Die Stadtverordneten haben in ihrer Sitzung am 23. Oktober die Umsetzung des vom Planungsbüro Subatzus und Bringmann GbR vorgelegten Entwurfs zur Gestaltung der Außenanlage an der Villa in der Finsterwalder Geschwister-Scholl-Straße mehrheitlich beschlossen. Das Gebäude wird zukünftig die Bibliothek und das Stadtarchiv beherbergen. Der komplexe Entwurf sieht nicht nur eine Wiederherstellung der Frühblüherwiese, des stadtbekannten Blickfangs an der Geschwister-Scholl-Straße, vor. „Die etwa 6000 Quadratmeter große Außenfläche wird in verschiedene Nutzungsbereiche unterteilt, so dass am Ende mehr als nur eine Grünfläche entsteht. Man kann hier von einem nachhaltigen Nutzungskonzept für diese große Außenanlage sprechen. Sie vereint funktionale Bereiche, Erlebnisräume und natürlich viel Grün, wie es sich für einen Villenpark gehört. Damit wird die Wertigkeit des Gebäudes und des gesamten Ensembles um ein Vielfaches erhöht“, sagt Frank Zimmermann, Fachbereichsleiter Stadtentwicklung, Bauen und Verkehr.
Der vordere Bereich an der Geschwister-Scholl-Straße mit seinem Baumbestand und der Blumenwiese wird behutsam wiederhergestellt. Auf Grund der aktuellen Grundstückssituation kann leider die historisch bekannte Zuwegung zum Gebäude nicht genutzt werden. Deshalb sieht die Planung eine fußläufige Erschließung durch den Vorgarten zum Haupteingang vor. Im nördlichen Bereich, dem Eingangsbereich zum Gebäude, werden ein Funktionselement mit Fahrradständern, ein Behindertenparkplatz sowie eine Stellfläche für Abfallbehälter entstehen. Hinter der Villa sind bei den Bauarbeiten Fundamentreste der ursprünglichen halbrundförmigen Hochparterrterrasse entdeckt worden. Die zukünftige Hochpflasterung wird an dieser Stelle die halbrunde Form wiedererkennen lassen. Des Weiteren sieht die Planung für den hinteren Bereich eine Art grüne Ruhezone vor. Hier wird der zukünftige Bibliotheksnutzer unter Bäumen einen Platz zum Lesen und Schmökern finden. Auch die von der Künstlerin Evelyn Hartnick geschaffene Figurengruppe „Kinder mit Schirm“, welches der Stadt Finsterwalde geschenkt wurde, soll hier seinen Platz finden.
Im zweiten Bauabschnitt wird im östlichen Bereich des Geländes ein Nebengelass errichtet. Es sieht eine Unterstellmöglichkeit für drei Dienstfahrzeuge, einen Raum für das Fundbüro sowie eine Abstellmöglichkeit für das Archiv und Geräte des Hausmeisters vor. Gleichfalls ist im zweiten Bauabschnitt eine Vorhaltefläche für den Steigerturm vorgesehen. Dafür sind jedoch seitens der Verwaltung keinerlei Bauarbeiten geplant. Im dritten Bauabschnitt wird ein zusätzliches innerstädtisches Parkplatzangebot geschaffen. Dieser zukünftige Parkplatz wird dann über die Parkplatzzufahrt der Stadtwerke Finsterwalde GmbH zu erreichen sein. Der Umsetzungszeitraum für alle drei Bauabschnitte ist für die Jahre 2014 bis 2015 geplant. Im Jahr 2016 sind dann noch vertragsgemäße Pflegemaßnahmen in den Grünanlagen notwendig.
Die Stadtverordneten haben in ihrer Sitzung am 23. Oktober die Umsetzung des vom Planungsbüro Subatzus und Bringmann GbR vorgelegten Entwurfs zur Gestaltung der Außenanlage an der Villa in der Finsterwalder Geschwister-Scholl-Straße mehrheitlich beschlossen. Das Gebäude wird zukünftig die Bibliothek und das Stadtarchiv beherbergen. Der komplexe Entwurf sieht nicht nur eine Wiederherstellung der Frühblüherwiese, des stadtbekannten Blickfangs an der Geschwister-Scholl-Straße, vor. „Die etwa 6000 Quadratmeter große Außenfläche wird in verschiedene Nutzungsbereiche unterteilt, so dass am Ende mehr als nur eine Grünfläche entsteht. Man kann hier von einem nachhaltigen Nutzungskonzept für diese große Außenanlage sprechen. Sie vereint funktionale Bereiche, Erlebnisräume und natürlich viel Grün, wie es sich für einen Villenpark gehört. Damit wird die Wertigkeit des Gebäudes und des gesamten Ensembles um ein Vielfaches erhöht“, sagt Frank Zimmermann, Fachbereichsleiter Stadtentwicklung, Bauen und Verkehr.
Der vordere Bereich an der Geschwister-Scholl-Straße mit seinem Baumbestand und der Blumenwiese wird behutsam wiederhergestellt. Auf Grund der aktuellen Grundstückssituation kann leider die historisch bekannte Zuwegung zum Gebäude nicht genutzt werden. Deshalb sieht die Planung eine fußläufige Erschließung durch den Vorgarten zum Haupteingang vor. Im nördlichen Bereich, dem Eingangsbereich zum Gebäude, werden ein Funktionselement mit Fahrradständern, ein Behindertenparkplatz sowie eine Stellfläche für Abfallbehälter entstehen. Hinter der Villa sind bei den Bauarbeiten Fundamentreste der ursprünglichen halbrundförmigen Hochparterrterrasse entdeckt worden. Die zukünftige Hochpflasterung wird an dieser Stelle die halbrunde Form wiedererkennen lassen. Des Weiteren sieht die Planung für den hinteren Bereich eine Art grüne Ruhezone vor. Hier wird der zukünftige Bibliotheksnutzer unter Bäumen einen Platz zum Lesen und Schmökern finden. Auch die von der Künstlerin Evelyn Hartnick geschaffene Figurengruppe „Kinder mit Schirm“, welches der Stadt Finsterwalde geschenkt wurde, soll hier seinen Platz finden.
Im zweiten Bauabschnitt wird im östlichen Bereich des Geländes ein Nebengelass errichtet. Es sieht eine Unterstellmöglichkeit für drei Dienstfahrzeuge, einen Raum für das Fundbüro sowie eine Abstellmöglichkeit für das Archiv und Geräte des Hausmeisters vor. Gleichfalls ist im zweiten Bauabschnitt eine Vorhaltefläche für den Steigerturm vorgesehen. Dafür sind jedoch seitens der Verwaltung keinerlei Bauarbeiten geplant. Im dritten Bauabschnitt wird ein zusätzliches innerstädtisches Parkplatzangebot geschaffen. Dieser zukünftige Parkplatz wird dann über die Parkplatzzufahrt der Stadtwerke Finsterwalde GmbH zu erreichen sein. Der Umsetzungszeitraum für alle drei Bauabschnitte ist für die Jahre 2014 bis 2015 geplant. Im Jahr 2016 sind dann noch vertragsgemäße Pflegemaßnahmen in den Grünanlagen notwendig.
Die Stadtverordneten haben in ihrer Sitzung am 23. Oktober die Umsetzung des vom Planungsbüro Subatzus und Bringmann GbR vorgelegten Entwurfs zur Gestaltung der Außenanlage an der Villa in der Finsterwalder Geschwister-Scholl-Straße mehrheitlich beschlossen. Das Gebäude wird zukünftig die Bibliothek und das Stadtarchiv beherbergen. Der komplexe Entwurf sieht nicht nur eine Wiederherstellung der Frühblüherwiese, des stadtbekannten Blickfangs an der Geschwister-Scholl-Straße, vor. „Die etwa 6000 Quadratmeter große Außenfläche wird in verschiedene Nutzungsbereiche unterteilt, so dass am Ende mehr als nur eine Grünfläche entsteht. Man kann hier von einem nachhaltigen Nutzungskonzept für diese große Außenanlage sprechen. Sie vereint funktionale Bereiche, Erlebnisräume und natürlich viel Grün, wie es sich für einen Villenpark gehört. Damit wird die Wertigkeit des Gebäudes und des gesamten Ensembles um ein Vielfaches erhöht“, sagt Frank Zimmermann, Fachbereichsleiter Stadtentwicklung, Bauen und Verkehr.
Der vordere Bereich an der Geschwister-Scholl-Straße mit seinem Baumbestand und der Blumenwiese wird behutsam wiederhergestellt. Auf Grund der aktuellen Grundstückssituation kann leider die historisch bekannte Zuwegung zum Gebäude nicht genutzt werden. Deshalb sieht die Planung eine fußläufige Erschließung durch den Vorgarten zum Haupteingang vor. Im nördlichen Bereich, dem Eingangsbereich zum Gebäude, werden ein Funktionselement mit Fahrradständern, ein Behindertenparkplatz sowie eine Stellfläche für Abfallbehälter entstehen. Hinter der Villa sind bei den Bauarbeiten Fundamentreste der ursprünglichen halbrundförmigen Hochparterrterrasse entdeckt worden. Die zukünftige Hochpflasterung wird an dieser Stelle die halbrunde Form wiedererkennen lassen. Des Weiteren sieht die Planung für den hinteren Bereich eine Art grüne Ruhezone vor. Hier wird der zukünftige Bibliotheksnutzer unter Bäumen einen Platz zum Lesen und Schmökern finden. Auch die von der Künstlerin Evelyn Hartnick geschaffene Figurengruppe „Kinder mit Schirm“, welches der Stadt Finsterwalde geschenkt wurde, soll hier seinen Platz finden.
Im zweiten Bauabschnitt wird im östlichen Bereich des Geländes ein Nebengelass errichtet. Es sieht eine Unterstellmöglichkeit für drei Dienstfahrzeuge, einen Raum für das Fundbüro sowie eine Abstellmöglichkeit für das Archiv und Geräte des Hausmeisters vor. Gleichfalls ist im zweiten Bauabschnitt eine Vorhaltefläche für den Steigerturm vorgesehen. Dafür sind jedoch seitens der Verwaltung keinerlei Bauarbeiten geplant. Im dritten Bauabschnitt wird ein zusätzliches innerstädtisches Parkplatzangebot geschaffen. Dieser zukünftige Parkplatz wird dann über die Parkplatzzufahrt der Stadtwerke Finsterwalde GmbH zu erreichen sein. Der Umsetzungszeitraum für alle drei Bauabschnitte ist für die Jahre 2014 bis 2015 geplant. Im Jahr 2016 sind dann noch vertragsgemäße Pflegemaßnahmen in den Grünanlagen notwendig.
Die Stadtverordneten haben in ihrer Sitzung am 23. Oktober die Umsetzung des vom Planungsbüro Subatzus und Bringmann GbR vorgelegten Entwurfs zur Gestaltung der Außenanlage an der Villa in der Finsterwalder Geschwister-Scholl-Straße mehrheitlich beschlossen. Das Gebäude wird zukünftig die Bibliothek und das Stadtarchiv beherbergen. Der komplexe Entwurf sieht nicht nur eine Wiederherstellung der Frühblüherwiese, des stadtbekannten Blickfangs an der Geschwister-Scholl-Straße, vor. „Die etwa 6000 Quadratmeter große Außenfläche wird in verschiedene Nutzungsbereiche unterteilt, so dass am Ende mehr als nur eine Grünfläche entsteht. Man kann hier von einem nachhaltigen Nutzungskonzept für diese große Außenanlage sprechen. Sie vereint funktionale Bereiche, Erlebnisräume und natürlich viel Grün, wie es sich für einen Villenpark gehört. Damit wird die Wertigkeit des Gebäudes und des gesamten Ensembles um ein Vielfaches erhöht“, sagt Frank Zimmermann, Fachbereichsleiter Stadtentwicklung, Bauen und Verkehr.
Der vordere Bereich an der Geschwister-Scholl-Straße mit seinem Baumbestand und der Blumenwiese wird behutsam wiederhergestellt. Auf Grund der aktuellen Grundstückssituation kann leider die historisch bekannte Zuwegung zum Gebäude nicht genutzt werden. Deshalb sieht die Planung eine fußläufige Erschließung durch den Vorgarten zum Haupteingang vor. Im nördlichen Bereich, dem Eingangsbereich zum Gebäude, werden ein Funktionselement mit Fahrradständern, ein Behindertenparkplatz sowie eine Stellfläche für Abfallbehälter entstehen. Hinter der Villa sind bei den Bauarbeiten Fundamentreste der ursprünglichen halbrundförmigen Hochparterrterrasse entdeckt worden. Die zukünftige Hochpflasterung wird an dieser Stelle die halbrunde Form wiedererkennen lassen. Des Weiteren sieht die Planung für den hinteren Bereich eine Art grüne Ruhezone vor. Hier wird der zukünftige Bibliotheksnutzer unter Bäumen einen Platz zum Lesen und Schmökern finden. Auch die von der Künstlerin Evelyn Hartnick geschaffene Figurengruppe „Kinder mit Schirm“, welches der Stadt Finsterwalde geschenkt wurde, soll hier seinen Platz finden.
Im zweiten Bauabschnitt wird im östlichen Bereich des Geländes ein Nebengelass errichtet. Es sieht eine Unterstellmöglichkeit für drei Dienstfahrzeuge, einen Raum für das Fundbüro sowie eine Abstellmöglichkeit für das Archiv und Geräte des Hausmeisters vor. Gleichfalls ist im zweiten Bauabschnitt eine Vorhaltefläche für den Steigerturm vorgesehen. Dafür sind jedoch seitens der Verwaltung keinerlei Bauarbeiten geplant. Im dritten Bauabschnitt wird ein zusätzliches innerstädtisches Parkplatzangebot geschaffen. Dieser zukünftige Parkplatz wird dann über die Parkplatzzufahrt der Stadtwerke Finsterwalde GmbH zu erreichen sein. Der Umsetzungszeitraum für alle drei Bauabschnitte ist für die Jahre 2014 bis 2015 geplant. Im Jahr 2016 sind dann noch vertragsgemäße Pflegemaßnahmen in den Grünanlagen notwendig.