Der Auftakt für das vierte Kammermusikfestival in Finsterwalde ist gegeben. Das Programm im Frühjahr 2014 verspricht abwechslungsreiche kammermusikalische Abende mit hochkarätigen Besetzungen. Die künstlerische Leitung unter Johanna Zmeck und Nassib Ahmadieh präsentierte in diesen Tagen das Programm und gaben mit dem 1. Satz aus der Strauss-Sonate F-Dur für Cello und Klavier sowie einer Bearbeitung für Cello und Klavier des Liedes „Morgen“ einen Vorgeschmack auf das Thema des Festivals im Frühjahr 2014. Im Fokus stehen die kammermusikalischen Werke des jungen Richard Strauss, die vom Weimarer Klavierquartett, dem Hausensemble des Festivals sowie vom Duo Nada (Violine, Klavier) und dem Mejo-Quartett (Violine, Viola und Cello) in das Repertoire aufgenommen wurden.
Darüber hinaus haben die künstlerische Leitung sowie die Stadt Finsterwalde als Veranstalter des Festivals zwei Ensembles im Programm, die mit ihren Beiträgen die breite Bandbreite der Kammermusik unterstreichen. Zum einen wird der Bariton Patrick Rohbeck gemeinsam mit Daniel Heide unter dem Motto „Der Zauberlehrling-
Heitere Lieder und Balladen“ einen kurzweiligen Liederabend gestalten. In der Sonntagsmatinee, traditionell das Abschlusskonzert des Festivals, verbreiten die Damen des Gitarrenquartetts Cuarteto Apasionado lateinamerikanisches Flair. Austragungsort ist wie gewohnt das Logenhaus in Finsterwalde, ein im Stil des Jugendstil liebevoll sanierter Saal bietet mit seinem ganz eigenen Ambiente den Rahmen für das Festival. Das Festival präsentiert fünf Konzerte sowie ein Kinderkonzert für Schulkinder. Es findet zwischen dem 21. April, Ostermontag und dem 16. Mai 2014 statt.
Das Finsterwalder Kammermusikfestival findet im Jahr 2014 zum vierten Mal statt. Bemerkenswert ist der durchschlagende Erfolg des Festivals in der Stadt Finsterwalde. Hochkarätige junge Musiker präsentieren einem regionalen und überregionalen Publikum eine thematische Konzertreihe, die mit Mut neue und unbekannte Kammermusik in den Fokus rückt. Das gilt besonders für das Programm im nächsten Jahr. Die Opernwerke von Richard Strauss sind bekannt, doch seine in jungen Jahren komponierten Kammermusikstücke weniger. Die Besucher dürfen sich auf interessante Abende freuen und auch Kenner erwartet Neues.
Der Kartenvorverkauf beginnt ab dem 9. Dezember in der Finsterwalder Touristeninformation. Das Programm und weitere Informationen finden Sie unter www.finsterwalder-kammermusik.de.
Die künstlerische Leitung
Johanna Zmeck (Klavier)
Johnna Zmeck ist Absolventin des Musikgymnasiums Schloss Belvedere Weimar bei Irina Jacobson und Frank-Immo Zichner. Von 2005 bis 2008 studierte sie an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar bei Prof. B. Bruhn und setzte von 2008 bis 2011 ihre Studien an der Hochschule für Musik Carl-Maria von Weber Dresden bei Jewgenij Feldmann fort. Zwischen 2002 und 2004 wurde sie beim Bundeswettbewerb “Jugend musiziert” mehrfach mit 1. und 2. Preisen ausgezeichnet und erhielt 2003 einen 1. Preis beim innerschulischen Wettbewerb des Musikgymnasiums Schloss Belvedere Weimar. 2005 erhielt sie das “Stipendium für musikalisch hochbegabte Kinder und Jugendliche” des Landes Thüringen. 2007 war sie Stipendiatin der “Konrad Adenauer Stiftung”. Seit 2008 konzertiert Johanna Zmeck in verschiedenen Kammermusikbesetzungen im In-und Ausland, u.a. beim “Beiteddin – Festival”, Libanon, beim Kammermusik-Festival Brno, CZ und zum “Mahmovie-Festival”, Dubai. Seit 2012 hat sie einen Gastvertrag als Pianistin an der Sächsischen Staatsoper Dresden.
Nassib Ahmadieh (Violoncello)
Nassib Ahmadieh studierte von 1995 bis 2003 am “Conservatoire National Superior Lebanese” im Libanon. Seit 2000 ist er Mitglied des “West-Eastern Divan Orchestras” unter Leitung von Daniel Barenboim. Von 2004 bis 2007 setzte er sein Studium an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar als Stipendiat der “Barenboim-Said-Stiftung” fort. Er war sowohl Mitglied in mehreren Kammermusikgruppen – z.B. beim “Neue-Musik-Festival” in Salzburg und Stuttgart und beim Kammermusikfestival Rohlandseck unter Leitung von Guy Braunstein – als auch in verschiedenen Jugendorchestern – u.a. im “Mahler Jugendorchester” unter Leitung von Claudio Abado. Seine professionelle Orchestererfahrung erweiterte er als Aushilfe in den Theatern von Weimar, Gera und Kassel. 2007 erhielt Nassib Ahmadieh den DAAD- Preis für besonderes Engagement ausländischer Studenten. Seit 2007 spielt er regelmäßig bei verschiedenen Festivals im In- und Ausland.
Foto: Die künstlerische Leitung Johann Zmeck am Klavier und Nassib Ahmadieh geben mit dem 1. Satz aus der Strauss-Sonate F-Dur für Cello und Klavier einen Vorgeschmack auf das Festivalprogramm 2014.
Quelle: Stadt Finsterwalde
Der Auftakt für das vierte Kammermusikfestival in Finsterwalde ist gegeben. Das Programm im Frühjahr 2014 verspricht abwechslungsreiche kammermusikalische Abende mit hochkarätigen Besetzungen. Die künstlerische Leitung unter Johanna Zmeck und Nassib Ahmadieh präsentierte in diesen Tagen das Programm und gaben mit dem 1. Satz aus der Strauss-Sonate F-Dur für Cello und Klavier sowie einer Bearbeitung für Cello und Klavier des Liedes „Morgen“ einen Vorgeschmack auf das Thema des Festivals im Frühjahr 2014. Im Fokus stehen die kammermusikalischen Werke des jungen Richard Strauss, die vom Weimarer Klavierquartett, dem Hausensemble des Festivals sowie vom Duo Nada (Violine, Klavier) und dem Mejo-Quartett (Violine, Viola und Cello) in das Repertoire aufgenommen wurden.
Darüber hinaus haben die künstlerische Leitung sowie die Stadt Finsterwalde als Veranstalter des Festivals zwei Ensembles im Programm, die mit ihren Beiträgen die breite Bandbreite der Kammermusik unterstreichen. Zum einen wird der Bariton Patrick Rohbeck gemeinsam mit Daniel Heide unter dem Motto „Der Zauberlehrling-
Heitere Lieder und Balladen“ einen kurzweiligen Liederabend gestalten. In der Sonntagsmatinee, traditionell das Abschlusskonzert des Festivals, verbreiten die Damen des Gitarrenquartetts Cuarteto Apasionado lateinamerikanisches Flair. Austragungsort ist wie gewohnt das Logenhaus in Finsterwalde, ein im Stil des Jugendstil liebevoll sanierter Saal bietet mit seinem ganz eigenen Ambiente den Rahmen für das Festival. Das Festival präsentiert fünf Konzerte sowie ein Kinderkonzert für Schulkinder. Es findet zwischen dem 21. April, Ostermontag und dem 16. Mai 2014 statt.
Das Finsterwalder Kammermusikfestival findet im Jahr 2014 zum vierten Mal statt. Bemerkenswert ist der durchschlagende Erfolg des Festivals in der Stadt Finsterwalde. Hochkarätige junge Musiker präsentieren einem regionalen und überregionalen Publikum eine thematische Konzertreihe, die mit Mut neue und unbekannte Kammermusik in den Fokus rückt. Das gilt besonders für das Programm im nächsten Jahr. Die Opernwerke von Richard Strauss sind bekannt, doch seine in jungen Jahren komponierten Kammermusikstücke weniger. Die Besucher dürfen sich auf interessante Abende freuen und auch Kenner erwartet Neues.
Der Kartenvorverkauf beginnt ab dem 9. Dezember in der Finsterwalder Touristeninformation. Das Programm und weitere Informationen finden Sie unter www.finsterwalder-kammermusik.de.
Die künstlerische Leitung
Johanna Zmeck (Klavier)
Johnna Zmeck ist Absolventin des Musikgymnasiums Schloss Belvedere Weimar bei Irina Jacobson und Frank-Immo Zichner. Von 2005 bis 2008 studierte sie an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar bei Prof. B. Bruhn und setzte von 2008 bis 2011 ihre Studien an der Hochschule für Musik Carl-Maria von Weber Dresden bei Jewgenij Feldmann fort. Zwischen 2002 und 2004 wurde sie beim Bundeswettbewerb “Jugend musiziert” mehrfach mit 1. und 2. Preisen ausgezeichnet und erhielt 2003 einen 1. Preis beim innerschulischen Wettbewerb des Musikgymnasiums Schloss Belvedere Weimar. 2005 erhielt sie das “Stipendium für musikalisch hochbegabte Kinder und Jugendliche” des Landes Thüringen. 2007 war sie Stipendiatin der “Konrad Adenauer Stiftung”. Seit 2008 konzertiert Johanna Zmeck in verschiedenen Kammermusikbesetzungen im In-und Ausland, u.a. beim “Beiteddin – Festival”, Libanon, beim Kammermusik-Festival Brno, CZ und zum “Mahmovie-Festival”, Dubai. Seit 2012 hat sie einen Gastvertrag als Pianistin an der Sächsischen Staatsoper Dresden.
Nassib Ahmadieh (Violoncello)
Nassib Ahmadieh studierte von 1995 bis 2003 am “Conservatoire National Superior Lebanese” im Libanon. Seit 2000 ist er Mitglied des “West-Eastern Divan Orchestras” unter Leitung von Daniel Barenboim. Von 2004 bis 2007 setzte er sein Studium an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar als Stipendiat der “Barenboim-Said-Stiftung” fort. Er war sowohl Mitglied in mehreren Kammermusikgruppen – z.B. beim “Neue-Musik-Festival” in Salzburg und Stuttgart und beim Kammermusikfestival Rohlandseck unter Leitung von Guy Braunstein – als auch in verschiedenen Jugendorchestern – u.a. im “Mahler Jugendorchester” unter Leitung von Claudio Abado. Seine professionelle Orchestererfahrung erweiterte er als Aushilfe in den Theatern von Weimar, Gera und Kassel. 2007 erhielt Nassib Ahmadieh den DAAD- Preis für besonderes Engagement ausländischer Studenten. Seit 2007 spielt er regelmäßig bei verschiedenen Festivals im In- und Ausland.
Foto: Die künstlerische Leitung Johann Zmeck am Klavier und Nassib Ahmadieh geben mit dem 1. Satz aus der Strauss-Sonate F-Dur für Cello und Klavier einen Vorgeschmack auf das Festivalprogramm 2014.
Quelle: Stadt Finsterwalde
Der Auftakt für das vierte Kammermusikfestival in Finsterwalde ist gegeben. Das Programm im Frühjahr 2014 verspricht abwechslungsreiche kammermusikalische Abende mit hochkarätigen Besetzungen. Die künstlerische Leitung unter Johanna Zmeck und Nassib Ahmadieh präsentierte in diesen Tagen das Programm und gaben mit dem 1. Satz aus der Strauss-Sonate F-Dur für Cello und Klavier sowie einer Bearbeitung für Cello und Klavier des Liedes „Morgen“ einen Vorgeschmack auf das Thema des Festivals im Frühjahr 2014. Im Fokus stehen die kammermusikalischen Werke des jungen Richard Strauss, die vom Weimarer Klavierquartett, dem Hausensemble des Festivals sowie vom Duo Nada (Violine, Klavier) und dem Mejo-Quartett (Violine, Viola und Cello) in das Repertoire aufgenommen wurden.
Darüber hinaus haben die künstlerische Leitung sowie die Stadt Finsterwalde als Veranstalter des Festivals zwei Ensembles im Programm, die mit ihren Beiträgen die breite Bandbreite der Kammermusik unterstreichen. Zum einen wird der Bariton Patrick Rohbeck gemeinsam mit Daniel Heide unter dem Motto „Der Zauberlehrling-
Heitere Lieder und Balladen“ einen kurzweiligen Liederabend gestalten. In der Sonntagsmatinee, traditionell das Abschlusskonzert des Festivals, verbreiten die Damen des Gitarrenquartetts Cuarteto Apasionado lateinamerikanisches Flair. Austragungsort ist wie gewohnt das Logenhaus in Finsterwalde, ein im Stil des Jugendstil liebevoll sanierter Saal bietet mit seinem ganz eigenen Ambiente den Rahmen für das Festival. Das Festival präsentiert fünf Konzerte sowie ein Kinderkonzert für Schulkinder. Es findet zwischen dem 21. April, Ostermontag und dem 16. Mai 2014 statt.
Das Finsterwalder Kammermusikfestival findet im Jahr 2014 zum vierten Mal statt. Bemerkenswert ist der durchschlagende Erfolg des Festivals in der Stadt Finsterwalde. Hochkarätige junge Musiker präsentieren einem regionalen und überregionalen Publikum eine thematische Konzertreihe, die mit Mut neue und unbekannte Kammermusik in den Fokus rückt. Das gilt besonders für das Programm im nächsten Jahr. Die Opernwerke von Richard Strauss sind bekannt, doch seine in jungen Jahren komponierten Kammermusikstücke weniger. Die Besucher dürfen sich auf interessante Abende freuen und auch Kenner erwartet Neues.
Der Kartenvorverkauf beginnt ab dem 9. Dezember in der Finsterwalder Touristeninformation. Das Programm und weitere Informationen finden Sie unter www.finsterwalder-kammermusik.de.
Die künstlerische Leitung
Johanna Zmeck (Klavier)
Johnna Zmeck ist Absolventin des Musikgymnasiums Schloss Belvedere Weimar bei Irina Jacobson und Frank-Immo Zichner. Von 2005 bis 2008 studierte sie an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar bei Prof. B. Bruhn und setzte von 2008 bis 2011 ihre Studien an der Hochschule für Musik Carl-Maria von Weber Dresden bei Jewgenij Feldmann fort. Zwischen 2002 und 2004 wurde sie beim Bundeswettbewerb “Jugend musiziert” mehrfach mit 1. und 2. Preisen ausgezeichnet und erhielt 2003 einen 1. Preis beim innerschulischen Wettbewerb des Musikgymnasiums Schloss Belvedere Weimar. 2005 erhielt sie das “Stipendium für musikalisch hochbegabte Kinder und Jugendliche” des Landes Thüringen. 2007 war sie Stipendiatin der “Konrad Adenauer Stiftung”. Seit 2008 konzertiert Johanna Zmeck in verschiedenen Kammermusikbesetzungen im In-und Ausland, u.a. beim “Beiteddin – Festival”, Libanon, beim Kammermusik-Festival Brno, CZ und zum “Mahmovie-Festival”, Dubai. Seit 2012 hat sie einen Gastvertrag als Pianistin an der Sächsischen Staatsoper Dresden.
Nassib Ahmadieh (Violoncello)
Nassib Ahmadieh studierte von 1995 bis 2003 am “Conservatoire National Superior Lebanese” im Libanon. Seit 2000 ist er Mitglied des “West-Eastern Divan Orchestras” unter Leitung von Daniel Barenboim. Von 2004 bis 2007 setzte er sein Studium an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar als Stipendiat der “Barenboim-Said-Stiftung” fort. Er war sowohl Mitglied in mehreren Kammermusikgruppen – z.B. beim “Neue-Musik-Festival” in Salzburg und Stuttgart und beim Kammermusikfestival Rohlandseck unter Leitung von Guy Braunstein – als auch in verschiedenen Jugendorchestern – u.a. im “Mahler Jugendorchester” unter Leitung von Claudio Abado. Seine professionelle Orchestererfahrung erweiterte er als Aushilfe in den Theatern von Weimar, Gera und Kassel. 2007 erhielt Nassib Ahmadieh den DAAD- Preis für besonderes Engagement ausländischer Studenten. Seit 2007 spielt er regelmäßig bei verschiedenen Festivals im In- und Ausland.
Foto: Die künstlerische Leitung Johann Zmeck am Klavier und Nassib Ahmadieh geben mit dem 1. Satz aus der Strauss-Sonate F-Dur für Cello und Klavier einen Vorgeschmack auf das Festivalprogramm 2014.
Quelle: Stadt Finsterwalde
Der Auftakt für das vierte Kammermusikfestival in Finsterwalde ist gegeben. Das Programm im Frühjahr 2014 verspricht abwechslungsreiche kammermusikalische Abende mit hochkarätigen Besetzungen. Die künstlerische Leitung unter Johanna Zmeck und Nassib Ahmadieh präsentierte in diesen Tagen das Programm und gaben mit dem 1. Satz aus der Strauss-Sonate F-Dur für Cello und Klavier sowie einer Bearbeitung für Cello und Klavier des Liedes „Morgen“ einen Vorgeschmack auf das Thema des Festivals im Frühjahr 2014. Im Fokus stehen die kammermusikalischen Werke des jungen Richard Strauss, die vom Weimarer Klavierquartett, dem Hausensemble des Festivals sowie vom Duo Nada (Violine, Klavier) und dem Mejo-Quartett (Violine, Viola und Cello) in das Repertoire aufgenommen wurden.
Darüber hinaus haben die künstlerische Leitung sowie die Stadt Finsterwalde als Veranstalter des Festivals zwei Ensembles im Programm, die mit ihren Beiträgen die breite Bandbreite der Kammermusik unterstreichen. Zum einen wird der Bariton Patrick Rohbeck gemeinsam mit Daniel Heide unter dem Motto „Der Zauberlehrling-
Heitere Lieder und Balladen“ einen kurzweiligen Liederabend gestalten. In der Sonntagsmatinee, traditionell das Abschlusskonzert des Festivals, verbreiten die Damen des Gitarrenquartetts Cuarteto Apasionado lateinamerikanisches Flair. Austragungsort ist wie gewohnt das Logenhaus in Finsterwalde, ein im Stil des Jugendstil liebevoll sanierter Saal bietet mit seinem ganz eigenen Ambiente den Rahmen für das Festival. Das Festival präsentiert fünf Konzerte sowie ein Kinderkonzert für Schulkinder. Es findet zwischen dem 21. April, Ostermontag und dem 16. Mai 2014 statt.
Das Finsterwalder Kammermusikfestival findet im Jahr 2014 zum vierten Mal statt. Bemerkenswert ist der durchschlagende Erfolg des Festivals in der Stadt Finsterwalde. Hochkarätige junge Musiker präsentieren einem regionalen und überregionalen Publikum eine thematische Konzertreihe, die mit Mut neue und unbekannte Kammermusik in den Fokus rückt. Das gilt besonders für das Programm im nächsten Jahr. Die Opernwerke von Richard Strauss sind bekannt, doch seine in jungen Jahren komponierten Kammermusikstücke weniger. Die Besucher dürfen sich auf interessante Abende freuen und auch Kenner erwartet Neues.
Der Kartenvorverkauf beginnt ab dem 9. Dezember in der Finsterwalder Touristeninformation. Das Programm und weitere Informationen finden Sie unter www.finsterwalder-kammermusik.de.
Die künstlerische Leitung
Johanna Zmeck (Klavier)
Johnna Zmeck ist Absolventin des Musikgymnasiums Schloss Belvedere Weimar bei Irina Jacobson und Frank-Immo Zichner. Von 2005 bis 2008 studierte sie an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar bei Prof. B. Bruhn und setzte von 2008 bis 2011 ihre Studien an der Hochschule für Musik Carl-Maria von Weber Dresden bei Jewgenij Feldmann fort. Zwischen 2002 und 2004 wurde sie beim Bundeswettbewerb “Jugend musiziert” mehrfach mit 1. und 2. Preisen ausgezeichnet und erhielt 2003 einen 1. Preis beim innerschulischen Wettbewerb des Musikgymnasiums Schloss Belvedere Weimar. 2005 erhielt sie das “Stipendium für musikalisch hochbegabte Kinder und Jugendliche” des Landes Thüringen. 2007 war sie Stipendiatin der “Konrad Adenauer Stiftung”. Seit 2008 konzertiert Johanna Zmeck in verschiedenen Kammermusikbesetzungen im In-und Ausland, u.a. beim “Beiteddin – Festival”, Libanon, beim Kammermusik-Festival Brno, CZ und zum “Mahmovie-Festival”, Dubai. Seit 2012 hat sie einen Gastvertrag als Pianistin an der Sächsischen Staatsoper Dresden.
Nassib Ahmadieh (Violoncello)
Nassib Ahmadieh studierte von 1995 bis 2003 am “Conservatoire National Superior Lebanese” im Libanon. Seit 2000 ist er Mitglied des “West-Eastern Divan Orchestras” unter Leitung von Daniel Barenboim. Von 2004 bis 2007 setzte er sein Studium an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar als Stipendiat der “Barenboim-Said-Stiftung” fort. Er war sowohl Mitglied in mehreren Kammermusikgruppen – z.B. beim “Neue-Musik-Festival” in Salzburg und Stuttgart und beim Kammermusikfestival Rohlandseck unter Leitung von Guy Braunstein – als auch in verschiedenen Jugendorchestern – u.a. im “Mahler Jugendorchester” unter Leitung von Claudio Abado. Seine professionelle Orchestererfahrung erweiterte er als Aushilfe in den Theatern von Weimar, Gera und Kassel. 2007 erhielt Nassib Ahmadieh den DAAD- Preis für besonderes Engagement ausländischer Studenten. Seit 2007 spielt er regelmäßig bei verschiedenen Festivals im In- und Ausland.
Foto: Die künstlerische Leitung Johann Zmeck am Klavier und Nassib Ahmadieh geben mit dem 1. Satz aus der Strauss-Sonate F-Dur für Cello und Klavier einen Vorgeschmack auf das Festivalprogramm 2014.
Quelle: Stadt Finsterwalde
Der Auftakt für das vierte Kammermusikfestival in Finsterwalde ist gegeben. Das Programm im Frühjahr 2014 verspricht abwechslungsreiche kammermusikalische Abende mit hochkarätigen Besetzungen. Die künstlerische Leitung unter Johanna Zmeck und Nassib Ahmadieh präsentierte in diesen Tagen das Programm und gaben mit dem 1. Satz aus der Strauss-Sonate F-Dur für Cello und Klavier sowie einer Bearbeitung für Cello und Klavier des Liedes „Morgen“ einen Vorgeschmack auf das Thema des Festivals im Frühjahr 2014. Im Fokus stehen die kammermusikalischen Werke des jungen Richard Strauss, die vom Weimarer Klavierquartett, dem Hausensemble des Festivals sowie vom Duo Nada (Violine, Klavier) und dem Mejo-Quartett (Violine, Viola und Cello) in das Repertoire aufgenommen wurden.
Darüber hinaus haben die künstlerische Leitung sowie die Stadt Finsterwalde als Veranstalter des Festivals zwei Ensembles im Programm, die mit ihren Beiträgen die breite Bandbreite der Kammermusik unterstreichen. Zum einen wird der Bariton Patrick Rohbeck gemeinsam mit Daniel Heide unter dem Motto „Der Zauberlehrling-
Heitere Lieder und Balladen“ einen kurzweiligen Liederabend gestalten. In der Sonntagsmatinee, traditionell das Abschlusskonzert des Festivals, verbreiten die Damen des Gitarrenquartetts Cuarteto Apasionado lateinamerikanisches Flair. Austragungsort ist wie gewohnt das Logenhaus in Finsterwalde, ein im Stil des Jugendstil liebevoll sanierter Saal bietet mit seinem ganz eigenen Ambiente den Rahmen für das Festival. Das Festival präsentiert fünf Konzerte sowie ein Kinderkonzert für Schulkinder. Es findet zwischen dem 21. April, Ostermontag und dem 16. Mai 2014 statt.
Das Finsterwalder Kammermusikfestival findet im Jahr 2014 zum vierten Mal statt. Bemerkenswert ist der durchschlagende Erfolg des Festivals in der Stadt Finsterwalde. Hochkarätige junge Musiker präsentieren einem regionalen und überregionalen Publikum eine thematische Konzertreihe, die mit Mut neue und unbekannte Kammermusik in den Fokus rückt. Das gilt besonders für das Programm im nächsten Jahr. Die Opernwerke von Richard Strauss sind bekannt, doch seine in jungen Jahren komponierten Kammermusikstücke weniger. Die Besucher dürfen sich auf interessante Abende freuen und auch Kenner erwartet Neues.
Der Kartenvorverkauf beginnt ab dem 9. Dezember in der Finsterwalder Touristeninformation. Das Programm und weitere Informationen finden Sie unter www.finsterwalder-kammermusik.de.
Die künstlerische Leitung
Johanna Zmeck (Klavier)
Johnna Zmeck ist Absolventin des Musikgymnasiums Schloss Belvedere Weimar bei Irina Jacobson und Frank-Immo Zichner. Von 2005 bis 2008 studierte sie an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar bei Prof. B. Bruhn und setzte von 2008 bis 2011 ihre Studien an der Hochschule für Musik Carl-Maria von Weber Dresden bei Jewgenij Feldmann fort. Zwischen 2002 und 2004 wurde sie beim Bundeswettbewerb “Jugend musiziert” mehrfach mit 1. und 2. Preisen ausgezeichnet und erhielt 2003 einen 1. Preis beim innerschulischen Wettbewerb des Musikgymnasiums Schloss Belvedere Weimar. 2005 erhielt sie das “Stipendium für musikalisch hochbegabte Kinder und Jugendliche” des Landes Thüringen. 2007 war sie Stipendiatin der “Konrad Adenauer Stiftung”. Seit 2008 konzertiert Johanna Zmeck in verschiedenen Kammermusikbesetzungen im In-und Ausland, u.a. beim “Beiteddin – Festival”, Libanon, beim Kammermusik-Festival Brno, CZ und zum “Mahmovie-Festival”, Dubai. Seit 2012 hat sie einen Gastvertrag als Pianistin an der Sächsischen Staatsoper Dresden.
Nassib Ahmadieh (Violoncello)
Nassib Ahmadieh studierte von 1995 bis 2003 am “Conservatoire National Superior Lebanese” im Libanon. Seit 2000 ist er Mitglied des “West-Eastern Divan Orchestras” unter Leitung von Daniel Barenboim. Von 2004 bis 2007 setzte er sein Studium an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar als Stipendiat der “Barenboim-Said-Stiftung” fort. Er war sowohl Mitglied in mehreren Kammermusikgruppen – z.B. beim “Neue-Musik-Festival” in Salzburg und Stuttgart und beim Kammermusikfestival Rohlandseck unter Leitung von Guy Braunstein – als auch in verschiedenen Jugendorchestern – u.a. im “Mahler Jugendorchester” unter Leitung von Claudio Abado. Seine professionelle Orchestererfahrung erweiterte er als Aushilfe in den Theatern von Weimar, Gera und Kassel. 2007 erhielt Nassib Ahmadieh den DAAD- Preis für besonderes Engagement ausländischer Studenten. Seit 2007 spielt er regelmäßig bei verschiedenen Festivals im In- und Ausland.
Foto: Die künstlerische Leitung Johann Zmeck am Klavier und Nassib Ahmadieh geben mit dem 1. Satz aus der Strauss-Sonate F-Dur für Cello und Klavier einen Vorgeschmack auf das Festivalprogramm 2014.
Quelle: Stadt Finsterwalde
Der Auftakt für das vierte Kammermusikfestival in Finsterwalde ist gegeben. Das Programm im Frühjahr 2014 verspricht abwechslungsreiche kammermusikalische Abende mit hochkarätigen Besetzungen. Die künstlerische Leitung unter Johanna Zmeck und Nassib Ahmadieh präsentierte in diesen Tagen das Programm und gaben mit dem 1. Satz aus der Strauss-Sonate F-Dur für Cello und Klavier sowie einer Bearbeitung für Cello und Klavier des Liedes „Morgen“ einen Vorgeschmack auf das Thema des Festivals im Frühjahr 2014. Im Fokus stehen die kammermusikalischen Werke des jungen Richard Strauss, die vom Weimarer Klavierquartett, dem Hausensemble des Festivals sowie vom Duo Nada (Violine, Klavier) und dem Mejo-Quartett (Violine, Viola und Cello) in das Repertoire aufgenommen wurden.
Darüber hinaus haben die künstlerische Leitung sowie die Stadt Finsterwalde als Veranstalter des Festivals zwei Ensembles im Programm, die mit ihren Beiträgen die breite Bandbreite der Kammermusik unterstreichen. Zum einen wird der Bariton Patrick Rohbeck gemeinsam mit Daniel Heide unter dem Motto „Der Zauberlehrling-
Heitere Lieder und Balladen“ einen kurzweiligen Liederabend gestalten. In der Sonntagsmatinee, traditionell das Abschlusskonzert des Festivals, verbreiten die Damen des Gitarrenquartetts Cuarteto Apasionado lateinamerikanisches Flair. Austragungsort ist wie gewohnt das Logenhaus in Finsterwalde, ein im Stil des Jugendstil liebevoll sanierter Saal bietet mit seinem ganz eigenen Ambiente den Rahmen für das Festival. Das Festival präsentiert fünf Konzerte sowie ein Kinderkonzert für Schulkinder. Es findet zwischen dem 21. April, Ostermontag und dem 16. Mai 2014 statt.
Das Finsterwalder Kammermusikfestival findet im Jahr 2014 zum vierten Mal statt. Bemerkenswert ist der durchschlagende Erfolg des Festivals in der Stadt Finsterwalde. Hochkarätige junge Musiker präsentieren einem regionalen und überregionalen Publikum eine thematische Konzertreihe, die mit Mut neue und unbekannte Kammermusik in den Fokus rückt. Das gilt besonders für das Programm im nächsten Jahr. Die Opernwerke von Richard Strauss sind bekannt, doch seine in jungen Jahren komponierten Kammermusikstücke weniger. Die Besucher dürfen sich auf interessante Abende freuen und auch Kenner erwartet Neues.
Der Kartenvorverkauf beginnt ab dem 9. Dezember in der Finsterwalder Touristeninformation. Das Programm und weitere Informationen finden Sie unter www.finsterwalder-kammermusik.de.
Die künstlerische Leitung
Johanna Zmeck (Klavier)
Johnna Zmeck ist Absolventin des Musikgymnasiums Schloss Belvedere Weimar bei Irina Jacobson und Frank-Immo Zichner. Von 2005 bis 2008 studierte sie an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar bei Prof. B. Bruhn und setzte von 2008 bis 2011 ihre Studien an der Hochschule für Musik Carl-Maria von Weber Dresden bei Jewgenij Feldmann fort. Zwischen 2002 und 2004 wurde sie beim Bundeswettbewerb “Jugend musiziert” mehrfach mit 1. und 2. Preisen ausgezeichnet und erhielt 2003 einen 1. Preis beim innerschulischen Wettbewerb des Musikgymnasiums Schloss Belvedere Weimar. 2005 erhielt sie das “Stipendium für musikalisch hochbegabte Kinder und Jugendliche” des Landes Thüringen. 2007 war sie Stipendiatin der “Konrad Adenauer Stiftung”. Seit 2008 konzertiert Johanna Zmeck in verschiedenen Kammermusikbesetzungen im In-und Ausland, u.a. beim “Beiteddin – Festival”, Libanon, beim Kammermusik-Festival Brno, CZ und zum “Mahmovie-Festival”, Dubai. Seit 2012 hat sie einen Gastvertrag als Pianistin an der Sächsischen Staatsoper Dresden.
Nassib Ahmadieh (Violoncello)
Nassib Ahmadieh studierte von 1995 bis 2003 am “Conservatoire National Superior Lebanese” im Libanon. Seit 2000 ist er Mitglied des “West-Eastern Divan Orchestras” unter Leitung von Daniel Barenboim. Von 2004 bis 2007 setzte er sein Studium an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar als Stipendiat der “Barenboim-Said-Stiftung” fort. Er war sowohl Mitglied in mehreren Kammermusikgruppen – z.B. beim “Neue-Musik-Festival” in Salzburg und Stuttgart und beim Kammermusikfestival Rohlandseck unter Leitung von Guy Braunstein – als auch in verschiedenen Jugendorchestern – u.a. im “Mahler Jugendorchester” unter Leitung von Claudio Abado. Seine professionelle Orchestererfahrung erweiterte er als Aushilfe in den Theatern von Weimar, Gera und Kassel. 2007 erhielt Nassib Ahmadieh den DAAD- Preis für besonderes Engagement ausländischer Studenten. Seit 2007 spielt er regelmäßig bei verschiedenen Festivals im In- und Ausland.
Foto: Die künstlerische Leitung Johann Zmeck am Klavier und Nassib Ahmadieh geben mit dem 1. Satz aus der Strauss-Sonate F-Dur für Cello und Klavier einen Vorgeschmack auf das Festivalprogramm 2014.
Quelle: Stadt Finsterwalde
Der Auftakt für das vierte Kammermusikfestival in Finsterwalde ist gegeben. Das Programm im Frühjahr 2014 verspricht abwechslungsreiche kammermusikalische Abende mit hochkarätigen Besetzungen. Die künstlerische Leitung unter Johanna Zmeck und Nassib Ahmadieh präsentierte in diesen Tagen das Programm und gaben mit dem 1. Satz aus der Strauss-Sonate F-Dur für Cello und Klavier sowie einer Bearbeitung für Cello und Klavier des Liedes „Morgen“ einen Vorgeschmack auf das Thema des Festivals im Frühjahr 2014. Im Fokus stehen die kammermusikalischen Werke des jungen Richard Strauss, die vom Weimarer Klavierquartett, dem Hausensemble des Festivals sowie vom Duo Nada (Violine, Klavier) und dem Mejo-Quartett (Violine, Viola und Cello) in das Repertoire aufgenommen wurden.
Darüber hinaus haben die künstlerische Leitung sowie die Stadt Finsterwalde als Veranstalter des Festivals zwei Ensembles im Programm, die mit ihren Beiträgen die breite Bandbreite der Kammermusik unterstreichen. Zum einen wird der Bariton Patrick Rohbeck gemeinsam mit Daniel Heide unter dem Motto „Der Zauberlehrling-
Heitere Lieder und Balladen“ einen kurzweiligen Liederabend gestalten. In der Sonntagsmatinee, traditionell das Abschlusskonzert des Festivals, verbreiten die Damen des Gitarrenquartetts Cuarteto Apasionado lateinamerikanisches Flair. Austragungsort ist wie gewohnt das Logenhaus in Finsterwalde, ein im Stil des Jugendstil liebevoll sanierter Saal bietet mit seinem ganz eigenen Ambiente den Rahmen für das Festival. Das Festival präsentiert fünf Konzerte sowie ein Kinderkonzert für Schulkinder. Es findet zwischen dem 21. April, Ostermontag und dem 16. Mai 2014 statt.
Das Finsterwalder Kammermusikfestival findet im Jahr 2014 zum vierten Mal statt. Bemerkenswert ist der durchschlagende Erfolg des Festivals in der Stadt Finsterwalde. Hochkarätige junge Musiker präsentieren einem regionalen und überregionalen Publikum eine thematische Konzertreihe, die mit Mut neue und unbekannte Kammermusik in den Fokus rückt. Das gilt besonders für das Programm im nächsten Jahr. Die Opernwerke von Richard Strauss sind bekannt, doch seine in jungen Jahren komponierten Kammermusikstücke weniger. Die Besucher dürfen sich auf interessante Abende freuen und auch Kenner erwartet Neues.
Der Kartenvorverkauf beginnt ab dem 9. Dezember in der Finsterwalder Touristeninformation. Das Programm und weitere Informationen finden Sie unter www.finsterwalder-kammermusik.de.
Die künstlerische Leitung
Johanna Zmeck (Klavier)
Johnna Zmeck ist Absolventin des Musikgymnasiums Schloss Belvedere Weimar bei Irina Jacobson und Frank-Immo Zichner. Von 2005 bis 2008 studierte sie an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar bei Prof. B. Bruhn und setzte von 2008 bis 2011 ihre Studien an der Hochschule für Musik Carl-Maria von Weber Dresden bei Jewgenij Feldmann fort. Zwischen 2002 und 2004 wurde sie beim Bundeswettbewerb “Jugend musiziert” mehrfach mit 1. und 2. Preisen ausgezeichnet und erhielt 2003 einen 1. Preis beim innerschulischen Wettbewerb des Musikgymnasiums Schloss Belvedere Weimar. 2005 erhielt sie das “Stipendium für musikalisch hochbegabte Kinder und Jugendliche” des Landes Thüringen. 2007 war sie Stipendiatin der “Konrad Adenauer Stiftung”. Seit 2008 konzertiert Johanna Zmeck in verschiedenen Kammermusikbesetzungen im In-und Ausland, u.a. beim “Beiteddin – Festival”, Libanon, beim Kammermusik-Festival Brno, CZ und zum “Mahmovie-Festival”, Dubai. Seit 2012 hat sie einen Gastvertrag als Pianistin an der Sächsischen Staatsoper Dresden.
Nassib Ahmadieh (Violoncello)
Nassib Ahmadieh studierte von 1995 bis 2003 am “Conservatoire National Superior Lebanese” im Libanon. Seit 2000 ist er Mitglied des “West-Eastern Divan Orchestras” unter Leitung von Daniel Barenboim. Von 2004 bis 2007 setzte er sein Studium an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar als Stipendiat der “Barenboim-Said-Stiftung” fort. Er war sowohl Mitglied in mehreren Kammermusikgruppen – z.B. beim “Neue-Musik-Festival” in Salzburg und Stuttgart und beim Kammermusikfestival Rohlandseck unter Leitung von Guy Braunstein – als auch in verschiedenen Jugendorchestern – u.a. im “Mahler Jugendorchester” unter Leitung von Claudio Abado. Seine professionelle Orchestererfahrung erweiterte er als Aushilfe in den Theatern von Weimar, Gera und Kassel. 2007 erhielt Nassib Ahmadieh den DAAD- Preis für besonderes Engagement ausländischer Studenten. Seit 2007 spielt er regelmäßig bei verschiedenen Festivals im In- und Ausland.
Foto: Die künstlerische Leitung Johann Zmeck am Klavier und Nassib Ahmadieh geben mit dem 1. Satz aus der Strauss-Sonate F-Dur für Cello und Klavier einen Vorgeschmack auf das Festivalprogramm 2014.
Quelle: Stadt Finsterwalde
Der Auftakt für das vierte Kammermusikfestival in Finsterwalde ist gegeben. Das Programm im Frühjahr 2014 verspricht abwechslungsreiche kammermusikalische Abende mit hochkarätigen Besetzungen. Die künstlerische Leitung unter Johanna Zmeck und Nassib Ahmadieh präsentierte in diesen Tagen das Programm und gaben mit dem 1. Satz aus der Strauss-Sonate F-Dur für Cello und Klavier sowie einer Bearbeitung für Cello und Klavier des Liedes „Morgen“ einen Vorgeschmack auf das Thema des Festivals im Frühjahr 2014. Im Fokus stehen die kammermusikalischen Werke des jungen Richard Strauss, die vom Weimarer Klavierquartett, dem Hausensemble des Festivals sowie vom Duo Nada (Violine, Klavier) und dem Mejo-Quartett (Violine, Viola und Cello) in das Repertoire aufgenommen wurden.
Darüber hinaus haben die künstlerische Leitung sowie die Stadt Finsterwalde als Veranstalter des Festivals zwei Ensembles im Programm, die mit ihren Beiträgen die breite Bandbreite der Kammermusik unterstreichen. Zum einen wird der Bariton Patrick Rohbeck gemeinsam mit Daniel Heide unter dem Motto „Der Zauberlehrling-
Heitere Lieder und Balladen“ einen kurzweiligen Liederabend gestalten. In der Sonntagsmatinee, traditionell das Abschlusskonzert des Festivals, verbreiten die Damen des Gitarrenquartetts Cuarteto Apasionado lateinamerikanisches Flair. Austragungsort ist wie gewohnt das Logenhaus in Finsterwalde, ein im Stil des Jugendstil liebevoll sanierter Saal bietet mit seinem ganz eigenen Ambiente den Rahmen für das Festival. Das Festival präsentiert fünf Konzerte sowie ein Kinderkonzert für Schulkinder. Es findet zwischen dem 21. April, Ostermontag und dem 16. Mai 2014 statt.
Das Finsterwalder Kammermusikfestival findet im Jahr 2014 zum vierten Mal statt. Bemerkenswert ist der durchschlagende Erfolg des Festivals in der Stadt Finsterwalde. Hochkarätige junge Musiker präsentieren einem regionalen und überregionalen Publikum eine thematische Konzertreihe, die mit Mut neue und unbekannte Kammermusik in den Fokus rückt. Das gilt besonders für das Programm im nächsten Jahr. Die Opernwerke von Richard Strauss sind bekannt, doch seine in jungen Jahren komponierten Kammermusikstücke weniger. Die Besucher dürfen sich auf interessante Abende freuen und auch Kenner erwartet Neues.
Der Kartenvorverkauf beginnt ab dem 9. Dezember in der Finsterwalder Touristeninformation. Das Programm und weitere Informationen finden Sie unter www.finsterwalder-kammermusik.de.
Die künstlerische Leitung
Johanna Zmeck (Klavier)
Johnna Zmeck ist Absolventin des Musikgymnasiums Schloss Belvedere Weimar bei Irina Jacobson und Frank-Immo Zichner. Von 2005 bis 2008 studierte sie an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar bei Prof. B. Bruhn und setzte von 2008 bis 2011 ihre Studien an der Hochschule für Musik Carl-Maria von Weber Dresden bei Jewgenij Feldmann fort. Zwischen 2002 und 2004 wurde sie beim Bundeswettbewerb “Jugend musiziert” mehrfach mit 1. und 2. Preisen ausgezeichnet und erhielt 2003 einen 1. Preis beim innerschulischen Wettbewerb des Musikgymnasiums Schloss Belvedere Weimar. 2005 erhielt sie das “Stipendium für musikalisch hochbegabte Kinder und Jugendliche” des Landes Thüringen. 2007 war sie Stipendiatin der “Konrad Adenauer Stiftung”. Seit 2008 konzertiert Johanna Zmeck in verschiedenen Kammermusikbesetzungen im In-und Ausland, u.a. beim “Beiteddin – Festival”, Libanon, beim Kammermusik-Festival Brno, CZ und zum “Mahmovie-Festival”, Dubai. Seit 2012 hat sie einen Gastvertrag als Pianistin an der Sächsischen Staatsoper Dresden.
Nassib Ahmadieh (Violoncello)
Nassib Ahmadieh studierte von 1995 bis 2003 am “Conservatoire National Superior Lebanese” im Libanon. Seit 2000 ist er Mitglied des “West-Eastern Divan Orchestras” unter Leitung von Daniel Barenboim. Von 2004 bis 2007 setzte er sein Studium an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar als Stipendiat der “Barenboim-Said-Stiftung” fort. Er war sowohl Mitglied in mehreren Kammermusikgruppen – z.B. beim “Neue-Musik-Festival” in Salzburg und Stuttgart und beim Kammermusikfestival Rohlandseck unter Leitung von Guy Braunstein – als auch in verschiedenen Jugendorchestern – u.a. im “Mahler Jugendorchester” unter Leitung von Claudio Abado. Seine professionelle Orchestererfahrung erweiterte er als Aushilfe in den Theatern von Weimar, Gera und Kassel. 2007 erhielt Nassib Ahmadieh den DAAD- Preis für besonderes Engagement ausländischer Studenten. Seit 2007 spielt er regelmäßig bei verschiedenen Festivals im In- und Ausland.
Foto: Die künstlerische Leitung Johann Zmeck am Klavier und Nassib Ahmadieh geben mit dem 1. Satz aus der Strauss-Sonate F-Dur für Cello und Klavier einen Vorgeschmack auf das Festivalprogramm 2014.
Quelle: Stadt Finsterwalde