• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Dienstag, 13. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Aufholjagd blieb erfolglos. Magdeburger SV 90 gewinnt in der 2. Bundesliga gegen ESV Lok Elsterwerda 5240:5222

17:50 Uhr | 10. Dezember 2012
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Auch im fünften Auswärtsspiel war für den ESV Lok Elsterwerda in der 2. Bundesliga nichts zu holen. Trotz unterirdischer Mannschaftsleistung der Magdeburger gelang es den Elsterstädtern nicht, den Nutzen daraus zu ziehen und so ließ der Lok-Sechser zwei wichtige Punkte fahrlässig liegen. Bis auf wenige Ausnahmen sahen die Zuschauer ein Aufeinandertreffen auf erschreckendem Niveau, jenseits von gut und böse. Bereits im ersten Durchgang fehlte den Lausitzern Geschlossenheit. Eine furiose Aufholjagd im Schlussdurchgang sollte ohne Erfolg bleiben. Mit nunmehr sechs Zählern teilen sich beide Kontrahenten den neunten Tabellenplatz vor dem Schlusslicht aus Brehna. Unabhängig vom Ausgang dieser Partie sollten sich beide Teams deutlich steigern, wollen sie den Klassenerhalt in dieser Saison noch erreichen. Der ESV eröffnet die Rückrunde auf eigener Anlage schon am kommenden Samstag mit dem Brandenburg-Derby gegen Senftenberg.
Startdurchgang: Ulf Wunderlich 863:882 Benjamin Kube, Ulf Schmidt 923:826 Frank Beier
Allen Beteiligten war die Anspannung im Verlauf dieser Kellerbegegnung sichtlich anzumerken. Ulf Schmidt konnte die anfängliche Nervosität noch am besten wegstecken und steigerte sich mit einer fulminanten Schlussbahn auf 923 Kegel. Damit erzielte er das beste Einzelresultat auf Seiten der Gastgeber. Dem gegenüber wirkte der Elsterwerdaer Frank Beier gerade zu hilflos, denn er bekam die Bahnen einfach nicht unter Kontrolle. Benjamin Kube war bestrebt, den Rückstand gegen Ulf Wunderlich in Grenzen zu halten. Der Magdeburger konnte sein derzeitiges Formtief in dieser Partie nicht überwinden, kämpfte aber verbissen um jeden Kegel. Am Ende hatte er gegen einen gut aufgelegten Kube das Nachsehen, sodass der ESV den Rückstand mit 78 Kegeln in Grenzen hielt.
Mitteldurchgang: Dirk Sommermeyer 870:855 Martin Exner, Steffen Blumentritt 882:863 Rüdiger Werner
Im zweiten Spielabschnitt versuchten Elsterwerdas Bundesligakegler, das Ruder herumzureißen. Schon nach den ersten Vollen schlichen sich zum Teil katastrophale Anspielfehler ein. Der heimische MSV 90 strahlte derweil keineswegs Souveränität aus, doch die Gäste zeigten sich nicht in der Lage, eigene Angriffe zu starten. Die Chance war in dieser Phase des Öfteren vorhanden, aber Martin Exner und Rüdiger Werner wollte einfach nicht viel gelingen. Schlussendlich verkauften sich beide unter Wert und büßten weiteren Boden ein. Die Lemsdorfer stolperten auf diese Weise munter weiter hin zum schlechtesten Saisonheimergebnis und vergrößerten ihr Polster auf 112 Kegel. Dirk Sommermeyer und Steffen Blumentritt hätten sich wohl kaum träumen lassen, dass es ihnen so einfach gemacht wird.
Schlussdurchgang: Gerhard Piekacz 857:858 Uwe Scheibe, Sven Ostermann 845:938 Robert Groschopp
Für die meisten war das Spiel zu diesem Zeitpunkt entschieden und an eine derartige Spielwende glaubte in der Magdeburger Kegelhalle keiner mehr. Der wieder genesene Kapitän Uwe Scheibe und Robert Groschopp hatten Bahnen und Gegner sofort im Griff. Bei Gerhard Piekacz und Sven Ostermann, die normalerweise große Stützen für die Anhaltiner darstellen, lief von Beginn an nichts zusammen. Nach etwa 40 absolvierten Würfen hatte Elsterwerda beinahe die Hälfte des Rückstandes aufgeholt. Dann besannen sich die Schlussspieler der Hausherren und holten binnen 10 Würfen 30 Kegel zurück. Mit Beginn der zweiten Bahn keimte erneut Hoffnung beim ESV auf. Magdeburg leistete sich zahlreiche Fehler und lud die Gäste förmlich ein. Anders als in den beiden vorherigen Durchgängen nutzte Lok diese Schwächeperioden gnadenlos aus und kam vor der letzten Bahn bis auf 7 Kegel heran. Groschopp offenbarte all seine spielerischen Qualitäten und markierte mit fabelhaften 938 Kegeln die Tagesbestleistung. Kurz bevor die Begegnung komplett auf den Kopf gestellt worden wäre, kam die Ernüchterung für Elsterwerda. Scheibe musste seinen schwindenden Kräften Tribut zollen und beendete sein Spiel mit nur 190 Kegeln während Piekacz zur spielentscheidenden, wenn gleich auch etwas glücklichen, Wurfserie (9,9,8) ansetzten konnte. Das daraus resultierende Minus konnte auch Groschopp nicht mehr kompensieren und so verlor der ESV diesen Kellergipfel denkbar knapp mit 18 Kegeln Differenz.
Bild: Elsterwerdas Startdurchgang in Magdeburg mit Frank Beier (vorn) und Benjamin Kube

Auch im fünften Auswärtsspiel war für den ESV Lok Elsterwerda in der 2. Bundesliga nichts zu holen. Trotz unterirdischer Mannschaftsleistung der Magdeburger gelang es den Elsterstädtern nicht, den Nutzen daraus zu ziehen und so ließ der Lok-Sechser zwei wichtige Punkte fahrlässig liegen. Bis auf wenige Ausnahmen sahen die Zuschauer ein Aufeinandertreffen auf erschreckendem Niveau, jenseits von gut und böse. Bereits im ersten Durchgang fehlte den Lausitzern Geschlossenheit. Eine furiose Aufholjagd im Schlussdurchgang sollte ohne Erfolg bleiben. Mit nunmehr sechs Zählern teilen sich beide Kontrahenten den neunten Tabellenplatz vor dem Schlusslicht aus Brehna. Unabhängig vom Ausgang dieser Partie sollten sich beide Teams deutlich steigern, wollen sie den Klassenerhalt in dieser Saison noch erreichen. Der ESV eröffnet die Rückrunde auf eigener Anlage schon am kommenden Samstag mit dem Brandenburg-Derby gegen Senftenberg.
Startdurchgang: Ulf Wunderlich 863:882 Benjamin Kube, Ulf Schmidt 923:826 Frank Beier
Allen Beteiligten war die Anspannung im Verlauf dieser Kellerbegegnung sichtlich anzumerken. Ulf Schmidt konnte die anfängliche Nervosität noch am besten wegstecken und steigerte sich mit einer fulminanten Schlussbahn auf 923 Kegel. Damit erzielte er das beste Einzelresultat auf Seiten der Gastgeber. Dem gegenüber wirkte der Elsterwerdaer Frank Beier gerade zu hilflos, denn er bekam die Bahnen einfach nicht unter Kontrolle. Benjamin Kube war bestrebt, den Rückstand gegen Ulf Wunderlich in Grenzen zu halten. Der Magdeburger konnte sein derzeitiges Formtief in dieser Partie nicht überwinden, kämpfte aber verbissen um jeden Kegel. Am Ende hatte er gegen einen gut aufgelegten Kube das Nachsehen, sodass der ESV den Rückstand mit 78 Kegeln in Grenzen hielt.
Mitteldurchgang: Dirk Sommermeyer 870:855 Martin Exner, Steffen Blumentritt 882:863 Rüdiger Werner
Im zweiten Spielabschnitt versuchten Elsterwerdas Bundesligakegler, das Ruder herumzureißen. Schon nach den ersten Vollen schlichen sich zum Teil katastrophale Anspielfehler ein. Der heimische MSV 90 strahlte derweil keineswegs Souveränität aus, doch die Gäste zeigten sich nicht in der Lage, eigene Angriffe zu starten. Die Chance war in dieser Phase des Öfteren vorhanden, aber Martin Exner und Rüdiger Werner wollte einfach nicht viel gelingen. Schlussendlich verkauften sich beide unter Wert und büßten weiteren Boden ein. Die Lemsdorfer stolperten auf diese Weise munter weiter hin zum schlechtesten Saisonheimergebnis und vergrößerten ihr Polster auf 112 Kegel. Dirk Sommermeyer und Steffen Blumentritt hätten sich wohl kaum träumen lassen, dass es ihnen so einfach gemacht wird.
Schlussdurchgang: Gerhard Piekacz 857:858 Uwe Scheibe, Sven Ostermann 845:938 Robert Groschopp
Für die meisten war das Spiel zu diesem Zeitpunkt entschieden und an eine derartige Spielwende glaubte in der Magdeburger Kegelhalle keiner mehr. Der wieder genesene Kapitän Uwe Scheibe und Robert Groschopp hatten Bahnen und Gegner sofort im Griff. Bei Gerhard Piekacz und Sven Ostermann, die normalerweise große Stützen für die Anhaltiner darstellen, lief von Beginn an nichts zusammen. Nach etwa 40 absolvierten Würfen hatte Elsterwerda beinahe die Hälfte des Rückstandes aufgeholt. Dann besannen sich die Schlussspieler der Hausherren und holten binnen 10 Würfen 30 Kegel zurück. Mit Beginn der zweiten Bahn keimte erneut Hoffnung beim ESV auf. Magdeburg leistete sich zahlreiche Fehler und lud die Gäste förmlich ein. Anders als in den beiden vorherigen Durchgängen nutzte Lok diese Schwächeperioden gnadenlos aus und kam vor der letzten Bahn bis auf 7 Kegel heran. Groschopp offenbarte all seine spielerischen Qualitäten und markierte mit fabelhaften 938 Kegeln die Tagesbestleistung. Kurz bevor die Begegnung komplett auf den Kopf gestellt worden wäre, kam die Ernüchterung für Elsterwerda. Scheibe musste seinen schwindenden Kräften Tribut zollen und beendete sein Spiel mit nur 190 Kegeln während Piekacz zur spielentscheidenden, wenn gleich auch etwas glücklichen, Wurfserie (9,9,8) ansetzten konnte. Das daraus resultierende Minus konnte auch Groschopp nicht mehr kompensieren und so verlor der ESV diesen Kellergipfel denkbar knapp mit 18 Kegeln Differenz.
Bild: Elsterwerdas Startdurchgang in Magdeburg mit Frank Beier (vorn) und Benjamin Kube

Auch im fünften Auswärtsspiel war für den ESV Lok Elsterwerda in der 2. Bundesliga nichts zu holen. Trotz unterirdischer Mannschaftsleistung der Magdeburger gelang es den Elsterstädtern nicht, den Nutzen daraus zu ziehen und so ließ der Lok-Sechser zwei wichtige Punkte fahrlässig liegen. Bis auf wenige Ausnahmen sahen die Zuschauer ein Aufeinandertreffen auf erschreckendem Niveau, jenseits von gut und böse. Bereits im ersten Durchgang fehlte den Lausitzern Geschlossenheit. Eine furiose Aufholjagd im Schlussdurchgang sollte ohne Erfolg bleiben. Mit nunmehr sechs Zählern teilen sich beide Kontrahenten den neunten Tabellenplatz vor dem Schlusslicht aus Brehna. Unabhängig vom Ausgang dieser Partie sollten sich beide Teams deutlich steigern, wollen sie den Klassenerhalt in dieser Saison noch erreichen. Der ESV eröffnet die Rückrunde auf eigener Anlage schon am kommenden Samstag mit dem Brandenburg-Derby gegen Senftenberg.
Startdurchgang: Ulf Wunderlich 863:882 Benjamin Kube, Ulf Schmidt 923:826 Frank Beier
Allen Beteiligten war die Anspannung im Verlauf dieser Kellerbegegnung sichtlich anzumerken. Ulf Schmidt konnte die anfängliche Nervosität noch am besten wegstecken und steigerte sich mit einer fulminanten Schlussbahn auf 923 Kegel. Damit erzielte er das beste Einzelresultat auf Seiten der Gastgeber. Dem gegenüber wirkte der Elsterwerdaer Frank Beier gerade zu hilflos, denn er bekam die Bahnen einfach nicht unter Kontrolle. Benjamin Kube war bestrebt, den Rückstand gegen Ulf Wunderlich in Grenzen zu halten. Der Magdeburger konnte sein derzeitiges Formtief in dieser Partie nicht überwinden, kämpfte aber verbissen um jeden Kegel. Am Ende hatte er gegen einen gut aufgelegten Kube das Nachsehen, sodass der ESV den Rückstand mit 78 Kegeln in Grenzen hielt.
Mitteldurchgang: Dirk Sommermeyer 870:855 Martin Exner, Steffen Blumentritt 882:863 Rüdiger Werner
Im zweiten Spielabschnitt versuchten Elsterwerdas Bundesligakegler, das Ruder herumzureißen. Schon nach den ersten Vollen schlichen sich zum Teil katastrophale Anspielfehler ein. Der heimische MSV 90 strahlte derweil keineswegs Souveränität aus, doch die Gäste zeigten sich nicht in der Lage, eigene Angriffe zu starten. Die Chance war in dieser Phase des Öfteren vorhanden, aber Martin Exner und Rüdiger Werner wollte einfach nicht viel gelingen. Schlussendlich verkauften sich beide unter Wert und büßten weiteren Boden ein. Die Lemsdorfer stolperten auf diese Weise munter weiter hin zum schlechtesten Saisonheimergebnis und vergrößerten ihr Polster auf 112 Kegel. Dirk Sommermeyer und Steffen Blumentritt hätten sich wohl kaum träumen lassen, dass es ihnen so einfach gemacht wird.
Schlussdurchgang: Gerhard Piekacz 857:858 Uwe Scheibe, Sven Ostermann 845:938 Robert Groschopp
Für die meisten war das Spiel zu diesem Zeitpunkt entschieden und an eine derartige Spielwende glaubte in der Magdeburger Kegelhalle keiner mehr. Der wieder genesene Kapitän Uwe Scheibe und Robert Groschopp hatten Bahnen und Gegner sofort im Griff. Bei Gerhard Piekacz und Sven Ostermann, die normalerweise große Stützen für die Anhaltiner darstellen, lief von Beginn an nichts zusammen. Nach etwa 40 absolvierten Würfen hatte Elsterwerda beinahe die Hälfte des Rückstandes aufgeholt. Dann besannen sich die Schlussspieler der Hausherren und holten binnen 10 Würfen 30 Kegel zurück. Mit Beginn der zweiten Bahn keimte erneut Hoffnung beim ESV auf. Magdeburg leistete sich zahlreiche Fehler und lud die Gäste förmlich ein. Anders als in den beiden vorherigen Durchgängen nutzte Lok diese Schwächeperioden gnadenlos aus und kam vor der letzten Bahn bis auf 7 Kegel heran. Groschopp offenbarte all seine spielerischen Qualitäten und markierte mit fabelhaften 938 Kegeln die Tagesbestleistung. Kurz bevor die Begegnung komplett auf den Kopf gestellt worden wäre, kam die Ernüchterung für Elsterwerda. Scheibe musste seinen schwindenden Kräften Tribut zollen und beendete sein Spiel mit nur 190 Kegeln während Piekacz zur spielentscheidenden, wenn gleich auch etwas glücklichen, Wurfserie (9,9,8) ansetzten konnte. Das daraus resultierende Minus konnte auch Groschopp nicht mehr kompensieren und so verlor der ESV diesen Kellergipfel denkbar knapp mit 18 Kegeln Differenz.
Bild: Elsterwerdas Startdurchgang in Magdeburg mit Frank Beier (vorn) und Benjamin Kube

Auch im fünften Auswärtsspiel war für den ESV Lok Elsterwerda in der 2. Bundesliga nichts zu holen. Trotz unterirdischer Mannschaftsleistung der Magdeburger gelang es den Elsterstädtern nicht, den Nutzen daraus zu ziehen und so ließ der Lok-Sechser zwei wichtige Punkte fahrlässig liegen. Bis auf wenige Ausnahmen sahen die Zuschauer ein Aufeinandertreffen auf erschreckendem Niveau, jenseits von gut und böse. Bereits im ersten Durchgang fehlte den Lausitzern Geschlossenheit. Eine furiose Aufholjagd im Schlussdurchgang sollte ohne Erfolg bleiben. Mit nunmehr sechs Zählern teilen sich beide Kontrahenten den neunten Tabellenplatz vor dem Schlusslicht aus Brehna. Unabhängig vom Ausgang dieser Partie sollten sich beide Teams deutlich steigern, wollen sie den Klassenerhalt in dieser Saison noch erreichen. Der ESV eröffnet die Rückrunde auf eigener Anlage schon am kommenden Samstag mit dem Brandenburg-Derby gegen Senftenberg.
Startdurchgang: Ulf Wunderlich 863:882 Benjamin Kube, Ulf Schmidt 923:826 Frank Beier
Allen Beteiligten war die Anspannung im Verlauf dieser Kellerbegegnung sichtlich anzumerken. Ulf Schmidt konnte die anfängliche Nervosität noch am besten wegstecken und steigerte sich mit einer fulminanten Schlussbahn auf 923 Kegel. Damit erzielte er das beste Einzelresultat auf Seiten der Gastgeber. Dem gegenüber wirkte der Elsterwerdaer Frank Beier gerade zu hilflos, denn er bekam die Bahnen einfach nicht unter Kontrolle. Benjamin Kube war bestrebt, den Rückstand gegen Ulf Wunderlich in Grenzen zu halten. Der Magdeburger konnte sein derzeitiges Formtief in dieser Partie nicht überwinden, kämpfte aber verbissen um jeden Kegel. Am Ende hatte er gegen einen gut aufgelegten Kube das Nachsehen, sodass der ESV den Rückstand mit 78 Kegeln in Grenzen hielt.
Mitteldurchgang: Dirk Sommermeyer 870:855 Martin Exner, Steffen Blumentritt 882:863 Rüdiger Werner
Im zweiten Spielabschnitt versuchten Elsterwerdas Bundesligakegler, das Ruder herumzureißen. Schon nach den ersten Vollen schlichen sich zum Teil katastrophale Anspielfehler ein. Der heimische MSV 90 strahlte derweil keineswegs Souveränität aus, doch die Gäste zeigten sich nicht in der Lage, eigene Angriffe zu starten. Die Chance war in dieser Phase des Öfteren vorhanden, aber Martin Exner und Rüdiger Werner wollte einfach nicht viel gelingen. Schlussendlich verkauften sich beide unter Wert und büßten weiteren Boden ein. Die Lemsdorfer stolperten auf diese Weise munter weiter hin zum schlechtesten Saisonheimergebnis und vergrößerten ihr Polster auf 112 Kegel. Dirk Sommermeyer und Steffen Blumentritt hätten sich wohl kaum träumen lassen, dass es ihnen so einfach gemacht wird.
Schlussdurchgang: Gerhard Piekacz 857:858 Uwe Scheibe, Sven Ostermann 845:938 Robert Groschopp
Für die meisten war das Spiel zu diesem Zeitpunkt entschieden und an eine derartige Spielwende glaubte in der Magdeburger Kegelhalle keiner mehr. Der wieder genesene Kapitän Uwe Scheibe und Robert Groschopp hatten Bahnen und Gegner sofort im Griff. Bei Gerhard Piekacz und Sven Ostermann, die normalerweise große Stützen für die Anhaltiner darstellen, lief von Beginn an nichts zusammen. Nach etwa 40 absolvierten Würfen hatte Elsterwerda beinahe die Hälfte des Rückstandes aufgeholt. Dann besannen sich die Schlussspieler der Hausherren und holten binnen 10 Würfen 30 Kegel zurück. Mit Beginn der zweiten Bahn keimte erneut Hoffnung beim ESV auf. Magdeburg leistete sich zahlreiche Fehler und lud die Gäste förmlich ein. Anders als in den beiden vorherigen Durchgängen nutzte Lok diese Schwächeperioden gnadenlos aus und kam vor der letzten Bahn bis auf 7 Kegel heran. Groschopp offenbarte all seine spielerischen Qualitäten und markierte mit fabelhaften 938 Kegeln die Tagesbestleistung. Kurz bevor die Begegnung komplett auf den Kopf gestellt worden wäre, kam die Ernüchterung für Elsterwerda. Scheibe musste seinen schwindenden Kräften Tribut zollen und beendete sein Spiel mit nur 190 Kegeln während Piekacz zur spielentscheidenden, wenn gleich auch etwas glücklichen, Wurfserie (9,9,8) ansetzten konnte. Das daraus resultierende Minus konnte auch Groschopp nicht mehr kompensieren und so verlor der ESV diesen Kellergipfel denkbar knapp mit 18 Kegeln Differenz.
Bild: Elsterwerdas Startdurchgang in Magdeburg mit Frank Beier (vorn) und Benjamin Kube

Auch im fünften Auswärtsspiel war für den ESV Lok Elsterwerda in der 2. Bundesliga nichts zu holen. Trotz unterirdischer Mannschaftsleistung der Magdeburger gelang es den Elsterstädtern nicht, den Nutzen daraus zu ziehen und so ließ der Lok-Sechser zwei wichtige Punkte fahrlässig liegen. Bis auf wenige Ausnahmen sahen die Zuschauer ein Aufeinandertreffen auf erschreckendem Niveau, jenseits von gut und böse. Bereits im ersten Durchgang fehlte den Lausitzern Geschlossenheit. Eine furiose Aufholjagd im Schlussdurchgang sollte ohne Erfolg bleiben. Mit nunmehr sechs Zählern teilen sich beide Kontrahenten den neunten Tabellenplatz vor dem Schlusslicht aus Brehna. Unabhängig vom Ausgang dieser Partie sollten sich beide Teams deutlich steigern, wollen sie den Klassenerhalt in dieser Saison noch erreichen. Der ESV eröffnet die Rückrunde auf eigener Anlage schon am kommenden Samstag mit dem Brandenburg-Derby gegen Senftenberg.
Startdurchgang: Ulf Wunderlich 863:882 Benjamin Kube, Ulf Schmidt 923:826 Frank Beier
Allen Beteiligten war die Anspannung im Verlauf dieser Kellerbegegnung sichtlich anzumerken. Ulf Schmidt konnte die anfängliche Nervosität noch am besten wegstecken und steigerte sich mit einer fulminanten Schlussbahn auf 923 Kegel. Damit erzielte er das beste Einzelresultat auf Seiten der Gastgeber. Dem gegenüber wirkte der Elsterwerdaer Frank Beier gerade zu hilflos, denn er bekam die Bahnen einfach nicht unter Kontrolle. Benjamin Kube war bestrebt, den Rückstand gegen Ulf Wunderlich in Grenzen zu halten. Der Magdeburger konnte sein derzeitiges Formtief in dieser Partie nicht überwinden, kämpfte aber verbissen um jeden Kegel. Am Ende hatte er gegen einen gut aufgelegten Kube das Nachsehen, sodass der ESV den Rückstand mit 78 Kegeln in Grenzen hielt.
Mitteldurchgang: Dirk Sommermeyer 870:855 Martin Exner, Steffen Blumentritt 882:863 Rüdiger Werner
Im zweiten Spielabschnitt versuchten Elsterwerdas Bundesligakegler, das Ruder herumzureißen. Schon nach den ersten Vollen schlichen sich zum Teil katastrophale Anspielfehler ein. Der heimische MSV 90 strahlte derweil keineswegs Souveränität aus, doch die Gäste zeigten sich nicht in der Lage, eigene Angriffe zu starten. Die Chance war in dieser Phase des Öfteren vorhanden, aber Martin Exner und Rüdiger Werner wollte einfach nicht viel gelingen. Schlussendlich verkauften sich beide unter Wert und büßten weiteren Boden ein. Die Lemsdorfer stolperten auf diese Weise munter weiter hin zum schlechtesten Saisonheimergebnis und vergrößerten ihr Polster auf 112 Kegel. Dirk Sommermeyer und Steffen Blumentritt hätten sich wohl kaum träumen lassen, dass es ihnen so einfach gemacht wird.
Schlussdurchgang: Gerhard Piekacz 857:858 Uwe Scheibe, Sven Ostermann 845:938 Robert Groschopp
Für die meisten war das Spiel zu diesem Zeitpunkt entschieden und an eine derartige Spielwende glaubte in der Magdeburger Kegelhalle keiner mehr. Der wieder genesene Kapitän Uwe Scheibe und Robert Groschopp hatten Bahnen und Gegner sofort im Griff. Bei Gerhard Piekacz und Sven Ostermann, die normalerweise große Stützen für die Anhaltiner darstellen, lief von Beginn an nichts zusammen. Nach etwa 40 absolvierten Würfen hatte Elsterwerda beinahe die Hälfte des Rückstandes aufgeholt. Dann besannen sich die Schlussspieler der Hausherren und holten binnen 10 Würfen 30 Kegel zurück. Mit Beginn der zweiten Bahn keimte erneut Hoffnung beim ESV auf. Magdeburg leistete sich zahlreiche Fehler und lud die Gäste förmlich ein. Anders als in den beiden vorherigen Durchgängen nutzte Lok diese Schwächeperioden gnadenlos aus und kam vor der letzten Bahn bis auf 7 Kegel heran. Groschopp offenbarte all seine spielerischen Qualitäten und markierte mit fabelhaften 938 Kegeln die Tagesbestleistung. Kurz bevor die Begegnung komplett auf den Kopf gestellt worden wäre, kam die Ernüchterung für Elsterwerda. Scheibe musste seinen schwindenden Kräften Tribut zollen und beendete sein Spiel mit nur 190 Kegeln während Piekacz zur spielentscheidenden, wenn gleich auch etwas glücklichen, Wurfserie (9,9,8) ansetzten konnte. Das daraus resultierende Minus konnte auch Groschopp nicht mehr kompensieren und so verlor der ESV diesen Kellergipfel denkbar knapp mit 18 Kegeln Differenz.
Bild: Elsterwerdas Startdurchgang in Magdeburg mit Frank Beier (vorn) und Benjamin Kube

Auch im fünften Auswärtsspiel war für den ESV Lok Elsterwerda in der 2. Bundesliga nichts zu holen. Trotz unterirdischer Mannschaftsleistung der Magdeburger gelang es den Elsterstädtern nicht, den Nutzen daraus zu ziehen und so ließ der Lok-Sechser zwei wichtige Punkte fahrlässig liegen. Bis auf wenige Ausnahmen sahen die Zuschauer ein Aufeinandertreffen auf erschreckendem Niveau, jenseits von gut und böse. Bereits im ersten Durchgang fehlte den Lausitzern Geschlossenheit. Eine furiose Aufholjagd im Schlussdurchgang sollte ohne Erfolg bleiben. Mit nunmehr sechs Zählern teilen sich beide Kontrahenten den neunten Tabellenplatz vor dem Schlusslicht aus Brehna. Unabhängig vom Ausgang dieser Partie sollten sich beide Teams deutlich steigern, wollen sie den Klassenerhalt in dieser Saison noch erreichen. Der ESV eröffnet die Rückrunde auf eigener Anlage schon am kommenden Samstag mit dem Brandenburg-Derby gegen Senftenberg.
Startdurchgang: Ulf Wunderlich 863:882 Benjamin Kube, Ulf Schmidt 923:826 Frank Beier
Allen Beteiligten war die Anspannung im Verlauf dieser Kellerbegegnung sichtlich anzumerken. Ulf Schmidt konnte die anfängliche Nervosität noch am besten wegstecken und steigerte sich mit einer fulminanten Schlussbahn auf 923 Kegel. Damit erzielte er das beste Einzelresultat auf Seiten der Gastgeber. Dem gegenüber wirkte der Elsterwerdaer Frank Beier gerade zu hilflos, denn er bekam die Bahnen einfach nicht unter Kontrolle. Benjamin Kube war bestrebt, den Rückstand gegen Ulf Wunderlich in Grenzen zu halten. Der Magdeburger konnte sein derzeitiges Formtief in dieser Partie nicht überwinden, kämpfte aber verbissen um jeden Kegel. Am Ende hatte er gegen einen gut aufgelegten Kube das Nachsehen, sodass der ESV den Rückstand mit 78 Kegeln in Grenzen hielt.
Mitteldurchgang: Dirk Sommermeyer 870:855 Martin Exner, Steffen Blumentritt 882:863 Rüdiger Werner
Im zweiten Spielabschnitt versuchten Elsterwerdas Bundesligakegler, das Ruder herumzureißen. Schon nach den ersten Vollen schlichen sich zum Teil katastrophale Anspielfehler ein. Der heimische MSV 90 strahlte derweil keineswegs Souveränität aus, doch die Gäste zeigten sich nicht in der Lage, eigene Angriffe zu starten. Die Chance war in dieser Phase des Öfteren vorhanden, aber Martin Exner und Rüdiger Werner wollte einfach nicht viel gelingen. Schlussendlich verkauften sich beide unter Wert und büßten weiteren Boden ein. Die Lemsdorfer stolperten auf diese Weise munter weiter hin zum schlechtesten Saisonheimergebnis und vergrößerten ihr Polster auf 112 Kegel. Dirk Sommermeyer und Steffen Blumentritt hätten sich wohl kaum träumen lassen, dass es ihnen so einfach gemacht wird.
Schlussdurchgang: Gerhard Piekacz 857:858 Uwe Scheibe, Sven Ostermann 845:938 Robert Groschopp
Für die meisten war das Spiel zu diesem Zeitpunkt entschieden und an eine derartige Spielwende glaubte in der Magdeburger Kegelhalle keiner mehr. Der wieder genesene Kapitän Uwe Scheibe und Robert Groschopp hatten Bahnen und Gegner sofort im Griff. Bei Gerhard Piekacz und Sven Ostermann, die normalerweise große Stützen für die Anhaltiner darstellen, lief von Beginn an nichts zusammen. Nach etwa 40 absolvierten Würfen hatte Elsterwerda beinahe die Hälfte des Rückstandes aufgeholt. Dann besannen sich die Schlussspieler der Hausherren und holten binnen 10 Würfen 30 Kegel zurück. Mit Beginn der zweiten Bahn keimte erneut Hoffnung beim ESV auf. Magdeburg leistete sich zahlreiche Fehler und lud die Gäste förmlich ein. Anders als in den beiden vorherigen Durchgängen nutzte Lok diese Schwächeperioden gnadenlos aus und kam vor der letzten Bahn bis auf 7 Kegel heran. Groschopp offenbarte all seine spielerischen Qualitäten und markierte mit fabelhaften 938 Kegeln die Tagesbestleistung. Kurz bevor die Begegnung komplett auf den Kopf gestellt worden wäre, kam die Ernüchterung für Elsterwerda. Scheibe musste seinen schwindenden Kräften Tribut zollen und beendete sein Spiel mit nur 190 Kegeln während Piekacz zur spielentscheidenden, wenn gleich auch etwas glücklichen, Wurfserie (9,9,8) ansetzten konnte. Das daraus resultierende Minus konnte auch Groschopp nicht mehr kompensieren und so verlor der ESV diesen Kellergipfel denkbar knapp mit 18 Kegeln Differenz.
Bild: Elsterwerdas Startdurchgang in Magdeburg mit Frank Beier (vorn) und Benjamin Kube

Auch im fünften Auswärtsspiel war für den ESV Lok Elsterwerda in der 2. Bundesliga nichts zu holen. Trotz unterirdischer Mannschaftsleistung der Magdeburger gelang es den Elsterstädtern nicht, den Nutzen daraus zu ziehen und so ließ der Lok-Sechser zwei wichtige Punkte fahrlässig liegen. Bis auf wenige Ausnahmen sahen die Zuschauer ein Aufeinandertreffen auf erschreckendem Niveau, jenseits von gut und böse. Bereits im ersten Durchgang fehlte den Lausitzern Geschlossenheit. Eine furiose Aufholjagd im Schlussdurchgang sollte ohne Erfolg bleiben. Mit nunmehr sechs Zählern teilen sich beide Kontrahenten den neunten Tabellenplatz vor dem Schlusslicht aus Brehna. Unabhängig vom Ausgang dieser Partie sollten sich beide Teams deutlich steigern, wollen sie den Klassenerhalt in dieser Saison noch erreichen. Der ESV eröffnet die Rückrunde auf eigener Anlage schon am kommenden Samstag mit dem Brandenburg-Derby gegen Senftenberg.
Startdurchgang: Ulf Wunderlich 863:882 Benjamin Kube, Ulf Schmidt 923:826 Frank Beier
Allen Beteiligten war die Anspannung im Verlauf dieser Kellerbegegnung sichtlich anzumerken. Ulf Schmidt konnte die anfängliche Nervosität noch am besten wegstecken und steigerte sich mit einer fulminanten Schlussbahn auf 923 Kegel. Damit erzielte er das beste Einzelresultat auf Seiten der Gastgeber. Dem gegenüber wirkte der Elsterwerdaer Frank Beier gerade zu hilflos, denn er bekam die Bahnen einfach nicht unter Kontrolle. Benjamin Kube war bestrebt, den Rückstand gegen Ulf Wunderlich in Grenzen zu halten. Der Magdeburger konnte sein derzeitiges Formtief in dieser Partie nicht überwinden, kämpfte aber verbissen um jeden Kegel. Am Ende hatte er gegen einen gut aufgelegten Kube das Nachsehen, sodass der ESV den Rückstand mit 78 Kegeln in Grenzen hielt.
Mitteldurchgang: Dirk Sommermeyer 870:855 Martin Exner, Steffen Blumentritt 882:863 Rüdiger Werner
Im zweiten Spielabschnitt versuchten Elsterwerdas Bundesligakegler, das Ruder herumzureißen. Schon nach den ersten Vollen schlichen sich zum Teil katastrophale Anspielfehler ein. Der heimische MSV 90 strahlte derweil keineswegs Souveränität aus, doch die Gäste zeigten sich nicht in der Lage, eigene Angriffe zu starten. Die Chance war in dieser Phase des Öfteren vorhanden, aber Martin Exner und Rüdiger Werner wollte einfach nicht viel gelingen. Schlussendlich verkauften sich beide unter Wert und büßten weiteren Boden ein. Die Lemsdorfer stolperten auf diese Weise munter weiter hin zum schlechtesten Saisonheimergebnis und vergrößerten ihr Polster auf 112 Kegel. Dirk Sommermeyer und Steffen Blumentritt hätten sich wohl kaum träumen lassen, dass es ihnen so einfach gemacht wird.
Schlussdurchgang: Gerhard Piekacz 857:858 Uwe Scheibe, Sven Ostermann 845:938 Robert Groschopp
Für die meisten war das Spiel zu diesem Zeitpunkt entschieden und an eine derartige Spielwende glaubte in der Magdeburger Kegelhalle keiner mehr. Der wieder genesene Kapitän Uwe Scheibe und Robert Groschopp hatten Bahnen und Gegner sofort im Griff. Bei Gerhard Piekacz und Sven Ostermann, die normalerweise große Stützen für die Anhaltiner darstellen, lief von Beginn an nichts zusammen. Nach etwa 40 absolvierten Würfen hatte Elsterwerda beinahe die Hälfte des Rückstandes aufgeholt. Dann besannen sich die Schlussspieler der Hausherren und holten binnen 10 Würfen 30 Kegel zurück. Mit Beginn der zweiten Bahn keimte erneut Hoffnung beim ESV auf. Magdeburg leistete sich zahlreiche Fehler und lud die Gäste förmlich ein. Anders als in den beiden vorherigen Durchgängen nutzte Lok diese Schwächeperioden gnadenlos aus und kam vor der letzten Bahn bis auf 7 Kegel heran. Groschopp offenbarte all seine spielerischen Qualitäten und markierte mit fabelhaften 938 Kegeln die Tagesbestleistung. Kurz bevor die Begegnung komplett auf den Kopf gestellt worden wäre, kam die Ernüchterung für Elsterwerda. Scheibe musste seinen schwindenden Kräften Tribut zollen und beendete sein Spiel mit nur 190 Kegeln während Piekacz zur spielentscheidenden, wenn gleich auch etwas glücklichen, Wurfserie (9,9,8) ansetzten konnte. Das daraus resultierende Minus konnte auch Groschopp nicht mehr kompensieren und so verlor der ESV diesen Kellergipfel denkbar knapp mit 18 Kegeln Differenz.
Bild: Elsterwerdas Startdurchgang in Magdeburg mit Frank Beier (vorn) und Benjamin Kube

Auch im fünften Auswärtsspiel war für den ESV Lok Elsterwerda in der 2. Bundesliga nichts zu holen. Trotz unterirdischer Mannschaftsleistung der Magdeburger gelang es den Elsterstädtern nicht, den Nutzen daraus zu ziehen und so ließ der Lok-Sechser zwei wichtige Punkte fahrlässig liegen. Bis auf wenige Ausnahmen sahen die Zuschauer ein Aufeinandertreffen auf erschreckendem Niveau, jenseits von gut und böse. Bereits im ersten Durchgang fehlte den Lausitzern Geschlossenheit. Eine furiose Aufholjagd im Schlussdurchgang sollte ohne Erfolg bleiben. Mit nunmehr sechs Zählern teilen sich beide Kontrahenten den neunten Tabellenplatz vor dem Schlusslicht aus Brehna. Unabhängig vom Ausgang dieser Partie sollten sich beide Teams deutlich steigern, wollen sie den Klassenerhalt in dieser Saison noch erreichen. Der ESV eröffnet die Rückrunde auf eigener Anlage schon am kommenden Samstag mit dem Brandenburg-Derby gegen Senftenberg.
Startdurchgang: Ulf Wunderlich 863:882 Benjamin Kube, Ulf Schmidt 923:826 Frank Beier
Allen Beteiligten war die Anspannung im Verlauf dieser Kellerbegegnung sichtlich anzumerken. Ulf Schmidt konnte die anfängliche Nervosität noch am besten wegstecken und steigerte sich mit einer fulminanten Schlussbahn auf 923 Kegel. Damit erzielte er das beste Einzelresultat auf Seiten der Gastgeber. Dem gegenüber wirkte der Elsterwerdaer Frank Beier gerade zu hilflos, denn er bekam die Bahnen einfach nicht unter Kontrolle. Benjamin Kube war bestrebt, den Rückstand gegen Ulf Wunderlich in Grenzen zu halten. Der Magdeburger konnte sein derzeitiges Formtief in dieser Partie nicht überwinden, kämpfte aber verbissen um jeden Kegel. Am Ende hatte er gegen einen gut aufgelegten Kube das Nachsehen, sodass der ESV den Rückstand mit 78 Kegeln in Grenzen hielt.
Mitteldurchgang: Dirk Sommermeyer 870:855 Martin Exner, Steffen Blumentritt 882:863 Rüdiger Werner
Im zweiten Spielabschnitt versuchten Elsterwerdas Bundesligakegler, das Ruder herumzureißen. Schon nach den ersten Vollen schlichen sich zum Teil katastrophale Anspielfehler ein. Der heimische MSV 90 strahlte derweil keineswegs Souveränität aus, doch die Gäste zeigten sich nicht in der Lage, eigene Angriffe zu starten. Die Chance war in dieser Phase des Öfteren vorhanden, aber Martin Exner und Rüdiger Werner wollte einfach nicht viel gelingen. Schlussendlich verkauften sich beide unter Wert und büßten weiteren Boden ein. Die Lemsdorfer stolperten auf diese Weise munter weiter hin zum schlechtesten Saisonheimergebnis und vergrößerten ihr Polster auf 112 Kegel. Dirk Sommermeyer und Steffen Blumentritt hätten sich wohl kaum träumen lassen, dass es ihnen so einfach gemacht wird.
Schlussdurchgang: Gerhard Piekacz 857:858 Uwe Scheibe, Sven Ostermann 845:938 Robert Groschopp
Für die meisten war das Spiel zu diesem Zeitpunkt entschieden und an eine derartige Spielwende glaubte in der Magdeburger Kegelhalle keiner mehr. Der wieder genesene Kapitän Uwe Scheibe und Robert Groschopp hatten Bahnen und Gegner sofort im Griff. Bei Gerhard Piekacz und Sven Ostermann, die normalerweise große Stützen für die Anhaltiner darstellen, lief von Beginn an nichts zusammen. Nach etwa 40 absolvierten Würfen hatte Elsterwerda beinahe die Hälfte des Rückstandes aufgeholt. Dann besannen sich die Schlussspieler der Hausherren und holten binnen 10 Würfen 30 Kegel zurück. Mit Beginn der zweiten Bahn keimte erneut Hoffnung beim ESV auf. Magdeburg leistete sich zahlreiche Fehler und lud die Gäste förmlich ein. Anders als in den beiden vorherigen Durchgängen nutzte Lok diese Schwächeperioden gnadenlos aus und kam vor der letzten Bahn bis auf 7 Kegel heran. Groschopp offenbarte all seine spielerischen Qualitäten und markierte mit fabelhaften 938 Kegeln die Tagesbestleistung. Kurz bevor die Begegnung komplett auf den Kopf gestellt worden wäre, kam die Ernüchterung für Elsterwerda. Scheibe musste seinen schwindenden Kräften Tribut zollen und beendete sein Spiel mit nur 190 Kegeln während Piekacz zur spielentscheidenden, wenn gleich auch etwas glücklichen, Wurfserie (9,9,8) ansetzten konnte. Das daraus resultierende Minus konnte auch Groschopp nicht mehr kompensieren und so verlor der ESV diesen Kellergipfel denkbar knapp mit 18 Kegeln Differenz.
Bild: Elsterwerdas Startdurchgang in Magdeburg mit Frank Beier (vorn) und Benjamin Kube

Ähnliche Artikel

Hilmar Mißbach zum neuen Bürgermeister von Welzow gewählt

Hilmar Mißbach zum neuen Bürgermeister von Welzow gewählt

12. Mai 2025

Hilmar Mißbach von der Fraktion Zukunft Welzow/Freie Wähler ist zum neuen Bürgermeister der Stadt Welzow gewählt worden. Der 58-Jährige setzte...

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

12. Mai 2025

Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen, Videos und Postings, die wir für euch...

Neuer Brandenburg-Kommandeur zu Besuch im Elbe-Elster-Kreis

Neuer Brandenburg-Kommandeur zu Besuch im Elbe-Elster-Kreis

9. Mai 2025

Landrat Christian Jaschinski hat am Mittwoch Oberst Nikolas Scholtka, den neuen Kommandeur des Landeskommandos Brandenburg, im Landkreis Elbe-Elster empfangen. Scholtka...

Wechsel im Amt der Integrationsbeauftragten im Landkreis OSL

Wechsel im Amt der Integrationsbeauftragten im Landkreis OSL

9. Mai 2025

Kathrin Tupaj gibt am 22. Mai nach fast 15 Jahren ihr Amt als Integrationsbeauftragte des Landkreises Oberspreewald-Lausitz an ihre Nachfolgerin...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

64-Jähriger nach schwerem Motorradunfall bei Heinersbrück gestorben

13:38 Uhr | 13. Mai 2025 | 106 Leser

Späterer Start, neue Zeiten: Forst rüstet sich für den Freibadsommer

10:32 Uhr | 13. Mai 2025 | 38 Leser

Neuer Spielplatz am Skateplatz Lauchhammer wird feierlich eröffnet

10:22 Uhr | 13. Mai 2025 | 30 Leser

JazzDance Club Cottbus holt Doppelsieg und neuen Zuschauerrekord

22:35 Uhr | 12. Mai 2025 | 425 Leser

Fundsachen unter dem Hammer: Lübben lädt zur Versteigerung ein

16:54 Uhr | 12. Mai 2025 | 168 Leser

Entdecken, Staunen, Mitmachen: Offenes Senftenberg geht in zweite Runde

16:42 Uhr | 12. Mai 2025 | 111 Leser

Meistgelesen

Monteur bei Werkstattunfall in Cottbus von Auto überrollt

07.Mai 2025 | 20.4k Leser

Krauß-Beben bei Energie Cottbus: Suspendierung und Hansa-Wechsel?

07.Mai 2025 | 14.4k Leser

Pyrotechnik beim Auswärtsspiel: DFB verurteilt Energie Cottbus

11.Mai 2025 | 11.5k Leser

Erneut gefährliche Drahtfalle bei Ortrand gespannt. Hinweise gesucht

06.Mai 2025 | 8.5k Leser

Cottbuser Behörden schließen illegalen Gewerbebetrieb

06.Mai 2025 | 15.7k Leser

Neubau „SAND 13“ ersetzt historisches Gebäude in Cottbus

09.Mai 2025 | 6.2k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Dahme-Spreewald  | Großübung am Samstag 10.05.25 mit mehr als 400 Einsatzkräften
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Jazz Dance Club zum Erfolg beim Tanz-Spektakel in der Lausitz Arena
Now Playing
Vor insgesamt knapp 1.000 Besuchern sind drei Formationen des „Jazz Dance Club Cottbus e.V.“ an beiden Tagen des Wochenendes zu ihren Liga-Wettbewerben angetreten. Dabei haben die „Jazzy Steps“ (Foto: Emma ...Stiller und Präsident Robinski) zum vierten mal in dieser Saison Platz eins belegt und sich damit für die Deutsche Meisterschaft in Bielefeld (28.Juni) qualifiziert.

Beim letzten Wettbewerb der Regionalliga konnten sich die „Jazzy Elements“ den dritten Platz in der Abschusstabelle sichern, bevor am Sonntag die „Jazzy Beats“ an der Reihe waren. Sie tanzten sich in der Jugendverbandsliga erstmals in dieser Saison auf Platz eins und hielten damit alle Chancen aufrecht, sich über das letzte Turnier nächste Woche in Schöningen für die Regionalligameisterschaft zu empfehlen und dort sogar des DM-Tickert zu ertanzen.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos

  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin