Aktionstag von acht brandenburgischen Landkreisen am 24. Oktober/ Museumsverbund Elbe-Elster lockt mit buntem Angebot
Schlaue Schweinchen: Puppentheatervergnügen in Doberlug
Die drei kleinen Schweinchen Tülli, Knülli und Fülli werden beim Blinde Kuh spielen verblitzt, verdonnert und verhagelt: Sie brauchen ein Haus. Aber wo findet man ein Haus? Wächst es auf dem Rücken oder träumt man es? Sie sind klein, aber noch nicht dumm und so baut jeder sein Haus: aus Stroh, Holz und Stein. Das bleibt nicht unbeobachtet. Da tarnt sich einer, der alles sieht und ihn keiner – und der will fressen. Doch wenn man zusammenhält, kann einem selbst der stärkste Sturm nichts anhaben. Das Puppentheater rudolf & voland bringt die drei Schweinchen am 24. Oktober ins Museum Schloss Doberlug.
24. Oktober, 15.30 Uhr, Museum Schloss Doberlug
Tülli, Knülli & Fülli – Die drei kleinen Schweinchen
Puppentheater rudolf & voland. Für Kinder ab 4 Jahren
Foto: rudolf volland
Mühlbergs Museums-Nestor Hans Kretschmann
Für das Mühlberger Museum ist der Maler und Heimatforscher Hans Kretschmann von zentraler Bedeutung. Bereits 1928 trat er dem Beirat des 1926 gegründeten Museums bei und war von 1946 bis 1973 ehrenamtlicher Museumsleiter. Er schuf zahlreiche Illustrationen für heimatgeschichtliche Veröffentlichungen sowie Gemälde mit Mühlberger Motiven. Kretschmann legte zudem einen großen Teil der Decken- und Wandmalereien im Museumsgebäude frei, die heute nach weiteren Restaurierungsarbeiten das Innere des Gebäudes schmücken. An Hans Kretschmann erinnert ein Buch, das sein Sohn Hans-Jost Kretschmann herausgegeben hat. Illustriert mit zahlreichen Fotos der künstlerischen Arbeiten seines Vaters, thematisiert er darin das Leben und Wirken dieser Mühlberger Persönlichkeit. Am 24. Oktober wird Hans-Jost Kretschmann im Museum Mühlberg 1547 sein Buch und seine ganz persönliche Erinnerung an den Vater präsentieren. Eintritt 5,00 Euro.
24. Oktober, 17.00 Uhr, Museum Mühlberg 1547
Mein Vater, der Maler und Heimatforscher Hans Kretschmann. Lesung
Foto: Kai Hüttner LKEE
Edith Piaf in Finsterwalde: Einer Legende zum 100
Ihre Chansons von Liebe und Abschied, von Aufstieg und Fall haben sie zur Legende werden lassen. 2015 wäre Edith Piaf 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass haben sich die Pariser Sängerin Caroline du Bled und die Berliner Akkordeonistin Sirid Heuts dem Lebenswerk der Piaf mit all seinen Facetten verschrieben. In dem abwechslungsreichen Programm der beiden Musikerinnen wird der Zuschauer Teil des Geschehens und erlebt hautnah nicht nur die vielfältige Musik, sondern er erfährt auch Überraschendes und Berührendes aus dem Leben des „Spatz von Paris“. Von der sparsamen Interpretation ihrer frühen Straßenlieder bis hin zum fulminanten „Padam“ – Caroline du Bled beherrscht glaubhaft alle Nuancen der Interpretation des Repertoires der Piaf. Begleitet wird sie am 24. Oktober im Sänger- und Kaufmannsmuseum Finsterwalde von einem Akkordeon, das teils den Gesang zart und zerbrechlich unterstreicht, teils als ganzes Orchester daherkommt.
24. Oktober, 19.00 Uhr, Sänger- und Kaufmannsmuseum Finsterwalde
Edith Piaf: Einer Legende zum 100
Foto: Caroline du Bled
Der Nächste bitte! Medizinisches Kabarett in Bad Liebenwerda
Herr Meier kommt mit Magenbeschwerden zum Arzt. Ein schneller Schnitt – 373 Euro laut Kassenverordnung – und der Magen landet auf dem Tisch. Weil der Bauch gerade geöffnet ist, lohnt sich eine Generalinspektion. Im Klartext: Massage der Leber sowie Sehtest des Blinddarms, macht 149 Euro. Doch alle Mühe ist hier vergebens, und wie so oft liegt das Problem im Kopf. Wie gut, dass das Anheben von Schädelplatten (212 Euro) heutzutage jeder Allgemeinmediziner abrechnen kann! Noch nie durften Organe so freimütig über ihre Probleme sprechen wie in der Puppentheaterinszenierung mit Jörg Bretschneider vom Dresdner Figurentheater. Ein Abend voller tiefsinniger Komik und komischen Tiefsinns, der den Zuschauer mit stolz auf seine Schwächen blicken lässt und ihm ganz nebenbei das angenehme Gefühl vermittelt: Ich bin nicht allein mit meinen Problemen. Für Erwachsene. Eintritt 8,00 Euro, ermäßigt 6,00 Euro.
24. Oktober, 19.00 Uhr, Mitteldeutsches Marionettentheatermuseum Bad Liebenwerda
Der Nächste bitte! Medizinisches Kabarett
Foto: Dresdner Figurentheater
Quelle: Landkreis Elbe-Elster