Mit der Gründerwoche Deutschland gibt das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie zusätzliche Impulse für eine neue Gründungskultur und ein freundliches Gründungsklima. Dazu werden während der Aktionswoche vom 12. bis 18. November 2012 Workshops, Seminare, Planspiele, Wettbewerbe und weitere Veranstaltungen rund um das Thema Selbständigkeit angeboten. Die Woche findet im Rahmen der „Global Entrepreneurship Week 2012“ statt, die weltweit in über 120 Ländern durchgeführt wird.
Die Regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft Elbe-Elster mbH bietet im Rahmen der Gründerwoche am Mittwoch, dem 14. November 2012, von 8 bis 16 Uhr eine Informationsveranstaltung für Gründungsinteressierte an: in Herzberg, Ludwig-Jahn-Straße 2, (Kreisverwaltung Elbe-Elster) von 8 bis 12 Uhr bzw. von 13 bis 16 Uhr in Finsterwalde, Kirchhainer Straße 20.
Nicht nur während der Gründerwoche finden Veranstaltungen zum Thema Selbstständigkeit statt: Einige Partner bieten das ganze Jahr über Beratung, Seminare und Wettbewerbe für Gründungsinteressierte an. Sie motivieren Menschen, sich mit unternehmerischem Denken und Handeln auseinanderzusetzen.
Wer ein Unternehmen gründen und sich selbstständig machen will, sollte dafür ein wenig Zeit für Vorbereitung und Organisation einplanen. Auch wenn es manchem Gründungsinteressierten nach einer ersten Beratung so vorkommt, als sei der Vorbereitungsaufwand kaum zu bewältigen: Er ist zu schaffen. Wichtig ist, dabei Schritt für Schritt vorzugehen. Am Anfang steht die Überprüfung, ob Selbstständigkeit der richtige Weg für einen ist. Die Gründung eines Unternehmens sollte keine Notlösung sein. Gespräche mit der Familie sind unabdingbar, denn sie muss das Vorhaben unterstützen. Zu überlegen ist außerdem, mit welcher Geschäftsidee man sich selbstständig machen möchte. Potenzielle Kunden und Wettbewerber sind zu erfassen? An welchem Standort und zu welchem Preis soll das Produkt bzw. die Dienstleistung angeboten werden? Wie viel Geld wird benötigt, um das Gründungsvorhaben zu starten? Welche laufenden Kosten sind zu beachten? Zu welchen Fragen ist Beratung unbedingt notwendig? Voraussetzung ist ein Businessplan. Er sorgt für das nötige Wissen und die erforderliche Sicherheit, um das Unternehmen erfolgreich zu starten.
Das Land Brandenburg unterstützt Gründungswillige durch sogenannte Lotsendienste, neutrale unabhängige und kostenfreie Gründungsberatung für Gründungswillige. Ein Schwerpunkt ist die Vernetzung der Gründungsakteure des Landes Brandenburg, um gemeinsam ein gutes Gründungsklima zu entwickeln. Es bestehen enge Kontakte zu den Arbeitsverwaltungen, Industrie- und Handels- sowie Handwerkskammern. Sie haben ein Netzwerk von Experten zu allen gründungsrelevanten Fragen. Gründungswillige sollen befähigt werden, ein Unternehmen zu gründen oder eine selbständige Arbeit aufzunehmen. Konkret werden Assessmentcenter angeboten, die Gründungswillige bei ihren ersten Schritten zur Prüfung der Gründungsidee und der Einschätzung der persönlichen Gründerqualitäten unterstützen.
Quelle: Landkries Elbe-Elster
Mit der Gründerwoche Deutschland gibt das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie zusätzliche Impulse für eine neue Gründungskultur und ein freundliches Gründungsklima. Dazu werden während der Aktionswoche vom 12. bis 18. November 2012 Workshops, Seminare, Planspiele, Wettbewerbe und weitere Veranstaltungen rund um das Thema Selbständigkeit angeboten. Die Woche findet im Rahmen der „Global Entrepreneurship Week 2012“ statt, die weltweit in über 120 Ländern durchgeführt wird.
Die Regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft Elbe-Elster mbH bietet im Rahmen der Gründerwoche am Mittwoch, dem 14. November 2012, von 8 bis 16 Uhr eine Informationsveranstaltung für Gründungsinteressierte an: in Herzberg, Ludwig-Jahn-Straße 2, (Kreisverwaltung Elbe-Elster) von 8 bis 12 Uhr bzw. von 13 bis 16 Uhr in Finsterwalde, Kirchhainer Straße 20.
Nicht nur während der Gründerwoche finden Veranstaltungen zum Thema Selbstständigkeit statt: Einige Partner bieten das ganze Jahr über Beratung, Seminare und Wettbewerbe für Gründungsinteressierte an. Sie motivieren Menschen, sich mit unternehmerischem Denken und Handeln auseinanderzusetzen.
Wer ein Unternehmen gründen und sich selbstständig machen will, sollte dafür ein wenig Zeit für Vorbereitung und Organisation einplanen. Auch wenn es manchem Gründungsinteressierten nach einer ersten Beratung so vorkommt, als sei der Vorbereitungsaufwand kaum zu bewältigen: Er ist zu schaffen. Wichtig ist, dabei Schritt für Schritt vorzugehen. Am Anfang steht die Überprüfung, ob Selbstständigkeit der richtige Weg für einen ist. Die Gründung eines Unternehmens sollte keine Notlösung sein. Gespräche mit der Familie sind unabdingbar, denn sie muss das Vorhaben unterstützen. Zu überlegen ist außerdem, mit welcher Geschäftsidee man sich selbstständig machen möchte. Potenzielle Kunden und Wettbewerber sind zu erfassen? An welchem Standort und zu welchem Preis soll das Produkt bzw. die Dienstleistung angeboten werden? Wie viel Geld wird benötigt, um das Gründungsvorhaben zu starten? Welche laufenden Kosten sind zu beachten? Zu welchen Fragen ist Beratung unbedingt notwendig? Voraussetzung ist ein Businessplan. Er sorgt für das nötige Wissen und die erforderliche Sicherheit, um das Unternehmen erfolgreich zu starten.
Das Land Brandenburg unterstützt Gründungswillige durch sogenannte Lotsendienste, neutrale unabhängige und kostenfreie Gründungsberatung für Gründungswillige. Ein Schwerpunkt ist die Vernetzung der Gründungsakteure des Landes Brandenburg, um gemeinsam ein gutes Gründungsklima zu entwickeln. Es bestehen enge Kontakte zu den Arbeitsverwaltungen, Industrie- und Handels- sowie Handwerkskammern. Sie haben ein Netzwerk von Experten zu allen gründungsrelevanten Fragen. Gründungswillige sollen befähigt werden, ein Unternehmen zu gründen oder eine selbständige Arbeit aufzunehmen. Konkret werden Assessmentcenter angeboten, die Gründungswillige bei ihren ersten Schritten zur Prüfung der Gründungsidee und der Einschätzung der persönlichen Gründerqualitäten unterstützen.
Quelle: Landkries Elbe-Elster
Mit der Gründerwoche Deutschland gibt das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie zusätzliche Impulse für eine neue Gründungskultur und ein freundliches Gründungsklima. Dazu werden während der Aktionswoche vom 12. bis 18. November 2012 Workshops, Seminare, Planspiele, Wettbewerbe und weitere Veranstaltungen rund um das Thema Selbständigkeit angeboten. Die Woche findet im Rahmen der „Global Entrepreneurship Week 2012“ statt, die weltweit in über 120 Ländern durchgeführt wird.
Die Regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft Elbe-Elster mbH bietet im Rahmen der Gründerwoche am Mittwoch, dem 14. November 2012, von 8 bis 16 Uhr eine Informationsveranstaltung für Gründungsinteressierte an: in Herzberg, Ludwig-Jahn-Straße 2, (Kreisverwaltung Elbe-Elster) von 8 bis 12 Uhr bzw. von 13 bis 16 Uhr in Finsterwalde, Kirchhainer Straße 20.
Nicht nur während der Gründerwoche finden Veranstaltungen zum Thema Selbstständigkeit statt: Einige Partner bieten das ganze Jahr über Beratung, Seminare und Wettbewerbe für Gründungsinteressierte an. Sie motivieren Menschen, sich mit unternehmerischem Denken und Handeln auseinanderzusetzen.
Wer ein Unternehmen gründen und sich selbstständig machen will, sollte dafür ein wenig Zeit für Vorbereitung und Organisation einplanen. Auch wenn es manchem Gründungsinteressierten nach einer ersten Beratung so vorkommt, als sei der Vorbereitungsaufwand kaum zu bewältigen: Er ist zu schaffen. Wichtig ist, dabei Schritt für Schritt vorzugehen. Am Anfang steht die Überprüfung, ob Selbstständigkeit der richtige Weg für einen ist. Die Gründung eines Unternehmens sollte keine Notlösung sein. Gespräche mit der Familie sind unabdingbar, denn sie muss das Vorhaben unterstützen. Zu überlegen ist außerdem, mit welcher Geschäftsidee man sich selbstständig machen möchte. Potenzielle Kunden und Wettbewerber sind zu erfassen? An welchem Standort und zu welchem Preis soll das Produkt bzw. die Dienstleistung angeboten werden? Wie viel Geld wird benötigt, um das Gründungsvorhaben zu starten? Welche laufenden Kosten sind zu beachten? Zu welchen Fragen ist Beratung unbedingt notwendig? Voraussetzung ist ein Businessplan. Er sorgt für das nötige Wissen und die erforderliche Sicherheit, um das Unternehmen erfolgreich zu starten.
Das Land Brandenburg unterstützt Gründungswillige durch sogenannte Lotsendienste, neutrale unabhängige und kostenfreie Gründungsberatung für Gründungswillige. Ein Schwerpunkt ist die Vernetzung der Gründungsakteure des Landes Brandenburg, um gemeinsam ein gutes Gründungsklima zu entwickeln. Es bestehen enge Kontakte zu den Arbeitsverwaltungen, Industrie- und Handels- sowie Handwerkskammern. Sie haben ein Netzwerk von Experten zu allen gründungsrelevanten Fragen. Gründungswillige sollen befähigt werden, ein Unternehmen zu gründen oder eine selbständige Arbeit aufzunehmen. Konkret werden Assessmentcenter angeboten, die Gründungswillige bei ihren ersten Schritten zur Prüfung der Gründungsidee und der Einschätzung der persönlichen Gründerqualitäten unterstützen.
Quelle: Landkries Elbe-Elster
Mit der Gründerwoche Deutschland gibt das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie zusätzliche Impulse für eine neue Gründungskultur und ein freundliches Gründungsklima. Dazu werden während der Aktionswoche vom 12. bis 18. November 2012 Workshops, Seminare, Planspiele, Wettbewerbe und weitere Veranstaltungen rund um das Thema Selbständigkeit angeboten. Die Woche findet im Rahmen der „Global Entrepreneurship Week 2012“ statt, die weltweit in über 120 Ländern durchgeführt wird.
Die Regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft Elbe-Elster mbH bietet im Rahmen der Gründerwoche am Mittwoch, dem 14. November 2012, von 8 bis 16 Uhr eine Informationsveranstaltung für Gründungsinteressierte an: in Herzberg, Ludwig-Jahn-Straße 2, (Kreisverwaltung Elbe-Elster) von 8 bis 12 Uhr bzw. von 13 bis 16 Uhr in Finsterwalde, Kirchhainer Straße 20.
Nicht nur während der Gründerwoche finden Veranstaltungen zum Thema Selbstständigkeit statt: Einige Partner bieten das ganze Jahr über Beratung, Seminare und Wettbewerbe für Gründungsinteressierte an. Sie motivieren Menschen, sich mit unternehmerischem Denken und Handeln auseinanderzusetzen.
Wer ein Unternehmen gründen und sich selbstständig machen will, sollte dafür ein wenig Zeit für Vorbereitung und Organisation einplanen. Auch wenn es manchem Gründungsinteressierten nach einer ersten Beratung so vorkommt, als sei der Vorbereitungsaufwand kaum zu bewältigen: Er ist zu schaffen. Wichtig ist, dabei Schritt für Schritt vorzugehen. Am Anfang steht die Überprüfung, ob Selbstständigkeit der richtige Weg für einen ist. Die Gründung eines Unternehmens sollte keine Notlösung sein. Gespräche mit der Familie sind unabdingbar, denn sie muss das Vorhaben unterstützen. Zu überlegen ist außerdem, mit welcher Geschäftsidee man sich selbstständig machen möchte. Potenzielle Kunden und Wettbewerber sind zu erfassen? An welchem Standort und zu welchem Preis soll das Produkt bzw. die Dienstleistung angeboten werden? Wie viel Geld wird benötigt, um das Gründungsvorhaben zu starten? Welche laufenden Kosten sind zu beachten? Zu welchen Fragen ist Beratung unbedingt notwendig? Voraussetzung ist ein Businessplan. Er sorgt für das nötige Wissen und die erforderliche Sicherheit, um das Unternehmen erfolgreich zu starten.
Das Land Brandenburg unterstützt Gründungswillige durch sogenannte Lotsendienste, neutrale unabhängige und kostenfreie Gründungsberatung für Gründungswillige. Ein Schwerpunkt ist die Vernetzung der Gründungsakteure des Landes Brandenburg, um gemeinsam ein gutes Gründungsklima zu entwickeln. Es bestehen enge Kontakte zu den Arbeitsverwaltungen, Industrie- und Handels- sowie Handwerkskammern. Sie haben ein Netzwerk von Experten zu allen gründungsrelevanten Fragen. Gründungswillige sollen befähigt werden, ein Unternehmen zu gründen oder eine selbständige Arbeit aufzunehmen. Konkret werden Assessmentcenter angeboten, die Gründungswillige bei ihren ersten Schritten zur Prüfung der Gründungsidee und der Einschätzung der persönlichen Gründerqualitäten unterstützen.
Quelle: Landkries Elbe-Elster