Prall gefüllt mit Kulturterminen verschiedenster Art ist die Kulturzeit Elbe-Elster 1/2011, die seit kurzem und druckfrisch zu haben ist. Auf 73 Seiten versammelt sie die Veranstaltungen der Kreismuseen Bad Liebenwerda und Finsterwalde, des Kulturamtes Elbe-Elster mitsamt seiner Fahrbibliothek sowie verschiedener freier Kulturträger der Region. Mit einer Auflage von je 3.000 Stück will das Heft zweimal jährlich Lust machen darauf, Kultur auf dem flachen Land zu entdecken und zu erleben. „Die Kulturfinanzierung wird nicht einfacher; umso begeisternder ist es, das immer wieder ein so umfangreiches und spannendes Kulturleben entsteht“, freut sich Kulturamtsleiter Andreas Pöschl.
Wie immer bildet das Programm der inzwischen 15. LiteraTour zwischen Elbe und Elster den Auftakt zur ersten Kulturzeit des Jahres. Mit 36 Veranstaltungen an 27 Orten will sie vom 20. bis 27. März Lust machen auf Literatur und Lesen. Die Kulturzeit liefert das komplette Programm sowie einzelne Veranstaltungshinweise, darunter Lesungen mit Verena Rossbacher, deren unlängst erschienenes Buch „Verlangen nach Drachen“ einiges Aufsehen erregte. Junges Theater im Finsterwalder Museum und Altenauer Biografien im Museum Bad Liebenwerda gehören ebenso zur LiteraTour wie ein Krimi-Dinner oder ein Multimedia-Reisebericht.
Die beiden Museen des Landkreises locken mit einer Reihe von Veranstaltungen und Ausstellungen, darunter der Hirschfelder Marionettenspielertag, die beliebten Führungen der Liebenwerdaer Kräuterfrau, eine musikalischen Präsentation des neuen Buchs von Andrej Hermlin durch den Autor und die Kunstausstellung „Bei Hempels überm Sofa“, die Kunstwerke aus privaten Sammlungen des Landkreises ins Finsterwalder Museum holen wird. Mit „Zeit – Time- Czas – Amser“ zeigen die Berufskünstler an Elbe und Elster gemeinsam mit englischen, polnischen und walisischen Kollegen auf Gut Saathain ab Mai ihre Sicht auf das Thema Zeit: eine spannende und anregende Kunstschau ist zu erwarten.
Regelmäßig präsentiert die Kulturzeit das Programm freier und kommunaler Kulturträger. In diesem Jahr sind das die Veranstaltungen der Kantoreien St. Nikolai Bad Liebenwerda und der Klosterkirche Doberlug, des Weißgerbermuseums Doberlug-Kirchhain, des Kunst- und Kultursommers Saxdorf, des Atelierhofs Werenzhain, des Ateliers und der Galerie Altenau 04, des Orgel- und Kulturzentrums Lebusa sowie Programme auf Gut Saathain. Neu in der Kulturzeit stellen sich die Arbeitsgemeinschaft Orgellandschaft Niederlausitz sowie die Großräschener Orgelkonzerte vor, die mehrere Konzerte im Landkreis Elbe-Elster organisieren. Ebenfalls neu dabei ist das Kulturhaus Plessa.
Abgerundet wird die Kulturzeit Elbe-Elster wie gewohnt mit dem Tourenplan der Bücherbusse und wichtigen Kulturadressen. Erhältlich ist sie im KLEE Herzberg, in den Kreismuseen Finsterwalde und Bad Liebenwerda sowie bei den erwähnten Veranstaltern.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Prall gefüllt mit Kulturterminen verschiedenster Art ist die Kulturzeit Elbe-Elster 1/2011, die seit kurzem und druckfrisch zu haben ist. Auf 73 Seiten versammelt sie die Veranstaltungen der Kreismuseen Bad Liebenwerda und Finsterwalde, des Kulturamtes Elbe-Elster mitsamt seiner Fahrbibliothek sowie verschiedener freier Kulturträger der Region. Mit einer Auflage von je 3.000 Stück will das Heft zweimal jährlich Lust machen darauf, Kultur auf dem flachen Land zu entdecken und zu erleben. „Die Kulturfinanzierung wird nicht einfacher; umso begeisternder ist es, das immer wieder ein so umfangreiches und spannendes Kulturleben entsteht“, freut sich Kulturamtsleiter Andreas Pöschl.
Wie immer bildet das Programm der inzwischen 15. LiteraTour zwischen Elbe und Elster den Auftakt zur ersten Kulturzeit des Jahres. Mit 36 Veranstaltungen an 27 Orten will sie vom 20. bis 27. März Lust machen auf Literatur und Lesen. Die Kulturzeit liefert das komplette Programm sowie einzelne Veranstaltungshinweise, darunter Lesungen mit Verena Rossbacher, deren unlängst erschienenes Buch „Verlangen nach Drachen“ einiges Aufsehen erregte. Junges Theater im Finsterwalder Museum und Altenauer Biografien im Museum Bad Liebenwerda gehören ebenso zur LiteraTour wie ein Krimi-Dinner oder ein Multimedia-Reisebericht.
Die beiden Museen des Landkreises locken mit einer Reihe von Veranstaltungen und Ausstellungen, darunter der Hirschfelder Marionettenspielertag, die beliebten Führungen der Liebenwerdaer Kräuterfrau, eine musikalischen Präsentation des neuen Buchs von Andrej Hermlin durch den Autor und die Kunstausstellung „Bei Hempels überm Sofa“, die Kunstwerke aus privaten Sammlungen des Landkreises ins Finsterwalder Museum holen wird. Mit „Zeit – Time- Czas – Amser“ zeigen die Berufskünstler an Elbe und Elster gemeinsam mit englischen, polnischen und walisischen Kollegen auf Gut Saathain ab Mai ihre Sicht auf das Thema Zeit: eine spannende und anregende Kunstschau ist zu erwarten.
Regelmäßig präsentiert die Kulturzeit das Programm freier und kommunaler Kulturträger. In diesem Jahr sind das die Veranstaltungen der Kantoreien St. Nikolai Bad Liebenwerda und der Klosterkirche Doberlug, des Weißgerbermuseums Doberlug-Kirchhain, des Kunst- und Kultursommers Saxdorf, des Atelierhofs Werenzhain, des Ateliers und der Galerie Altenau 04, des Orgel- und Kulturzentrums Lebusa sowie Programme auf Gut Saathain. Neu in der Kulturzeit stellen sich die Arbeitsgemeinschaft Orgellandschaft Niederlausitz sowie die Großräschener Orgelkonzerte vor, die mehrere Konzerte im Landkreis Elbe-Elster organisieren. Ebenfalls neu dabei ist das Kulturhaus Plessa.
Abgerundet wird die Kulturzeit Elbe-Elster wie gewohnt mit dem Tourenplan der Bücherbusse und wichtigen Kulturadressen. Erhältlich ist sie im KLEE Herzberg, in den Kreismuseen Finsterwalde und Bad Liebenwerda sowie bei den erwähnten Veranstaltern.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Prall gefüllt mit Kulturterminen verschiedenster Art ist die Kulturzeit Elbe-Elster 1/2011, die seit kurzem und druckfrisch zu haben ist. Auf 73 Seiten versammelt sie die Veranstaltungen der Kreismuseen Bad Liebenwerda und Finsterwalde, des Kulturamtes Elbe-Elster mitsamt seiner Fahrbibliothek sowie verschiedener freier Kulturträger der Region. Mit einer Auflage von je 3.000 Stück will das Heft zweimal jährlich Lust machen darauf, Kultur auf dem flachen Land zu entdecken und zu erleben. „Die Kulturfinanzierung wird nicht einfacher; umso begeisternder ist es, das immer wieder ein so umfangreiches und spannendes Kulturleben entsteht“, freut sich Kulturamtsleiter Andreas Pöschl.
Wie immer bildet das Programm der inzwischen 15. LiteraTour zwischen Elbe und Elster den Auftakt zur ersten Kulturzeit des Jahres. Mit 36 Veranstaltungen an 27 Orten will sie vom 20. bis 27. März Lust machen auf Literatur und Lesen. Die Kulturzeit liefert das komplette Programm sowie einzelne Veranstaltungshinweise, darunter Lesungen mit Verena Rossbacher, deren unlängst erschienenes Buch „Verlangen nach Drachen“ einiges Aufsehen erregte. Junges Theater im Finsterwalder Museum und Altenauer Biografien im Museum Bad Liebenwerda gehören ebenso zur LiteraTour wie ein Krimi-Dinner oder ein Multimedia-Reisebericht.
Die beiden Museen des Landkreises locken mit einer Reihe von Veranstaltungen und Ausstellungen, darunter der Hirschfelder Marionettenspielertag, die beliebten Führungen der Liebenwerdaer Kräuterfrau, eine musikalischen Präsentation des neuen Buchs von Andrej Hermlin durch den Autor und die Kunstausstellung „Bei Hempels überm Sofa“, die Kunstwerke aus privaten Sammlungen des Landkreises ins Finsterwalder Museum holen wird. Mit „Zeit – Time- Czas – Amser“ zeigen die Berufskünstler an Elbe und Elster gemeinsam mit englischen, polnischen und walisischen Kollegen auf Gut Saathain ab Mai ihre Sicht auf das Thema Zeit: eine spannende und anregende Kunstschau ist zu erwarten.
Regelmäßig präsentiert die Kulturzeit das Programm freier und kommunaler Kulturträger. In diesem Jahr sind das die Veranstaltungen der Kantoreien St. Nikolai Bad Liebenwerda und der Klosterkirche Doberlug, des Weißgerbermuseums Doberlug-Kirchhain, des Kunst- und Kultursommers Saxdorf, des Atelierhofs Werenzhain, des Ateliers und der Galerie Altenau 04, des Orgel- und Kulturzentrums Lebusa sowie Programme auf Gut Saathain. Neu in der Kulturzeit stellen sich die Arbeitsgemeinschaft Orgellandschaft Niederlausitz sowie die Großräschener Orgelkonzerte vor, die mehrere Konzerte im Landkreis Elbe-Elster organisieren. Ebenfalls neu dabei ist das Kulturhaus Plessa.
Abgerundet wird die Kulturzeit Elbe-Elster wie gewohnt mit dem Tourenplan der Bücherbusse und wichtigen Kulturadressen. Erhältlich ist sie im KLEE Herzberg, in den Kreismuseen Finsterwalde und Bad Liebenwerda sowie bei den erwähnten Veranstaltern.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Prall gefüllt mit Kulturterminen verschiedenster Art ist die Kulturzeit Elbe-Elster 1/2011, die seit kurzem und druckfrisch zu haben ist. Auf 73 Seiten versammelt sie die Veranstaltungen der Kreismuseen Bad Liebenwerda und Finsterwalde, des Kulturamtes Elbe-Elster mitsamt seiner Fahrbibliothek sowie verschiedener freier Kulturträger der Region. Mit einer Auflage von je 3.000 Stück will das Heft zweimal jährlich Lust machen darauf, Kultur auf dem flachen Land zu entdecken und zu erleben. „Die Kulturfinanzierung wird nicht einfacher; umso begeisternder ist es, das immer wieder ein so umfangreiches und spannendes Kulturleben entsteht“, freut sich Kulturamtsleiter Andreas Pöschl.
Wie immer bildet das Programm der inzwischen 15. LiteraTour zwischen Elbe und Elster den Auftakt zur ersten Kulturzeit des Jahres. Mit 36 Veranstaltungen an 27 Orten will sie vom 20. bis 27. März Lust machen auf Literatur und Lesen. Die Kulturzeit liefert das komplette Programm sowie einzelne Veranstaltungshinweise, darunter Lesungen mit Verena Rossbacher, deren unlängst erschienenes Buch „Verlangen nach Drachen“ einiges Aufsehen erregte. Junges Theater im Finsterwalder Museum und Altenauer Biografien im Museum Bad Liebenwerda gehören ebenso zur LiteraTour wie ein Krimi-Dinner oder ein Multimedia-Reisebericht.
Die beiden Museen des Landkreises locken mit einer Reihe von Veranstaltungen und Ausstellungen, darunter der Hirschfelder Marionettenspielertag, die beliebten Führungen der Liebenwerdaer Kräuterfrau, eine musikalischen Präsentation des neuen Buchs von Andrej Hermlin durch den Autor und die Kunstausstellung „Bei Hempels überm Sofa“, die Kunstwerke aus privaten Sammlungen des Landkreises ins Finsterwalder Museum holen wird. Mit „Zeit – Time- Czas – Amser“ zeigen die Berufskünstler an Elbe und Elster gemeinsam mit englischen, polnischen und walisischen Kollegen auf Gut Saathain ab Mai ihre Sicht auf das Thema Zeit: eine spannende und anregende Kunstschau ist zu erwarten.
Regelmäßig präsentiert die Kulturzeit das Programm freier und kommunaler Kulturträger. In diesem Jahr sind das die Veranstaltungen der Kantoreien St. Nikolai Bad Liebenwerda und der Klosterkirche Doberlug, des Weißgerbermuseums Doberlug-Kirchhain, des Kunst- und Kultursommers Saxdorf, des Atelierhofs Werenzhain, des Ateliers und der Galerie Altenau 04, des Orgel- und Kulturzentrums Lebusa sowie Programme auf Gut Saathain. Neu in der Kulturzeit stellen sich die Arbeitsgemeinschaft Orgellandschaft Niederlausitz sowie die Großräschener Orgelkonzerte vor, die mehrere Konzerte im Landkreis Elbe-Elster organisieren. Ebenfalls neu dabei ist das Kulturhaus Plessa.
Abgerundet wird die Kulturzeit Elbe-Elster wie gewohnt mit dem Tourenplan der Bücherbusse und wichtigen Kulturadressen. Erhältlich ist sie im KLEE Herzberg, in den Kreismuseen Finsterwalde und Bad Liebenwerda sowie bei den erwähnten Veranstaltern.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster