Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Jörg Vogelsänger hat am Mittwoch (21. Juni) in Lübben (Spreewald) / Lubin (Błota) einen Fördermittelbescheid für den Paul-Gerhardt- Wanderweg in Höhe von rund 62.000 Euro übergeben. Im Beisein von Heiko Jahn, Leiter des Geschäftsbereiches Landrat, Simone Schökel vom Landesamt für Ländliche Entwicklung, dem Kreistagsvorsitzenden Martin Wille sowie Vertretern der beteiligten Vereine und Verbände, der Anrainer-Kommunen und –Ämter und der Kirchengemeinden nahm Lübbens Bürgermeister Lars Kolan den Bescheid in der Paul-Gerhardt- Kirche entgegen.
Die Mittel stammen aus dem EU-Förderprogramm für Ländliche Entwicklung (LEADER) und werden für die Beschilderung und Markierung des Weges, zur Errichtung von Rastplätzen und für Planungsleistungen verwendet. Die Stadt Lübben (Spreewald) / Lubin (Błota) hat als stellvertretende Kommune für alle Anrainerkommunen als Antragsteller fungiert. Wegen der Kooperation zwischen mehreren Kommunen und Verbänden trägt das Projekt einen modellhaften Charakter. Im Rahmen einer Absichtserklärung haben die beteiligten Kommunen und der Landkreis Dahme-Spreewald ihre Bereitschaft zur Umsetzung des Gemeinschaftsprojektes sowie zur finanziellen Unterstützung zugesichert.
„Ich bin froh, dass so viele Mitstreiter dabei sind“, sagte Jörg Vogelsänger bei der Übergabe. Der Wanderweg führe durch einen der schönsten Landkreise Deutschlands, betonte er, und er schlug Bürgermeister Lars Kolan vor, zur Eröffnung eine Etappe gemeinsam zu laufen. Lars Kolan wies darauf hin, dass sich der Wanderer nach dem Trubel der Großstadt auf einer touristischen Perlenkette befinde – an der sich etwa die Speckgürtelgemeinden mit ihren langen Uferabschnitten, das Ackerbürgerstädtchen Mittenwalde, die Köthener Heideseen, die Krausnicker Berge und schließlich der Spreewald aufreihe.
Der überregionale, mehr als 140 km lange Themenwanderweg erstreckt sich von der Nikolai- Kirche in Berlin-Mitte über Mittenwalde bis nach Lübben überwiegend auf vorhandenen Wanderwegen. Der geplante Wegeverlauf verbindet die Stadt Berlin mit dem Dahme-Seen- Gebiet und dem Spreewald. Der Weg soll 2018 eröffnet werden. Zielgruppen sind neben Tagesausflüglern und Urlaubern, die sich in Berlin-Brandenburg aufhalten und die aktive Erholung in der Natur suchen, vor allem auch Paul-Gerhardt- Gesellschaften, Paul-Gerhardt- Vereine; Chöre, Gemeinden, Schulen und Stiftungen.
Auf Initiative der Tourismusverbände Spreewald e.V. und Dahme-Seen e.V. entstand bereits 2012 die Idee zur Errichtung des Paul-Gerhardt- Wanderweges. Die Landschaftsvielfalt des Dahme-Seen- Gebietes und des Spreewaldes, der bemerkenswerte Lebensweg des Kirchenlieddichters Paul Gerhardts, der in Berlin, Mittenwalde und Lübben wirkte, und die bis in die Gegenwart anhaltende Beliebtheit seiner Lieder führten zu dem Gedanken, ihm einen Kultur- und Naturwanderweg zu widmen.
Nach der Fördermittelübergabe in der Kirche besichtigte Jörg Vogelsänger das benachbarte Paul-Gerhardt- Zentrum. Das Informationszentrum zum Wirken Paul Gerhardts wird durch den Wanderweg noch mehr überregionale Aufmerksamkeit erhalten. Die Ausstellung im Gewölbekeller des ehemaligen Lübbener Malzhauses führt mit Zitaten des Dichters, Liedtexten, Aufnahmen mit Paul-Gerhardt- Liedern von renommierten Chören und weiteren Info-Texten in das Leben Gerhardt ein.
pm/red