Der Landkreis Dahme-Spreewald teilte dazu mit:
Innenminister René Wilke überreichte auf einem Festakt in Beelitz an 62 Bürgerinnen und Bürger das Ehrenzeichen im Brand- und Katastrophenschutz und die Brandenburgische Rettungsmedaille. Sie haben über viele Jahre hinweg besondere Leistungen auf dem Gebiet des Brand- und Katastrophenschutzes vollbracht. Zwei Bürgerinnen und zwei Bürger wurden für ihr mutiges Handeln unter Lebensgefahr mit der Rettungsmedaille ausgezeichnet
Innenminister Wilke: “Wer anderen in akuten Notlagen das Leben rettet oder Jahre und Jahrzehnte im Brand- und Katastrophenschutz aktiv ist, der hat den Dank unseres Landes mehr als verdient. Das Ehrenzeichen im Brand- und Katastrophenschutz und die Brandenburgische Rettungsmedaille sind Ausdruck dieser tiefempfundenen Wertschätzung. Die Frauen und Männer, die heute ausgezeichnet wurden, sind Vorbild für uns alle – mit ihrem bewundernswerten Engagement und ihrem selbstlosen Einsatz machen sie unsere Gesellschaft um so vieles reicher. Sie sind Helfer und Helden, die auszuzeichnen mir eine große Ehre ist.” Aus dem Landkreis Dahme-Spreewald erhielten in diesem Jahr zwei Einsatzkräfte Ehrungen im Bereich Brandschutz und zwei Einsatzkräfte Ehrungen im Bereich Katastrophenschutz. Stefan Wichary, Beigeordneter im Landkreis Dahme-Spreewald und Kreisbrandmeister Christian Liebe waren beim Festakt zugegen und sprachen den Kameraden ihre Glückwünsche aus.
Für das Ehrenzeichen im Brandschutz für Angehörige Freiwilliger Feuerwehren in Silber am Bande wurde folgende Einsatzkraft ausgezeichnet:
Enrico Kremp – Freiwillige Feuerwehr Mittenwalde, Ortswehr Brusendorf
Enrico Kremp hat sich während seiner langjährigen Dienstzeit in der Freiwilligen Feuerwehr ständig weitergebildet und sein Wissen an die Kameraden vermittelt. Sein Engagement, insbesondere auch in seiner Tätigkeit als Stadtgerätewart, hat maßgeblich zu der Entwicklung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Mittenwalde beigetragen. Auch hat der Kamerad den jährlichen Stadtgeräteprüftag organisiert und durchgeführt. Bei diesem Tag werden von allen Einsatzfahrzeugen und Anhängern der Stadt Mittenwalde die wasserführenden Armaturen, Rundschlingen, Schäkel, Spanngurte und tragbaren Leitern geprüft. Der Bürgermeister der Stadt Mittenwalde hat Enrico Kremp für seine erbrachte Leistung für diese Auszeichnung vorgeschlagen und der Landkreis Dahme-Spreewald ist dem Vorschlag gefolgt. Er war nicht anwesend und bekommt die Auszeichnung später überreicht.
René Sperling – Freiwillige Feuerwehr Wildau
René Sperling trat 1988 der Jugendfeuerwehr bei und ist seit 1995 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Wildau. Er war von 2009 bis 2013 als stellvertretender Stadtwehrführer und bis Juni 2025 als Stadtwehrführer der Stadt Wildau tätig. Während der gesamten Zeit zeichnete er sich durch überdurchschnittliches Engagement, hohe Einsatzbereitschaft, tatkräftige Unterstützung, hohe Zuverlässigkeit und seine Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, aus. Der Kamerad Sperling hat maßgeblich dazu beigetragen, die Gemeinschaft zu stärken und positive Veränderungen für die Feuerwehr der Stadt Wildau zu bewirken. Der Kreisbrandmeister des Landkreises Dahme-Spreewald, Christian Liebe, hat ihn für seine erbrachte Leistung für diese Auszeichnung vorgeschlagen.
Für das Ehrenzeichen im Katastrophenschutz für Mitwirkende in Einheiten und Einrichtungen des Katastrophenschutzes in Silber am Bande wurde folgende Einsatzkraft ausgezeichnet.
Daniel Schmidt – Johanniter- Unfall-Hilfe e.V. Regionalverband Südbrandenburg
JUH, Zugführer und stellv. Einheitsführer
Daniel Schmidt ist seit Juni 2010 Mitglied der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V, Regionalverband Südbrandenburg. Als ehrenamtliches Mitglied gehört er der SEG Betreuung des Landkreises Dahme-Spreewald am Standort Lübben an. Seiner aktiven Einflussnahme im Rahmen der Ausbildungsdienste mit der Mannschaft ist es zu verdanken, dass sich die SEG zu einer schlagkräftigen und stets einsatzbereiten Einheit entwickelt hat. Er ist seit vielen Jahren stellv. Standortleiter des Katastrophenstützpunkt der Johanniter in Lübben. Herr Schmidt besetzt seit vielen Jahren auch den GW-Versorgung der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Regionalverband Südbrandenburg und war ehrenamtlich bei vielen Großschadenslagen und MANV-Einsätzen (Waldbrand Treuenbrietzen, Lieberoser Heide, Corona-Pandemie, Betreuung von Geflüchteten etc.) aktiv. Er zeichnet sich durch sein hohes Pflichtbewusstsein, Zuverlässigkeit und eine konstante Teilnahme an den Aus- und Fortbildungen der SEG-Betreuung aus und ist somit ein unverzichtbarer Bestandteil der Johanniter-Katastrophenschutzeinheiten. Der Regionalvorstand des Regionalverbandes Südbrandenburg Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Andreas Berger-Winkler, schlug Daniel Schmidt für seine erbrachte Leistung für diese Auszeichnung vor und der Landkreis Dahme-Spreewald ist dem Vorschlag gefolgt.
Avelino de Oliveira Gomes Campos – DRK Kreisverband Fläming-Spreewald e.V.
Gruppenführer und Sanitäter
Seit Avelino de Oliveira Gomes Campos im Jahr 2006 ehrenamtlich dem Kreisverband Fläming-Spreewald e.V. und der SEE-San beitrat, hat er sich mit Leib und Seele eingebracht. Er zeigt bis heute großes Engagement in allen Bereichen und ist auch bei den meisten Einsätzen immer zur Stelle. Herr Gomes Campos beweist immer wieder, dass man mit seiner Unterstützung rechnen kann, wo sie gebraucht wird. Beispielsweise unterstützt er auch die SEG-Verpflegung aktiv bei Einsatzlagen. Herr Gomes Campos konnte durch seine durchgehende Hilfsbereitschaft über die Jahre, sein Handeln und wachsenden Erfahrungsschatzes überzeugen.
Julia Werner, Leiterin Ehrenamt im Referat Ehrenamt und Zentrale Dienste des DRK-Kreisverbandes Fläming-Spreewald e.V., hat ihn für seine erbrachte Leistung für diese Auszeichnung vorgeschlagen und der Landkreis Dahme-Spreewald ist dem Vorschlag gefolgt. Er war nicht anwesend und bekommt die Auszeichnung später überreicht.
Hintergrund
Ehrenzeichen im Brandschutz werden an Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr, der Berufs-, Betriebs- und Werkfeuerwehren verliehen. Darüber hinaus kann das Ehrenzeichen im Brandschutz als Sonderstufe in Gold auch an andere Personen verliehen werden. Das gleiche gilt für das Ehrenzeichen im Katastrophenschutz. Voraussetzung für die Verleihung der Ehrenzeichen sind besondere Leistungen, die erheblich über die regelmäßige Tätigkeit im Brand- und Katastrophenschutz hinausgehen.
Heute in der Lausitz – Unser täglicher Newsüberblick
Mehr Infos und News aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region sowie Videos und Social-Media-Content von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht –>> Hier zur Übersicht
Red. / Presseinformation
Bild: Dahme-Spreewald