Vielen erscheint die sorbische Lausitz als einheitliches Gebilde. Da aber die Sorben verschiedenen deutschen Staaten – Böhmen, Sachsen und Preußen – angehörten und konfessionell gespalten waren und sind, innerhalb der ev. Kirchen verschiedenen Landeskirchen und die Katholiken zwei Diözesen angehören, haben sie regional verschiedene Traditionen, Trachtenregionen, Dialekte und damit unterschiedliche regionale Subkulturen entwickelt und am Ende verschiedene Identitäten. Jeder hält aber seine Identität am höchsten.
Ort Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur, Sielower Str. 37 /
Ecke Pestalozzistr.
Termin Mittwoch, 28.04.10
Dauer 2 U.- Std., 18:00 – 19:30 Uhr
Dozent Dr. Martin Walde
Entgelt 4,00 €
Informationen:
Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur, Tel. 0355 – 79 28 29
Maria Elikowska-Winkler
Leiterin
Vielen erscheint die sorbische Lausitz als einheitliches Gebilde. Da aber die Sorben verschiedenen deutschen Staaten – Böhmen, Sachsen und Preußen – angehörten und konfessionell gespalten waren und sind, innerhalb der ev. Kirchen verschiedenen Landeskirchen und die Katholiken zwei Diözesen angehören, haben sie regional verschiedene Traditionen, Trachtenregionen, Dialekte und damit unterschiedliche regionale Subkulturen entwickelt und am Ende verschiedene Identitäten. Jeder hält aber seine Identität am höchsten.
Ort Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur, Sielower Str. 37 /
Ecke Pestalozzistr.
Termin Mittwoch, 28.04.10
Dauer 2 U.- Std., 18:00 – 19:30 Uhr
Dozent Dr. Martin Walde
Entgelt 4,00 €
Informationen:
Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur, Tel. 0355 – 79 28 29
Maria Elikowska-Winkler
Leiterin
Vielen erscheint die sorbische Lausitz als einheitliches Gebilde. Da aber die Sorben verschiedenen deutschen Staaten – Böhmen, Sachsen und Preußen – angehörten und konfessionell gespalten waren und sind, innerhalb der ev. Kirchen verschiedenen Landeskirchen und die Katholiken zwei Diözesen angehören, haben sie regional verschiedene Traditionen, Trachtenregionen, Dialekte und damit unterschiedliche regionale Subkulturen entwickelt und am Ende verschiedene Identitäten. Jeder hält aber seine Identität am höchsten.
Ort Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur, Sielower Str. 37 /
Ecke Pestalozzistr.
Termin Mittwoch, 28.04.10
Dauer 2 U.- Std., 18:00 – 19:30 Uhr
Dozent Dr. Martin Walde
Entgelt 4,00 €
Informationen:
Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur, Tel. 0355 – 79 28 29
Maria Elikowska-Winkler
Leiterin
Vielen erscheint die sorbische Lausitz als einheitliches Gebilde. Da aber die Sorben verschiedenen deutschen Staaten – Böhmen, Sachsen und Preußen – angehörten und konfessionell gespalten waren und sind, innerhalb der ev. Kirchen verschiedenen Landeskirchen und die Katholiken zwei Diözesen angehören, haben sie regional verschiedene Traditionen, Trachtenregionen, Dialekte und damit unterschiedliche regionale Subkulturen entwickelt und am Ende verschiedene Identitäten. Jeder hält aber seine Identität am höchsten.
Ort Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur, Sielower Str. 37 /
Ecke Pestalozzistr.
Termin Mittwoch, 28.04.10
Dauer 2 U.- Std., 18:00 – 19:30 Uhr
Dozent Dr. Martin Walde
Entgelt 4,00 €
Informationen:
Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur, Tel. 0355 – 79 28 29
Maria Elikowska-Winkler
Leiterin