Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus unterstützt die Geschenkeaktion „Weihnachten im Schuhkarton“ für Kinder in Not. Anliegen der Aktion ist es, den Kindern mit neuwertigen Geschenken eine Freude zu bereiten und gleichzeitig nützliche Dinge für Alltag und Schule zu geben. Es geht ausdrücklich nicht um gebrauchte Gegenstände oder Altkleider.
„Viele Kollegen beteiligen sich seit Jahren privat an dieser Aktion. So sind wir darauf gestoßen, dass wir uns als Kammer jetzt direkt einbringen wollen. Wir tun etwas Gutes für die Kinder und unterstützen gleichzeitig den lokalen Einzelhandel“, erklärt Dr. Wolfgang Krüger, Hauptgeschäftsführer der IHK Cottbus.
Weihnachten im Schuhkarton kann für Händler und andere Gewerbetreibende aus vielerlei Gründen ein interessantes Thema sein. Die Aktion könnte beispielsweise für Werbegemeinschaften Gelegenheiten bieten, den Kunden neue Anreize für Stadtbesuche und Einkäufe zu geben.
Schon bisher beteiligen sich in Südbrandenburg neben Privatpersonen traditionell auch viele Unternehmen an „Weihnachten im Schuhkarton“. Diese will die IHK in ihrem Engagement bestärken und weitere zur Teilnahme ermuntern.
So wird die IHK Cottbus bei Bedarf Unternehmen beim Transport der Pakete von den einzelnen Annahmestellen zur zentralen Sammelstelle in Cottbus logistisch unterstützen. Zusätzlich werden in diesem Jahr Azubis der IHK Cottbus in der Cottbuser Sammelstelle bei der Durchsicht und Sortierung der Pakete helfen.
„Wir freuen uns, dass schon jetzt viele Einzelhändler, aber auch ganze Einkaufscenter ihre Teilnahme signalisiert haben und selbstverständlich werden auch wieder viele unserer Mitarbeiter eigene Päckchen packen“, erklärt Dr. Krüger.
Weitere Informationen:
Die Päckchen können bis zum 15. November an einer der flächendeckend in Deutschland eingerichteten Abgabestellen abgegeben werden.
Sammelstellen in der Region und Packtipps gibt es online unter: www.weihnachten-im-schuhkarton.org
„Weihnachten im Schuhkarton“ ist eine der weltweit größten Hilfsaktionen für notleidende Kinder – im vergangen Jahr wurden 10,5 Millionen Kinder in über 100 Ländern beschenkt. Allein aus Deutschland wurden im Jahr 2014 über 500.000 Pakete in osteuropäische Länder gebracht und dort z. B. in Waisenhäusern verteilt. In diesem Jahr sollen u. a. Kinder in Bulgarien, Georgien, der Mongolei, Polen, Moldau, Rumänien oder Weißrussland Geschenke erhalten.
Träger der Aktion im deutschsprachigen Raum ist der christliche Verein „Geschenke der Hoffnung e.V.“, der konfessionsübergreifend arbeitet.
Quelle: Industrie- und Handelskammer Cottbus