Physik-Studenten aus ganz Deutschland informierten sich am CTK
Bereits zum sechsten Mal beteiligte sich die Abteilung Medizinische Strahlenphysik der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie des Carl-Thiem-Klinikum Cottbus am Laborbesichtigungsprogramm der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Dieser „Tag vor Ort“ sollte den Teilnehmern einen Einblick in den Arbeitsalltag eines Medizinphysikers verschaffen.
Kürzlich besuchten Studenten und Doktoranden – unter anderem aus Berlin, Potsdam, Leipzig und Dresden das CTK, um sich einen Tag lang in der Medizinischen Strahlenphysik über die vielfältigen Möglichkeiten einer Tätigkeit als Physiker im medizinischen Bereich zu informieren. Durch interessante Vorträge, kurzweilige Führungen durch die Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie und durch das Institut für Radiologie gelang es dem Leiter der Abteilung Medizinische Strahlenphysik Dipl.-Phys. S.Rochor (M.Sc.) und seiner Stellvertreterin Dipl.-Ing. C. Zweig (M.Sc.) das Interesse der Teilnehmer für diese spannende Fachrichtung der angewandten Physik zu wecken. Forschung, Untersuchung und Behandlung in allen Bereichen der Medizin müssen auf hohem Niveau an Qualität und Sicherheit erfolgen. Dazu sind Medizinphysiker eng eingebunden und unverzichtbar.
Quelle & Foto: Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH