Dr. Miklós Vincze wird für seine herausragenden Forschungen im DFG Schwerpunktprogramm „MetStröm“ gewürdigt
Bereits zum achten Mal zeichnet das brandenburgische Wissenschaftsministerium hervorragende junge Forscherinnen und Forscher an den Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen des Landes mit dem Brandenburgischen Nachwuchswissenschaftlerpreis aus. Die feierliche Preisverleihung findet am Donnerstag, den 20. November 2014 ab 15.30 Uhr im Gewölbesaal (Kutschstall) des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte am Neuen Markt in Potsdam statt. Es werden ein mit 5.000 Euro dotierter Absolventenpreis und zwei Postdoc-Preise verliehen, die jeweils mit einem Preisgeld von 20.000 € ausgestattet sind und den Preisträgern zur freien Verfügung stehen.
Den Postdoc-Preis in der Kategorie Natur- und Ingenieurwissenschaften erhält Dr. Miklós Vincze für seine herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Strömungsforschung am Lehrstuhl Aerodynamik und Strömungslehre der BTU Cottbus–Senftenberg, wo er von 2012-2014 in das DFG-Schwerpunktprogramm 1276 „MetStröm“ eingebunden war. Die Forschungsarbeiten von Dr. Vincze zeichnen sich vor allem durch disziplinübergreifende Kompetenz sowie beeindruckende wissenschaftliche Eigenständigkeit und Kreativität aus. Sie liefern neue physikalische Einsichten und quantitative Charakterisierungen des Strömungsregimes der irdischen Troposphäre in den mittleren Breitengraden. Durch den Vergleich von unterschiedlichen numerischen Modellen mit experimentellen Daten konnte Dr. Vincze Stärken und Schwächen von numerischen Algorithmen aufdecken. Ähnliche Algorithmen sollen auch in neuen Modellen der numerischen Wettervorhersage verwendet werden. Die Arbeit von Dr. Miklós Vincze liefert somit wertvolle Hinweise für die Verbesserung zukünftiger Vorhersagemodelle.
Für BTU-Präsident, Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, ist das ein deutliches Signal für Entwicklung der Universität: „ Wir setzen auf unsere wissenschaftlichen Nachwuchsforscher, denn sie sind es, die den guten Ruf unserer Universität nach außen tragen. Auch in Zukunft werden wir gezielt in diese klugen Köpfe investieren. Dies ist bereits der zweite Postdoc-Preis für unsere Universität und unterstreicht, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Herrn Dr. Miklós Vincze gratuliere ich herzlich zu diesem Erfolg, auf den ich als Präsident der BTU Cottbus–Senftenberg sehr stolz bin.“
Die Auswahl für den Brandenburgischen Nachwuchswissenschaftlerpreis traf eine hochkarätige Jury, der Prof. Dr. Günther Stock (Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften), Prof. Dr. Erika Fischer-Lichte (FU Berlin, ehem. Mitglied des Wissenschaftsrats), Dr. Werner Krull (Generalsekretär der Volkswagen-Stiftung), Prof. Dr. Gisela Engeln-Müllges (FH Aachen, ehem. Mitglied des Wissenschaftsrats) sowie Prof. Dr. Johann-Dietrich Wörner (Vorstandsvorsitzender des DLR) angehören.
Den Postdoc-Preis in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften erhält in diesem Jahr die Landschaftsökologin und Wirtschaftswissenschaftlerin Dr. Anne Biewald vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Der Absolventenpreis 2014 wird an Janik Skibinski für seine an der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg entstandene Bachelorarbeit zum Thema „NS-Ideologie in der Polizeiausbildung 1933 – 1945“ verliehen.
Quelle & Foto: BTU Cottbus – Senftenberg