Über 130 Kampfkünstler aus 12 Vereinen trainieren gemeinsam verschiedene Kampfkünste
Am 20./21. September fand in Cottbus der 10. Zentrallehrgang der DAKO/IMAF. Weit über 130 Kampfkunstinteressierte aus 12 Vereinen (von Hannover bis Zwickau) fanden sich dazu in der Sporthalle des Cottbuser Niedersorbischen Gymnasium ein. Trainiert wurde in bis zu neun Kampfkünsten parallel. Das ist ein besonderer Reiz, da es die einmalige Gelegenheit bietet, mal eine benachbarte Kampfkunst auszuprobieren.
Unter der Leitung von Großmeister H.D. Rauscher (u.a. 8. Dan Karate-Do, 9. Antas Combat-Arnis), dem Chairman des Verbandes DAKO/IMAF, unterrichteten mehrere weitere Großmeister und hohe Meister die anwesenden Schüler. Als Großmeister waren weiterhin Christine Rauscher (Freiburg), Markus Schubert (Zwickau), Peter Czekaj (Negenborn), Miroslaw Wischnewski (Polen) für das Training verantwortlich. Weitere Dozenten waren Tobias Rönecke (Freiburg), Markus Heunemann und Fritz-Bodo Kaeding (Cottbus). Die Kampfkünste umfassten solche aus dem gesamten ostasiatischen Raum von Thailand, über China und Japan. Kickboxen, Combat-Arnis, Shaolin-Kempo, Karate-Do waren vertreten, genauso wie sehr alte Samuraikünste wie Iaido und Kendo. Gelehrt wurde auf insgesamt fünf Flächen gelichzeitig.
Mit der Intension, dass alle Kampfkünstler respektvoll mit dem Partner und der jeweils anderen Kampfkunst umgehen, macht den besonderen Wert dieser beiden Tage aus. Es schwebte sozusagen der „Geist des Budo“ unter dem Dach der Halle. Dieser Lehrgang dürfte in seiner Art einzigartig im Nordosten Deutschlands sein.
Quelle & Fotos: PSV Cottbus