Klamotten, Bücher, Küchengeräte: Irgendwie haben wir alle Dinge, die wir nicht mehr brauchen und die andere aber ganz gut nutzen könnten… Nur befinden sich diese Dinge meist an völlig verschiedenen Orten und bei verschiedenen Menschen. Doch es ist so weit!!! Nach langer Zeit ohne eine „feste Lokalität“ und Wanderschaft auf verschiedenen Events in Cottbus, wird es ihn nun geben: einen echten Kost-Nix-Laden. Ab dem 15. Dezember ist er in der Deffkestraße 11 zu finden: besuchbar und zum mitmachen. Einfach Dinge, die brauchbar sind, abgeben und Gegenstände, die einem gefallen, mitnehmen.
Die ersten Dinge zum Mitnehmen und Nachnutzen, die jetzt sortiert, gereinigt und geordnet ihren Platz finden, stammen aus dem ersten Anlauf zu einem “Umsonstladen” im Wohnprojekt Zelle 79 in der Parzellenstraße. Und dessen Träger, der “Verein für ein multikulturelles Europa e.V.” ist auch Träger der neuen Kost-Nix-Laden-Gründung.
Die Idee
Beim Kost-nix-Laden geht es nicht darum, lediglich den Schrott los zu werden, den eh kein Mensch braucht. Es geht darum, Produkte so lange wie möglich zu nutzen – aus ökologischen Gründen. Wer weniger kauft, muss aber auch weniger Arbeiten und hat mehr Zeit für die Dinge, die im Leben wirklich wichtig sind.
Was zu schade zum Wegwerfen ist, und von anderen noch gebraucht wird, kann also mit Eröffnung des neuen Ladens dort abgegeben werden. Vielleicht freut sich irgendwer anderes darüber.
Der Laden ist kein Tauschplatz: geben und nehmen soll unabhängig von einander stattfinden. Und auch zum Spenden soll niemand genötigt werden. Das wird für viele – und auch die Initiative selbst – zunächst eine ungewöhnliche Erfahrung, haben doch alle von Kindesbeinen an gelernt, dass Dinge etwas „kosten“ – und das selbst Geschenke nicht ganz uneigennützig sein können. So wird der Laden auch in spezieller Weise zu einer neuen (Selbst-)Erfahrung. Einigen wird es peinlich sein etwas zu nehmen… andere werden glauben, dass sie fast alles gebrauchen können…
Die Initiative will da keine Grenzen setzen – nur kommerziell sollen die Gegenstände nicht weitergenutzt werden…
Das Angebot an Produkten ist sehr breit. Vorrangig finden im Laden Kleidungsstücke ihre neuen Besitzer. Es werden aber auch andere Dinge wie z.B. Küchenutensilien, Bücher und kleine Schätze angeboten. Im Ladengeschäft sollen zudem eine gemütliche Sitzecke sowie eine Kinderspielecke entstehen.
Der Laden
Der Laden ist rund 40 Quadratmeter groß. Und die Lage lässt für die Initiative kaum Wünsche offen: nah an der Uni und für viele Menschen erreichbar. Darüber hinaus gesellt sich der Laden zu Lokalitäten wie der Fango, dem Stadtteilladen „Orange“ und der Ebertstraße, die alle in der Nähe sind und den Nordkiez immer interessanter machen.
Zu erkunden ist der Laden zu festen Öffnungszeiten: Dienstag 11:00 – 14:00, Donnerstag 16:00 – 19:00 und Samstag 12:00 – 15:00 Uhr.
Je nach dem wie viele Menschen sich aktiv dafür begeistern können im Laden mit zu machen, werden Öffnungszeiten dann auch ausgeweitet. Wer schon jetzt interessiert ist und sich grade in der Nähe aufhält, kann auch gern vorbeischauen ob geöffnet ist. Denn grade in den ersten Wochen und Monaten gibt es genug zu tun – und auch helfende Hände sind gesucht. Der Entstehungsprozess des Ladens ist quasi schon ein öffentlicher Vorgang: jeder und jede kann sehen, dass geräumt, gehämmert, dekoriert und geputzt wird.
Die Menschen in der Initiative engagieren sich freiwillig für den Laden. Dieser wird selbst verwaltet sein und allein durch Spenden finanziert werden. So kann Umsonstökonomie schon im Kleinen praktisch gemacht werden.
Die Kosten
Auch wenn im Kost-nix-Laden alles nichts kosten soll, so ist immer noch eine (kleine) Miete für die Räumlichkeit zu zahlen. Das Ziel des Ladens ist es, komplett selbstverwaltet und unabhängig zu sein. Die Initiative möchte nicht auf Fördermittel angewiesen sein und muss somit von den Menschen in Cottbus getragen werden. Und so sollen Mietpatenschaften gewonnen werden. Mietpate zu sein bedeutet, dass sich jemand bereit erklärt einen gewissen Betrag, den er selber festlegt, auf ein projektbezogenes Konto zu überweisen – und dies am Besten monatlich per Dauerauftrag. Je mehr Menschen das machen, um so besser können die laufenden Kosten an Miete, Strom und Wasser gedeckt werden.
Die Eröffnung
Die Initiatoren des Ladens freuen sich, dass dieser in der Deffkestraße 11 nun ein Zuhause gefunden hat. Am Sonntag, den 15. Dezember sind alle Interessierten herzlich eingeladen, zur Ladeneröffnungsfeier im Kost-Nix-Laden vorbei zu schauen. Die hoch-offiziellen Eröffnung beginnt um 14 Uhr. Anschließend ist weiterhin geöffnet und die Initiative steht für Fragen zur Verfügung. Dazu gibt es Kaffee und Kuchen und das, was Leute mitbringen.
Adresse:
Kost-Nix-Laden
Deffkestr.11
Cottbus
Öffnungszeiten:
Dienstag 11:00 – 14:00 Uhr
Donnerstag 16:00 – 19:00 Uhr
Samstag 11:00 – 14:00 Uhr
Kontakt:
Datensammel-Krake: https://www.facebook.com/KNLCottbus
E-Mail: [email protected]
Web: kostnixladencb.blogsport.eu
Der Artikel erschien zuerst in der Blicklicht 12/13.