• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Sonntag, 6. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Brandenburg zeichnet Cottbuser Cyber-Mobbing Projekt mit Landespräventionspreis aus

19:27 Uhr | 1. November 2013
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Zum achten Mal ist am Mittwoch in Potsdam der Landespräventionspreis Brandenburg vergeben worden. Die diesjährigen Preisträger kommen aus Cottbus, Velten und der Prignitz. Innenminister Ralf Holzschuher und Bildungsministerin Martina Münch zeichneten außerdem die Zusammenarbeit der Oberschule „Ehm Welk“ und des Polizeireviers in Angermünde sowie der Goethe-Grundschule in Neuenhagen und der Polizeiinspektion Märkisch-Oderland als beste Partnerschaften Polizei und Schule im Land Brandenburg aus.
Der Landespräventionspreis ging an den Verein Media To Be – M2B e.V. für das Projekt „Cyber-Mobbing – Aufgeklärt! Schüler der Stadt Cottbus klären auf“, an die Initiativgruppe gegen Gewalt und Rassismus Velten für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement gegen Fremdenfeindlichkeit und an die Suchthilfe Prignitz e.V. für das interaktive Theaterstück zur Drogenprävention „B-zaubernd in Szene gesetzt“. Die Sieger erhielten neben der Anerkennung auch Preisgelder in Höhe von jeweils 2.000 Euro für ihre Projekte.
Innenminister Holzschuher dankte den Initiatoren der Projekte für ihr Engagement. „Ihnen gelingt es mit Ihren Ideen und Initiativen als gute Beispiele für die gesamtgesellschaftliche Aufgabe der Kriminalprävention zu gelten. Die Projekte zeigen, wie vielfältig die Arbeit in unserem Land ist, wie viele Ansätze es gibt, dieses Land besser und sicherer zu machen. Wenn wir dann auch noch die Gelegenheit haben, Projekte junger Menschen auszuzeichnen, freut es uns besonders“, sagte er.
Bildungsministerin Münch betonte, dass sich seit mehr als zehn Jahren in ganz Brandenburg tragfähige Partnerschaften zwischen den Schulen und der Polizei entwickelt haben. „Die Partnerschaften zwischen den Schulen und der Polizei haben eine breite Palette an Präventionsmaßnahmen wie etwa Drogenberatung, Streitschlichterprogramme, Gewaltprävention, Schülersprechstunden und Schulverweigererprojekte entwickelt“, so Münch. „Das zeigt sich auch an den beiden ausgezeichneten Schulen, die in enger Zusammenarbeit mit der Polizei insbesondere Angebote zur Gewalt- und Drogenprävention an ihren Schulen umsetzen und ihre Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, Sozialkompetenz, Toleranz und Rechtsbewusstsein zu entwickeln.“
Mit dem Landespräventionspreis Brandenburg werden alljährlich besondere Projekte der kommunalen Kriminalitätsverhütung gewürdigt. Die Auszeichnung soll Institutionen, Organisationen und Bürger anregen, Verantwortung für Prävention zu übernehmen sowie bestehendes Engagement zu intensivieren und nachhaltig zu gestalten. Die Preisträger werden vom Landespräventionsrat ausgewählt, der seit dem Jahr 2000 besteht.
Der Grundstein für die Partnerschaften Polizei und Schule wurde 2002 mit einer Vereinbarung zwischen Innen- und Bildungsressort gelegt. Sie wurde im Mai dieses Jahres mit dem gemeinsamen Runderlass „Partnerschaften Polizei und Schule – Kooperation bei Kriminal- und Verkehrsunfallprävention und Notfallplanung“ erneuert und um zusätzliche aktuelle Aspekte wie Kinderschutz, Internet und digitale Medien erweitert. Landesweit bestehen derzeit an mehr als 95 Prozent der Schulen Partnerschaften mit der Polizei.
Ausgezeichnete Projekte:
Verein Media To Be – M2B e.V.: „Cyber-Mobbing – Aufgeklärt! Schüler der Stadt Cottbus klären auf“
Ziel des Projektes ist die Toleranzerziehung und die soziale Integration von Schülern, die Förderung der Medienkompetenz der Kinder und Jugendlichen sowie der sozialen Gruppenarbeit. Mithilfe des Mediums Video haben sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Mobbing insbesondere Cybermobbing auseinandergesetzt. Die entstandenen Arbeiten wurden aufgeführt und erfuhren lokal eine große Resonanz.
Initiativgruppe gegen Gewalt und Rassismus Velten
Hier handelt es sich um eine seit 21 Jahren engagiert arbeitende ehrenamtliche Initiative, die positiv in die lokale Öffentlichkeit hinein wirkt und mit der Kommunalpolitik und Verwaltung gut kooperiert. Seit 1992 wird durch sie jährlich in den Sommerferien die Mixed-Pickles-Woche veranstaltet. Im Mittelpunkt der Aktionswoche steht die Idee, Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Nationalitäten, die sonst nichts oder nur wenig miteinander zu tun haben, zusammenzuführen.
Suchthilfe Prignitz e.V.: „B-zaubernd in Szene gesetzt“
Es handelt sich um ein interaktives Theaterstück zur Prävention in der Grundschule. Es handelt sich um einen sehr lebendigen Ansatz der Prävention, durch den die Kinder zu einem frühen Zeitpunkt altersgerecht mit dem Thema Sucht und Suchtprävention bekannt gemacht werden. Kooperationspartner des Trägers bei diesem Projekt sind das Oberstufenzentrum Prignitz, die Jugendhilfe Nordwestbrandenburg e.V., die Polizei der Polizeiinspektion Prignitz, der Landkreis Prignitz und der Arbeitskreis Kinder- und Jugendschutz Prignitz.
Quelle und Foto: Ministerium des Inneren Brandenburg

Zum achten Mal ist am Mittwoch in Potsdam der Landespräventionspreis Brandenburg vergeben worden. Die diesjährigen Preisträger kommen aus Cottbus, Velten und der Prignitz. Innenminister Ralf Holzschuher und Bildungsministerin Martina Münch zeichneten außerdem die Zusammenarbeit der Oberschule „Ehm Welk“ und des Polizeireviers in Angermünde sowie der Goethe-Grundschule in Neuenhagen und der Polizeiinspektion Märkisch-Oderland als beste Partnerschaften Polizei und Schule im Land Brandenburg aus.
Der Landespräventionspreis ging an den Verein Media To Be – M2B e.V. für das Projekt „Cyber-Mobbing – Aufgeklärt! Schüler der Stadt Cottbus klären auf“, an die Initiativgruppe gegen Gewalt und Rassismus Velten für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement gegen Fremdenfeindlichkeit und an die Suchthilfe Prignitz e.V. für das interaktive Theaterstück zur Drogenprävention „B-zaubernd in Szene gesetzt“. Die Sieger erhielten neben der Anerkennung auch Preisgelder in Höhe von jeweils 2.000 Euro für ihre Projekte.
Innenminister Holzschuher dankte den Initiatoren der Projekte für ihr Engagement. „Ihnen gelingt es mit Ihren Ideen und Initiativen als gute Beispiele für die gesamtgesellschaftliche Aufgabe der Kriminalprävention zu gelten. Die Projekte zeigen, wie vielfältig die Arbeit in unserem Land ist, wie viele Ansätze es gibt, dieses Land besser und sicherer zu machen. Wenn wir dann auch noch die Gelegenheit haben, Projekte junger Menschen auszuzeichnen, freut es uns besonders“, sagte er.
Bildungsministerin Münch betonte, dass sich seit mehr als zehn Jahren in ganz Brandenburg tragfähige Partnerschaften zwischen den Schulen und der Polizei entwickelt haben. „Die Partnerschaften zwischen den Schulen und der Polizei haben eine breite Palette an Präventionsmaßnahmen wie etwa Drogenberatung, Streitschlichterprogramme, Gewaltprävention, Schülersprechstunden und Schulverweigererprojekte entwickelt“, so Münch. „Das zeigt sich auch an den beiden ausgezeichneten Schulen, die in enger Zusammenarbeit mit der Polizei insbesondere Angebote zur Gewalt- und Drogenprävention an ihren Schulen umsetzen und ihre Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, Sozialkompetenz, Toleranz und Rechtsbewusstsein zu entwickeln.“
Mit dem Landespräventionspreis Brandenburg werden alljährlich besondere Projekte der kommunalen Kriminalitätsverhütung gewürdigt. Die Auszeichnung soll Institutionen, Organisationen und Bürger anregen, Verantwortung für Prävention zu übernehmen sowie bestehendes Engagement zu intensivieren und nachhaltig zu gestalten. Die Preisträger werden vom Landespräventionsrat ausgewählt, der seit dem Jahr 2000 besteht.
Der Grundstein für die Partnerschaften Polizei und Schule wurde 2002 mit einer Vereinbarung zwischen Innen- und Bildungsressort gelegt. Sie wurde im Mai dieses Jahres mit dem gemeinsamen Runderlass „Partnerschaften Polizei und Schule – Kooperation bei Kriminal- und Verkehrsunfallprävention und Notfallplanung“ erneuert und um zusätzliche aktuelle Aspekte wie Kinderschutz, Internet und digitale Medien erweitert. Landesweit bestehen derzeit an mehr als 95 Prozent der Schulen Partnerschaften mit der Polizei.
Ausgezeichnete Projekte:
Verein Media To Be – M2B e.V.: „Cyber-Mobbing – Aufgeklärt! Schüler der Stadt Cottbus klären auf“
Ziel des Projektes ist die Toleranzerziehung und die soziale Integration von Schülern, die Förderung der Medienkompetenz der Kinder und Jugendlichen sowie der sozialen Gruppenarbeit. Mithilfe des Mediums Video haben sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Mobbing insbesondere Cybermobbing auseinandergesetzt. Die entstandenen Arbeiten wurden aufgeführt und erfuhren lokal eine große Resonanz.
Initiativgruppe gegen Gewalt und Rassismus Velten
Hier handelt es sich um eine seit 21 Jahren engagiert arbeitende ehrenamtliche Initiative, die positiv in die lokale Öffentlichkeit hinein wirkt und mit der Kommunalpolitik und Verwaltung gut kooperiert. Seit 1992 wird durch sie jährlich in den Sommerferien die Mixed-Pickles-Woche veranstaltet. Im Mittelpunkt der Aktionswoche steht die Idee, Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Nationalitäten, die sonst nichts oder nur wenig miteinander zu tun haben, zusammenzuführen.
Suchthilfe Prignitz e.V.: „B-zaubernd in Szene gesetzt“
Es handelt sich um ein interaktives Theaterstück zur Prävention in der Grundschule. Es handelt sich um einen sehr lebendigen Ansatz der Prävention, durch den die Kinder zu einem frühen Zeitpunkt altersgerecht mit dem Thema Sucht und Suchtprävention bekannt gemacht werden. Kooperationspartner des Trägers bei diesem Projekt sind das Oberstufenzentrum Prignitz, die Jugendhilfe Nordwestbrandenburg e.V., die Polizei der Polizeiinspektion Prignitz, der Landkreis Prignitz und der Arbeitskreis Kinder- und Jugendschutz Prignitz.
Quelle und Foto: Ministerium des Inneren Brandenburg

Zum achten Mal ist am Mittwoch in Potsdam der Landespräventionspreis Brandenburg vergeben worden. Die diesjährigen Preisträger kommen aus Cottbus, Velten und der Prignitz. Innenminister Ralf Holzschuher und Bildungsministerin Martina Münch zeichneten außerdem die Zusammenarbeit der Oberschule „Ehm Welk“ und des Polizeireviers in Angermünde sowie der Goethe-Grundschule in Neuenhagen und der Polizeiinspektion Märkisch-Oderland als beste Partnerschaften Polizei und Schule im Land Brandenburg aus.
Der Landespräventionspreis ging an den Verein Media To Be – M2B e.V. für das Projekt „Cyber-Mobbing – Aufgeklärt! Schüler der Stadt Cottbus klären auf“, an die Initiativgruppe gegen Gewalt und Rassismus Velten für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement gegen Fremdenfeindlichkeit und an die Suchthilfe Prignitz e.V. für das interaktive Theaterstück zur Drogenprävention „B-zaubernd in Szene gesetzt“. Die Sieger erhielten neben der Anerkennung auch Preisgelder in Höhe von jeweils 2.000 Euro für ihre Projekte.
Innenminister Holzschuher dankte den Initiatoren der Projekte für ihr Engagement. „Ihnen gelingt es mit Ihren Ideen und Initiativen als gute Beispiele für die gesamtgesellschaftliche Aufgabe der Kriminalprävention zu gelten. Die Projekte zeigen, wie vielfältig die Arbeit in unserem Land ist, wie viele Ansätze es gibt, dieses Land besser und sicherer zu machen. Wenn wir dann auch noch die Gelegenheit haben, Projekte junger Menschen auszuzeichnen, freut es uns besonders“, sagte er.
Bildungsministerin Münch betonte, dass sich seit mehr als zehn Jahren in ganz Brandenburg tragfähige Partnerschaften zwischen den Schulen und der Polizei entwickelt haben. „Die Partnerschaften zwischen den Schulen und der Polizei haben eine breite Palette an Präventionsmaßnahmen wie etwa Drogenberatung, Streitschlichterprogramme, Gewaltprävention, Schülersprechstunden und Schulverweigererprojekte entwickelt“, so Münch. „Das zeigt sich auch an den beiden ausgezeichneten Schulen, die in enger Zusammenarbeit mit der Polizei insbesondere Angebote zur Gewalt- und Drogenprävention an ihren Schulen umsetzen und ihre Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, Sozialkompetenz, Toleranz und Rechtsbewusstsein zu entwickeln.“
Mit dem Landespräventionspreis Brandenburg werden alljährlich besondere Projekte der kommunalen Kriminalitätsverhütung gewürdigt. Die Auszeichnung soll Institutionen, Organisationen und Bürger anregen, Verantwortung für Prävention zu übernehmen sowie bestehendes Engagement zu intensivieren und nachhaltig zu gestalten. Die Preisträger werden vom Landespräventionsrat ausgewählt, der seit dem Jahr 2000 besteht.
Der Grundstein für die Partnerschaften Polizei und Schule wurde 2002 mit einer Vereinbarung zwischen Innen- und Bildungsressort gelegt. Sie wurde im Mai dieses Jahres mit dem gemeinsamen Runderlass „Partnerschaften Polizei und Schule – Kooperation bei Kriminal- und Verkehrsunfallprävention und Notfallplanung“ erneuert und um zusätzliche aktuelle Aspekte wie Kinderschutz, Internet und digitale Medien erweitert. Landesweit bestehen derzeit an mehr als 95 Prozent der Schulen Partnerschaften mit der Polizei.
Ausgezeichnete Projekte:
Verein Media To Be – M2B e.V.: „Cyber-Mobbing – Aufgeklärt! Schüler der Stadt Cottbus klären auf“
Ziel des Projektes ist die Toleranzerziehung und die soziale Integration von Schülern, die Förderung der Medienkompetenz der Kinder und Jugendlichen sowie der sozialen Gruppenarbeit. Mithilfe des Mediums Video haben sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Mobbing insbesondere Cybermobbing auseinandergesetzt. Die entstandenen Arbeiten wurden aufgeführt und erfuhren lokal eine große Resonanz.
Initiativgruppe gegen Gewalt und Rassismus Velten
Hier handelt es sich um eine seit 21 Jahren engagiert arbeitende ehrenamtliche Initiative, die positiv in die lokale Öffentlichkeit hinein wirkt und mit der Kommunalpolitik und Verwaltung gut kooperiert. Seit 1992 wird durch sie jährlich in den Sommerferien die Mixed-Pickles-Woche veranstaltet. Im Mittelpunkt der Aktionswoche steht die Idee, Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Nationalitäten, die sonst nichts oder nur wenig miteinander zu tun haben, zusammenzuführen.
Suchthilfe Prignitz e.V.: „B-zaubernd in Szene gesetzt“
Es handelt sich um ein interaktives Theaterstück zur Prävention in der Grundschule. Es handelt sich um einen sehr lebendigen Ansatz der Prävention, durch den die Kinder zu einem frühen Zeitpunkt altersgerecht mit dem Thema Sucht und Suchtprävention bekannt gemacht werden. Kooperationspartner des Trägers bei diesem Projekt sind das Oberstufenzentrum Prignitz, die Jugendhilfe Nordwestbrandenburg e.V., die Polizei der Polizeiinspektion Prignitz, der Landkreis Prignitz und der Arbeitskreis Kinder- und Jugendschutz Prignitz.
Quelle und Foto: Ministerium des Inneren Brandenburg

Zum achten Mal ist am Mittwoch in Potsdam der Landespräventionspreis Brandenburg vergeben worden. Die diesjährigen Preisträger kommen aus Cottbus, Velten und der Prignitz. Innenminister Ralf Holzschuher und Bildungsministerin Martina Münch zeichneten außerdem die Zusammenarbeit der Oberschule „Ehm Welk“ und des Polizeireviers in Angermünde sowie der Goethe-Grundschule in Neuenhagen und der Polizeiinspektion Märkisch-Oderland als beste Partnerschaften Polizei und Schule im Land Brandenburg aus.
Der Landespräventionspreis ging an den Verein Media To Be – M2B e.V. für das Projekt „Cyber-Mobbing – Aufgeklärt! Schüler der Stadt Cottbus klären auf“, an die Initiativgruppe gegen Gewalt und Rassismus Velten für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement gegen Fremdenfeindlichkeit und an die Suchthilfe Prignitz e.V. für das interaktive Theaterstück zur Drogenprävention „B-zaubernd in Szene gesetzt“. Die Sieger erhielten neben der Anerkennung auch Preisgelder in Höhe von jeweils 2.000 Euro für ihre Projekte.
Innenminister Holzschuher dankte den Initiatoren der Projekte für ihr Engagement. „Ihnen gelingt es mit Ihren Ideen und Initiativen als gute Beispiele für die gesamtgesellschaftliche Aufgabe der Kriminalprävention zu gelten. Die Projekte zeigen, wie vielfältig die Arbeit in unserem Land ist, wie viele Ansätze es gibt, dieses Land besser und sicherer zu machen. Wenn wir dann auch noch die Gelegenheit haben, Projekte junger Menschen auszuzeichnen, freut es uns besonders“, sagte er.
Bildungsministerin Münch betonte, dass sich seit mehr als zehn Jahren in ganz Brandenburg tragfähige Partnerschaften zwischen den Schulen und der Polizei entwickelt haben. „Die Partnerschaften zwischen den Schulen und der Polizei haben eine breite Palette an Präventionsmaßnahmen wie etwa Drogenberatung, Streitschlichterprogramme, Gewaltprävention, Schülersprechstunden und Schulverweigererprojekte entwickelt“, so Münch. „Das zeigt sich auch an den beiden ausgezeichneten Schulen, die in enger Zusammenarbeit mit der Polizei insbesondere Angebote zur Gewalt- und Drogenprävention an ihren Schulen umsetzen und ihre Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, Sozialkompetenz, Toleranz und Rechtsbewusstsein zu entwickeln.“
Mit dem Landespräventionspreis Brandenburg werden alljährlich besondere Projekte der kommunalen Kriminalitätsverhütung gewürdigt. Die Auszeichnung soll Institutionen, Organisationen und Bürger anregen, Verantwortung für Prävention zu übernehmen sowie bestehendes Engagement zu intensivieren und nachhaltig zu gestalten. Die Preisträger werden vom Landespräventionsrat ausgewählt, der seit dem Jahr 2000 besteht.
Der Grundstein für die Partnerschaften Polizei und Schule wurde 2002 mit einer Vereinbarung zwischen Innen- und Bildungsressort gelegt. Sie wurde im Mai dieses Jahres mit dem gemeinsamen Runderlass „Partnerschaften Polizei und Schule – Kooperation bei Kriminal- und Verkehrsunfallprävention und Notfallplanung“ erneuert und um zusätzliche aktuelle Aspekte wie Kinderschutz, Internet und digitale Medien erweitert. Landesweit bestehen derzeit an mehr als 95 Prozent der Schulen Partnerschaften mit der Polizei.
Ausgezeichnete Projekte:
Verein Media To Be – M2B e.V.: „Cyber-Mobbing – Aufgeklärt! Schüler der Stadt Cottbus klären auf“
Ziel des Projektes ist die Toleranzerziehung und die soziale Integration von Schülern, die Förderung der Medienkompetenz der Kinder und Jugendlichen sowie der sozialen Gruppenarbeit. Mithilfe des Mediums Video haben sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Mobbing insbesondere Cybermobbing auseinandergesetzt. Die entstandenen Arbeiten wurden aufgeführt und erfuhren lokal eine große Resonanz.
Initiativgruppe gegen Gewalt und Rassismus Velten
Hier handelt es sich um eine seit 21 Jahren engagiert arbeitende ehrenamtliche Initiative, die positiv in die lokale Öffentlichkeit hinein wirkt und mit der Kommunalpolitik und Verwaltung gut kooperiert. Seit 1992 wird durch sie jährlich in den Sommerferien die Mixed-Pickles-Woche veranstaltet. Im Mittelpunkt der Aktionswoche steht die Idee, Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Nationalitäten, die sonst nichts oder nur wenig miteinander zu tun haben, zusammenzuführen.
Suchthilfe Prignitz e.V.: „B-zaubernd in Szene gesetzt“
Es handelt sich um ein interaktives Theaterstück zur Prävention in der Grundschule. Es handelt sich um einen sehr lebendigen Ansatz der Prävention, durch den die Kinder zu einem frühen Zeitpunkt altersgerecht mit dem Thema Sucht und Suchtprävention bekannt gemacht werden. Kooperationspartner des Trägers bei diesem Projekt sind das Oberstufenzentrum Prignitz, die Jugendhilfe Nordwestbrandenburg e.V., die Polizei der Polizeiinspektion Prignitz, der Landkreis Prignitz und der Arbeitskreis Kinder- und Jugendschutz Prignitz.
Quelle und Foto: Ministerium des Inneren Brandenburg

Ähnliche Artikel

Test in Herzberg: Energie Cottbus siegt 2:0 gegen Neustrelitz

Test in Herzberg: Energie Cottbus siegt 2:0 gegen Neustrelitz

5. Juli 2025

Der FC Energie Cottbus hat sein zweites Testspiel an diesem Wochenende erfolgreich bestritten. Gegen Oberligist TSG Neustrelitz gab es in...

Waldbrand Gohrischheide: Rauch zieht bis nach Südbrandenburg

Waldbrand Gohrischheide: Rauch zieht bis nach Südbrandenburg

5. Juli 2025

Der Großbrand in der Gohrischheide bei Zeithain beschäftigt Einsatzkräfte auch am Samstag weiter. Durch die Wetterlage erreicht der Rauch nun...

Blitzeinschlag! 500 Beteiligte übten Katastrophenfall in Cottbus

Blitzeinschlag! 500 Beteiligte übten Katastrophenfall in Cottbus

4. Juli 2025

Heute fand in Cottbus eine groß angelegte Katastrophenschutzübung statt, an der rund 500 Einsatzkräfte beteiligt waren. Ausgangspunkt war ein fiktives...

4:2 nach Rückstand: Energie Cottbus gewinnt Test gegen Altglienicke

4:2 nach Rückstand: Energie Cottbus gewinnt Test gegen Altglienicke

4. Juli 2025

Der FC Energie Cottbus hat sein viertes Testspiel der Sommervorbereitung gewonnen. Gegen den Regionalligisten VSG Altglienicke erzielte die Mannschaft von...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Test in Herzberg: Energie Cottbus siegt 2:0 gegen Neustrelitz

16:13 Uhr | 5. Juli 2025 | 1.5k Leser

Waldbrand Gohrischheide: Rauch zieht bis nach Südbrandenburg

15:45 Uhr | 5. Juli 2025 | 2.7k Leser

Blitzeinschlag! 500 Beteiligte übten Katastrophenfall in Cottbus

21:22 Uhr | 4. Juli 2025 | 1.1k Leser

4:2 nach Rückstand: Energie Cottbus gewinnt Test gegen Altglienicke

18:51 Uhr | 4. Juli 2025 | 3.4k Leser

Philharmonisches Orchester überraschte zwei Cottbuser Schulen

17:21 Uhr | 4. Juli 2025 | 284 Leser

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

16:05 Uhr | 4. Juli 2025 | 186 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.6k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.6k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.9k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.5k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.6k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.8k Leser

VideoNews

FC Energie Cottbus | Jannis Boziaris über Ankunft beim FCE
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Henry Rorig über Saisonvorbereitung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Pele Wollitz nach 4:2 Sieg im Test gegen Altglienicke
Now Playing
Der FC Energie Cottbus hat sein viertes Testspiel der Sommervorbereitung gewonnen. Gegen den Regionalligisten VSG Altglienicke erzielte die Mannschaft von Trainer Claus-Dieter Wollitz einen 4:2 (1:1)-Sieg in Dissenchen. Nach dem ...1:1 zur Pause – Erik Tallig traf in der 35. Minute zum Ausgleich – legte Energie im zweiten Durchgang deutlich zu: Justin Butler (52.), Theo Ogbidi (55.) und Erik Engelhardt (58.) sorgten innerhalb von wenigen Minuten für klare Verhältnisse. Den Schlusspunkt setzt die VSG in der 79. Minute nach einem Patzer von Cottbus-Keeper Elias Bethke.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin