Die Cottbuser Radrennbahn wird am 12. und 13. September zum Treffpunkt der deutschen Sprint-Elite: Lea Sophie Friedrich, Pauline Grabosch, Clara Schneider sowie Maximilian Dörnbach und Nik Schröter nutzen den Internationalen „Brandenburg-Cup“ als letzte Bewährungsprobe vor der Bahn-WM in Chile. Auch internationale Spitzenathleten wie Mateusz Rudyk und Mikhail Yakovlev gehen an den Start. Ein besonderer Höhepunkt ist am Freitag die Nachholung der wegen eines Unfalls abgebrochenen Keirin-Finals der Deutschen Meisterschaften, bei denen auch Cottbuser Fahrer um Medaillen kämpfen. Die Finalläufe beginnen an beiden Abenden um 18 Uhr, der Eintritt ist frei.
Seitens des Track Team Brandenburg heißt es zum Cup:
Die deutschen Top-Sprinterinnen und -Sprinter um Lea Sophie Friedrich, Pauline Grabosch & Co. bestreiten am 12./13. September (Freitag/Samstag) auf der Radrennbahn im Cottbuser Sportzentrum im Rahmen des Internationalen „Brandenburg-Cup“ ihre WM-Generalprobe. Zudem werden die deutschen Meister im Keirin Elite Männer und Junioren ermittelt. Die Abendveranstaltung mit den Finalläufen beginnt jeweils um 18 Uhr, der Eintritt ist an beiden Tagen frei. „Wir erwarten die komplette deutsche Spitze bei uns am Start, dazu kommen auch wieder einige Top-Athletinnen und Athleten aus dem Ausland, darunter der Pole Mateusz Rudyk und Mikhail Yakovlev aus Israel“, sagt Bernd Mildner, Vorsitzender des RK Endspurt 1909 Cottbus, der für die Organisation verantwortlich zeichnet.
Für die deutschen Top-Sprinterinnen und -Sprinter wie Lea Sophie Friedrich, Pauline Grabosch, Clara Schneider, Maximilian Dörnbach und Nik Schröter (alle Track Team Brandenburg) ist der Lauf um den „Brandenburg-Cup“ der letzte Wettkampf vor den Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile (ab 22. Oktober). Bei den Männern wird das Starterfeld von U23-Sprint-Europameister Luca Spiegel (Bahnteam Rheinland-Pfalz) angeführt. Die Rennen sind beim Weltverband UCI in der höchsten Klasse C1 eingestuft – also nach Welt- und Europameisterschaften in der höchsten Kategorie.
Am Freitag (12.9.) wartet zudem ein besonderer Höhepunkt. Nach einem schweren Unfall bei den deutschen Bahnrad-Meisterschaften Anfang Juli in Dudenhofen wurde die Veranstaltung abgebrochen. Die offenen Keirin-Entscheidungen in den Klassen Elite Männer und bei den Junioren U19 werden nun in Cottbus nachgeholt. In beiden Endläufen um Gold, Silber und Bronze sind mit Paul Groß, Tim Louis Werner (Elite) und Til Krüger (U19) auch Fahrer aus Cottbus dabei. „Dass wir die deutschen Meisterschaften im Rahmen unserer Veranstaltung ausfahren können, wertet den Brandenburg-Cup natürlich nochmals auf“, freut sich Bernd Mildner über die Vergabe von Meistertrikots und Medaillen.
„Wir haben jetzt einen Block mit mehreren Rennen in Tschechien gehabt, der Brandenburg-Cup wird der Abschluss, bevor es in die unmittelbare WM-Vorbereitung geht. Wir wollen nochmal ein, zwei Sachen probieren. Dazu bietet Cottbus immer perfekte Bedingungen“, sagt Sprint-Bundestrainer Jan van Eijden. Die Bahnrad-Nachwuchsliga („Sprinte wie Emma Hinze“) fährt zudem im Lausitz Velodrom Cottbus ihren letzten Lauf 2025 und kürt die Gesamtsieger in den Klassen Junioren und Jugend.
Heute in der Lausitz – Unser täglicher Newsüberblick
Mehr Infos und News aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region sowie Videos und Social-Media-Content von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht –>> Hier zur Übersicht
Red. / Presseinformation