Am Mittwoch, 6. Februar beschließt die Vorlesung „Ökonomische Fragen des Krankenhausmanagements am Beispiel des CTK“ den Zyklus „Medizin Ehtik Technik“, den die BTU seit Oktober 2012 gemeinsam mit dem CTK organisiert hat. Referentin ist CTK-Geschäftsführerin Heidrun Grünewald, die Vorlesung findet im Hörsaal 2 der BTU Cottbus, Konrad-Zuse-Straße, statt. Beginn ist 19.30 Uhr.
„Organ- und Gewebespende: Wie kann ich mich entscheiden?“ – mit dieser Informationsveranstaltung startet am Montag, 11. Februar 2013, eine Tour der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung „ORGANPATEN werden“.
Ab 18 Uhr können sich Interessenten im Hörsaal Altbau des CTK über die Möglichkeiten einer Organspende informieren, ab 18.30 Uhr beginnt eine Podiumsdiskussion. Daran nehmen aus dem CTK PD Dr.Thomas Erler, Ärztlicher Direktor, PD Dr. Jens Soukup, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensivtherapie und Palliativmedizin, und Dr. med. Uwe Anetsberger, Transplantationsbeauftragter, teil.
Im Podium außderdem: Dr. Daniela Watzke, Referentin für Organ- und Gewebespende der BZgA, und Egbert Trowe, Vorstand Lebertransplantierte Deutschland e.V., es moderiert Martin Spiewak, Redakteur Die Zeit, Ressort Wissen.
Quelle: Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
Am Mittwoch, 6. Februar beschließt die Vorlesung „Ökonomische Fragen des Krankenhausmanagements am Beispiel des CTK“ den Zyklus „Medizin Ehtik Technik“, den die BTU seit Oktober 2012 gemeinsam mit dem CTK organisiert hat. Referentin ist CTK-Geschäftsführerin Heidrun Grünewald, die Vorlesung findet im Hörsaal 2 der BTU Cottbus, Konrad-Zuse-Straße, statt. Beginn ist 19.30 Uhr.
„Organ- und Gewebespende: Wie kann ich mich entscheiden?“ – mit dieser Informationsveranstaltung startet am Montag, 11. Februar 2013, eine Tour der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung „ORGANPATEN werden“.
Ab 18 Uhr können sich Interessenten im Hörsaal Altbau des CTK über die Möglichkeiten einer Organspende informieren, ab 18.30 Uhr beginnt eine Podiumsdiskussion. Daran nehmen aus dem CTK PD Dr.Thomas Erler, Ärztlicher Direktor, PD Dr. Jens Soukup, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensivtherapie und Palliativmedizin, und Dr. med. Uwe Anetsberger, Transplantationsbeauftragter, teil.
Im Podium außderdem: Dr. Daniela Watzke, Referentin für Organ- und Gewebespende der BZgA, und Egbert Trowe, Vorstand Lebertransplantierte Deutschland e.V., es moderiert Martin Spiewak, Redakteur Die Zeit, Ressort Wissen.
Quelle: Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
Am Mittwoch, 6. Februar beschließt die Vorlesung „Ökonomische Fragen des Krankenhausmanagements am Beispiel des CTK“ den Zyklus „Medizin Ehtik Technik“, den die BTU seit Oktober 2012 gemeinsam mit dem CTK organisiert hat. Referentin ist CTK-Geschäftsführerin Heidrun Grünewald, die Vorlesung findet im Hörsaal 2 der BTU Cottbus, Konrad-Zuse-Straße, statt. Beginn ist 19.30 Uhr.
„Organ- und Gewebespende: Wie kann ich mich entscheiden?“ – mit dieser Informationsveranstaltung startet am Montag, 11. Februar 2013, eine Tour der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung „ORGANPATEN werden“.
Ab 18 Uhr können sich Interessenten im Hörsaal Altbau des CTK über die Möglichkeiten einer Organspende informieren, ab 18.30 Uhr beginnt eine Podiumsdiskussion. Daran nehmen aus dem CTK PD Dr.Thomas Erler, Ärztlicher Direktor, PD Dr. Jens Soukup, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensivtherapie und Palliativmedizin, und Dr. med. Uwe Anetsberger, Transplantationsbeauftragter, teil.
Im Podium außderdem: Dr. Daniela Watzke, Referentin für Organ- und Gewebespende der BZgA, und Egbert Trowe, Vorstand Lebertransplantierte Deutschland e.V., es moderiert Martin Spiewak, Redakteur Die Zeit, Ressort Wissen.
Quelle: Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
Am Mittwoch, 6. Februar beschließt die Vorlesung „Ökonomische Fragen des Krankenhausmanagements am Beispiel des CTK“ den Zyklus „Medizin Ehtik Technik“, den die BTU seit Oktober 2012 gemeinsam mit dem CTK organisiert hat. Referentin ist CTK-Geschäftsführerin Heidrun Grünewald, die Vorlesung findet im Hörsaal 2 der BTU Cottbus, Konrad-Zuse-Straße, statt. Beginn ist 19.30 Uhr.
„Organ- und Gewebespende: Wie kann ich mich entscheiden?“ – mit dieser Informationsveranstaltung startet am Montag, 11. Februar 2013, eine Tour der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung „ORGANPATEN werden“.
Ab 18 Uhr können sich Interessenten im Hörsaal Altbau des CTK über die Möglichkeiten einer Organspende informieren, ab 18.30 Uhr beginnt eine Podiumsdiskussion. Daran nehmen aus dem CTK PD Dr.Thomas Erler, Ärztlicher Direktor, PD Dr. Jens Soukup, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensivtherapie und Palliativmedizin, und Dr. med. Uwe Anetsberger, Transplantationsbeauftragter, teil.
Im Podium außderdem: Dr. Daniela Watzke, Referentin für Organ- und Gewebespende der BZgA, und Egbert Trowe, Vorstand Lebertransplantierte Deutschland e.V., es moderiert Martin Spiewak, Redakteur Die Zeit, Ressort Wissen.
Quelle: Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
Am Mittwoch, 6. Februar beschließt die Vorlesung „Ökonomische Fragen des Krankenhausmanagements am Beispiel des CTK“ den Zyklus „Medizin Ehtik Technik“, den die BTU seit Oktober 2012 gemeinsam mit dem CTK organisiert hat. Referentin ist CTK-Geschäftsführerin Heidrun Grünewald, die Vorlesung findet im Hörsaal 2 der BTU Cottbus, Konrad-Zuse-Straße, statt. Beginn ist 19.30 Uhr.
„Organ- und Gewebespende: Wie kann ich mich entscheiden?“ – mit dieser Informationsveranstaltung startet am Montag, 11. Februar 2013, eine Tour der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung „ORGANPATEN werden“.
Ab 18 Uhr können sich Interessenten im Hörsaal Altbau des CTK über die Möglichkeiten einer Organspende informieren, ab 18.30 Uhr beginnt eine Podiumsdiskussion. Daran nehmen aus dem CTK PD Dr.Thomas Erler, Ärztlicher Direktor, PD Dr. Jens Soukup, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensivtherapie und Palliativmedizin, und Dr. med. Uwe Anetsberger, Transplantationsbeauftragter, teil.
Im Podium außderdem: Dr. Daniela Watzke, Referentin für Organ- und Gewebespende der BZgA, und Egbert Trowe, Vorstand Lebertransplantierte Deutschland e.V., es moderiert Martin Spiewak, Redakteur Die Zeit, Ressort Wissen.
Quelle: Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
Am Mittwoch, 6. Februar beschließt die Vorlesung „Ökonomische Fragen des Krankenhausmanagements am Beispiel des CTK“ den Zyklus „Medizin Ehtik Technik“, den die BTU seit Oktober 2012 gemeinsam mit dem CTK organisiert hat. Referentin ist CTK-Geschäftsführerin Heidrun Grünewald, die Vorlesung findet im Hörsaal 2 der BTU Cottbus, Konrad-Zuse-Straße, statt. Beginn ist 19.30 Uhr.
„Organ- und Gewebespende: Wie kann ich mich entscheiden?“ – mit dieser Informationsveranstaltung startet am Montag, 11. Februar 2013, eine Tour der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung „ORGANPATEN werden“.
Ab 18 Uhr können sich Interessenten im Hörsaal Altbau des CTK über die Möglichkeiten einer Organspende informieren, ab 18.30 Uhr beginnt eine Podiumsdiskussion. Daran nehmen aus dem CTK PD Dr.Thomas Erler, Ärztlicher Direktor, PD Dr. Jens Soukup, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensivtherapie und Palliativmedizin, und Dr. med. Uwe Anetsberger, Transplantationsbeauftragter, teil.
Im Podium außderdem: Dr. Daniela Watzke, Referentin für Organ- und Gewebespende der BZgA, und Egbert Trowe, Vorstand Lebertransplantierte Deutschland e.V., es moderiert Martin Spiewak, Redakteur Die Zeit, Ressort Wissen.
Quelle: Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
Am Mittwoch, 6. Februar beschließt die Vorlesung „Ökonomische Fragen des Krankenhausmanagements am Beispiel des CTK“ den Zyklus „Medizin Ehtik Technik“, den die BTU seit Oktober 2012 gemeinsam mit dem CTK organisiert hat. Referentin ist CTK-Geschäftsführerin Heidrun Grünewald, die Vorlesung findet im Hörsaal 2 der BTU Cottbus, Konrad-Zuse-Straße, statt. Beginn ist 19.30 Uhr.
„Organ- und Gewebespende: Wie kann ich mich entscheiden?“ – mit dieser Informationsveranstaltung startet am Montag, 11. Februar 2013, eine Tour der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung „ORGANPATEN werden“.
Ab 18 Uhr können sich Interessenten im Hörsaal Altbau des CTK über die Möglichkeiten einer Organspende informieren, ab 18.30 Uhr beginnt eine Podiumsdiskussion. Daran nehmen aus dem CTK PD Dr.Thomas Erler, Ärztlicher Direktor, PD Dr. Jens Soukup, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensivtherapie und Palliativmedizin, und Dr. med. Uwe Anetsberger, Transplantationsbeauftragter, teil.
Im Podium außderdem: Dr. Daniela Watzke, Referentin für Organ- und Gewebespende der BZgA, und Egbert Trowe, Vorstand Lebertransplantierte Deutschland e.V., es moderiert Martin Spiewak, Redakteur Die Zeit, Ressort Wissen.
Quelle: Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
Am Mittwoch, 6. Februar beschließt die Vorlesung „Ökonomische Fragen des Krankenhausmanagements am Beispiel des CTK“ den Zyklus „Medizin Ehtik Technik“, den die BTU seit Oktober 2012 gemeinsam mit dem CTK organisiert hat. Referentin ist CTK-Geschäftsführerin Heidrun Grünewald, die Vorlesung findet im Hörsaal 2 der BTU Cottbus, Konrad-Zuse-Straße, statt. Beginn ist 19.30 Uhr.
„Organ- und Gewebespende: Wie kann ich mich entscheiden?“ – mit dieser Informationsveranstaltung startet am Montag, 11. Februar 2013, eine Tour der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung „ORGANPATEN werden“.
Ab 18 Uhr können sich Interessenten im Hörsaal Altbau des CTK über die Möglichkeiten einer Organspende informieren, ab 18.30 Uhr beginnt eine Podiumsdiskussion. Daran nehmen aus dem CTK PD Dr.Thomas Erler, Ärztlicher Direktor, PD Dr. Jens Soukup, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensivtherapie und Palliativmedizin, und Dr. med. Uwe Anetsberger, Transplantationsbeauftragter, teil.
Im Podium außderdem: Dr. Daniela Watzke, Referentin für Organ- und Gewebespende der BZgA, und Egbert Trowe, Vorstand Lebertransplantierte Deutschland e.V., es moderiert Martin Spiewak, Redakteur Die Zeit, Ressort Wissen.
Quelle: Carl-Thiem-Klinikum Cottbus