Bereits vor der Premiere von Tschechows Komödie „Der Kirschgarten“ am 2. März 2013 im Großen Haus des Staatstheaters Cottbus sollen sich die Foyers des Jugendstiltheaters am Schillerplatz in einen blühenden Kirschgarten verwandeln.
Das Staatstheater ruft alle Theaterfreunde auf, diesen vorzeitigen Frühjahrszauber zu verwirklichen. Ab 11. Februar 2013 kann man einen Kirschzweig mit Knospen im Besucher-Service (im Erdgeschoss der Galeria Kaufhof Cottbus) oder bei einem abendlichen Vorstellungsbesuch an der Theaterkasse abgeben. Dafür bedankt sich das Staatstheater mit jeweils einer Sonderkarte zu 9 Euro für die „Kirschgarten“-Premiere.
Foto © Ralf Roletschek
Veröffentlicht bei wikipedia.org unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation
Bereits vor der Premiere von Tschechows Komödie „Der Kirschgarten“ am 2. März 2013 im Großen Haus des Staatstheaters Cottbus sollen sich die Foyers des Jugendstiltheaters am Schillerplatz in einen blühenden Kirschgarten verwandeln.
Das Staatstheater ruft alle Theaterfreunde auf, diesen vorzeitigen Frühjahrszauber zu verwirklichen. Ab 11. Februar 2013 kann man einen Kirschzweig mit Knospen im Besucher-Service (im Erdgeschoss der Galeria Kaufhof Cottbus) oder bei einem abendlichen Vorstellungsbesuch an der Theaterkasse abgeben. Dafür bedankt sich das Staatstheater mit jeweils einer Sonderkarte zu 9 Euro für die „Kirschgarten“-Premiere.
Foto © Ralf Roletschek
Veröffentlicht bei wikipedia.org unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation
Bereits vor der Premiere von Tschechows Komödie „Der Kirschgarten“ am 2. März 2013 im Großen Haus des Staatstheaters Cottbus sollen sich die Foyers des Jugendstiltheaters am Schillerplatz in einen blühenden Kirschgarten verwandeln.
Das Staatstheater ruft alle Theaterfreunde auf, diesen vorzeitigen Frühjahrszauber zu verwirklichen. Ab 11. Februar 2013 kann man einen Kirschzweig mit Knospen im Besucher-Service (im Erdgeschoss der Galeria Kaufhof Cottbus) oder bei einem abendlichen Vorstellungsbesuch an der Theaterkasse abgeben. Dafür bedankt sich das Staatstheater mit jeweils einer Sonderkarte zu 9 Euro für die „Kirschgarten“-Premiere.
Foto © Ralf Roletschek
Veröffentlicht bei wikipedia.org unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation
Bereits vor der Premiere von Tschechows Komödie „Der Kirschgarten“ am 2. März 2013 im Großen Haus des Staatstheaters Cottbus sollen sich die Foyers des Jugendstiltheaters am Schillerplatz in einen blühenden Kirschgarten verwandeln.
Das Staatstheater ruft alle Theaterfreunde auf, diesen vorzeitigen Frühjahrszauber zu verwirklichen. Ab 11. Februar 2013 kann man einen Kirschzweig mit Knospen im Besucher-Service (im Erdgeschoss der Galeria Kaufhof Cottbus) oder bei einem abendlichen Vorstellungsbesuch an der Theaterkasse abgeben. Dafür bedankt sich das Staatstheater mit jeweils einer Sonderkarte zu 9 Euro für die „Kirschgarten“-Premiere.
Foto © Ralf Roletschek
Veröffentlicht bei wikipedia.org unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation
Bereits vor der Premiere von Tschechows Komödie „Der Kirschgarten“ am 2. März 2013 im Großen Haus des Staatstheaters Cottbus sollen sich die Foyers des Jugendstiltheaters am Schillerplatz in einen blühenden Kirschgarten verwandeln.
Das Staatstheater ruft alle Theaterfreunde auf, diesen vorzeitigen Frühjahrszauber zu verwirklichen. Ab 11. Februar 2013 kann man einen Kirschzweig mit Knospen im Besucher-Service (im Erdgeschoss der Galeria Kaufhof Cottbus) oder bei einem abendlichen Vorstellungsbesuch an der Theaterkasse abgeben. Dafür bedankt sich das Staatstheater mit jeweils einer Sonderkarte zu 9 Euro für die „Kirschgarten“-Premiere.
Foto © Ralf Roletschek
Veröffentlicht bei wikipedia.org unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation
Bereits vor der Premiere von Tschechows Komödie „Der Kirschgarten“ am 2. März 2013 im Großen Haus des Staatstheaters Cottbus sollen sich die Foyers des Jugendstiltheaters am Schillerplatz in einen blühenden Kirschgarten verwandeln.
Das Staatstheater ruft alle Theaterfreunde auf, diesen vorzeitigen Frühjahrszauber zu verwirklichen. Ab 11. Februar 2013 kann man einen Kirschzweig mit Knospen im Besucher-Service (im Erdgeschoss der Galeria Kaufhof Cottbus) oder bei einem abendlichen Vorstellungsbesuch an der Theaterkasse abgeben. Dafür bedankt sich das Staatstheater mit jeweils einer Sonderkarte zu 9 Euro für die „Kirschgarten“-Premiere.
Foto © Ralf Roletschek
Veröffentlicht bei wikipedia.org unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation
Bereits vor der Premiere von Tschechows Komödie „Der Kirschgarten“ am 2. März 2013 im Großen Haus des Staatstheaters Cottbus sollen sich die Foyers des Jugendstiltheaters am Schillerplatz in einen blühenden Kirschgarten verwandeln.
Das Staatstheater ruft alle Theaterfreunde auf, diesen vorzeitigen Frühjahrszauber zu verwirklichen. Ab 11. Februar 2013 kann man einen Kirschzweig mit Knospen im Besucher-Service (im Erdgeschoss der Galeria Kaufhof Cottbus) oder bei einem abendlichen Vorstellungsbesuch an der Theaterkasse abgeben. Dafür bedankt sich das Staatstheater mit jeweils einer Sonderkarte zu 9 Euro für die „Kirschgarten“-Premiere.
Foto © Ralf Roletschek
Veröffentlicht bei wikipedia.org unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation
Bereits vor der Premiere von Tschechows Komödie „Der Kirschgarten“ am 2. März 2013 im Großen Haus des Staatstheaters Cottbus sollen sich die Foyers des Jugendstiltheaters am Schillerplatz in einen blühenden Kirschgarten verwandeln.
Das Staatstheater ruft alle Theaterfreunde auf, diesen vorzeitigen Frühjahrszauber zu verwirklichen. Ab 11. Februar 2013 kann man einen Kirschzweig mit Knospen im Besucher-Service (im Erdgeschoss der Galeria Kaufhof Cottbus) oder bei einem abendlichen Vorstellungsbesuch an der Theaterkasse abgeben. Dafür bedankt sich das Staatstheater mit jeweils einer Sonderkarte zu 9 Euro für die „Kirschgarten“-Premiere.
Foto © Ralf Roletschek
Veröffentlicht bei wikipedia.org unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation