Der bundesweite Vorlesewettbewerb 2012/2013 geht in die nächste Runde: Der Cottbuser Stadtentscheid wird am Sonnabend, dem 16. Februar, 10.30 Uhr, in der Stadt- und Regionalbibliothek, Berliner Str. 13/14, öffentlich ausgetragen. Elf Cottbuser Schulsieger im Vorlesen bereiten sich intensiv auf diesen Tag vor. Unter der Schirmherrschaft von Marietta Tzschoppe, Beigeordneter für Bauwesen der Stadt Cottbus, präsentieren die Sechstklässler in Drei-Minuten-Lesungen ausgewählte Textstellen aus ihren Lieblingsbüchern. Neben Fantasy- und Krimigeschichten wurde der französische Jugendbuch-Bestseller „Méto – Das Haus“ von Yves Grevet ausgewählt. Ein unbekannter Pflichttext folgt. Wer sich ein Jahr lang Stadtsieger im Vorlesen nennen und damit zum Landesentscheid fahren darf, entscheidet eine Jury. Vorjahressiegerin Isabell Voskamp arbeitet ebenso mit wie Buchhändlerin Elke Krüger und Ines Göbel, Leiterin der Kulturwerkstatt P12.
Mehr als 600.000 Kinder aller Schularten beteiligen sich jährlich am Wettbewerb. Die erfolgreiche Leseförderungsaktion will zur aktiven Auseinandersetzung mit der Lektüre motivieren, Einblicke in die Vielfalt der aktuellen und klassischen Kinder- und Jugendliteratur vermitteln und gegenseitiges Zuhören fördern. Sie wird vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken und Schulen organisiert.
Der Eintritt ist frei, Reservierungen sind möglich unter 0355/38060-24.
Der bundesweite Vorlesewettbewerb 2012/2013 geht in die nächste Runde: Der Cottbuser Stadtentscheid wird am Sonnabend, dem 16. Februar, 10.30 Uhr, in der Stadt- und Regionalbibliothek, Berliner Str. 13/14, öffentlich ausgetragen. Elf Cottbuser Schulsieger im Vorlesen bereiten sich intensiv auf diesen Tag vor. Unter der Schirmherrschaft von Marietta Tzschoppe, Beigeordneter für Bauwesen der Stadt Cottbus, präsentieren die Sechstklässler in Drei-Minuten-Lesungen ausgewählte Textstellen aus ihren Lieblingsbüchern. Neben Fantasy- und Krimigeschichten wurde der französische Jugendbuch-Bestseller „Méto – Das Haus“ von Yves Grevet ausgewählt. Ein unbekannter Pflichttext folgt. Wer sich ein Jahr lang Stadtsieger im Vorlesen nennen und damit zum Landesentscheid fahren darf, entscheidet eine Jury. Vorjahressiegerin Isabell Voskamp arbeitet ebenso mit wie Buchhändlerin Elke Krüger und Ines Göbel, Leiterin der Kulturwerkstatt P12.
Mehr als 600.000 Kinder aller Schularten beteiligen sich jährlich am Wettbewerb. Die erfolgreiche Leseförderungsaktion will zur aktiven Auseinandersetzung mit der Lektüre motivieren, Einblicke in die Vielfalt der aktuellen und klassischen Kinder- und Jugendliteratur vermitteln und gegenseitiges Zuhören fördern. Sie wird vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken und Schulen organisiert.
Der Eintritt ist frei, Reservierungen sind möglich unter 0355/38060-24.
Der bundesweite Vorlesewettbewerb 2012/2013 geht in die nächste Runde: Der Cottbuser Stadtentscheid wird am Sonnabend, dem 16. Februar, 10.30 Uhr, in der Stadt- und Regionalbibliothek, Berliner Str. 13/14, öffentlich ausgetragen. Elf Cottbuser Schulsieger im Vorlesen bereiten sich intensiv auf diesen Tag vor. Unter der Schirmherrschaft von Marietta Tzschoppe, Beigeordneter für Bauwesen der Stadt Cottbus, präsentieren die Sechstklässler in Drei-Minuten-Lesungen ausgewählte Textstellen aus ihren Lieblingsbüchern. Neben Fantasy- und Krimigeschichten wurde der französische Jugendbuch-Bestseller „Méto – Das Haus“ von Yves Grevet ausgewählt. Ein unbekannter Pflichttext folgt. Wer sich ein Jahr lang Stadtsieger im Vorlesen nennen und damit zum Landesentscheid fahren darf, entscheidet eine Jury. Vorjahressiegerin Isabell Voskamp arbeitet ebenso mit wie Buchhändlerin Elke Krüger und Ines Göbel, Leiterin der Kulturwerkstatt P12.
Mehr als 600.000 Kinder aller Schularten beteiligen sich jährlich am Wettbewerb. Die erfolgreiche Leseförderungsaktion will zur aktiven Auseinandersetzung mit der Lektüre motivieren, Einblicke in die Vielfalt der aktuellen und klassischen Kinder- und Jugendliteratur vermitteln und gegenseitiges Zuhören fördern. Sie wird vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken und Schulen organisiert.
Der Eintritt ist frei, Reservierungen sind möglich unter 0355/38060-24.
Der bundesweite Vorlesewettbewerb 2012/2013 geht in die nächste Runde: Der Cottbuser Stadtentscheid wird am Sonnabend, dem 16. Februar, 10.30 Uhr, in der Stadt- und Regionalbibliothek, Berliner Str. 13/14, öffentlich ausgetragen. Elf Cottbuser Schulsieger im Vorlesen bereiten sich intensiv auf diesen Tag vor. Unter der Schirmherrschaft von Marietta Tzschoppe, Beigeordneter für Bauwesen der Stadt Cottbus, präsentieren die Sechstklässler in Drei-Minuten-Lesungen ausgewählte Textstellen aus ihren Lieblingsbüchern. Neben Fantasy- und Krimigeschichten wurde der französische Jugendbuch-Bestseller „Méto – Das Haus“ von Yves Grevet ausgewählt. Ein unbekannter Pflichttext folgt. Wer sich ein Jahr lang Stadtsieger im Vorlesen nennen und damit zum Landesentscheid fahren darf, entscheidet eine Jury. Vorjahressiegerin Isabell Voskamp arbeitet ebenso mit wie Buchhändlerin Elke Krüger und Ines Göbel, Leiterin der Kulturwerkstatt P12.
Mehr als 600.000 Kinder aller Schularten beteiligen sich jährlich am Wettbewerb. Die erfolgreiche Leseförderungsaktion will zur aktiven Auseinandersetzung mit der Lektüre motivieren, Einblicke in die Vielfalt der aktuellen und klassischen Kinder- und Jugendliteratur vermitteln und gegenseitiges Zuhören fördern. Sie wird vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken und Schulen organisiert.
Der Eintritt ist frei, Reservierungen sind möglich unter 0355/38060-24.
Der bundesweite Vorlesewettbewerb 2012/2013 geht in die nächste Runde: Der Cottbuser Stadtentscheid wird am Sonnabend, dem 16. Februar, 10.30 Uhr, in der Stadt- und Regionalbibliothek, Berliner Str. 13/14, öffentlich ausgetragen. Elf Cottbuser Schulsieger im Vorlesen bereiten sich intensiv auf diesen Tag vor. Unter der Schirmherrschaft von Marietta Tzschoppe, Beigeordneter für Bauwesen der Stadt Cottbus, präsentieren die Sechstklässler in Drei-Minuten-Lesungen ausgewählte Textstellen aus ihren Lieblingsbüchern. Neben Fantasy- und Krimigeschichten wurde der französische Jugendbuch-Bestseller „Méto – Das Haus“ von Yves Grevet ausgewählt. Ein unbekannter Pflichttext folgt. Wer sich ein Jahr lang Stadtsieger im Vorlesen nennen und damit zum Landesentscheid fahren darf, entscheidet eine Jury. Vorjahressiegerin Isabell Voskamp arbeitet ebenso mit wie Buchhändlerin Elke Krüger und Ines Göbel, Leiterin der Kulturwerkstatt P12.
Mehr als 600.000 Kinder aller Schularten beteiligen sich jährlich am Wettbewerb. Die erfolgreiche Leseförderungsaktion will zur aktiven Auseinandersetzung mit der Lektüre motivieren, Einblicke in die Vielfalt der aktuellen und klassischen Kinder- und Jugendliteratur vermitteln und gegenseitiges Zuhören fördern. Sie wird vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken und Schulen organisiert.
Der Eintritt ist frei, Reservierungen sind möglich unter 0355/38060-24.
Der bundesweite Vorlesewettbewerb 2012/2013 geht in die nächste Runde: Der Cottbuser Stadtentscheid wird am Sonnabend, dem 16. Februar, 10.30 Uhr, in der Stadt- und Regionalbibliothek, Berliner Str. 13/14, öffentlich ausgetragen. Elf Cottbuser Schulsieger im Vorlesen bereiten sich intensiv auf diesen Tag vor. Unter der Schirmherrschaft von Marietta Tzschoppe, Beigeordneter für Bauwesen der Stadt Cottbus, präsentieren die Sechstklässler in Drei-Minuten-Lesungen ausgewählte Textstellen aus ihren Lieblingsbüchern. Neben Fantasy- und Krimigeschichten wurde der französische Jugendbuch-Bestseller „Méto – Das Haus“ von Yves Grevet ausgewählt. Ein unbekannter Pflichttext folgt. Wer sich ein Jahr lang Stadtsieger im Vorlesen nennen und damit zum Landesentscheid fahren darf, entscheidet eine Jury. Vorjahressiegerin Isabell Voskamp arbeitet ebenso mit wie Buchhändlerin Elke Krüger und Ines Göbel, Leiterin der Kulturwerkstatt P12.
Mehr als 600.000 Kinder aller Schularten beteiligen sich jährlich am Wettbewerb. Die erfolgreiche Leseförderungsaktion will zur aktiven Auseinandersetzung mit der Lektüre motivieren, Einblicke in die Vielfalt der aktuellen und klassischen Kinder- und Jugendliteratur vermitteln und gegenseitiges Zuhören fördern. Sie wird vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken und Schulen organisiert.
Der Eintritt ist frei, Reservierungen sind möglich unter 0355/38060-24.
Der bundesweite Vorlesewettbewerb 2012/2013 geht in die nächste Runde: Der Cottbuser Stadtentscheid wird am Sonnabend, dem 16. Februar, 10.30 Uhr, in der Stadt- und Regionalbibliothek, Berliner Str. 13/14, öffentlich ausgetragen. Elf Cottbuser Schulsieger im Vorlesen bereiten sich intensiv auf diesen Tag vor. Unter der Schirmherrschaft von Marietta Tzschoppe, Beigeordneter für Bauwesen der Stadt Cottbus, präsentieren die Sechstklässler in Drei-Minuten-Lesungen ausgewählte Textstellen aus ihren Lieblingsbüchern. Neben Fantasy- und Krimigeschichten wurde der französische Jugendbuch-Bestseller „Méto – Das Haus“ von Yves Grevet ausgewählt. Ein unbekannter Pflichttext folgt. Wer sich ein Jahr lang Stadtsieger im Vorlesen nennen und damit zum Landesentscheid fahren darf, entscheidet eine Jury. Vorjahressiegerin Isabell Voskamp arbeitet ebenso mit wie Buchhändlerin Elke Krüger und Ines Göbel, Leiterin der Kulturwerkstatt P12.
Mehr als 600.000 Kinder aller Schularten beteiligen sich jährlich am Wettbewerb. Die erfolgreiche Leseförderungsaktion will zur aktiven Auseinandersetzung mit der Lektüre motivieren, Einblicke in die Vielfalt der aktuellen und klassischen Kinder- und Jugendliteratur vermitteln und gegenseitiges Zuhören fördern. Sie wird vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken und Schulen organisiert.
Der Eintritt ist frei, Reservierungen sind möglich unter 0355/38060-24.
Der bundesweite Vorlesewettbewerb 2012/2013 geht in die nächste Runde: Der Cottbuser Stadtentscheid wird am Sonnabend, dem 16. Februar, 10.30 Uhr, in der Stadt- und Regionalbibliothek, Berliner Str. 13/14, öffentlich ausgetragen. Elf Cottbuser Schulsieger im Vorlesen bereiten sich intensiv auf diesen Tag vor. Unter der Schirmherrschaft von Marietta Tzschoppe, Beigeordneter für Bauwesen der Stadt Cottbus, präsentieren die Sechstklässler in Drei-Minuten-Lesungen ausgewählte Textstellen aus ihren Lieblingsbüchern. Neben Fantasy- und Krimigeschichten wurde der französische Jugendbuch-Bestseller „Méto – Das Haus“ von Yves Grevet ausgewählt. Ein unbekannter Pflichttext folgt. Wer sich ein Jahr lang Stadtsieger im Vorlesen nennen und damit zum Landesentscheid fahren darf, entscheidet eine Jury. Vorjahressiegerin Isabell Voskamp arbeitet ebenso mit wie Buchhändlerin Elke Krüger und Ines Göbel, Leiterin der Kulturwerkstatt P12.
Mehr als 600.000 Kinder aller Schularten beteiligen sich jährlich am Wettbewerb. Die erfolgreiche Leseförderungsaktion will zur aktiven Auseinandersetzung mit der Lektüre motivieren, Einblicke in die Vielfalt der aktuellen und klassischen Kinder- und Jugendliteratur vermitteln und gegenseitiges Zuhören fördern. Sie wird vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken und Schulen organisiert.
Der Eintritt ist frei, Reservierungen sind möglich unter 0355/38060-24.