Neu im Gastspielplan des Staatstheaters Cottbus ist ein Programm des Satirikers Martin Sonneborn. Am Freitag, 1. Februar 2013, 19.30 Uhr, präsentiert er in der Kammerbühne (Wernerstr. 60) „Krawall und Satire“. Der Kartenverkauf hat begonnen.
Martin Sonneborn war bis 2005 Chefredakteur bei „Titanic“. Seine Aktionen für das Satiremagazin bejubelte der „Stern“, seine „Heimatkunde“ lobte der „Spiegel“, seine Kurzreportagen für die „Heute Show“ des ZDF führten zu Rücktritten im größten deutschen Pharma-Verband und das chinesische Außenministerium verlangte seine Hinrichtung. Seit 2006 ist er Leiter des Satireressorts SPAM bei Spiegel Online, seit 2009 Außenreporter der „Heute Show“ (ZDF). Martin Sonneborn, der mit seiner 2004 gegründeten Partei DIE PARTEI die Mauer wieder aufbauen will, stellt sich in Cottbus mit einem Multimediaspektakel aus Film, Lesung und Agitation vor.
Karten:
für 15 Euro, ermäßigt 11 Euro, sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon 0355/ 7824 24 24, oder an der Abendkasse
Foto: Martin Sonneborn, © Flu Popow
Quelle: Staatstheater Cottbus
Neu im Gastspielplan des Staatstheaters Cottbus ist ein Programm des Satirikers Martin Sonneborn. Am Freitag, 1. Februar 2013, 19.30 Uhr, präsentiert er in der Kammerbühne (Wernerstr. 60) „Krawall und Satire“. Der Kartenverkauf hat begonnen.
Martin Sonneborn war bis 2005 Chefredakteur bei „Titanic“. Seine Aktionen für das Satiremagazin bejubelte der „Stern“, seine „Heimatkunde“ lobte der „Spiegel“, seine Kurzreportagen für die „Heute Show“ des ZDF führten zu Rücktritten im größten deutschen Pharma-Verband und das chinesische Außenministerium verlangte seine Hinrichtung. Seit 2006 ist er Leiter des Satireressorts SPAM bei Spiegel Online, seit 2009 Außenreporter der „Heute Show“ (ZDF). Martin Sonneborn, der mit seiner 2004 gegründeten Partei DIE PARTEI die Mauer wieder aufbauen will, stellt sich in Cottbus mit einem Multimediaspektakel aus Film, Lesung und Agitation vor.
Karten:
für 15 Euro, ermäßigt 11 Euro, sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon 0355/ 7824 24 24, oder an der Abendkasse
Foto: Martin Sonneborn, © Flu Popow
Quelle: Staatstheater Cottbus
Neu im Gastspielplan des Staatstheaters Cottbus ist ein Programm des Satirikers Martin Sonneborn. Am Freitag, 1. Februar 2013, 19.30 Uhr, präsentiert er in der Kammerbühne (Wernerstr. 60) „Krawall und Satire“. Der Kartenverkauf hat begonnen.
Martin Sonneborn war bis 2005 Chefredakteur bei „Titanic“. Seine Aktionen für das Satiremagazin bejubelte der „Stern“, seine „Heimatkunde“ lobte der „Spiegel“, seine Kurzreportagen für die „Heute Show“ des ZDF führten zu Rücktritten im größten deutschen Pharma-Verband und das chinesische Außenministerium verlangte seine Hinrichtung. Seit 2006 ist er Leiter des Satireressorts SPAM bei Spiegel Online, seit 2009 Außenreporter der „Heute Show“ (ZDF). Martin Sonneborn, der mit seiner 2004 gegründeten Partei DIE PARTEI die Mauer wieder aufbauen will, stellt sich in Cottbus mit einem Multimediaspektakel aus Film, Lesung und Agitation vor.
Karten:
für 15 Euro, ermäßigt 11 Euro, sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon 0355/ 7824 24 24, oder an der Abendkasse
Foto: Martin Sonneborn, © Flu Popow
Quelle: Staatstheater Cottbus
Neu im Gastspielplan des Staatstheaters Cottbus ist ein Programm des Satirikers Martin Sonneborn. Am Freitag, 1. Februar 2013, 19.30 Uhr, präsentiert er in der Kammerbühne (Wernerstr. 60) „Krawall und Satire“. Der Kartenverkauf hat begonnen.
Martin Sonneborn war bis 2005 Chefredakteur bei „Titanic“. Seine Aktionen für das Satiremagazin bejubelte der „Stern“, seine „Heimatkunde“ lobte der „Spiegel“, seine Kurzreportagen für die „Heute Show“ des ZDF führten zu Rücktritten im größten deutschen Pharma-Verband und das chinesische Außenministerium verlangte seine Hinrichtung. Seit 2006 ist er Leiter des Satireressorts SPAM bei Spiegel Online, seit 2009 Außenreporter der „Heute Show“ (ZDF). Martin Sonneborn, der mit seiner 2004 gegründeten Partei DIE PARTEI die Mauer wieder aufbauen will, stellt sich in Cottbus mit einem Multimediaspektakel aus Film, Lesung und Agitation vor.
Karten:
für 15 Euro, ermäßigt 11 Euro, sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon 0355/ 7824 24 24, oder an der Abendkasse
Foto: Martin Sonneborn, © Flu Popow
Quelle: Staatstheater Cottbus