Wir freuen uns, in den kommenden Wochen, Dr. theol. Thorsten Moos von der FEST Heidelberg als Referenten begrüßen zu dürfen. Im Rahmen der Ringvorlesung Medizin Ethik Technik wird er seinen Vortrag mit dem Titel “Möglichkeiten der Totalsequenzierung in der prädiktiven genetischen Diagnostik” halten. Da es sich bei der Ringvorlesung um eine öffentliche Veranstaltung handelt, sind neben Studenten und Mitarbeitern auch alle weiteren Interessierten herzlich dazu eingeladen, sich den Vortrag anzuhören und an der anschließenden Diskussion teilzunehmen.
Zum Vortrag:
Genetische Diagnostik wird immer billiger und immer breiter verfügbar. Was früher Millionen verschlang, ist heute für ein paar Tausend Dollar zu haben: der gesamte genetische Code eines Individuums. Diese Datenmengen werden mit dem Auftreten von Krankheiten korreliert, um etwas über individuelle Krankheitsrisiken zu erfahren. Doch solche Risikoaussagen sind für die Einzelnen oft von zweifelhaftem Wert. Der Vortrag behandelt den Umgang mit dem genetischen Risiko aus ethischer Perspektive.
Der Vortrag findet am 09.01.2013 um 19:30 Uhr im Hörsaal 2 statt.
Veranstalter: BTU Cottbus / Gastprofessur Kulturphilosophie
Quelle: BTU Cottbus
Wir freuen uns, in den kommenden Wochen, Dr. theol. Thorsten Moos von der FEST Heidelberg als Referenten begrüßen zu dürfen. Im Rahmen der Ringvorlesung Medizin Ethik Technik wird er seinen Vortrag mit dem Titel “Möglichkeiten der Totalsequenzierung in der prädiktiven genetischen Diagnostik” halten. Da es sich bei der Ringvorlesung um eine öffentliche Veranstaltung handelt, sind neben Studenten und Mitarbeitern auch alle weiteren Interessierten herzlich dazu eingeladen, sich den Vortrag anzuhören und an der anschließenden Diskussion teilzunehmen.
Zum Vortrag:
Genetische Diagnostik wird immer billiger und immer breiter verfügbar. Was früher Millionen verschlang, ist heute für ein paar Tausend Dollar zu haben: der gesamte genetische Code eines Individuums. Diese Datenmengen werden mit dem Auftreten von Krankheiten korreliert, um etwas über individuelle Krankheitsrisiken zu erfahren. Doch solche Risikoaussagen sind für die Einzelnen oft von zweifelhaftem Wert. Der Vortrag behandelt den Umgang mit dem genetischen Risiko aus ethischer Perspektive.
Der Vortrag findet am 09.01.2013 um 19:30 Uhr im Hörsaal 2 statt.
Veranstalter: BTU Cottbus / Gastprofessur Kulturphilosophie
Quelle: BTU Cottbus
Wir freuen uns, in den kommenden Wochen, Dr. theol. Thorsten Moos von der FEST Heidelberg als Referenten begrüßen zu dürfen. Im Rahmen der Ringvorlesung Medizin Ethik Technik wird er seinen Vortrag mit dem Titel “Möglichkeiten der Totalsequenzierung in der prädiktiven genetischen Diagnostik” halten. Da es sich bei der Ringvorlesung um eine öffentliche Veranstaltung handelt, sind neben Studenten und Mitarbeitern auch alle weiteren Interessierten herzlich dazu eingeladen, sich den Vortrag anzuhören und an der anschließenden Diskussion teilzunehmen.
Zum Vortrag:
Genetische Diagnostik wird immer billiger und immer breiter verfügbar. Was früher Millionen verschlang, ist heute für ein paar Tausend Dollar zu haben: der gesamte genetische Code eines Individuums. Diese Datenmengen werden mit dem Auftreten von Krankheiten korreliert, um etwas über individuelle Krankheitsrisiken zu erfahren. Doch solche Risikoaussagen sind für die Einzelnen oft von zweifelhaftem Wert. Der Vortrag behandelt den Umgang mit dem genetischen Risiko aus ethischer Perspektive.
Der Vortrag findet am 09.01.2013 um 19:30 Uhr im Hörsaal 2 statt.
Veranstalter: BTU Cottbus / Gastprofessur Kulturphilosophie
Quelle: BTU Cottbus
Wir freuen uns, in den kommenden Wochen, Dr. theol. Thorsten Moos von der FEST Heidelberg als Referenten begrüßen zu dürfen. Im Rahmen der Ringvorlesung Medizin Ethik Technik wird er seinen Vortrag mit dem Titel “Möglichkeiten der Totalsequenzierung in der prädiktiven genetischen Diagnostik” halten. Da es sich bei der Ringvorlesung um eine öffentliche Veranstaltung handelt, sind neben Studenten und Mitarbeitern auch alle weiteren Interessierten herzlich dazu eingeladen, sich den Vortrag anzuhören und an der anschließenden Diskussion teilzunehmen.
Zum Vortrag:
Genetische Diagnostik wird immer billiger und immer breiter verfügbar. Was früher Millionen verschlang, ist heute für ein paar Tausend Dollar zu haben: der gesamte genetische Code eines Individuums. Diese Datenmengen werden mit dem Auftreten von Krankheiten korreliert, um etwas über individuelle Krankheitsrisiken zu erfahren. Doch solche Risikoaussagen sind für die Einzelnen oft von zweifelhaftem Wert. Der Vortrag behandelt den Umgang mit dem genetischen Risiko aus ethischer Perspektive.
Der Vortrag findet am 09.01.2013 um 19:30 Uhr im Hörsaal 2 statt.
Veranstalter: BTU Cottbus / Gastprofessur Kulturphilosophie
Quelle: BTU Cottbus