Am Sonntag, 2. Dezember 2012, 11.00 Uhr, lädt das Staatstheater Cottbus zum 2. Familienkonzert der Saison in das Große Haus am Schillerplatz ein.
Anhand der sinfonischen Dichtung „Les Préludes“ von Franz Liszt gehen Moderator Christian Schruff, Dirigent Will Humburg und die Musiker des Philharmonischen Orchesters der Frage nach, was Musik bedeutet. Das Konzert wird für Kinder ab 10 Jahren empfohlen.
Mit Tönen „dichten“ war eine Spezialität von Franz Liszt. In den „Préludes“, den „Vorspielen“, gestaltete er 1854 die verschiedenen Phasen des Lebens. Ausgerechnet diese Musik hat der Propaganda-Minister des 3. Reichs, Joseph Goebbels, zur Titelfanfare der Wehrmachtsberichte gemacht. Für Menschen, die den Krieg erlebt haben, erhält Liszts Musik nun eine völlig neue Bedeutung.
Karten sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon 0355/ 7824 24 24, für Kinder bis 16 Jahre 6 Euro / Erwachsene (als Begleitung ihrer Kinder) 8 Euro / Erwachsene solo 12 Euro.
Fotos:Impressionen von einem Familienkonzert
Fotos © Marlies Kross
Am Sonntag, 2. Dezember 2012, 11.00 Uhr, lädt das Staatstheater Cottbus zum 2. Familienkonzert der Saison in das Große Haus am Schillerplatz ein.
Anhand der sinfonischen Dichtung „Les Préludes“ von Franz Liszt gehen Moderator Christian Schruff, Dirigent Will Humburg und die Musiker des Philharmonischen Orchesters der Frage nach, was Musik bedeutet. Das Konzert wird für Kinder ab 10 Jahren empfohlen.
Mit Tönen „dichten“ war eine Spezialität von Franz Liszt. In den „Préludes“, den „Vorspielen“, gestaltete er 1854 die verschiedenen Phasen des Lebens. Ausgerechnet diese Musik hat der Propaganda-Minister des 3. Reichs, Joseph Goebbels, zur Titelfanfare der Wehrmachtsberichte gemacht. Für Menschen, die den Krieg erlebt haben, erhält Liszts Musik nun eine völlig neue Bedeutung.
Karten sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon 0355/ 7824 24 24, für Kinder bis 16 Jahre 6 Euro / Erwachsene (als Begleitung ihrer Kinder) 8 Euro / Erwachsene solo 12 Euro.
Fotos:Impressionen von einem Familienkonzert
Fotos © Marlies Kross
Am Sonntag, 2. Dezember 2012, 11.00 Uhr, lädt das Staatstheater Cottbus zum 2. Familienkonzert der Saison in das Große Haus am Schillerplatz ein.
Anhand der sinfonischen Dichtung „Les Préludes“ von Franz Liszt gehen Moderator Christian Schruff, Dirigent Will Humburg und die Musiker des Philharmonischen Orchesters der Frage nach, was Musik bedeutet. Das Konzert wird für Kinder ab 10 Jahren empfohlen.
Mit Tönen „dichten“ war eine Spezialität von Franz Liszt. In den „Préludes“, den „Vorspielen“, gestaltete er 1854 die verschiedenen Phasen des Lebens. Ausgerechnet diese Musik hat der Propaganda-Minister des 3. Reichs, Joseph Goebbels, zur Titelfanfare der Wehrmachtsberichte gemacht. Für Menschen, die den Krieg erlebt haben, erhält Liszts Musik nun eine völlig neue Bedeutung.
Karten sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon 0355/ 7824 24 24, für Kinder bis 16 Jahre 6 Euro / Erwachsene (als Begleitung ihrer Kinder) 8 Euro / Erwachsene solo 12 Euro.
Fotos:Impressionen von einem Familienkonzert
Fotos © Marlies Kross
Am Sonntag, 2. Dezember 2012, 11.00 Uhr, lädt das Staatstheater Cottbus zum 2. Familienkonzert der Saison in das Große Haus am Schillerplatz ein.
Anhand der sinfonischen Dichtung „Les Préludes“ von Franz Liszt gehen Moderator Christian Schruff, Dirigent Will Humburg und die Musiker des Philharmonischen Orchesters der Frage nach, was Musik bedeutet. Das Konzert wird für Kinder ab 10 Jahren empfohlen.
Mit Tönen „dichten“ war eine Spezialität von Franz Liszt. In den „Préludes“, den „Vorspielen“, gestaltete er 1854 die verschiedenen Phasen des Lebens. Ausgerechnet diese Musik hat der Propaganda-Minister des 3. Reichs, Joseph Goebbels, zur Titelfanfare der Wehrmachtsberichte gemacht. Für Menschen, die den Krieg erlebt haben, erhält Liszts Musik nun eine völlig neue Bedeutung.
Karten sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon 0355/ 7824 24 24, für Kinder bis 16 Jahre 6 Euro / Erwachsene (als Begleitung ihrer Kinder) 8 Euro / Erwachsene solo 12 Euro.
Fotos:Impressionen von einem Familienkonzert
Fotos © Marlies Kross