Am gestrigen 18. November 2012 verlieh der Allgemeine Deutsche Hochschulverband (adh) der BTU Cottbus im Rahmen seiner Vollversammlung in Dresden die Auszeichnung „Hochschule des Jahres 2012“. Damit würdigt der adh insbesondere die vorbildliche Einbindung des Hochschulsports in das universitäre Leben und das innovative und breit gefächerte Sportprogramm, das Studierenden und Beschäftigten der BTU mit mehr als 130 Kursen in 61 Sportarten zur Verfügung steht. Insgesamt nehmen dieses Angebot derzeit etwa 2.300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wahr. Damit stieg die Zahl der Sportbegeisterten an der BTU in den vergangenen fünf Jahren um fast 73 Prozent, und es werden knapp zwei Drittel mehr Sportarten angeboten. Im Jahr 2007 nutzten noch 1.330 BTU-Angehörige 37 Sportangebote in 92 Kursen.
BTU-Präsident Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli nahm den Preis mit Stolz entgegen: „In meiner Zeit als Lernender und Lehrender an Universitäten in den USA habe ich die ungeheuer wichtige Rolle kennengelernt, die Sport für die Identitätsfindung und die Qualität einer Universität spielt. Für eine kleine Technische Universität ohne Sportwissenschaften ist diese Auszeichnung etwas Besonderes und keinesfalls selbstverständlich. Aber genau das macht die BTU aus: Möglichkeiten, am Bedarf auszuloten, dabei auch über die Fachdisziplinen hinweg zu denken und mit guten Ideen etwas zu bewegen. Das wiederum funktioniert aber auch nur mit Zielstrebigkeit und persönlichem Ehrgeiz – Eigenschaften, die im Sport wie im Studium wichtig sind.“
Es ist in erster Linie dem kreativen und hoch motivierten Team des BTU-Hochschulsports zu verdanken, dass die universitären Sportangebote und die dazugehörigen sportlichen Einrichtungen seit Gründung der BTU Cottbus stetig modernisiert und erweitert wurden. Auch die gute Vernetzung im Land Brandenburg und im Bundesverband ist auf dieses Engagement zurückzuführen. All dies sind Gründe, die dazu führen, dass sich viele neue Studierende für ein Studium in Cottbus entscheiden. Als Technische Universität hat die BTU in ihrem fachübergreifenden Studium das „Projektmanagement Sport“ als ECTS (European Credit Transfer System) akkreditiertes Hochschulsportangebot etabliert, was bei den Studierenden großen Zuspruch findet. Die BTU Cottbus ist zudem Mitglied im Projekt „Partnerhochschule des Spitzensports“ und hat sich damit der intensiven Begleitung von studierenden Kaderathletinnen und -athleten in Problem- und Konfliktsituationen verpflichtet. Auch die vielseitige Einbindung von ehrenamtlich Engagierten in die adh-Verbandsarbeit wie auch in den BTU-Hochschulsport sind Gründe für den Erfolg der BTU. Aktuelle Beweise dafür, dass Studium und Sport sehr gut zusammen passen, sind die Erfolge beispielsweise im Deutschen Hochschulpokal, wo die BTU-Mannschaft im Basketball in diesem Jahr den Sieg bereits zum fünften Mal nach Cottbus geholt hat, ebenso wie die Fußballer, die 2011siegten und die Volleyball-Auswahl, die ebenfalls 2011 den zweiten Platz belegte.
Hintergrund
Der Vorstand des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes (adh) hat im Rahmen seiner Sitzung am 27. September 2012 die Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus für seine höchste zu vergebende institutionelle Ehrung ausgewählt. Die Auszeichnung als „Hochschule des Jahres 2012“ erfolgte am 18./19. November 2012 in Dresden zusammen mit den Preisverleihungen für die adh-Sportlerin und den adh-Sportler des Jahres 2012. Der Preis für die „Hochschule des Jahres wird vom adh seit 1998 verliehen, nach der TU Kaiserslautern (2007) ist die BTU Cottbus die zweite Technische Universität, die diesen Preis erhält.
Quelle: BTU Cottbus
Am gestrigen 18. November 2012 verlieh der Allgemeine Deutsche Hochschulverband (adh) der BTU Cottbus im Rahmen seiner Vollversammlung in Dresden die Auszeichnung „Hochschule des Jahres 2012“. Damit würdigt der adh insbesondere die vorbildliche Einbindung des Hochschulsports in das universitäre Leben und das innovative und breit gefächerte Sportprogramm, das Studierenden und Beschäftigten der BTU mit mehr als 130 Kursen in 61 Sportarten zur Verfügung steht. Insgesamt nehmen dieses Angebot derzeit etwa 2.300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wahr. Damit stieg die Zahl der Sportbegeisterten an der BTU in den vergangenen fünf Jahren um fast 73 Prozent, und es werden knapp zwei Drittel mehr Sportarten angeboten. Im Jahr 2007 nutzten noch 1.330 BTU-Angehörige 37 Sportangebote in 92 Kursen.
BTU-Präsident Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli nahm den Preis mit Stolz entgegen: „In meiner Zeit als Lernender und Lehrender an Universitäten in den USA habe ich die ungeheuer wichtige Rolle kennengelernt, die Sport für die Identitätsfindung und die Qualität einer Universität spielt. Für eine kleine Technische Universität ohne Sportwissenschaften ist diese Auszeichnung etwas Besonderes und keinesfalls selbstverständlich. Aber genau das macht die BTU aus: Möglichkeiten, am Bedarf auszuloten, dabei auch über die Fachdisziplinen hinweg zu denken und mit guten Ideen etwas zu bewegen. Das wiederum funktioniert aber auch nur mit Zielstrebigkeit und persönlichem Ehrgeiz – Eigenschaften, die im Sport wie im Studium wichtig sind.“
Es ist in erster Linie dem kreativen und hoch motivierten Team des BTU-Hochschulsports zu verdanken, dass die universitären Sportangebote und die dazugehörigen sportlichen Einrichtungen seit Gründung der BTU Cottbus stetig modernisiert und erweitert wurden. Auch die gute Vernetzung im Land Brandenburg und im Bundesverband ist auf dieses Engagement zurückzuführen. All dies sind Gründe, die dazu führen, dass sich viele neue Studierende für ein Studium in Cottbus entscheiden. Als Technische Universität hat die BTU in ihrem fachübergreifenden Studium das „Projektmanagement Sport“ als ECTS (European Credit Transfer System) akkreditiertes Hochschulsportangebot etabliert, was bei den Studierenden großen Zuspruch findet. Die BTU Cottbus ist zudem Mitglied im Projekt „Partnerhochschule des Spitzensports“ und hat sich damit der intensiven Begleitung von studierenden Kaderathletinnen und -athleten in Problem- und Konfliktsituationen verpflichtet. Auch die vielseitige Einbindung von ehrenamtlich Engagierten in die adh-Verbandsarbeit wie auch in den BTU-Hochschulsport sind Gründe für den Erfolg der BTU. Aktuelle Beweise dafür, dass Studium und Sport sehr gut zusammen passen, sind die Erfolge beispielsweise im Deutschen Hochschulpokal, wo die BTU-Mannschaft im Basketball in diesem Jahr den Sieg bereits zum fünften Mal nach Cottbus geholt hat, ebenso wie die Fußballer, die 2011siegten und die Volleyball-Auswahl, die ebenfalls 2011 den zweiten Platz belegte.
Hintergrund
Der Vorstand des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes (adh) hat im Rahmen seiner Sitzung am 27. September 2012 die Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus für seine höchste zu vergebende institutionelle Ehrung ausgewählt. Die Auszeichnung als „Hochschule des Jahres 2012“ erfolgte am 18./19. November 2012 in Dresden zusammen mit den Preisverleihungen für die adh-Sportlerin und den adh-Sportler des Jahres 2012. Der Preis für die „Hochschule des Jahres wird vom adh seit 1998 verliehen, nach der TU Kaiserslautern (2007) ist die BTU Cottbus die zweite Technische Universität, die diesen Preis erhält.
Quelle: BTU Cottbus
Am gestrigen 18. November 2012 verlieh der Allgemeine Deutsche Hochschulverband (adh) der BTU Cottbus im Rahmen seiner Vollversammlung in Dresden die Auszeichnung „Hochschule des Jahres 2012“. Damit würdigt der adh insbesondere die vorbildliche Einbindung des Hochschulsports in das universitäre Leben und das innovative und breit gefächerte Sportprogramm, das Studierenden und Beschäftigten der BTU mit mehr als 130 Kursen in 61 Sportarten zur Verfügung steht. Insgesamt nehmen dieses Angebot derzeit etwa 2.300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wahr. Damit stieg die Zahl der Sportbegeisterten an der BTU in den vergangenen fünf Jahren um fast 73 Prozent, und es werden knapp zwei Drittel mehr Sportarten angeboten. Im Jahr 2007 nutzten noch 1.330 BTU-Angehörige 37 Sportangebote in 92 Kursen.
BTU-Präsident Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli nahm den Preis mit Stolz entgegen: „In meiner Zeit als Lernender und Lehrender an Universitäten in den USA habe ich die ungeheuer wichtige Rolle kennengelernt, die Sport für die Identitätsfindung und die Qualität einer Universität spielt. Für eine kleine Technische Universität ohne Sportwissenschaften ist diese Auszeichnung etwas Besonderes und keinesfalls selbstverständlich. Aber genau das macht die BTU aus: Möglichkeiten, am Bedarf auszuloten, dabei auch über die Fachdisziplinen hinweg zu denken und mit guten Ideen etwas zu bewegen. Das wiederum funktioniert aber auch nur mit Zielstrebigkeit und persönlichem Ehrgeiz – Eigenschaften, die im Sport wie im Studium wichtig sind.“
Es ist in erster Linie dem kreativen und hoch motivierten Team des BTU-Hochschulsports zu verdanken, dass die universitären Sportangebote und die dazugehörigen sportlichen Einrichtungen seit Gründung der BTU Cottbus stetig modernisiert und erweitert wurden. Auch die gute Vernetzung im Land Brandenburg und im Bundesverband ist auf dieses Engagement zurückzuführen. All dies sind Gründe, die dazu führen, dass sich viele neue Studierende für ein Studium in Cottbus entscheiden. Als Technische Universität hat die BTU in ihrem fachübergreifenden Studium das „Projektmanagement Sport“ als ECTS (European Credit Transfer System) akkreditiertes Hochschulsportangebot etabliert, was bei den Studierenden großen Zuspruch findet. Die BTU Cottbus ist zudem Mitglied im Projekt „Partnerhochschule des Spitzensports“ und hat sich damit der intensiven Begleitung von studierenden Kaderathletinnen und -athleten in Problem- und Konfliktsituationen verpflichtet. Auch die vielseitige Einbindung von ehrenamtlich Engagierten in die adh-Verbandsarbeit wie auch in den BTU-Hochschulsport sind Gründe für den Erfolg der BTU. Aktuelle Beweise dafür, dass Studium und Sport sehr gut zusammen passen, sind die Erfolge beispielsweise im Deutschen Hochschulpokal, wo die BTU-Mannschaft im Basketball in diesem Jahr den Sieg bereits zum fünften Mal nach Cottbus geholt hat, ebenso wie die Fußballer, die 2011siegten und die Volleyball-Auswahl, die ebenfalls 2011 den zweiten Platz belegte.
Hintergrund
Der Vorstand des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes (adh) hat im Rahmen seiner Sitzung am 27. September 2012 die Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus für seine höchste zu vergebende institutionelle Ehrung ausgewählt. Die Auszeichnung als „Hochschule des Jahres 2012“ erfolgte am 18./19. November 2012 in Dresden zusammen mit den Preisverleihungen für die adh-Sportlerin und den adh-Sportler des Jahres 2012. Der Preis für die „Hochschule des Jahres wird vom adh seit 1998 verliehen, nach der TU Kaiserslautern (2007) ist die BTU Cottbus die zweite Technische Universität, die diesen Preis erhält.
Quelle: BTU Cottbus
Am gestrigen 18. November 2012 verlieh der Allgemeine Deutsche Hochschulverband (adh) der BTU Cottbus im Rahmen seiner Vollversammlung in Dresden die Auszeichnung „Hochschule des Jahres 2012“. Damit würdigt der adh insbesondere die vorbildliche Einbindung des Hochschulsports in das universitäre Leben und das innovative und breit gefächerte Sportprogramm, das Studierenden und Beschäftigten der BTU mit mehr als 130 Kursen in 61 Sportarten zur Verfügung steht. Insgesamt nehmen dieses Angebot derzeit etwa 2.300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wahr. Damit stieg die Zahl der Sportbegeisterten an der BTU in den vergangenen fünf Jahren um fast 73 Prozent, und es werden knapp zwei Drittel mehr Sportarten angeboten. Im Jahr 2007 nutzten noch 1.330 BTU-Angehörige 37 Sportangebote in 92 Kursen.
BTU-Präsident Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli nahm den Preis mit Stolz entgegen: „In meiner Zeit als Lernender und Lehrender an Universitäten in den USA habe ich die ungeheuer wichtige Rolle kennengelernt, die Sport für die Identitätsfindung und die Qualität einer Universität spielt. Für eine kleine Technische Universität ohne Sportwissenschaften ist diese Auszeichnung etwas Besonderes und keinesfalls selbstverständlich. Aber genau das macht die BTU aus: Möglichkeiten, am Bedarf auszuloten, dabei auch über die Fachdisziplinen hinweg zu denken und mit guten Ideen etwas zu bewegen. Das wiederum funktioniert aber auch nur mit Zielstrebigkeit und persönlichem Ehrgeiz – Eigenschaften, die im Sport wie im Studium wichtig sind.“
Es ist in erster Linie dem kreativen und hoch motivierten Team des BTU-Hochschulsports zu verdanken, dass die universitären Sportangebote und die dazugehörigen sportlichen Einrichtungen seit Gründung der BTU Cottbus stetig modernisiert und erweitert wurden. Auch die gute Vernetzung im Land Brandenburg und im Bundesverband ist auf dieses Engagement zurückzuführen. All dies sind Gründe, die dazu führen, dass sich viele neue Studierende für ein Studium in Cottbus entscheiden. Als Technische Universität hat die BTU in ihrem fachübergreifenden Studium das „Projektmanagement Sport“ als ECTS (European Credit Transfer System) akkreditiertes Hochschulsportangebot etabliert, was bei den Studierenden großen Zuspruch findet. Die BTU Cottbus ist zudem Mitglied im Projekt „Partnerhochschule des Spitzensports“ und hat sich damit der intensiven Begleitung von studierenden Kaderathletinnen und -athleten in Problem- und Konfliktsituationen verpflichtet. Auch die vielseitige Einbindung von ehrenamtlich Engagierten in die adh-Verbandsarbeit wie auch in den BTU-Hochschulsport sind Gründe für den Erfolg der BTU. Aktuelle Beweise dafür, dass Studium und Sport sehr gut zusammen passen, sind die Erfolge beispielsweise im Deutschen Hochschulpokal, wo die BTU-Mannschaft im Basketball in diesem Jahr den Sieg bereits zum fünften Mal nach Cottbus geholt hat, ebenso wie die Fußballer, die 2011siegten und die Volleyball-Auswahl, die ebenfalls 2011 den zweiten Platz belegte.
Hintergrund
Der Vorstand des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes (adh) hat im Rahmen seiner Sitzung am 27. September 2012 die Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus für seine höchste zu vergebende institutionelle Ehrung ausgewählt. Die Auszeichnung als „Hochschule des Jahres 2012“ erfolgte am 18./19. November 2012 in Dresden zusammen mit den Preisverleihungen für die adh-Sportlerin und den adh-Sportler des Jahres 2012. Der Preis für die „Hochschule des Jahres wird vom adh seit 1998 verliehen, nach der TU Kaiserslautern (2007) ist die BTU Cottbus die zweite Technische Universität, die diesen Preis erhält.
Quelle: BTU Cottbus