Am Dienstag, dem 8. Mai 2012, 13-19 Uhr findet im Bonhoeffersaal der Oberkirche St. Nikolai Cottbus ein Treffen von Fachleuten zu Fragen der Akzeptanz moderner Technologien statt, welches das Thema „CCS Technologie – Forschung, Erprobung und Umsetzung in Brandenburg“ in den Mittelpunkt stellt: Vor dem Hintergrund der Forschungsansätze des Verbundvorhabens GeoEn II erörtern Experten aus Energieforschung und Technikphilosophie gemeinsam mit Vertretern aus Politik und Energiewirtschaft das Pro und Contra des Carbon Capture and Storage (CCS) Verfahrens.
Hintergrund
Der durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsverbund GeoEn ermöglicht die starke Kooperation zwischen den beteiligten Institutionen des Deutschen GeoForschungsZentrums Potsdam (GFZ) sowie Instituten der Universität Potsdam und Lehrstühlen der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU) auf dem Gebiet der Geo-Energieforschung. Durch die Einbindung weiterer universitärer, außeruniversitärer Forschungspartner und der aktiven Beteiligung von Wirtschaftsunternehmen sowohl in der Region Brandenburg/Berlin als auch deutschlandweit sollen die an beiden Universitäten und am GFZ vorhandenen Kernkompetenzen durch innovative Ansätze in Lehre und Forschung gezielt ergänzt und als Wissenschaftsstandort für „GeoEnergie-Forschung“ nachhaltig gestärkt werden. Während am Standort Potsdam Energietechnik und Energiewirtschaft zur CO2-Speicherung sowie Geothermie und Shale Gas einen geowissenschaftlichen Schwerpunkt bilden, ergänzen die Kompetenzen insbesondere in der Kraftwerkstechnik/CO2-Abscheidung an der BTU Cottbus den Forschungsverbund.
Programm
13.00 Uhr: Begrüßung durch den Präsidenten der BTU Cottbus, Prof. Dr. habil. Walther Ch. Zimmerli, DPhil. h. c. (University of Stellenbosch)
13.05 Uhr: Vorstellung des Verbundvorhabens GeoEn II, Dr. Magdalena Scheck-Wenderoth, Koordinatorin GeoEn II, GFZ Potsdam
13.10 Uhr: Akzeptanz und Akzeptabilität, Prof. Dr. Klaus Kornwachs, Büro für Kultur und Technik Argenbühl
13.30 Uhr: Akzeptanzforschung mit logischen Relationen und Pragma-Dialektik, Dr. phil. Mario Harz, Projektbearbeiter und Anton Vesper M.A., Promotionsstudent, BTU Cottbus, Lehrstuhl Technikphilosophie
13.40 Uhr: Pro CCS, Dr. Ralf Bartels, Ressortleiter Bergbau und Energiepolitik, IG BCE
14.00 Uhr: Contra CCS, Frank Steffen, Bürgermeister der Stadt Beeskow
14.20 Uhr: Harmonie zum Dissenz (Frederic Chopin, Franz Liszt, Claude Debussy), Prof. Dr. Klaus Kornwachs am Flügel
14.25 Uhr: Pause
14.40 Uhr: Behörde zwischen Pro und Contra CCS, Vertreter von Dr. Klaus Freytag, Präsident des Landesamtes für Bergbau, Geologie und Rohstoffe in Brandenburg
15.00 Uhr: Forschung zwischen Pro und Contra CCS, PD Dr. Michael Kühn, Leiter Zentrum für CO 2 -Speicherung, GFZ Potsdam
15.20 Uhr: Harmonie zum Dissenz (Frederic Chopin, Franz Liszt, Claude Debussy), Prof. Dr. Klaus Kornwachs am Flügel
15.25 Uhr: Pause
15.40 Uhr: Metaebene über Pro und Contra CCS, Prof. Dr. Peter M. Wiedemann, Karlsruher Institut für Technologie
16.00 Uhr: Diskussion
17.00 Uhr: Abendessen
18.00 Uhr: Stadtöffentlicher Gottesdienst in der Oberkirche St. Nikolai, Pfarrer Christoph Polster und Prof. Dr. Klaus Kornwachs sprechen zum Thema Akzeptanz und Technologie
19.00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Quelle: BTU Cottbus
Am Dienstag, dem 8. Mai 2012, 13-19 Uhr findet im Bonhoeffersaal der Oberkirche St. Nikolai Cottbus ein Treffen von Fachleuten zu Fragen der Akzeptanz moderner Technologien statt, welches das Thema „CCS Technologie – Forschung, Erprobung und Umsetzung in Brandenburg“ in den Mittelpunkt stellt: Vor dem Hintergrund der Forschungsansätze des Verbundvorhabens GeoEn II erörtern Experten aus Energieforschung und Technikphilosophie gemeinsam mit Vertretern aus Politik und Energiewirtschaft das Pro und Contra des Carbon Capture and Storage (CCS) Verfahrens.
Hintergrund
Der durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsverbund GeoEn ermöglicht die starke Kooperation zwischen den beteiligten Institutionen des Deutschen GeoForschungsZentrums Potsdam (GFZ) sowie Instituten der Universität Potsdam und Lehrstühlen der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU) auf dem Gebiet der Geo-Energieforschung. Durch die Einbindung weiterer universitärer, außeruniversitärer Forschungspartner und der aktiven Beteiligung von Wirtschaftsunternehmen sowohl in der Region Brandenburg/Berlin als auch deutschlandweit sollen die an beiden Universitäten und am GFZ vorhandenen Kernkompetenzen durch innovative Ansätze in Lehre und Forschung gezielt ergänzt und als Wissenschaftsstandort für „GeoEnergie-Forschung“ nachhaltig gestärkt werden. Während am Standort Potsdam Energietechnik und Energiewirtschaft zur CO2-Speicherung sowie Geothermie und Shale Gas einen geowissenschaftlichen Schwerpunkt bilden, ergänzen die Kompetenzen insbesondere in der Kraftwerkstechnik/CO2-Abscheidung an der BTU Cottbus den Forschungsverbund.
Programm
13.00 Uhr: Begrüßung durch den Präsidenten der BTU Cottbus, Prof. Dr. habil. Walther Ch. Zimmerli, DPhil. h. c. (University of Stellenbosch)
13.05 Uhr: Vorstellung des Verbundvorhabens GeoEn II, Dr. Magdalena Scheck-Wenderoth, Koordinatorin GeoEn II, GFZ Potsdam
13.10 Uhr: Akzeptanz und Akzeptabilität, Prof. Dr. Klaus Kornwachs, Büro für Kultur und Technik Argenbühl
13.30 Uhr: Akzeptanzforschung mit logischen Relationen und Pragma-Dialektik, Dr. phil. Mario Harz, Projektbearbeiter und Anton Vesper M.A., Promotionsstudent, BTU Cottbus, Lehrstuhl Technikphilosophie
13.40 Uhr: Pro CCS, Dr. Ralf Bartels, Ressortleiter Bergbau und Energiepolitik, IG BCE
14.00 Uhr: Contra CCS, Frank Steffen, Bürgermeister der Stadt Beeskow
14.20 Uhr: Harmonie zum Dissenz (Frederic Chopin, Franz Liszt, Claude Debussy), Prof. Dr. Klaus Kornwachs am Flügel
14.25 Uhr: Pause
14.40 Uhr: Behörde zwischen Pro und Contra CCS, Vertreter von Dr. Klaus Freytag, Präsident des Landesamtes für Bergbau, Geologie und Rohstoffe in Brandenburg
15.00 Uhr: Forschung zwischen Pro und Contra CCS, PD Dr. Michael Kühn, Leiter Zentrum für CO 2 -Speicherung, GFZ Potsdam
15.20 Uhr: Harmonie zum Dissenz (Frederic Chopin, Franz Liszt, Claude Debussy), Prof. Dr. Klaus Kornwachs am Flügel
15.25 Uhr: Pause
15.40 Uhr: Metaebene über Pro und Contra CCS, Prof. Dr. Peter M. Wiedemann, Karlsruher Institut für Technologie
16.00 Uhr: Diskussion
17.00 Uhr: Abendessen
18.00 Uhr: Stadtöffentlicher Gottesdienst in der Oberkirche St. Nikolai, Pfarrer Christoph Polster und Prof. Dr. Klaus Kornwachs sprechen zum Thema Akzeptanz und Technologie
19.00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Quelle: BTU Cottbus
Am Dienstag, dem 8. Mai 2012, 13-19 Uhr findet im Bonhoeffersaal der Oberkirche St. Nikolai Cottbus ein Treffen von Fachleuten zu Fragen der Akzeptanz moderner Technologien statt, welches das Thema „CCS Technologie – Forschung, Erprobung und Umsetzung in Brandenburg“ in den Mittelpunkt stellt: Vor dem Hintergrund der Forschungsansätze des Verbundvorhabens GeoEn II erörtern Experten aus Energieforschung und Technikphilosophie gemeinsam mit Vertretern aus Politik und Energiewirtschaft das Pro und Contra des Carbon Capture and Storage (CCS) Verfahrens.
Hintergrund
Der durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsverbund GeoEn ermöglicht die starke Kooperation zwischen den beteiligten Institutionen des Deutschen GeoForschungsZentrums Potsdam (GFZ) sowie Instituten der Universität Potsdam und Lehrstühlen der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU) auf dem Gebiet der Geo-Energieforschung. Durch die Einbindung weiterer universitärer, außeruniversitärer Forschungspartner und der aktiven Beteiligung von Wirtschaftsunternehmen sowohl in der Region Brandenburg/Berlin als auch deutschlandweit sollen die an beiden Universitäten und am GFZ vorhandenen Kernkompetenzen durch innovative Ansätze in Lehre und Forschung gezielt ergänzt und als Wissenschaftsstandort für „GeoEnergie-Forschung“ nachhaltig gestärkt werden. Während am Standort Potsdam Energietechnik und Energiewirtschaft zur CO2-Speicherung sowie Geothermie und Shale Gas einen geowissenschaftlichen Schwerpunkt bilden, ergänzen die Kompetenzen insbesondere in der Kraftwerkstechnik/CO2-Abscheidung an der BTU Cottbus den Forschungsverbund.
Programm
13.00 Uhr: Begrüßung durch den Präsidenten der BTU Cottbus, Prof. Dr. habil. Walther Ch. Zimmerli, DPhil. h. c. (University of Stellenbosch)
13.05 Uhr: Vorstellung des Verbundvorhabens GeoEn II, Dr. Magdalena Scheck-Wenderoth, Koordinatorin GeoEn II, GFZ Potsdam
13.10 Uhr: Akzeptanz und Akzeptabilität, Prof. Dr. Klaus Kornwachs, Büro für Kultur und Technik Argenbühl
13.30 Uhr: Akzeptanzforschung mit logischen Relationen und Pragma-Dialektik, Dr. phil. Mario Harz, Projektbearbeiter und Anton Vesper M.A., Promotionsstudent, BTU Cottbus, Lehrstuhl Technikphilosophie
13.40 Uhr: Pro CCS, Dr. Ralf Bartels, Ressortleiter Bergbau und Energiepolitik, IG BCE
14.00 Uhr: Contra CCS, Frank Steffen, Bürgermeister der Stadt Beeskow
14.20 Uhr: Harmonie zum Dissenz (Frederic Chopin, Franz Liszt, Claude Debussy), Prof. Dr. Klaus Kornwachs am Flügel
14.25 Uhr: Pause
14.40 Uhr: Behörde zwischen Pro und Contra CCS, Vertreter von Dr. Klaus Freytag, Präsident des Landesamtes für Bergbau, Geologie und Rohstoffe in Brandenburg
15.00 Uhr: Forschung zwischen Pro und Contra CCS, PD Dr. Michael Kühn, Leiter Zentrum für CO 2 -Speicherung, GFZ Potsdam
15.20 Uhr: Harmonie zum Dissenz (Frederic Chopin, Franz Liszt, Claude Debussy), Prof. Dr. Klaus Kornwachs am Flügel
15.25 Uhr: Pause
15.40 Uhr: Metaebene über Pro und Contra CCS, Prof. Dr. Peter M. Wiedemann, Karlsruher Institut für Technologie
16.00 Uhr: Diskussion
17.00 Uhr: Abendessen
18.00 Uhr: Stadtöffentlicher Gottesdienst in der Oberkirche St. Nikolai, Pfarrer Christoph Polster und Prof. Dr. Klaus Kornwachs sprechen zum Thema Akzeptanz und Technologie
19.00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Quelle: BTU Cottbus
Am Dienstag, dem 8. Mai 2012, 13-19 Uhr findet im Bonhoeffersaal der Oberkirche St. Nikolai Cottbus ein Treffen von Fachleuten zu Fragen der Akzeptanz moderner Technologien statt, welches das Thema „CCS Technologie – Forschung, Erprobung und Umsetzung in Brandenburg“ in den Mittelpunkt stellt: Vor dem Hintergrund der Forschungsansätze des Verbundvorhabens GeoEn II erörtern Experten aus Energieforschung und Technikphilosophie gemeinsam mit Vertretern aus Politik und Energiewirtschaft das Pro und Contra des Carbon Capture and Storage (CCS) Verfahrens.
Hintergrund
Der durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsverbund GeoEn ermöglicht die starke Kooperation zwischen den beteiligten Institutionen des Deutschen GeoForschungsZentrums Potsdam (GFZ) sowie Instituten der Universität Potsdam und Lehrstühlen der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU) auf dem Gebiet der Geo-Energieforschung. Durch die Einbindung weiterer universitärer, außeruniversitärer Forschungspartner und der aktiven Beteiligung von Wirtschaftsunternehmen sowohl in der Region Brandenburg/Berlin als auch deutschlandweit sollen die an beiden Universitäten und am GFZ vorhandenen Kernkompetenzen durch innovative Ansätze in Lehre und Forschung gezielt ergänzt und als Wissenschaftsstandort für „GeoEnergie-Forschung“ nachhaltig gestärkt werden. Während am Standort Potsdam Energietechnik und Energiewirtschaft zur CO2-Speicherung sowie Geothermie und Shale Gas einen geowissenschaftlichen Schwerpunkt bilden, ergänzen die Kompetenzen insbesondere in der Kraftwerkstechnik/CO2-Abscheidung an der BTU Cottbus den Forschungsverbund.
Programm
13.00 Uhr: Begrüßung durch den Präsidenten der BTU Cottbus, Prof. Dr. habil. Walther Ch. Zimmerli, DPhil. h. c. (University of Stellenbosch)
13.05 Uhr: Vorstellung des Verbundvorhabens GeoEn II, Dr. Magdalena Scheck-Wenderoth, Koordinatorin GeoEn II, GFZ Potsdam
13.10 Uhr: Akzeptanz und Akzeptabilität, Prof. Dr. Klaus Kornwachs, Büro für Kultur und Technik Argenbühl
13.30 Uhr: Akzeptanzforschung mit logischen Relationen und Pragma-Dialektik, Dr. phil. Mario Harz, Projektbearbeiter und Anton Vesper M.A., Promotionsstudent, BTU Cottbus, Lehrstuhl Technikphilosophie
13.40 Uhr: Pro CCS, Dr. Ralf Bartels, Ressortleiter Bergbau und Energiepolitik, IG BCE
14.00 Uhr: Contra CCS, Frank Steffen, Bürgermeister der Stadt Beeskow
14.20 Uhr: Harmonie zum Dissenz (Frederic Chopin, Franz Liszt, Claude Debussy), Prof. Dr. Klaus Kornwachs am Flügel
14.25 Uhr: Pause
14.40 Uhr: Behörde zwischen Pro und Contra CCS, Vertreter von Dr. Klaus Freytag, Präsident des Landesamtes für Bergbau, Geologie und Rohstoffe in Brandenburg
15.00 Uhr: Forschung zwischen Pro und Contra CCS, PD Dr. Michael Kühn, Leiter Zentrum für CO 2 -Speicherung, GFZ Potsdam
15.20 Uhr: Harmonie zum Dissenz (Frederic Chopin, Franz Liszt, Claude Debussy), Prof. Dr. Klaus Kornwachs am Flügel
15.25 Uhr: Pause
15.40 Uhr: Metaebene über Pro und Contra CCS, Prof. Dr. Peter M. Wiedemann, Karlsruher Institut für Technologie
16.00 Uhr: Diskussion
17.00 Uhr: Abendessen
18.00 Uhr: Stadtöffentlicher Gottesdienst in der Oberkirche St. Nikolai, Pfarrer Christoph Polster und Prof. Dr. Klaus Kornwachs sprechen zum Thema Akzeptanz und Technologie
19.00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Quelle: BTU Cottbus