Die Cottbuser Tafel des Albert-Schweitzer-Familienwerkes Brandenburg e.V. (Lutherstraße 12), die „Haltestelle“ der Evangelischen Bruder-Unität (Straße der Jugend 94) und der Verein Jugend und Kinder der Stadt e.V. (Am Priorgraben 53) betreuen viele Kinder, deren Eltern sich einen Theaterbesuch nicht leisten können.
Die Mitarbeiter dieser drei Einrichtungen möchten ihre Kinder in der Advents- und Weihnachtszeit dennoch gern ins Große Haus am Schillerplatz einladen: zu Astrid Lindgrens Schauspielabenteuer „Ronja Räubertochter“, zur Tanzkomödie „Harlekin“ oder in die Märchenoper „Hänsel und Gretel“.
Die Künstler und Mitarbeiter des Staatstheaters Cottbus sammeln, unterstützt durch die Cottbuser Initiative Weltsicht, für die Finanzierung dieses Theaterbesuchs.
Das Staatstheater Cottbus ruft dazu auf, auch in diesem Jahr von der Spendenmöglichkeit regen Gebrauch zu machen und damit Kindern aus sozial benachteiligten Familien einen Platz im Großen Haus am Schillerplatz zu „spendieren“.
Eine Theaterkarte für Kinder kostet 5 Euro. Diesen wie jeden anderen Betrag kann man bis 23.12.2011 direkt in die Spendenboxen im Theater und im Besucher-Service (in der Galeria Kaufhof Cottbus) einwerfen. Überweisungen sind auf das Konto Nr. 3204119199 bei der Sparkasse Spree-Neiße, Bankleitzahl 18050000, möglich.
Gegen Vorlage einer Kopie der Überweisung bzw. bei Eintrag in die ausliegenden Spendenlisten stellt das Staatstheater eine Spendenquittung aus.
Quelle: Staatstheater Cottbus
Foto © Marlies Kross
Last-Minute-Nackenschlag: FC Energie trennt sich 3:3 von Saarbrücken
Torreicher Start in die neue Drittligasaison: In einem durchweg unterhaltsamen Heimspiel hat sich der FC Energie Cottbus am Samstagnachmittag mit...