Gestern übergab der Präsident des Lions Club Cottbus, Dieter Maier-Peveling, ein neues Fahrzeug für die Cottbuser Tafel.
Die Cottbuser Tafel in Trägerschaft des Albert-Schweitzer-Familienwerk Brandenburg e.V. (ASF) versorgt wöchentlich über 400 bedürftige Personen. Für die Hilfe durch die Cottbuser Tafel sind ca. 6.400 Mensch registriert. Die Tafel sammelt „überschüssige“, aber qualitativ einwandfreie Lebensmittel. Dies ist täglich eine große logistische Herausforderung. Das bisher vorhandene Fahrzeug entsprach nicht mehr den wachsenden Herausforderungen. Der Lions Club Cottbus konnte mit Unterstützung der 1989 gegründeten „Stiftunglife“ ein neues großes Kühlfahrzeug mit den erforderlichen Ausstattungen realisieren.
Um die finanziellen Mittel dafür bereitzustellen, widmete der Lions Club Cottbus den Erlös der Aktivitäten des eigenen Standes auf dem Cottbuser Weihnachtsmarkt im letzten Jahr diesem Projekt. Gemäß der Philosophie, die hinter dem internationalen Lions Motto „we serve“ steht, setzen sich alle Mitglieder des Lions Club Cottbus seit 1994 sowohl für gemeinnützige als auch wohltätige Ziele in unserer Region ein und stellen sich den gesellschaftlichen Problemen unserer Zeit, um uneigennützige Lösungen herbeizuführen. Mit zahlreichen Acitivities wird dort unterstützt, wo staatliche Hilfe oft nicht mehr ausreicht. Das Projekt „Kühlfahrzeug für die Cottbuser Tafel“ konnte jetzt mit dem Engagement des Albert-Schweitzer-Familienwerk Brandenburg e.V. abgeschlossen werden.
Im Rahmen eines Pressetermins wurde das neue Kühlfahrzeug durch den Präsidenten des Lions Club Cottbus, Dieter Maier-Peveling, und dem Verantwortlichen für dieses Projekt, Past-Präsident Sven Zuber und unter Teilnahme weiterer Mitglieder des Lions Clubs an die Vertreter der Cottbuser Tafel übergeben.
Hintergrund Lions Club:
In Deutschland engagieren sich derzeit rund 48.000 Mitglieder in über 1.400 Clubs für die Gemeinschaft und für Menschen in Not. Weltweit ist Lions Club International in 208 Staaten der Erde mit mehr als 1,4 Millionen Frauen und Männern ehrenamtlich engagiert. Schwerpunkte des Engagements seit der Gründung von Lions im Jahre 1917 sind u. a. verschiedene Programme für Kinder und Jugendliche, der internationale Jugendaustausch sowie der weltweite Kampf gegen Blindheit. Daneben engagieren sich Lions im Bereich Gesundheit und Prävention, helfen nach Katastrophen, organisieren Hilfslieferungen nach Osteuropa und nach Übersee und tragen zum Erhalt von Kulturdenkmalen bei. Der Cottbuser Lions Club wurde 1994 gegründet. Seine 33 Mitglieder engagieren sich u.a. in sozialen und kulturellen Bereichen in der Stadt und der Region.
Quelle und Fotos: Sven Zuber, Past-Präsident, Lions Club Cottbus
Gestern übergab der Präsident des Lions Club Cottbus, Dieter Maier-Peveling, ein neues Fahrzeug für die Cottbuser Tafel.
Die Cottbuser Tafel in Trägerschaft des Albert-Schweitzer-Familienwerk Brandenburg e.V. (ASF) versorgt wöchentlich über 400 bedürftige Personen. Für die Hilfe durch die Cottbuser Tafel sind ca. 6.400 Mensch registriert. Die Tafel sammelt „überschüssige“, aber qualitativ einwandfreie Lebensmittel. Dies ist täglich eine große logistische Herausforderung. Das bisher vorhandene Fahrzeug entsprach nicht mehr den wachsenden Herausforderungen. Der Lions Club Cottbus konnte mit Unterstützung der 1989 gegründeten „Stiftunglife“ ein neues großes Kühlfahrzeug mit den erforderlichen Ausstattungen realisieren.
Um die finanziellen Mittel dafür bereitzustellen, widmete der Lions Club Cottbus den Erlös der Aktivitäten des eigenen Standes auf dem Cottbuser Weihnachtsmarkt im letzten Jahr diesem Projekt. Gemäß der Philosophie, die hinter dem internationalen Lions Motto „we serve“ steht, setzen sich alle Mitglieder des Lions Club Cottbus seit 1994 sowohl für gemeinnützige als auch wohltätige Ziele in unserer Region ein und stellen sich den gesellschaftlichen Problemen unserer Zeit, um uneigennützige Lösungen herbeizuführen. Mit zahlreichen Acitivities wird dort unterstützt, wo staatliche Hilfe oft nicht mehr ausreicht. Das Projekt „Kühlfahrzeug für die Cottbuser Tafel“ konnte jetzt mit dem Engagement des Albert-Schweitzer-Familienwerk Brandenburg e.V. abgeschlossen werden.
Im Rahmen eines Pressetermins wurde das neue Kühlfahrzeug durch den Präsidenten des Lions Club Cottbus, Dieter Maier-Peveling, und dem Verantwortlichen für dieses Projekt, Past-Präsident Sven Zuber und unter Teilnahme weiterer Mitglieder des Lions Clubs an die Vertreter der Cottbuser Tafel übergeben.
Hintergrund Lions Club:
In Deutschland engagieren sich derzeit rund 48.000 Mitglieder in über 1.400 Clubs für die Gemeinschaft und für Menschen in Not. Weltweit ist Lions Club International in 208 Staaten der Erde mit mehr als 1,4 Millionen Frauen und Männern ehrenamtlich engagiert. Schwerpunkte des Engagements seit der Gründung von Lions im Jahre 1917 sind u. a. verschiedene Programme für Kinder und Jugendliche, der internationale Jugendaustausch sowie der weltweite Kampf gegen Blindheit. Daneben engagieren sich Lions im Bereich Gesundheit und Prävention, helfen nach Katastrophen, organisieren Hilfslieferungen nach Osteuropa und nach Übersee und tragen zum Erhalt von Kulturdenkmalen bei. Der Cottbuser Lions Club wurde 1994 gegründet. Seine 33 Mitglieder engagieren sich u.a. in sozialen und kulturellen Bereichen in der Stadt und der Region.
Quelle und Fotos: Sven Zuber, Past-Präsident, Lions Club Cottbus
Gestern übergab der Präsident des Lions Club Cottbus, Dieter Maier-Peveling, ein neues Fahrzeug für die Cottbuser Tafel.
Die Cottbuser Tafel in Trägerschaft des Albert-Schweitzer-Familienwerk Brandenburg e.V. (ASF) versorgt wöchentlich über 400 bedürftige Personen. Für die Hilfe durch die Cottbuser Tafel sind ca. 6.400 Mensch registriert. Die Tafel sammelt „überschüssige“, aber qualitativ einwandfreie Lebensmittel. Dies ist täglich eine große logistische Herausforderung. Das bisher vorhandene Fahrzeug entsprach nicht mehr den wachsenden Herausforderungen. Der Lions Club Cottbus konnte mit Unterstützung der 1989 gegründeten „Stiftunglife“ ein neues großes Kühlfahrzeug mit den erforderlichen Ausstattungen realisieren.
Um die finanziellen Mittel dafür bereitzustellen, widmete der Lions Club Cottbus den Erlös der Aktivitäten des eigenen Standes auf dem Cottbuser Weihnachtsmarkt im letzten Jahr diesem Projekt. Gemäß der Philosophie, die hinter dem internationalen Lions Motto „we serve“ steht, setzen sich alle Mitglieder des Lions Club Cottbus seit 1994 sowohl für gemeinnützige als auch wohltätige Ziele in unserer Region ein und stellen sich den gesellschaftlichen Problemen unserer Zeit, um uneigennützige Lösungen herbeizuführen. Mit zahlreichen Acitivities wird dort unterstützt, wo staatliche Hilfe oft nicht mehr ausreicht. Das Projekt „Kühlfahrzeug für die Cottbuser Tafel“ konnte jetzt mit dem Engagement des Albert-Schweitzer-Familienwerk Brandenburg e.V. abgeschlossen werden.
Im Rahmen eines Pressetermins wurde das neue Kühlfahrzeug durch den Präsidenten des Lions Club Cottbus, Dieter Maier-Peveling, und dem Verantwortlichen für dieses Projekt, Past-Präsident Sven Zuber und unter Teilnahme weiterer Mitglieder des Lions Clubs an die Vertreter der Cottbuser Tafel übergeben.
Hintergrund Lions Club:
In Deutschland engagieren sich derzeit rund 48.000 Mitglieder in über 1.400 Clubs für die Gemeinschaft und für Menschen in Not. Weltweit ist Lions Club International in 208 Staaten der Erde mit mehr als 1,4 Millionen Frauen und Männern ehrenamtlich engagiert. Schwerpunkte des Engagements seit der Gründung von Lions im Jahre 1917 sind u. a. verschiedene Programme für Kinder und Jugendliche, der internationale Jugendaustausch sowie der weltweite Kampf gegen Blindheit. Daneben engagieren sich Lions im Bereich Gesundheit und Prävention, helfen nach Katastrophen, organisieren Hilfslieferungen nach Osteuropa und nach Übersee und tragen zum Erhalt von Kulturdenkmalen bei. Der Cottbuser Lions Club wurde 1994 gegründet. Seine 33 Mitglieder engagieren sich u.a. in sozialen und kulturellen Bereichen in der Stadt und der Region.
Quelle und Fotos: Sven Zuber, Past-Präsident, Lions Club Cottbus
Gestern übergab der Präsident des Lions Club Cottbus, Dieter Maier-Peveling, ein neues Fahrzeug für die Cottbuser Tafel.
Die Cottbuser Tafel in Trägerschaft des Albert-Schweitzer-Familienwerk Brandenburg e.V. (ASF) versorgt wöchentlich über 400 bedürftige Personen. Für die Hilfe durch die Cottbuser Tafel sind ca. 6.400 Mensch registriert. Die Tafel sammelt „überschüssige“, aber qualitativ einwandfreie Lebensmittel. Dies ist täglich eine große logistische Herausforderung. Das bisher vorhandene Fahrzeug entsprach nicht mehr den wachsenden Herausforderungen. Der Lions Club Cottbus konnte mit Unterstützung der 1989 gegründeten „Stiftunglife“ ein neues großes Kühlfahrzeug mit den erforderlichen Ausstattungen realisieren.
Um die finanziellen Mittel dafür bereitzustellen, widmete der Lions Club Cottbus den Erlös der Aktivitäten des eigenen Standes auf dem Cottbuser Weihnachtsmarkt im letzten Jahr diesem Projekt. Gemäß der Philosophie, die hinter dem internationalen Lions Motto „we serve“ steht, setzen sich alle Mitglieder des Lions Club Cottbus seit 1994 sowohl für gemeinnützige als auch wohltätige Ziele in unserer Region ein und stellen sich den gesellschaftlichen Problemen unserer Zeit, um uneigennützige Lösungen herbeizuführen. Mit zahlreichen Acitivities wird dort unterstützt, wo staatliche Hilfe oft nicht mehr ausreicht. Das Projekt „Kühlfahrzeug für die Cottbuser Tafel“ konnte jetzt mit dem Engagement des Albert-Schweitzer-Familienwerk Brandenburg e.V. abgeschlossen werden.
Im Rahmen eines Pressetermins wurde das neue Kühlfahrzeug durch den Präsidenten des Lions Club Cottbus, Dieter Maier-Peveling, und dem Verantwortlichen für dieses Projekt, Past-Präsident Sven Zuber und unter Teilnahme weiterer Mitglieder des Lions Clubs an die Vertreter der Cottbuser Tafel übergeben.
Hintergrund Lions Club:
In Deutschland engagieren sich derzeit rund 48.000 Mitglieder in über 1.400 Clubs für die Gemeinschaft und für Menschen in Not. Weltweit ist Lions Club International in 208 Staaten der Erde mit mehr als 1,4 Millionen Frauen und Männern ehrenamtlich engagiert. Schwerpunkte des Engagements seit der Gründung von Lions im Jahre 1917 sind u. a. verschiedene Programme für Kinder und Jugendliche, der internationale Jugendaustausch sowie der weltweite Kampf gegen Blindheit. Daneben engagieren sich Lions im Bereich Gesundheit und Prävention, helfen nach Katastrophen, organisieren Hilfslieferungen nach Osteuropa und nach Übersee und tragen zum Erhalt von Kulturdenkmalen bei. Der Cottbuser Lions Club wurde 1994 gegründet. Seine 33 Mitglieder engagieren sich u.a. in sozialen und kulturellen Bereichen in der Stadt und der Region.
Quelle und Fotos: Sven Zuber, Past-Präsident, Lions Club Cottbus