• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Samstag, 5. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

21. FilmFestival Cottbus, Weimarer Dreieck – Französisches Flair trifft osteuropäische Lebenswelten

11:26 Uhr | 18. Oktober 2011
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Gefördert vom Auswärtigen Amt und in Zusammenarbeit mit der Französischen Botschaft, dem Institut Français Berlin und dem Polnischen Institut Berlin veranstaltet das 21. FilmFestival im Rahmen der Sektion Specials eine Programmreihe zum „Weimarer Dreieck“. 1991 von den damaligen Außenministern Deutschlands, Frankreichs und Polens als politische Partnerschaft ins Leben gerufen, soll anlässlich des 20-jährigen Jubiläums die Zusammenarbeit auf der kulturellen Ebene und hier vor allem im filmischen Bereich näher betrachtet werden. Vier ausgewählte Spielfilme und zwei Kurzfilmreihen zeigen das kreative Potential dieser außergewöhnlichen Partnerschaft.
In der deutsch-französisch-polnischen Produktion DIE KARWOCHE (1995) untersucht Altmeister Andrzej Wajda das Verhalten der polnischen Bevölkerung während der Judenverfolgung. Wie viel persönliche Moral bleibt angesichts des täglichen Grauens und der eigenen Überlebensangst? Wajda gelingt dabei ein länderübergreifender Appell an die Menschlichkeit. Ist KARWOCHE ein mahnender Blick zurück, begeben sich die Protagonisten von AUF DER SUCHE (D/FR 2011), ROBERT MITCHUM IS DEAD (FR/ PL/B/N 2010) und WINTERTOCHTER (D/PL 2010) auf eine Reise durch ein vereintes Europa und auf die Suche nach ihrem Platz darin. Zwischen Einsamkeit, Melancholie und Heiterkeit streifen die Charaktere durch eine ihnen fremde Welt, Sprache und Gesellschaft. Das Andere wird zur Projektionsfläche ihres eigenen Lebens und bietet Möglichkeiten für Veränderungen.
In Jan Krügers drittem Spielfilm AUF DER SUCHE (D/F 2011) macht sich eine Mutter (Corinna Harfouch) auf den Weg nach Marseille, da ihr Sohn Simon dort vermisst wird. In ihrer Verzweiflung bittet sie den ehemaligen Geliebten von Simon um Hilfe. Beide streifen durch die französische Hafenstadt, die fremd für sie bleibt, genau wie das Leben des Verschwundenen. Nichts ist wie es scheint und wird wieder, wie es war. In WINTERTOCHTER begeben sich die 12-Jährige Kattaka und die Seniorin Lene (Ursula Werner) auf eine Reise quer durch Polen. Während Kattaka ihren leiblichen Vater sucht, kämpft Lene mit den Schatten ihrer Vergangenheit. Beide verbindet die Sehnsucht nach einem Zuhause. Sehnsüchte ganz anderer Art haben die beiden Helden im Roadmovie ROBERT MITCHUM IS DEAD von Olivier Babinet und Fred Kihn. Der abgehalfterte Künstleragent Arsène und sein untalentierter Schauspieler Franky reisen quer durch Europa, um einen Filmproduzenten zu treffen. Es ist die letzte große Chance, ihr mittelmäßiges Leben zu verlassen und endlich ganz oben mitzumischen. So entwickelt sich eine der schönsten und skurrilsten Liebeserklärungen an das Kino und Filmemachen, die in den letzten Jahren entstanden ist.
Ergänzend zum Spielfilmprogramm bringen die zwei Kurzfilmreihen „Atelier Ludwigsburg-Paris“ und „3×3“ Sichtweisen kreativer, junger Grenzgänger aus Deutschland, Frankreich und Polen auf die Leinwand. Es geht hier vor allem um den künstlerischen Austausch zwischen der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg, der Berliner dffb, der Filmhochschule in Łodz und La Fémis in Paris. In der Reihe „Atelier Ludwigsburg-Paris“ wird das Beste aus den vergangenen Jahrgängen dieses einzigartigen Weiterbildungsprogramms gezeigt. 2001 von Prof. Jan Schütte und Prof. Dr. Peter Sehr zwischen der Filmakademie Baden-Württemberg und La Fémis gegründet, werden in jedem Jahr 18 Absolventen von Filmhochschulen und Universitäten, vor allem im Bereich Produktion und Verleih, geschult. Zum Abschluss des Ateliers entstehen – in Zusammenarbeit mit Drehbuch- und Regie-Studenten der beiden Filmhochschulen sowie unterstützt von Arte – jeweils neun kurze Arbeiten zu einem spezifischen Thema. Die zweite Kurzfilmreihe mit dem Titel „3×3“ beinhaltet neun Produktionen, die aus der Kooperation zwischen Filmhochschulen und Filmemachern der „Weimarer Dreieck“-Länder entstanden sind. Spannende Geschichten, die von der Liebe und dem alltäglichen Leben erzählen, mal heiter, mal berührend, auf alle Fälle aber erfrischend anders.
Die Filmreihe zum „Weimarer Dreieck“ wurde zusammengestellt von der Kuratorin und Filmjournalistin Diana Kluge. Jenseits des Kinosessels rundet ein vielfältiges Rahmenprogramm mit deutschen, französischen und polnischen Künstlern die Reihe ab.

Gefördert vom Auswärtigen Amt und in Zusammenarbeit mit der Französischen Botschaft, dem Institut Français Berlin und dem Polnischen Institut Berlin veranstaltet das 21. FilmFestival im Rahmen der Sektion Specials eine Programmreihe zum „Weimarer Dreieck“. 1991 von den damaligen Außenministern Deutschlands, Frankreichs und Polens als politische Partnerschaft ins Leben gerufen, soll anlässlich des 20-jährigen Jubiläums die Zusammenarbeit auf der kulturellen Ebene und hier vor allem im filmischen Bereich näher betrachtet werden. Vier ausgewählte Spielfilme und zwei Kurzfilmreihen zeigen das kreative Potential dieser außergewöhnlichen Partnerschaft.
In der deutsch-französisch-polnischen Produktion DIE KARWOCHE (1995) untersucht Altmeister Andrzej Wajda das Verhalten der polnischen Bevölkerung während der Judenverfolgung. Wie viel persönliche Moral bleibt angesichts des täglichen Grauens und der eigenen Überlebensangst? Wajda gelingt dabei ein länderübergreifender Appell an die Menschlichkeit. Ist KARWOCHE ein mahnender Blick zurück, begeben sich die Protagonisten von AUF DER SUCHE (D/FR 2011), ROBERT MITCHUM IS DEAD (FR/ PL/B/N 2010) und WINTERTOCHTER (D/PL 2010) auf eine Reise durch ein vereintes Europa und auf die Suche nach ihrem Platz darin. Zwischen Einsamkeit, Melancholie und Heiterkeit streifen die Charaktere durch eine ihnen fremde Welt, Sprache und Gesellschaft. Das Andere wird zur Projektionsfläche ihres eigenen Lebens und bietet Möglichkeiten für Veränderungen.
In Jan Krügers drittem Spielfilm AUF DER SUCHE (D/F 2011) macht sich eine Mutter (Corinna Harfouch) auf den Weg nach Marseille, da ihr Sohn Simon dort vermisst wird. In ihrer Verzweiflung bittet sie den ehemaligen Geliebten von Simon um Hilfe. Beide streifen durch die französische Hafenstadt, die fremd für sie bleibt, genau wie das Leben des Verschwundenen. Nichts ist wie es scheint und wird wieder, wie es war. In WINTERTOCHTER begeben sich die 12-Jährige Kattaka und die Seniorin Lene (Ursula Werner) auf eine Reise quer durch Polen. Während Kattaka ihren leiblichen Vater sucht, kämpft Lene mit den Schatten ihrer Vergangenheit. Beide verbindet die Sehnsucht nach einem Zuhause. Sehnsüchte ganz anderer Art haben die beiden Helden im Roadmovie ROBERT MITCHUM IS DEAD von Olivier Babinet und Fred Kihn. Der abgehalfterte Künstleragent Arsène und sein untalentierter Schauspieler Franky reisen quer durch Europa, um einen Filmproduzenten zu treffen. Es ist die letzte große Chance, ihr mittelmäßiges Leben zu verlassen und endlich ganz oben mitzumischen. So entwickelt sich eine der schönsten und skurrilsten Liebeserklärungen an das Kino und Filmemachen, die in den letzten Jahren entstanden ist.
Ergänzend zum Spielfilmprogramm bringen die zwei Kurzfilmreihen „Atelier Ludwigsburg-Paris“ und „3×3“ Sichtweisen kreativer, junger Grenzgänger aus Deutschland, Frankreich und Polen auf die Leinwand. Es geht hier vor allem um den künstlerischen Austausch zwischen der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg, der Berliner dffb, der Filmhochschule in Łodz und La Fémis in Paris. In der Reihe „Atelier Ludwigsburg-Paris“ wird das Beste aus den vergangenen Jahrgängen dieses einzigartigen Weiterbildungsprogramms gezeigt. 2001 von Prof. Jan Schütte und Prof. Dr. Peter Sehr zwischen der Filmakademie Baden-Württemberg und La Fémis gegründet, werden in jedem Jahr 18 Absolventen von Filmhochschulen und Universitäten, vor allem im Bereich Produktion und Verleih, geschult. Zum Abschluss des Ateliers entstehen – in Zusammenarbeit mit Drehbuch- und Regie-Studenten der beiden Filmhochschulen sowie unterstützt von Arte – jeweils neun kurze Arbeiten zu einem spezifischen Thema. Die zweite Kurzfilmreihe mit dem Titel „3×3“ beinhaltet neun Produktionen, die aus der Kooperation zwischen Filmhochschulen und Filmemachern der „Weimarer Dreieck“-Länder entstanden sind. Spannende Geschichten, die von der Liebe und dem alltäglichen Leben erzählen, mal heiter, mal berührend, auf alle Fälle aber erfrischend anders.
Die Filmreihe zum „Weimarer Dreieck“ wurde zusammengestellt von der Kuratorin und Filmjournalistin Diana Kluge. Jenseits des Kinosessels rundet ein vielfältiges Rahmenprogramm mit deutschen, französischen und polnischen Künstlern die Reihe ab.

Gefördert vom Auswärtigen Amt und in Zusammenarbeit mit der Französischen Botschaft, dem Institut Français Berlin und dem Polnischen Institut Berlin veranstaltet das 21. FilmFestival im Rahmen der Sektion Specials eine Programmreihe zum „Weimarer Dreieck“. 1991 von den damaligen Außenministern Deutschlands, Frankreichs und Polens als politische Partnerschaft ins Leben gerufen, soll anlässlich des 20-jährigen Jubiläums die Zusammenarbeit auf der kulturellen Ebene und hier vor allem im filmischen Bereich näher betrachtet werden. Vier ausgewählte Spielfilme und zwei Kurzfilmreihen zeigen das kreative Potential dieser außergewöhnlichen Partnerschaft.
In der deutsch-französisch-polnischen Produktion DIE KARWOCHE (1995) untersucht Altmeister Andrzej Wajda das Verhalten der polnischen Bevölkerung während der Judenverfolgung. Wie viel persönliche Moral bleibt angesichts des täglichen Grauens und der eigenen Überlebensangst? Wajda gelingt dabei ein länderübergreifender Appell an die Menschlichkeit. Ist KARWOCHE ein mahnender Blick zurück, begeben sich die Protagonisten von AUF DER SUCHE (D/FR 2011), ROBERT MITCHUM IS DEAD (FR/ PL/B/N 2010) und WINTERTOCHTER (D/PL 2010) auf eine Reise durch ein vereintes Europa und auf die Suche nach ihrem Platz darin. Zwischen Einsamkeit, Melancholie und Heiterkeit streifen die Charaktere durch eine ihnen fremde Welt, Sprache und Gesellschaft. Das Andere wird zur Projektionsfläche ihres eigenen Lebens und bietet Möglichkeiten für Veränderungen.
In Jan Krügers drittem Spielfilm AUF DER SUCHE (D/F 2011) macht sich eine Mutter (Corinna Harfouch) auf den Weg nach Marseille, da ihr Sohn Simon dort vermisst wird. In ihrer Verzweiflung bittet sie den ehemaligen Geliebten von Simon um Hilfe. Beide streifen durch die französische Hafenstadt, die fremd für sie bleibt, genau wie das Leben des Verschwundenen. Nichts ist wie es scheint und wird wieder, wie es war. In WINTERTOCHTER begeben sich die 12-Jährige Kattaka und die Seniorin Lene (Ursula Werner) auf eine Reise quer durch Polen. Während Kattaka ihren leiblichen Vater sucht, kämpft Lene mit den Schatten ihrer Vergangenheit. Beide verbindet die Sehnsucht nach einem Zuhause. Sehnsüchte ganz anderer Art haben die beiden Helden im Roadmovie ROBERT MITCHUM IS DEAD von Olivier Babinet und Fred Kihn. Der abgehalfterte Künstleragent Arsène und sein untalentierter Schauspieler Franky reisen quer durch Europa, um einen Filmproduzenten zu treffen. Es ist die letzte große Chance, ihr mittelmäßiges Leben zu verlassen und endlich ganz oben mitzumischen. So entwickelt sich eine der schönsten und skurrilsten Liebeserklärungen an das Kino und Filmemachen, die in den letzten Jahren entstanden ist.
Ergänzend zum Spielfilmprogramm bringen die zwei Kurzfilmreihen „Atelier Ludwigsburg-Paris“ und „3×3“ Sichtweisen kreativer, junger Grenzgänger aus Deutschland, Frankreich und Polen auf die Leinwand. Es geht hier vor allem um den künstlerischen Austausch zwischen der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg, der Berliner dffb, der Filmhochschule in Łodz und La Fémis in Paris. In der Reihe „Atelier Ludwigsburg-Paris“ wird das Beste aus den vergangenen Jahrgängen dieses einzigartigen Weiterbildungsprogramms gezeigt. 2001 von Prof. Jan Schütte und Prof. Dr. Peter Sehr zwischen der Filmakademie Baden-Württemberg und La Fémis gegründet, werden in jedem Jahr 18 Absolventen von Filmhochschulen und Universitäten, vor allem im Bereich Produktion und Verleih, geschult. Zum Abschluss des Ateliers entstehen – in Zusammenarbeit mit Drehbuch- und Regie-Studenten der beiden Filmhochschulen sowie unterstützt von Arte – jeweils neun kurze Arbeiten zu einem spezifischen Thema. Die zweite Kurzfilmreihe mit dem Titel „3×3“ beinhaltet neun Produktionen, die aus der Kooperation zwischen Filmhochschulen und Filmemachern der „Weimarer Dreieck“-Länder entstanden sind. Spannende Geschichten, die von der Liebe und dem alltäglichen Leben erzählen, mal heiter, mal berührend, auf alle Fälle aber erfrischend anders.
Die Filmreihe zum „Weimarer Dreieck“ wurde zusammengestellt von der Kuratorin und Filmjournalistin Diana Kluge. Jenseits des Kinosessels rundet ein vielfältiges Rahmenprogramm mit deutschen, französischen und polnischen Künstlern die Reihe ab.

Gefördert vom Auswärtigen Amt und in Zusammenarbeit mit der Französischen Botschaft, dem Institut Français Berlin und dem Polnischen Institut Berlin veranstaltet das 21. FilmFestival im Rahmen der Sektion Specials eine Programmreihe zum „Weimarer Dreieck“. 1991 von den damaligen Außenministern Deutschlands, Frankreichs und Polens als politische Partnerschaft ins Leben gerufen, soll anlässlich des 20-jährigen Jubiläums die Zusammenarbeit auf der kulturellen Ebene und hier vor allem im filmischen Bereich näher betrachtet werden. Vier ausgewählte Spielfilme und zwei Kurzfilmreihen zeigen das kreative Potential dieser außergewöhnlichen Partnerschaft.
In der deutsch-französisch-polnischen Produktion DIE KARWOCHE (1995) untersucht Altmeister Andrzej Wajda das Verhalten der polnischen Bevölkerung während der Judenverfolgung. Wie viel persönliche Moral bleibt angesichts des täglichen Grauens und der eigenen Überlebensangst? Wajda gelingt dabei ein länderübergreifender Appell an die Menschlichkeit. Ist KARWOCHE ein mahnender Blick zurück, begeben sich die Protagonisten von AUF DER SUCHE (D/FR 2011), ROBERT MITCHUM IS DEAD (FR/ PL/B/N 2010) und WINTERTOCHTER (D/PL 2010) auf eine Reise durch ein vereintes Europa und auf die Suche nach ihrem Platz darin. Zwischen Einsamkeit, Melancholie und Heiterkeit streifen die Charaktere durch eine ihnen fremde Welt, Sprache und Gesellschaft. Das Andere wird zur Projektionsfläche ihres eigenen Lebens und bietet Möglichkeiten für Veränderungen.
In Jan Krügers drittem Spielfilm AUF DER SUCHE (D/F 2011) macht sich eine Mutter (Corinna Harfouch) auf den Weg nach Marseille, da ihr Sohn Simon dort vermisst wird. In ihrer Verzweiflung bittet sie den ehemaligen Geliebten von Simon um Hilfe. Beide streifen durch die französische Hafenstadt, die fremd für sie bleibt, genau wie das Leben des Verschwundenen. Nichts ist wie es scheint und wird wieder, wie es war. In WINTERTOCHTER begeben sich die 12-Jährige Kattaka und die Seniorin Lene (Ursula Werner) auf eine Reise quer durch Polen. Während Kattaka ihren leiblichen Vater sucht, kämpft Lene mit den Schatten ihrer Vergangenheit. Beide verbindet die Sehnsucht nach einem Zuhause. Sehnsüchte ganz anderer Art haben die beiden Helden im Roadmovie ROBERT MITCHUM IS DEAD von Olivier Babinet und Fred Kihn. Der abgehalfterte Künstleragent Arsène und sein untalentierter Schauspieler Franky reisen quer durch Europa, um einen Filmproduzenten zu treffen. Es ist die letzte große Chance, ihr mittelmäßiges Leben zu verlassen und endlich ganz oben mitzumischen. So entwickelt sich eine der schönsten und skurrilsten Liebeserklärungen an das Kino und Filmemachen, die in den letzten Jahren entstanden ist.
Ergänzend zum Spielfilmprogramm bringen die zwei Kurzfilmreihen „Atelier Ludwigsburg-Paris“ und „3×3“ Sichtweisen kreativer, junger Grenzgänger aus Deutschland, Frankreich und Polen auf die Leinwand. Es geht hier vor allem um den künstlerischen Austausch zwischen der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg, der Berliner dffb, der Filmhochschule in Łodz und La Fémis in Paris. In der Reihe „Atelier Ludwigsburg-Paris“ wird das Beste aus den vergangenen Jahrgängen dieses einzigartigen Weiterbildungsprogramms gezeigt. 2001 von Prof. Jan Schütte und Prof. Dr. Peter Sehr zwischen der Filmakademie Baden-Württemberg und La Fémis gegründet, werden in jedem Jahr 18 Absolventen von Filmhochschulen und Universitäten, vor allem im Bereich Produktion und Verleih, geschult. Zum Abschluss des Ateliers entstehen – in Zusammenarbeit mit Drehbuch- und Regie-Studenten der beiden Filmhochschulen sowie unterstützt von Arte – jeweils neun kurze Arbeiten zu einem spezifischen Thema. Die zweite Kurzfilmreihe mit dem Titel „3×3“ beinhaltet neun Produktionen, die aus der Kooperation zwischen Filmhochschulen und Filmemachern der „Weimarer Dreieck“-Länder entstanden sind. Spannende Geschichten, die von der Liebe und dem alltäglichen Leben erzählen, mal heiter, mal berührend, auf alle Fälle aber erfrischend anders.
Die Filmreihe zum „Weimarer Dreieck“ wurde zusammengestellt von der Kuratorin und Filmjournalistin Diana Kluge. Jenseits des Kinosessels rundet ein vielfältiges Rahmenprogramm mit deutschen, französischen und polnischen Künstlern die Reihe ab.

Ähnliche Artikel

Test in Herzberg: Energie Cottbus siegt 2:0 gegen Neustrelitz

Test in Herzberg: Energie Cottbus siegt 2:0 gegen Neustrelitz

5. Juli 2025

Der FC Energie Cottbus hat sein zweites Testspiel an diesem Wochenende erfolgreich bestritten. Gegen Oberligist TSG Neustrelitz gab es in...

Blitzeinschlag! 500 Beteiligte übten Katastrophenfall in Cottbus

Blitzeinschlag! 500 Beteiligte übten Katastrophenfall in Cottbus

4. Juli 2025

Heute fand in Cottbus eine groß angelegte Katastrophenschutzübung statt, an der rund 500 Einsatzkräfte beteiligt waren. Ausgangspunkt war ein fiktives...

4:2 nach Rückstand: Energie Cottbus gewinnt Test gegen Altglienicke

4:2 nach Rückstand: Energie Cottbus gewinnt Test gegen Altglienicke

4. Juli 2025

Der FC Energie Cottbus hat sein viertes Testspiel der Sommervorbereitung gewonnen. Gegen den Regionalligisten VSG Altglienicke erzielte die Mannschaft von...

Staatstheater Cottbus / Bernd Schönberger 

Philharmonisches Orchester überraschte zwei Cottbuser Schulen

4. Juli 2025

Mit einem musikalischen Überraschungsbesuch hat das Philharmonische Orchester des Staatstheater Cottbus in dieser Woche für leuchtende Augen gesorgt: An der...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Test in Herzberg: Energie Cottbus siegt 2:0 gegen Neustrelitz

16:13 Uhr | 5. Juli 2025 | 456 Leser

Waldbrand Gohrischheide: Rauch zieht bis nach Südbrandenburg

15:45 Uhr | 5. Juli 2025 | 1.2k Leser

Blitzeinschlag! 500 Beteiligte übten Katastrophenfall in Cottbus

21:22 Uhr | 4. Juli 2025 | 920 Leser

4:2 nach Rückstand: Energie Cottbus gewinnt Test gegen Altglienicke

18:51 Uhr | 4. Juli 2025 | 3.1k Leser

Philharmonisches Orchester überraschte zwei Cottbuser Schulen

17:21 Uhr | 4. Juli 2025 | 246 Leser

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

16:05 Uhr | 4. Juli 2025 | 156 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.6k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.6k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.8k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.4k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.6k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.8k Leser

VideoNews

FC Energie Cottbus | Jannis Boziaris über Ankunft beim FCE
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Henry Rorig über Saisonvorbereitung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Pele Wollitz nach 4:2 Sieg im Test gegen Altglienicke
Now Playing
Der FC Energie Cottbus hat sein viertes Testspiel der Sommervorbereitung gewonnen. Gegen den Regionalligisten VSG Altglienicke erzielte die Mannschaft von Trainer Claus-Dieter Wollitz einen 4:2 (1:1)-Sieg in Dissenchen. Nach dem ...1:1 zur Pause – Erik Tallig traf in der 35. Minute zum Ausgleich – legte Energie im zweiten Durchgang deutlich zu: Justin Butler (52.), Theo Ogbidi (55.) und Erik Engelhardt (58.) sorgten innerhalb von wenigen Minuten für klare Verhältnisse. Den Schlusspunkt setzt die VSG in der 79. Minute nach einem Patzer von Cottbus-Keeper Elias Bethke.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin