In drei Wochen startet am Dienstag, 14. Juni 2011 die Festwoche zum 20jährigen Geburtstag der BTU Cottbus. Festauftakt ist der Dies Academicus, an dem einige Protagonisten von damals – wie zum Beispiel der Wissenschaftsminister Dr. Hinrich Enderlein und Prof. Dr. Günter Spur als Gründungsrektor – teilnehmen. Der frühere Bundesforschungsminister, Prof. Dr. Heinz Riesenhuber, wird als Festredner über „Die Situation der Wissenschafts- und Technologieentwicklung während der Wende und heute“ sprechen. Zudem wird der mit 15.000€ dotierte bundesweit ausgeschrieben Dr. Meyer-Struckmann-Wissenschaftspreis der BTU Cottbus an einen herausragenden Nachwuchsforscher verliehen. Der Abend klingt mit Freiluft-Konzerten und einem fulminanten Höhen-Feuerwerk auf dem Forum aus. Mit dem Konzert der Studierendenschaft ab 19 Uhr beginnt zugleich das alljährliche Sommerfest der Studierenden.
Vor dem Festauftakt findet am 14. Juni 2011, um 14 Uhr, die Grundsteinlegung für den Neubau des Gebäudes 1 c statt, in dem bislang Teile des Universitätsrechenzentrums und der naturwissenschaftlichen Fakultät untergebracht sind.
Von den rund 50 Veranstaltungen können hier nur einige erwähnt werden: Die Enthüllung eines von einer BTU-Studentin entworfenen Mauerdenkmals findet am Mittwoch, den 15. Juni, um 12 Uhr. Zuvor findet um 10:30 Uhr ein Kolloquium zum Thema «50 Jahre Berliner Mauer: Vom Schutzwall zum Denkmal» statt. Am selben Tag wird an der Konrad-Wachsmann-Allee eine temporäre Skulptur aus Membranflächen entstehen. In den Innenhöfen der Lehrgebäude 2A bis D kredenzt die Architektur-Fakultät ab 18:30 Uhr ein «Skulpturales Essen», das auch einen Augenschmaus erster Güte verspricht.
Das Symposium „Freiheit von Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre – was heißt das nach Bologna“ diskutiert mit hochkarätigen Persönlichkeiten wie der derzeitigen Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Prof. Dr. Margret Wintermantel, und ihrem Vorgänger Prof. Dr. Klaus Landfried.
Am Donnerstag, 16. Juni, findet ein weiterer Festakt innerhalb der Festwoche statt: Die BTU Cottbus feiert zusammen mit Rolls Royce, die seit sechs Jahren bestehende enge und fruchtbare Zusammenarbeit innerhalb des gemeinsamen University Technology Centre (UTC) auf dem Gebiet der Triebwerksforschung und den damit einhergehenden angrenzenden Disziplinen. Am Donnerstagabend, den 16. Juni, wird das Philharmonische Orchester des Staatstheaters Cottbus unter der Leitung von GMD Evan Christ um 21:30 Uhr Filmmusik des legendären Komponisten John Williams von «Star Wars», «Harry Potter», «Der Weiße Hai» und «Indiana Jones» spielen. Studierende haben hierzu Videos entworfen. Für jeden Geschmack, jede Altersgruppe ist etwas dabei.
Das Programm umfasst mehrere Ausstellungen, darunter auch eine zum Thema „Vom einst zum Jetzt“. Es finden mehrtägige wissenschaftliche Veranstaltungen statt, aber auch eine Reihe von populären Veranstaltungen wie zum Beispiel ein KinderCampus-Spezial zum Thema „Wie das Auto fahren lernte“ und das FilmFestival Cottbus zeigt Filme. Auch einzelne Projekte beteiligen sich am Programm wie zum Beispiel ‚Diversity’: Aletta Gräfin von Hardenberg übergibt die Urkunde an die BTU zur Unterzeichnung der Charta der Vielfalt. Auch wird es eine Diskussionsrunde zum Thema geben, wie neue Lebenskonzepte im Wissenschaftsbereich umgesetzt und gelebt werden können – eine Idee von Gleichstellung und dem Projekt „Familiengerechte Hochschule“. Zudem findet eine Reihe von Ehemaligentreffen aus sechs verschiedenen Studienrichtungen statt.
Die Veranstaltungen sind kostenfrei und stehen allen Interessierten offen.
Das aktuelle Programm als PDF-Datei
Quelle: BTU Cottbus
In drei Wochen startet am Dienstag, 14. Juni 2011 die Festwoche zum 20jährigen Geburtstag der BTU Cottbus. Festauftakt ist der Dies Academicus, an dem einige Protagonisten von damals – wie zum Beispiel der Wissenschaftsminister Dr. Hinrich Enderlein und Prof. Dr. Günter Spur als Gründungsrektor – teilnehmen. Der frühere Bundesforschungsminister, Prof. Dr. Heinz Riesenhuber, wird als Festredner über „Die Situation der Wissenschafts- und Technologieentwicklung während der Wende und heute“ sprechen. Zudem wird der mit 15.000€ dotierte bundesweit ausgeschrieben Dr. Meyer-Struckmann-Wissenschaftspreis der BTU Cottbus an einen herausragenden Nachwuchsforscher verliehen. Der Abend klingt mit Freiluft-Konzerten und einem fulminanten Höhen-Feuerwerk auf dem Forum aus. Mit dem Konzert der Studierendenschaft ab 19 Uhr beginnt zugleich das alljährliche Sommerfest der Studierenden.
Vor dem Festauftakt findet am 14. Juni 2011, um 14 Uhr, die Grundsteinlegung für den Neubau des Gebäudes 1 c statt, in dem bislang Teile des Universitätsrechenzentrums und der naturwissenschaftlichen Fakultät untergebracht sind.
Von den rund 50 Veranstaltungen können hier nur einige erwähnt werden: Die Enthüllung eines von einer BTU-Studentin entworfenen Mauerdenkmals findet am Mittwoch, den 15. Juni, um 12 Uhr. Zuvor findet um 10:30 Uhr ein Kolloquium zum Thema «50 Jahre Berliner Mauer: Vom Schutzwall zum Denkmal» statt. Am selben Tag wird an der Konrad-Wachsmann-Allee eine temporäre Skulptur aus Membranflächen entstehen. In den Innenhöfen der Lehrgebäude 2A bis D kredenzt die Architektur-Fakultät ab 18:30 Uhr ein «Skulpturales Essen», das auch einen Augenschmaus erster Güte verspricht.
Das Symposium „Freiheit von Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre – was heißt das nach Bologna“ diskutiert mit hochkarätigen Persönlichkeiten wie der derzeitigen Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Prof. Dr. Margret Wintermantel, und ihrem Vorgänger Prof. Dr. Klaus Landfried.
Am Donnerstag, 16. Juni, findet ein weiterer Festakt innerhalb der Festwoche statt: Die BTU Cottbus feiert zusammen mit Rolls Royce, die seit sechs Jahren bestehende enge und fruchtbare Zusammenarbeit innerhalb des gemeinsamen University Technology Centre (UTC) auf dem Gebiet der Triebwerksforschung und den damit einhergehenden angrenzenden Disziplinen. Am Donnerstagabend, den 16. Juni, wird das Philharmonische Orchester des Staatstheaters Cottbus unter der Leitung von GMD Evan Christ um 21:30 Uhr Filmmusik des legendären Komponisten John Williams von «Star Wars», «Harry Potter», «Der Weiße Hai» und «Indiana Jones» spielen. Studierende haben hierzu Videos entworfen. Für jeden Geschmack, jede Altersgruppe ist etwas dabei.
Das Programm umfasst mehrere Ausstellungen, darunter auch eine zum Thema „Vom einst zum Jetzt“. Es finden mehrtägige wissenschaftliche Veranstaltungen statt, aber auch eine Reihe von populären Veranstaltungen wie zum Beispiel ein KinderCampus-Spezial zum Thema „Wie das Auto fahren lernte“ und das FilmFestival Cottbus zeigt Filme. Auch einzelne Projekte beteiligen sich am Programm wie zum Beispiel ‚Diversity’: Aletta Gräfin von Hardenberg übergibt die Urkunde an die BTU zur Unterzeichnung der Charta der Vielfalt. Auch wird es eine Diskussionsrunde zum Thema geben, wie neue Lebenskonzepte im Wissenschaftsbereich umgesetzt und gelebt werden können – eine Idee von Gleichstellung und dem Projekt „Familiengerechte Hochschule“. Zudem findet eine Reihe von Ehemaligentreffen aus sechs verschiedenen Studienrichtungen statt.
Die Veranstaltungen sind kostenfrei und stehen allen Interessierten offen.
Das aktuelle Programm als PDF-Datei
Quelle: BTU Cottbus
In drei Wochen startet am Dienstag, 14. Juni 2011 die Festwoche zum 20jährigen Geburtstag der BTU Cottbus. Festauftakt ist der Dies Academicus, an dem einige Protagonisten von damals – wie zum Beispiel der Wissenschaftsminister Dr. Hinrich Enderlein und Prof. Dr. Günter Spur als Gründungsrektor – teilnehmen. Der frühere Bundesforschungsminister, Prof. Dr. Heinz Riesenhuber, wird als Festredner über „Die Situation der Wissenschafts- und Technologieentwicklung während der Wende und heute“ sprechen. Zudem wird der mit 15.000€ dotierte bundesweit ausgeschrieben Dr. Meyer-Struckmann-Wissenschaftspreis der BTU Cottbus an einen herausragenden Nachwuchsforscher verliehen. Der Abend klingt mit Freiluft-Konzerten und einem fulminanten Höhen-Feuerwerk auf dem Forum aus. Mit dem Konzert der Studierendenschaft ab 19 Uhr beginnt zugleich das alljährliche Sommerfest der Studierenden.
Vor dem Festauftakt findet am 14. Juni 2011, um 14 Uhr, die Grundsteinlegung für den Neubau des Gebäudes 1 c statt, in dem bislang Teile des Universitätsrechenzentrums und der naturwissenschaftlichen Fakultät untergebracht sind.
Von den rund 50 Veranstaltungen können hier nur einige erwähnt werden: Die Enthüllung eines von einer BTU-Studentin entworfenen Mauerdenkmals findet am Mittwoch, den 15. Juni, um 12 Uhr. Zuvor findet um 10:30 Uhr ein Kolloquium zum Thema «50 Jahre Berliner Mauer: Vom Schutzwall zum Denkmal» statt. Am selben Tag wird an der Konrad-Wachsmann-Allee eine temporäre Skulptur aus Membranflächen entstehen. In den Innenhöfen der Lehrgebäude 2A bis D kredenzt die Architektur-Fakultät ab 18:30 Uhr ein «Skulpturales Essen», das auch einen Augenschmaus erster Güte verspricht.
Das Symposium „Freiheit von Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre – was heißt das nach Bologna“ diskutiert mit hochkarätigen Persönlichkeiten wie der derzeitigen Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Prof. Dr. Margret Wintermantel, und ihrem Vorgänger Prof. Dr. Klaus Landfried.
Am Donnerstag, 16. Juni, findet ein weiterer Festakt innerhalb der Festwoche statt: Die BTU Cottbus feiert zusammen mit Rolls Royce, die seit sechs Jahren bestehende enge und fruchtbare Zusammenarbeit innerhalb des gemeinsamen University Technology Centre (UTC) auf dem Gebiet der Triebwerksforschung und den damit einhergehenden angrenzenden Disziplinen. Am Donnerstagabend, den 16. Juni, wird das Philharmonische Orchester des Staatstheaters Cottbus unter der Leitung von GMD Evan Christ um 21:30 Uhr Filmmusik des legendären Komponisten John Williams von «Star Wars», «Harry Potter», «Der Weiße Hai» und «Indiana Jones» spielen. Studierende haben hierzu Videos entworfen. Für jeden Geschmack, jede Altersgruppe ist etwas dabei.
Das Programm umfasst mehrere Ausstellungen, darunter auch eine zum Thema „Vom einst zum Jetzt“. Es finden mehrtägige wissenschaftliche Veranstaltungen statt, aber auch eine Reihe von populären Veranstaltungen wie zum Beispiel ein KinderCampus-Spezial zum Thema „Wie das Auto fahren lernte“ und das FilmFestival Cottbus zeigt Filme. Auch einzelne Projekte beteiligen sich am Programm wie zum Beispiel ‚Diversity’: Aletta Gräfin von Hardenberg übergibt die Urkunde an die BTU zur Unterzeichnung der Charta der Vielfalt. Auch wird es eine Diskussionsrunde zum Thema geben, wie neue Lebenskonzepte im Wissenschaftsbereich umgesetzt und gelebt werden können – eine Idee von Gleichstellung und dem Projekt „Familiengerechte Hochschule“. Zudem findet eine Reihe von Ehemaligentreffen aus sechs verschiedenen Studienrichtungen statt.
Die Veranstaltungen sind kostenfrei und stehen allen Interessierten offen.
Das aktuelle Programm als PDF-Datei
Quelle: BTU Cottbus
In drei Wochen startet am Dienstag, 14. Juni 2011 die Festwoche zum 20jährigen Geburtstag der BTU Cottbus. Festauftakt ist der Dies Academicus, an dem einige Protagonisten von damals – wie zum Beispiel der Wissenschaftsminister Dr. Hinrich Enderlein und Prof. Dr. Günter Spur als Gründungsrektor – teilnehmen. Der frühere Bundesforschungsminister, Prof. Dr. Heinz Riesenhuber, wird als Festredner über „Die Situation der Wissenschafts- und Technologieentwicklung während der Wende und heute“ sprechen. Zudem wird der mit 15.000€ dotierte bundesweit ausgeschrieben Dr. Meyer-Struckmann-Wissenschaftspreis der BTU Cottbus an einen herausragenden Nachwuchsforscher verliehen. Der Abend klingt mit Freiluft-Konzerten und einem fulminanten Höhen-Feuerwerk auf dem Forum aus. Mit dem Konzert der Studierendenschaft ab 19 Uhr beginnt zugleich das alljährliche Sommerfest der Studierenden.
Vor dem Festauftakt findet am 14. Juni 2011, um 14 Uhr, die Grundsteinlegung für den Neubau des Gebäudes 1 c statt, in dem bislang Teile des Universitätsrechenzentrums und der naturwissenschaftlichen Fakultät untergebracht sind.
Von den rund 50 Veranstaltungen können hier nur einige erwähnt werden: Die Enthüllung eines von einer BTU-Studentin entworfenen Mauerdenkmals findet am Mittwoch, den 15. Juni, um 12 Uhr. Zuvor findet um 10:30 Uhr ein Kolloquium zum Thema «50 Jahre Berliner Mauer: Vom Schutzwall zum Denkmal» statt. Am selben Tag wird an der Konrad-Wachsmann-Allee eine temporäre Skulptur aus Membranflächen entstehen. In den Innenhöfen der Lehrgebäude 2A bis D kredenzt die Architektur-Fakultät ab 18:30 Uhr ein «Skulpturales Essen», das auch einen Augenschmaus erster Güte verspricht.
Das Symposium „Freiheit von Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre – was heißt das nach Bologna“ diskutiert mit hochkarätigen Persönlichkeiten wie der derzeitigen Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Prof. Dr. Margret Wintermantel, und ihrem Vorgänger Prof. Dr. Klaus Landfried.
Am Donnerstag, 16. Juni, findet ein weiterer Festakt innerhalb der Festwoche statt: Die BTU Cottbus feiert zusammen mit Rolls Royce, die seit sechs Jahren bestehende enge und fruchtbare Zusammenarbeit innerhalb des gemeinsamen University Technology Centre (UTC) auf dem Gebiet der Triebwerksforschung und den damit einhergehenden angrenzenden Disziplinen. Am Donnerstagabend, den 16. Juni, wird das Philharmonische Orchester des Staatstheaters Cottbus unter der Leitung von GMD Evan Christ um 21:30 Uhr Filmmusik des legendären Komponisten John Williams von «Star Wars», «Harry Potter», «Der Weiße Hai» und «Indiana Jones» spielen. Studierende haben hierzu Videos entworfen. Für jeden Geschmack, jede Altersgruppe ist etwas dabei.
Das Programm umfasst mehrere Ausstellungen, darunter auch eine zum Thema „Vom einst zum Jetzt“. Es finden mehrtägige wissenschaftliche Veranstaltungen statt, aber auch eine Reihe von populären Veranstaltungen wie zum Beispiel ein KinderCampus-Spezial zum Thema „Wie das Auto fahren lernte“ und das FilmFestival Cottbus zeigt Filme. Auch einzelne Projekte beteiligen sich am Programm wie zum Beispiel ‚Diversity’: Aletta Gräfin von Hardenberg übergibt die Urkunde an die BTU zur Unterzeichnung der Charta der Vielfalt. Auch wird es eine Diskussionsrunde zum Thema geben, wie neue Lebenskonzepte im Wissenschaftsbereich umgesetzt und gelebt werden können – eine Idee von Gleichstellung und dem Projekt „Familiengerechte Hochschule“. Zudem findet eine Reihe von Ehemaligentreffen aus sechs verschiedenen Studienrichtungen statt.
Die Veranstaltungen sind kostenfrei und stehen allen Interessierten offen.
Das aktuelle Programm als PDF-Datei
Quelle: BTU Cottbus