Am Mittwoch, 30. Juni 2010 kämpfen 14 Schüler-Teams um den Titel, wer zu den „cleversten, geschicktesten und fittesten“ Abiturienten in der Region gehört. Bei diesem 3. Wettstreit, geht es in einem spielerischen Aufgaben-Parcour darum, welche Gruppe durch gutes Teamwork über die Ziellinie kommt. Außer Schülergruppen aus Cottbus sind unter anderem auch welche aus Eichwalde, Forst, Spremberg und Frankfurt Oder mit von der Partie.
Ausdrückliches Ziel der von Studierenden mit der Unterstützung der BTU organisierten Veranstaltung ist es, dass Schülerinnen und Schüler erfahren, dass nur gemeinsames Arbeiten zum Ziel führt, und dass es viel Spaß machen kann, sich spielerisch zu messen. Denn nicht bloßes Wissen wird beim Aufgaben-Parcour verlangt, sondern auch Kreativität und Körperbeherrschung. Im Bereich „Sport“ können die Schüler ihr Können beim Klettern oder beim Beachvolleyball unter Beweis stellen. In der Rubrik „Spiel“ wird ein Wahrnehmungstest veranstaltet. Beim „Haus-Stadt-Brücke-Spiel“ geht es darum, dass einer nach einer Aufgabenstellung dieses Objekt zeichnet und die Gruppe das Gezeichnete erraten muss. Am Checkpoint mit der Bezeichnung „In English, please“ müssen verschiedene Aufgaben in englischer Sprache bewältigt werden. In der Kategorie „Wissen“ werden Aufgaben zu den Themen „Biodiversität“, „Wissenschaft im Alltag“ oder „Mikroprozessortechnik“ formuliert.
In jedem Team machen 15 Abiturientinnen und Abiturienten mit Das Team mit den meisten Punkten gewinnt einen Tagesausflug in den Filmpark Babelsberg. Die zweit- und drittbesten Teams dürfen zu einem Tagesausflug auf die Go-Kart-Bahn nach Löschen beziehungsweise in den Kletterwald nach Lübben. Jede Gruppe wird an diesem Tag durch einen Studierenden der BTU Cottbus begleitet. Der Tag ist für die teilnehmenden Schüler und eine Betreuungsperson kostenlos.
Die Schüler sind von 11 bis 13 Uhr und von 14:30 bis 16:30 Uhr an den 14 verschiedenen Standorten auf dem Campusgelände.
Quelle: BTU Cottbus
Am Mittwoch, 30. Juni 2010 kämpfen 14 Schüler-Teams um den Titel, wer zu den „cleversten, geschicktesten und fittesten“ Abiturienten in der Region gehört. Bei diesem 3. Wettstreit, geht es in einem spielerischen Aufgaben-Parcour darum, welche Gruppe durch gutes Teamwork über die Ziellinie kommt. Außer Schülergruppen aus Cottbus sind unter anderem auch welche aus Eichwalde, Forst, Spremberg und Frankfurt Oder mit von der Partie.
Ausdrückliches Ziel der von Studierenden mit der Unterstützung der BTU organisierten Veranstaltung ist es, dass Schülerinnen und Schüler erfahren, dass nur gemeinsames Arbeiten zum Ziel führt, und dass es viel Spaß machen kann, sich spielerisch zu messen. Denn nicht bloßes Wissen wird beim Aufgaben-Parcour verlangt, sondern auch Kreativität und Körperbeherrschung. Im Bereich „Sport“ können die Schüler ihr Können beim Klettern oder beim Beachvolleyball unter Beweis stellen. In der Rubrik „Spiel“ wird ein Wahrnehmungstest veranstaltet. Beim „Haus-Stadt-Brücke-Spiel“ geht es darum, dass einer nach einer Aufgabenstellung dieses Objekt zeichnet und die Gruppe das Gezeichnete erraten muss. Am Checkpoint mit der Bezeichnung „In English, please“ müssen verschiedene Aufgaben in englischer Sprache bewältigt werden. In der Kategorie „Wissen“ werden Aufgaben zu den Themen „Biodiversität“, „Wissenschaft im Alltag“ oder „Mikroprozessortechnik“ formuliert.
In jedem Team machen 15 Abiturientinnen und Abiturienten mit Das Team mit den meisten Punkten gewinnt einen Tagesausflug in den Filmpark Babelsberg. Die zweit- und drittbesten Teams dürfen zu einem Tagesausflug auf die Go-Kart-Bahn nach Löschen beziehungsweise in den Kletterwald nach Lübben. Jede Gruppe wird an diesem Tag durch einen Studierenden der BTU Cottbus begleitet. Der Tag ist für die teilnehmenden Schüler und eine Betreuungsperson kostenlos.
Die Schüler sind von 11 bis 13 Uhr und von 14:30 bis 16:30 Uhr an den 14 verschiedenen Standorten auf dem Campusgelände.
Quelle: BTU Cottbus
Am Mittwoch, 30. Juni 2010 kämpfen 14 Schüler-Teams um den Titel, wer zu den „cleversten, geschicktesten und fittesten“ Abiturienten in der Region gehört. Bei diesem 3. Wettstreit, geht es in einem spielerischen Aufgaben-Parcour darum, welche Gruppe durch gutes Teamwork über die Ziellinie kommt. Außer Schülergruppen aus Cottbus sind unter anderem auch welche aus Eichwalde, Forst, Spremberg und Frankfurt Oder mit von der Partie.
Ausdrückliches Ziel der von Studierenden mit der Unterstützung der BTU organisierten Veranstaltung ist es, dass Schülerinnen und Schüler erfahren, dass nur gemeinsames Arbeiten zum Ziel führt, und dass es viel Spaß machen kann, sich spielerisch zu messen. Denn nicht bloßes Wissen wird beim Aufgaben-Parcour verlangt, sondern auch Kreativität und Körperbeherrschung. Im Bereich „Sport“ können die Schüler ihr Können beim Klettern oder beim Beachvolleyball unter Beweis stellen. In der Rubrik „Spiel“ wird ein Wahrnehmungstest veranstaltet. Beim „Haus-Stadt-Brücke-Spiel“ geht es darum, dass einer nach einer Aufgabenstellung dieses Objekt zeichnet und die Gruppe das Gezeichnete erraten muss. Am Checkpoint mit der Bezeichnung „In English, please“ müssen verschiedene Aufgaben in englischer Sprache bewältigt werden. In der Kategorie „Wissen“ werden Aufgaben zu den Themen „Biodiversität“, „Wissenschaft im Alltag“ oder „Mikroprozessortechnik“ formuliert.
In jedem Team machen 15 Abiturientinnen und Abiturienten mit Das Team mit den meisten Punkten gewinnt einen Tagesausflug in den Filmpark Babelsberg. Die zweit- und drittbesten Teams dürfen zu einem Tagesausflug auf die Go-Kart-Bahn nach Löschen beziehungsweise in den Kletterwald nach Lübben. Jede Gruppe wird an diesem Tag durch einen Studierenden der BTU Cottbus begleitet. Der Tag ist für die teilnehmenden Schüler und eine Betreuungsperson kostenlos.
Die Schüler sind von 11 bis 13 Uhr und von 14:30 bis 16:30 Uhr an den 14 verschiedenen Standorten auf dem Campusgelände.
Quelle: BTU Cottbus
Am Mittwoch, 30. Juni 2010 kämpfen 14 Schüler-Teams um den Titel, wer zu den „cleversten, geschicktesten und fittesten“ Abiturienten in der Region gehört. Bei diesem 3. Wettstreit, geht es in einem spielerischen Aufgaben-Parcour darum, welche Gruppe durch gutes Teamwork über die Ziellinie kommt. Außer Schülergruppen aus Cottbus sind unter anderem auch welche aus Eichwalde, Forst, Spremberg und Frankfurt Oder mit von der Partie.
Ausdrückliches Ziel der von Studierenden mit der Unterstützung der BTU organisierten Veranstaltung ist es, dass Schülerinnen und Schüler erfahren, dass nur gemeinsames Arbeiten zum Ziel führt, und dass es viel Spaß machen kann, sich spielerisch zu messen. Denn nicht bloßes Wissen wird beim Aufgaben-Parcour verlangt, sondern auch Kreativität und Körperbeherrschung. Im Bereich „Sport“ können die Schüler ihr Können beim Klettern oder beim Beachvolleyball unter Beweis stellen. In der Rubrik „Spiel“ wird ein Wahrnehmungstest veranstaltet. Beim „Haus-Stadt-Brücke-Spiel“ geht es darum, dass einer nach einer Aufgabenstellung dieses Objekt zeichnet und die Gruppe das Gezeichnete erraten muss. Am Checkpoint mit der Bezeichnung „In English, please“ müssen verschiedene Aufgaben in englischer Sprache bewältigt werden. In der Kategorie „Wissen“ werden Aufgaben zu den Themen „Biodiversität“, „Wissenschaft im Alltag“ oder „Mikroprozessortechnik“ formuliert.
In jedem Team machen 15 Abiturientinnen und Abiturienten mit Das Team mit den meisten Punkten gewinnt einen Tagesausflug in den Filmpark Babelsberg. Die zweit- und drittbesten Teams dürfen zu einem Tagesausflug auf die Go-Kart-Bahn nach Löschen beziehungsweise in den Kletterwald nach Lübben. Jede Gruppe wird an diesem Tag durch einen Studierenden der BTU Cottbus begleitet. Der Tag ist für die teilnehmenden Schüler und eine Betreuungsperson kostenlos.
Die Schüler sind von 11 bis 13 Uhr und von 14:30 bis 16:30 Uhr an den 14 verschiedenen Standorten auf dem Campusgelände.
Quelle: BTU Cottbus