• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Dienstag, 24. Juni 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Preisträger des Deutsch-Polnischen Journalistenpreises geehrt

12:49 Uhr | 20. Juni 2008
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Platzeck und Bartoszewski betonen Verantwortung der Medien für gute Nachbarschaft
Die Preisträger des 11. Wettbewerbs um den Deutsch-Polnischen Journalistenpreis stehen fest. Im Schlosstheater des Neuen Palais von Potsdam-Sanssouci wurden gestern Abend die Sieger und Nominierten bei einer feierlichen Veranstaltung geehrt. Den ersten Platz in der Kategorie Presse errang Renate Meinhof von der Süddeutschen Zeitung mit ihrem Beitrag „Die wundersame Welt der Waschkraft“. In der Kategorie Hörfunk konnte sich Katarina Bader mit der vom Südwestrundfunk 2 gesendeten Reportage „Herr Hronowski und ich – eine polnisch-deutsche Freundschaft“ durchsetzen. Andrzej Klamt gewann mit der ZDF-Dokumentation „Dreiländereck“ in der Kategorie Fernsehen.
Im Beitrag „Die wundersame Welt der Waschkraft“ zeichnet die Autorin den Weg nach, den ein Bademantel aus dem Berliner Luxus-Hotel Grand Hyatt in eine Wäscherei im polnischen Nowe Czarnowo und zurück nimmt. Dabei werden die Menschen beschrieben, die mit dem Kleidungsstück während dieser Reise in Berührung kommen: das Zimmermädchen im Hotel, der Betreiber der Wäscherei, der Fahrer der Wäschetransporte und eine Wäscherin gewähren Einblick in das Leben in der Grenzregion.
In der Reportage „Herr Hronowski und ich – eine polnisch-deutsche Freundschaft“ erzählt die Autorin aus persönlichem Erleben: Als 18-jähriges Mädchen lernt sie einen polnischen Überlebenden des Konzentrationslagers Auschwitz kennen. Aus dieser Begegnung erwächst eine Freundschaft, bei der es auch um Schuld und Versöhnung, um das Weiterleben nach dem Holocaust, aber auch um die Nähe und Distanz von Generationen geht.
Die Dokumentation „Dreiländereck“ befasst sich anlässlich der Bewerbung von Görlitz zur Kulturhauptstadt Europas 2010 mit der historischen und gegenwärtigen Zusammenarbeit von Theatern im Dreiländereck Deutschland, Polen und Tschechien. Es handelt sich um eine beispielhafte Darstellung gemeinsamer Kulturgeschichte im „Europa der Regionen“.
Die von Tagesschau-Sprecherin Susanne Daubner und Brandenburgs Regierungssprecher Thomas Braune moderierte Preisverleihung war erstmals eingebettet in Deutsch-Polnische Medientage vom 18. bis 20. Juni 2008 in Potsdam, die gemeinsam vom Land Brandenburg, der Robert Bosch Stiftung und der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit organisiert worden waren. Der brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzeck betonte vor den rund 200 Gästen der Veranstaltung, das große Interesse an diesem neuen Forum und die hochkarätige Besetzung zeigten, welche Bedeutung die Diskussion über die deutsch-polnischen Beziehungen in beiden Ländern hat. Er verwies zugleich auf die „hohe Verantwortung von Journalisten, die mit ihrer Arbeit wesentlich dazu beitragen können, dass das Verständnis füreinander wächst und das Flechtwerk unserer Zusammenarbeit enger wird. Die prämierten Beiträge aus dem Wettbewerb sind herausragende Beispiele dafür.“
Als Festredner nahm der Bevollmächtigte des polnischen Premierministers für den Internationalen Dialog, Wladyslaw Bartoszewski, den Gedanken Platzecks auf und führte weiter aus: „Deutsch–Polnische Journalistenpreise werden an Vertreter der Medienbranche vergeben, die auf verschiedene Weise einen konstruktiven Beitrag zur Mitgestaltung unserer Nachbarschaft leisten. Zur Überwindung der Vorurteile und zur Annäherung. Sie tun das durch sachlichen, gut recherchierten und verantwortungsbewussten Umgang mit aktuellen Themen, die für das deutsch–polnische Verhältnis von Bedeutung sind. Durch Berücksichtigung des historischen Kontextes und durch Vermeiden der populistischen Neigung zur Hervorhebung der öffentlichkeitswirksamen Konflikte. Und schließlich auch dadurch, dass sie immer wieder versuchen unterschiedliche europäische Geschichtsperspektiven einander näher zu bringen und damit das Wissen voneinander fördern sowie das bessere gegenseitige Kennenlernen ermöglichen.“
Insgesamt waren 158 Beiträge zum 11. Wettbewerb eingegangen. Mit 80 polnischen und 78 deutschen Einsendungen war die Resonanz in beiden Ländern nahezu gleich hoch gewesen. Damit hatten sich an diesem Wettbewerb mehr als doppelt so viele Journalisten beteiligt als im Vorjahr, als 77 Einsendungen gezählt worden waren. Der Preis war erstmals in jeder Kategorie mit 5000 Euro dotiert. Die Gewinner erhielten ferner eine Urkunde sowie eine Statuette, die das Logo des Deutsch-Polnischen Journalistenpreises symbolisiert.
Der 12. Wettbewerb um den Deutsch-Polnischen Journalistenpreis wird im kommenden Jahr federführend von der Wojewodschaft Zachodniopomorskie (Westpommern) verantwortet.
Quelle: Staatskanzlei
Foto © wikipedia.org

Platzeck und Bartoszewski betonen Verantwortung der Medien für gute Nachbarschaft
Die Preisträger des 11. Wettbewerbs um den Deutsch-Polnischen Journalistenpreis stehen fest. Im Schlosstheater des Neuen Palais von Potsdam-Sanssouci wurden gestern Abend die Sieger und Nominierten bei einer feierlichen Veranstaltung geehrt. Den ersten Platz in der Kategorie Presse errang Renate Meinhof von der Süddeutschen Zeitung mit ihrem Beitrag „Die wundersame Welt der Waschkraft“. In der Kategorie Hörfunk konnte sich Katarina Bader mit der vom Südwestrundfunk 2 gesendeten Reportage „Herr Hronowski und ich – eine polnisch-deutsche Freundschaft“ durchsetzen. Andrzej Klamt gewann mit der ZDF-Dokumentation „Dreiländereck“ in der Kategorie Fernsehen.
Im Beitrag „Die wundersame Welt der Waschkraft“ zeichnet die Autorin den Weg nach, den ein Bademantel aus dem Berliner Luxus-Hotel Grand Hyatt in eine Wäscherei im polnischen Nowe Czarnowo und zurück nimmt. Dabei werden die Menschen beschrieben, die mit dem Kleidungsstück während dieser Reise in Berührung kommen: das Zimmermädchen im Hotel, der Betreiber der Wäscherei, der Fahrer der Wäschetransporte und eine Wäscherin gewähren Einblick in das Leben in der Grenzregion.
In der Reportage „Herr Hronowski und ich – eine polnisch-deutsche Freundschaft“ erzählt die Autorin aus persönlichem Erleben: Als 18-jähriges Mädchen lernt sie einen polnischen Überlebenden des Konzentrationslagers Auschwitz kennen. Aus dieser Begegnung erwächst eine Freundschaft, bei der es auch um Schuld und Versöhnung, um das Weiterleben nach dem Holocaust, aber auch um die Nähe und Distanz von Generationen geht.
Die Dokumentation „Dreiländereck“ befasst sich anlässlich der Bewerbung von Görlitz zur Kulturhauptstadt Europas 2010 mit der historischen und gegenwärtigen Zusammenarbeit von Theatern im Dreiländereck Deutschland, Polen und Tschechien. Es handelt sich um eine beispielhafte Darstellung gemeinsamer Kulturgeschichte im „Europa der Regionen“.
Die von Tagesschau-Sprecherin Susanne Daubner und Brandenburgs Regierungssprecher Thomas Braune moderierte Preisverleihung war erstmals eingebettet in Deutsch-Polnische Medientage vom 18. bis 20. Juni 2008 in Potsdam, die gemeinsam vom Land Brandenburg, der Robert Bosch Stiftung und der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit organisiert worden waren. Der brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzeck betonte vor den rund 200 Gästen der Veranstaltung, das große Interesse an diesem neuen Forum und die hochkarätige Besetzung zeigten, welche Bedeutung die Diskussion über die deutsch-polnischen Beziehungen in beiden Ländern hat. Er verwies zugleich auf die „hohe Verantwortung von Journalisten, die mit ihrer Arbeit wesentlich dazu beitragen können, dass das Verständnis füreinander wächst und das Flechtwerk unserer Zusammenarbeit enger wird. Die prämierten Beiträge aus dem Wettbewerb sind herausragende Beispiele dafür.“
Als Festredner nahm der Bevollmächtigte des polnischen Premierministers für den Internationalen Dialog, Wladyslaw Bartoszewski, den Gedanken Platzecks auf und führte weiter aus: „Deutsch–Polnische Journalistenpreise werden an Vertreter der Medienbranche vergeben, die auf verschiedene Weise einen konstruktiven Beitrag zur Mitgestaltung unserer Nachbarschaft leisten. Zur Überwindung der Vorurteile und zur Annäherung. Sie tun das durch sachlichen, gut recherchierten und verantwortungsbewussten Umgang mit aktuellen Themen, die für das deutsch–polnische Verhältnis von Bedeutung sind. Durch Berücksichtigung des historischen Kontextes und durch Vermeiden der populistischen Neigung zur Hervorhebung der öffentlichkeitswirksamen Konflikte. Und schließlich auch dadurch, dass sie immer wieder versuchen unterschiedliche europäische Geschichtsperspektiven einander näher zu bringen und damit das Wissen voneinander fördern sowie das bessere gegenseitige Kennenlernen ermöglichen.“
Insgesamt waren 158 Beiträge zum 11. Wettbewerb eingegangen. Mit 80 polnischen und 78 deutschen Einsendungen war die Resonanz in beiden Ländern nahezu gleich hoch gewesen. Damit hatten sich an diesem Wettbewerb mehr als doppelt so viele Journalisten beteiligt als im Vorjahr, als 77 Einsendungen gezählt worden waren. Der Preis war erstmals in jeder Kategorie mit 5000 Euro dotiert. Die Gewinner erhielten ferner eine Urkunde sowie eine Statuette, die das Logo des Deutsch-Polnischen Journalistenpreises symbolisiert.
Der 12. Wettbewerb um den Deutsch-Polnischen Journalistenpreis wird im kommenden Jahr federführend von der Wojewodschaft Zachodniopomorskie (Westpommern) verantwortet.
Quelle: Staatskanzlei
Foto © wikipedia.org

Platzeck und Bartoszewski betonen Verantwortung der Medien für gute Nachbarschaft
Die Preisträger des 11. Wettbewerbs um den Deutsch-Polnischen Journalistenpreis stehen fest. Im Schlosstheater des Neuen Palais von Potsdam-Sanssouci wurden gestern Abend die Sieger und Nominierten bei einer feierlichen Veranstaltung geehrt. Den ersten Platz in der Kategorie Presse errang Renate Meinhof von der Süddeutschen Zeitung mit ihrem Beitrag „Die wundersame Welt der Waschkraft“. In der Kategorie Hörfunk konnte sich Katarina Bader mit der vom Südwestrundfunk 2 gesendeten Reportage „Herr Hronowski und ich – eine polnisch-deutsche Freundschaft“ durchsetzen. Andrzej Klamt gewann mit der ZDF-Dokumentation „Dreiländereck“ in der Kategorie Fernsehen.
Im Beitrag „Die wundersame Welt der Waschkraft“ zeichnet die Autorin den Weg nach, den ein Bademantel aus dem Berliner Luxus-Hotel Grand Hyatt in eine Wäscherei im polnischen Nowe Czarnowo und zurück nimmt. Dabei werden die Menschen beschrieben, die mit dem Kleidungsstück während dieser Reise in Berührung kommen: das Zimmermädchen im Hotel, der Betreiber der Wäscherei, der Fahrer der Wäschetransporte und eine Wäscherin gewähren Einblick in das Leben in der Grenzregion.
In der Reportage „Herr Hronowski und ich – eine polnisch-deutsche Freundschaft“ erzählt die Autorin aus persönlichem Erleben: Als 18-jähriges Mädchen lernt sie einen polnischen Überlebenden des Konzentrationslagers Auschwitz kennen. Aus dieser Begegnung erwächst eine Freundschaft, bei der es auch um Schuld und Versöhnung, um das Weiterleben nach dem Holocaust, aber auch um die Nähe und Distanz von Generationen geht.
Die Dokumentation „Dreiländereck“ befasst sich anlässlich der Bewerbung von Görlitz zur Kulturhauptstadt Europas 2010 mit der historischen und gegenwärtigen Zusammenarbeit von Theatern im Dreiländereck Deutschland, Polen und Tschechien. Es handelt sich um eine beispielhafte Darstellung gemeinsamer Kulturgeschichte im „Europa der Regionen“.
Die von Tagesschau-Sprecherin Susanne Daubner und Brandenburgs Regierungssprecher Thomas Braune moderierte Preisverleihung war erstmals eingebettet in Deutsch-Polnische Medientage vom 18. bis 20. Juni 2008 in Potsdam, die gemeinsam vom Land Brandenburg, der Robert Bosch Stiftung und der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit organisiert worden waren. Der brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzeck betonte vor den rund 200 Gästen der Veranstaltung, das große Interesse an diesem neuen Forum und die hochkarätige Besetzung zeigten, welche Bedeutung die Diskussion über die deutsch-polnischen Beziehungen in beiden Ländern hat. Er verwies zugleich auf die „hohe Verantwortung von Journalisten, die mit ihrer Arbeit wesentlich dazu beitragen können, dass das Verständnis füreinander wächst und das Flechtwerk unserer Zusammenarbeit enger wird. Die prämierten Beiträge aus dem Wettbewerb sind herausragende Beispiele dafür.“
Als Festredner nahm der Bevollmächtigte des polnischen Premierministers für den Internationalen Dialog, Wladyslaw Bartoszewski, den Gedanken Platzecks auf und führte weiter aus: „Deutsch–Polnische Journalistenpreise werden an Vertreter der Medienbranche vergeben, die auf verschiedene Weise einen konstruktiven Beitrag zur Mitgestaltung unserer Nachbarschaft leisten. Zur Überwindung der Vorurteile und zur Annäherung. Sie tun das durch sachlichen, gut recherchierten und verantwortungsbewussten Umgang mit aktuellen Themen, die für das deutsch–polnische Verhältnis von Bedeutung sind. Durch Berücksichtigung des historischen Kontextes und durch Vermeiden der populistischen Neigung zur Hervorhebung der öffentlichkeitswirksamen Konflikte. Und schließlich auch dadurch, dass sie immer wieder versuchen unterschiedliche europäische Geschichtsperspektiven einander näher zu bringen und damit das Wissen voneinander fördern sowie das bessere gegenseitige Kennenlernen ermöglichen.“
Insgesamt waren 158 Beiträge zum 11. Wettbewerb eingegangen. Mit 80 polnischen und 78 deutschen Einsendungen war die Resonanz in beiden Ländern nahezu gleich hoch gewesen. Damit hatten sich an diesem Wettbewerb mehr als doppelt so viele Journalisten beteiligt als im Vorjahr, als 77 Einsendungen gezählt worden waren. Der Preis war erstmals in jeder Kategorie mit 5000 Euro dotiert. Die Gewinner erhielten ferner eine Urkunde sowie eine Statuette, die das Logo des Deutsch-Polnischen Journalistenpreises symbolisiert.
Der 12. Wettbewerb um den Deutsch-Polnischen Journalistenpreis wird im kommenden Jahr federführend von der Wojewodschaft Zachodniopomorskie (Westpommern) verantwortet.
Quelle: Staatskanzlei
Foto © wikipedia.org

Platzeck und Bartoszewski betonen Verantwortung der Medien für gute Nachbarschaft
Die Preisträger des 11. Wettbewerbs um den Deutsch-Polnischen Journalistenpreis stehen fest. Im Schlosstheater des Neuen Palais von Potsdam-Sanssouci wurden gestern Abend die Sieger und Nominierten bei einer feierlichen Veranstaltung geehrt. Den ersten Platz in der Kategorie Presse errang Renate Meinhof von der Süddeutschen Zeitung mit ihrem Beitrag „Die wundersame Welt der Waschkraft“. In der Kategorie Hörfunk konnte sich Katarina Bader mit der vom Südwestrundfunk 2 gesendeten Reportage „Herr Hronowski und ich – eine polnisch-deutsche Freundschaft“ durchsetzen. Andrzej Klamt gewann mit der ZDF-Dokumentation „Dreiländereck“ in der Kategorie Fernsehen.
Im Beitrag „Die wundersame Welt der Waschkraft“ zeichnet die Autorin den Weg nach, den ein Bademantel aus dem Berliner Luxus-Hotel Grand Hyatt in eine Wäscherei im polnischen Nowe Czarnowo und zurück nimmt. Dabei werden die Menschen beschrieben, die mit dem Kleidungsstück während dieser Reise in Berührung kommen: das Zimmermädchen im Hotel, der Betreiber der Wäscherei, der Fahrer der Wäschetransporte und eine Wäscherin gewähren Einblick in das Leben in der Grenzregion.
In der Reportage „Herr Hronowski und ich – eine polnisch-deutsche Freundschaft“ erzählt die Autorin aus persönlichem Erleben: Als 18-jähriges Mädchen lernt sie einen polnischen Überlebenden des Konzentrationslagers Auschwitz kennen. Aus dieser Begegnung erwächst eine Freundschaft, bei der es auch um Schuld und Versöhnung, um das Weiterleben nach dem Holocaust, aber auch um die Nähe und Distanz von Generationen geht.
Die Dokumentation „Dreiländereck“ befasst sich anlässlich der Bewerbung von Görlitz zur Kulturhauptstadt Europas 2010 mit der historischen und gegenwärtigen Zusammenarbeit von Theatern im Dreiländereck Deutschland, Polen und Tschechien. Es handelt sich um eine beispielhafte Darstellung gemeinsamer Kulturgeschichte im „Europa der Regionen“.
Die von Tagesschau-Sprecherin Susanne Daubner und Brandenburgs Regierungssprecher Thomas Braune moderierte Preisverleihung war erstmals eingebettet in Deutsch-Polnische Medientage vom 18. bis 20. Juni 2008 in Potsdam, die gemeinsam vom Land Brandenburg, der Robert Bosch Stiftung und der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit organisiert worden waren. Der brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzeck betonte vor den rund 200 Gästen der Veranstaltung, das große Interesse an diesem neuen Forum und die hochkarätige Besetzung zeigten, welche Bedeutung die Diskussion über die deutsch-polnischen Beziehungen in beiden Ländern hat. Er verwies zugleich auf die „hohe Verantwortung von Journalisten, die mit ihrer Arbeit wesentlich dazu beitragen können, dass das Verständnis füreinander wächst und das Flechtwerk unserer Zusammenarbeit enger wird. Die prämierten Beiträge aus dem Wettbewerb sind herausragende Beispiele dafür.“
Als Festredner nahm der Bevollmächtigte des polnischen Premierministers für den Internationalen Dialog, Wladyslaw Bartoszewski, den Gedanken Platzecks auf und führte weiter aus: „Deutsch–Polnische Journalistenpreise werden an Vertreter der Medienbranche vergeben, die auf verschiedene Weise einen konstruktiven Beitrag zur Mitgestaltung unserer Nachbarschaft leisten. Zur Überwindung der Vorurteile und zur Annäherung. Sie tun das durch sachlichen, gut recherchierten und verantwortungsbewussten Umgang mit aktuellen Themen, die für das deutsch–polnische Verhältnis von Bedeutung sind. Durch Berücksichtigung des historischen Kontextes und durch Vermeiden der populistischen Neigung zur Hervorhebung der öffentlichkeitswirksamen Konflikte. Und schließlich auch dadurch, dass sie immer wieder versuchen unterschiedliche europäische Geschichtsperspektiven einander näher zu bringen und damit das Wissen voneinander fördern sowie das bessere gegenseitige Kennenlernen ermöglichen.“
Insgesamt waren 158 Beiträge zum 11. Wettbewerb eingegangen. Mit 80 polnischen und 78 deutschen Einsendungen war die Resonanz in beiden Ländern nahezu gleich hoch gewesen. Damit hatten sich an diesem Wettbewerb mehr als doppelt so viele Journalisten beteiligt als im Vorjahr, als 77 Einsendungen gezählt worden waren. Der Preis war erstmals in jeder Kategorie mit 5000 Euro dotiert. Die Gewinner erhielten ferner eine Urkunde sowie eine Statuette, die das Logo des Deutsch-Polnischen Journalistenpreises symbolisiert.
Der 12. Wettbewerb um den Deutsch-Polnischen Journalistenpreis wird im kommenden Jahr federführend von der Wojewodschaft Zachodniopomorskie (Westpommern) verantwortet.
Quelle: Staatskanzlei
Foto © wikipedia.org

Platzeck und Bartoszewski betonen Verantwortung der Medien für gute Nachbarschaft
Die Preisträger des 11. Wettbewerbs um den Deutsch-Polnischen Journalistenpreis stehen fest. Im Schlosstheater des Neuen Palais von Potsdam-Sanssouci wurden gestern Abend die Sieger und Nominierten bei einer feierlichen Veranstaltung geehrt. Den ersten Platz in der Kategorie Presse errang Renate Meinhof von der Süddeutschen Zeitung mit ihrem Beitrag „Die wundersame Welt der Waschkraft“. In der Kategorie Hörfunk konnte sich Katarina Bader mit der vom Südwestrundfunk 2 gesendeten Reportage „Herr Hronowski und ich – eine polnisch-deutsche Freundschaft“ durchsetzen. Andrzej Klamt gewann mit der ZDF-Dokumentation „Dreiländereck“ in der Kategorie Fernsehen.
Im Beitrag „Die wundersame Welt der Waschkraft“ zeichnet die Autorin den Weg nach, den ein Bademantel aus dem Berliner Luxus-Hotel Grand Hyatt in eine Wäscherei im polnischen Nowe Czarnowo und zurück nimmt. Dabei werden die Menschen beschrieben, die mit dem Kleidungsstück während dieser Reise in Berührung kommen: das Zimmermädchen im Hotel, der Betreiber der Wäscherei, der Fahrer der Wäschetransporte und eine Wäscherin gewähren Einblick in das Leben in der Grenzregion.
In der Reportage „Herr Hronowski und ich – eine polnisch-deutsche Freundschaft“ erzählt die Autorin aus persönlichem Erleben: Als 18-jähriges Mädchen lernt sie einen polnischen Überlebenden des Konzentrationslagers Auschwitz kennen. Aus dieser Begegnung erwächst eine Freundschaft, bei der es auch um Schuld und Versöhnung, um das Weiterleben nach dem Holocaust, aber auch um die Nähe und Distanz von Generationen geht.
Die Dokumentation „Dreiländereck“ befasst sich anlässlich der Bewerbung von Görlitz zur Kulturhauptstadt Europas 2010 mit der historischen und gegenwärtigen Zusammenarbeit von Theatern im Dreiländereck Deutschland, Polen und Tschechien. Es handelt sich um eine beispielhafte Darstellung gemeinsamer Kulturgeschichte im „Europa der Regionen“.
Die von Tagesschau-Sprecherin Susanne Daubner und Brandenburgs Regierungssprecher Thomas Braune moderierte Preisverleihung war erstmals eingebettet in Deutsch-Polnische Medientage vom 18. bis 20. Juni 2008 in Potsdam, die gemeinsam vom Land Brandenburg, der Robert Bosch Stiftung und der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit organisiert worden waren. Der brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzeck betonte vor den rund 200 Gästen der Veranstaltung, das große Interesse an diesem neuen Forum und die hochkarätige Besetzung zeigten, welche Bedeutung die Diskussion über die deutsch-polnischen Beziehungen in beiden Ländern hat. Er verwies zugleich auf die „hohe Verantwortung von Journalisten, die mit ihrer Arbeit wesentlich dazu beitragen können, dass das Verständnis füreinander wächst und das Flechtwerk unserer Zusammenarbeit enger wird. Die prämierten Beiträge aus dem Wettbewerb sind herausragende Beispiele dafür.“
Als Festredner nahm der Bevollmächtigte des polnischen Premierministers für den Internationalen Dialog, Wladyslaw Bartoszewski, den Gedanken Platzecks auf und führte weiter aus: „Deutsch–Polnische Journalistenpreise werden an Vertreter der Medienbranche vergeben, die auf verschiedene Weise einen konstruktiven Beitrag zur Mitgestaltung unserer Nachbarschaft leisten. Zur Überwindung der Vorurteile und zur Annäherung. Sie tun das durch sachlichen, gut recherchierten und verantwortungsbewussten Umgang mit aktuellen Themen, die für das deutsch–polnische Verhältnis von Bedeutung sind. Durch Berücksichtigung des historischen Kontextes und durch Vermeiden der populistischen Neigung zur Hervorhebung der öffentlichkeitswirksamen Konflikte. Und schließlich auch dadurch, dass sie immer wieder versuchen unterschiedliche europäische Geschichtsperspektiven einander näher zu bringen und damit das Wissen voneinander fördern sowie das bessere gegenseitige Kennenlernen ermöglichen.“
Insgesamt waren 158 Beiträge zum 11. Wettbewerb eingegangen. Mit 80 polnischen und 78 deutschen Einsendungen war die Resonanz in beiden Ländern nahezu gleich hoch gewesen. Damit hatten sich an diesem Wettbewerb mehr als doppelt so viele Journalisten beteiligt als im Vorjahr, als 77 Einsendungen gezählt worden waren. Der Preis war erstmals in jeder Kategorie mit 5000 Euro dotiert. Die Gewinner erhielten ferner eine Urkunde sowie eine Statuette, die das Logo des Deutsch-Polnischen Journalistenpreises symbolisiert.
Der 12. Wettbewerb um den Deutsch-Polnischen Journalistenpreis wird im kommenden Jahr federführend von der Wojewodschaft Zachodniopomorskie (Westpommern) verantwortet.
Quelle: Staatskanzlei
Foto © wikipedia.org

Platzeck und Bartoszewski betonen Verantwortung der Medien für gute Nachbarschaft
Die Preisträger des 11. Wettbewerbs um den Deutsch-Polnischen Journalistenpreis stehen fest. Im Schlosstheater des Neuen Palais von Potsdam-Sanssouci wurden gestern Abend die Sieger und Nominierten bei einer feierlichen Veranstaltung geehrt. Den ersten Platz in der Kategorie Presse errang Renate Meinhof von der Süddeutschen Zeitung mit ihrem Beitrag „Die wundersame Welt der Waschkraft“. In der Kategorie Hörfunk konnte sich Katarina Bader mit der vom Südwestrundfunk 2 gesendeten Reportage „Herr Hronowski und ich – eine polnisch-deutsche Freundschaft“ durchsetzen. Andrzej Klamt gewann mit der ZDF-Dokumentation „Dreiländereck“ in der Kategorie Fernsehen.
Im Beitrag „Die wundersame Welt der Waschkraft“ zeichnet die Autorin den Weg nach, den ein Bademantel aus dem Berliner Luxus-Hotel Grand Hyatt in eine Wäscherei im polnischen Nowe Czarnowo und zurück nimmt. Dabei werden die Menschen beschrieben, die mit dem Kleidungsstück während dieser Reise in Berührung kommen: das Zimmermädchen im Hotel, der Betreiber der Wäscherei, der Fahrer der Wäschetransporte und eine Wäscherin gewähren Einblick in das Leben in der Grenzregion.
In der Reportage „Herr Hronowski und ich – eine polnisch-deutsche Freundschaft“ erzählt die Autorin aus persönlichem Erleben: Als 18-jähriges Mädchen lernt sie einen polnischen Überlebenden des Konzentrationslagers Auschwitz kennen. Aus dieser Begegnung erwächst eine Freundschaft, bei der es auch um Schuld und Versöhnung, um das Weiterleben nach dem Holocaust, aber auch um die Nähe und Distanz von Generationen geht.
Die Dokumentation „Dreiländereck“ befasst sich anlässlich der Bewerbung von Görlitz zur Kulturhauptstadt Europas 2010 mit der historischen und gegenwärtigen Zusammenarbeit von Theatern im Dreiländereck Deutschland, Polen und Tschechien. Es handelt sich um eine beispielhafte Darstellung gemeinsamer Kulturgeschichte im „Europa der Regionen“.
Die von Tagesschau-Sprecherin Susanne Daubner und Brandenburgs Regierungssprecher Thomas Braune moderierte Preisverleihung war erstmals eingebettet in Deutsch-Polnische Medientage vom 18. bis 20. Juni 2008 in Potsdam, die gemeinsam vom Land Brandenburg, der Robert Bosch Stiftung und der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit organisiert worden waren. Der brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzeck betonte vor den rund 200 Gästen der Veranstaltung, das große Interesse an diesem neuen Forum und die hochkarätige Besetzung zeigten, welche Bedeutung die Diskussion über die deutsch-polnischen Beziehungen in beiden Ländern hat. Er verwies zugleich auf die „hohe Verantwortung von Journalisten, die mit ihrer Arbeit wesentlich dazu beitragen können, dass das Verständnis füreinander wächst und das Flechtwerk unserer Zusammenarbeit enger wird. Die prämierten Beiträge aus dem Wettbewerb sind herausragende Beispiele dafür.“
Als Festredner nahm der Bevollmächtigte des polnischen Premierministers für den Internationalen Dialog, Wladyslaw Bartoszewski, den Gedanken Platzecks auf und führte weiter aus: „Deutsch–Polnische Journalistenpreise werden an Vertreter der Medienbranche vergeben, die auf verschiedene Weise einen konstruktiven Beitrag zur Mitgestaltung unserer Nachbarschaft leisten. Zur Überwindung der Vorurteile und zur Annäherung. Sie tun das durch sachlichen, gut recherchierten und verantwortungsbewussten Umgang mit aktuellen Themen, die für das deutsch–polnische Verhältnis von Bedeutung sind. Durch Berücksichtigung des historischen Kontextes und durch Vermeiden der populistischen Neigung zur Hervorhebung der öffentlichkeitswirksamen Konflikte. Und schließlich auch dadurch, dass sie immer wieder versuchen unterschiedliche europäische Geschichtsperspektiven einander näher zu bringen und damit das Wissen voneinander fördern sowie das bessere gegenseitige Kennenlernen ermöglichen.“
Insgesamt waren 158 Beiträge zum 11. Wettbewerb eingegangen. Mit 80 polnischen und 78 deutschen Einsendungen war die Resonanz in beiden Ländern nahezu gleich hoch gewesen. Damit hatten sich an diesem Wettbewerb mehr als doppelt so viele Journalisten beteiligt als im Vorjahr, als 77 Einsendungen gezählt worden waren. Der Preis war erstmals in jeder Kategorie mit 5000 Euro dotiert. Die Gewinner erhielten ferner eine Urkunde sowie eine Statuette, die das Logo des Deutsch-Polnischen Journalistenpreises symbolisiert.
Der 12. Wettbewerb um den Deutsch-Polnischen Journalistenpreis wird im kommenden Jahr federführend von der Wojewodschaft Zachodniopomorskie (Westpommern) verantwortet.
Quelle: Staatskanzlei
Foto © wikipedia.org

Platzeck und Bartoszewski betonen Verantwortung der Medien für gute Nachbarschaft
Die Preisträger des 11. Wettbewerbs um den Deutsch-Polnischen Journalistenpreis stehen fest. Im Schlosstheater des Neuen Palais von Potsdam-Sanssouci wurden gestern Abend die Sieger und Nominierten bei einer feierlichen Veranstaltung geehrt. Den ersten Platz in der Kategorie Presse errang Renate Meinhof von der Süddeutschen Zeitung mit ihrem Beitrag „Die wundersame Welt der Waschkraft“. In der Kategorie Hörfunk konnte sich Katarina Bader mit der vom Südwestrundfunk 2 gesendeten Reportage „Herr Hronowski und ich – eine polnisch-deutsche Freundschaft“ durchsetzen. Andrzej Klamt gewann mit der ZDF-Dokumentation „Dreiländereck“ in der Kategorie Fernsehen.
Im Beitrag „Die wundersame Welt der Waschkraft“ zeichnet die Autorin den Weg nach, den ein Bademantel aus dem Berliner Luxus-Hotel Grand Hyatt in eine Wäscherei im polnischen Nowe Czarnowo und zurück nimmt. Dabei werden die Menschen beschrieben, die mit dem Kleidungsstück während dieser Reise in Berührung kommen: das Zimmermädchen im Hotel, der Betreiber der Wäscherei, der Fahrer der Wäschetransporte und eine Wäscherin gewähren Einblick in das Leben in der Grenzregion.
In der Reportage „Herr Hronowski und ich – eine polnisch-deutsche Freundschaft“ erzählt die Autorin aus persönlichem Erleben: Als 18-jähriges Mädchen lernt sie einen polnischen Überlebenden des Konzentrationslagers Auschwitz kennen. Aus dieser Begegnung erwächst eine Freundschaft, bei der es auch um Schuld und Versöhnung, um das Weiterleben nach dem Holocaust, aber auch um die Nähe und Distanz von Generationen geht.
Die Dokumentation „Dreiländereck“ befasst sich anlässlich der Bewerbung von Görlitz zur Kulturhauptstadt Europas 2010 mit der historischen und gegenwärtigen Zusammenarbeit von Theatern im Dreiländereck Deutschland, Polen und Tschechien. Es handelt sich um eine beispielhafte Darstellung gemeinsamer Kulturgeschichte im „Europa der Regionen“.
Die von Tagesschau-Sprecherin Susanne Daubner und Brandenburgs Regierungssprecher Thomas Braune moderierte Preisverleihung war erstmals eingebettet in Deutsch-Polnische Medientage vom 18. bis 20. Juni 2008 in Potsdam, die gemeinsam vom Land Brandenburg, der Robert Bosch Stiftung und der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit organisiert worden waren. Der brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzeck betonte vor den rund 200 Gästen der Veranstaltung, das große Interesse an diesem neuen Forum und die hochkarätige Besetzung zeigten, welche Bedeutung die Diskussion über die deutsch-polnischen Beziehungen in beiden Ländern hat. Er verwies zugleich auf die „hohe Verantwortung von Journalisten, die mit ihrer Arbeit wesentlich dazu beitragen können, dass das Verständnis füreinander wächst und das Flechtwerk unserer Zusammenarbeit enger wird. Die prämierten Beiträge aus dem Wettbewerb sind herausragende Beispiele dafür.“
Als Festredner nahm der Bevollmächtigte des polnischen Premierministers für den Internationalen Dialog, Wladyslaw Bartoszewski, den Gedanken Platzecks auf und führte weiter aus: „Deutsch–Polnische Journalistenpreise werden an Vertreter der Medienbranche vergeben, die auf verschiedene Weise einen konstruktiven Beitrag zur Mitgestaltung unserer Nachbarschaft leisten. Zur Überwindung der Vorurteile und zur Annäherung. Sie tun das durch sachlichen, gut recherchierten und verantwortungsbewussten Umgang mit aktuellen Themen, die für das deutsch–polnische Verhältnis von Bedeutung sind. Durch Berücksichtigung des historischen Kontextes und durch Vermeiden der populistischen Neigung zur Hervorhebung der öffentlichkeitswirksamen Konflikte. Und schließlich auch dadurch, dass sie immer wieder versuchen unterschiedliche europäische Geschichtsperspektiven einander näher zu bringen und damit das Wissen voneinander fördern sowie das bessere gegenseitige Kennenlernen ermöglichen.“
Insgesamt waren 158 Beiträge zum 11. Wettbewerb eingegangen. Mit 80 polnischen und 78 deutschen Einsendungen war die Resonanz in beiden Ländern nahezu gleich hoch gewesen. Damit hatten sich an diesem Wettbewerb mehr als doppelt so viele Journalisten beteiligt als im Vorjahr, als 77 Einsendungen gezählt worden waren. Der Preis war erstmals in jeder Kategorie mit 5000 Euro dotiert. Die Gewinner erhielten ferner eine Urkunde sowie eine Statuette, die das Logo des Deutsch-Polnischen Journalistenpreises symbolisiert.
Der 12. Wettbewerb um den Deutsch-Polnischen Journalistenpreis wird im kommenden Jahr federführend von der Wojewodschaft Zachodniopomorskie (Westpommern) verantwortet.
Quelle: Staatskanzlei
Foto © wikipedia.org

Platzeck und Bartoszewski betonen Verantwortung der Medien für gute Nachbarschaft
Die Preisträger des 11. Wettbewerbs um den Deutsch-Polnischen Journalistenpreis stehen fest. Im Schlosstheater des Neuen Palais von Potsdam-Sanssouci wurden gestern Abend die Sieger und Nominierten bei einer feierlichen Veranstaltung geehrt. Den ersten Platz in der Kategorie Presse errang Renate Meinhof von der Süddeutschen Zeitung mit ihrem Beitrag „Die wundersame Welt der Waschkraft“. In der Kategorie Hörfunk konnte sich Katarina Bader mit der vom Südwestrundfunk 2 gesendeten Reportage „Herr Hronowski und ich – eine polnisch-deutsche Freundschaft“ durchsetzen. Andrzej Klamt gewann mit der ZDF-Dokumentation „Dreiländereck“ in der Kategorie Fernsehen.
Im Beitrag „Die wundersame Welt der Waschkraft“ zeichnet die Autorin den Weg nach, den ein Bademantel aus dem Berliner Luxus-Hotel Grand Hyatt in eine Wäscherei im polnischen Nowe Czarnowo und zurück nimmt. Dabei werden die Menschen beschrieben, die mit dem Kleidungsstück während dieser Reise in Berührung kommen: das Zimmermädchen im Hotel, der Betreiber der Wäscherei, der Fahrer der Wäschetransporte und eine Wäscherin gewähren Einblick in das Leben in der Grenzregion.
In der Reportage „Herr Hronowski und ich – eine polnisch-deutsche Freundschaft“ erzählt die Autorin aus persönlichem Erleben: Als 18-jähriges Mädchen lernt sie einen polnischen Überlebenden des Konzentrationslagers Auschwitz kennen. Aus dieser Begegnung erwächst eine Freundschaft, bei der es auch um Schuld und Versöhnung, um das Weiterleben nach dem Holocaust, aber auch um die Nähe und Distanz von Generationen geht.
Die Dokumentation „Dreiländereck“ befasst sich anlässlich der Bewerbung von Görlitz zur Kulturhauptstadt Europas 2010 mit der historischen und gegenwärtigen Zusammenarbeit von Theatern im Dreiländereck Deutschland, Polen und Tschechien. Es handelt sich um eine beispielhafte Darstellung gemeinsamer Kulturgeschichte im „Europa der Regionen“.
Die von Tagesschau-Sprecherin Susanne Daubner und Brandenburgs Regierungssprecher Thomas Braune moderierte Preisverleihung war erstmals eingebettet in Deutsch-Polnische Medientage vom 18. bis 20. Juni 2008 in Potsdam, die gemeinsam vom Land Brandenburg, der Robert Bosch Stiftung und der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit organisiert worden waren. Der brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzeck betonte vor den rund 200 Gästen der Veranstaltung, das große Interesse an diesem neuen Forum und die hochkarätige Besetzung zeigten, welche Bedeutung die Diskussion über die deutsch-polnischen Beziehungen in beiden Ländern hat. Er verwies zugleich auf die „hohe Verantwortung von Journalisten, die mit ihrer Arbeit wesentlich dazu beitragen können, dass das Verständnis füreinander wächst und das Flechtwerk unserer Zusammenarbeit enger wird. Die prämierten Beiträge aus dem Wettbewerb sind herausragende Beispiele dafür.“
Als Festredner nahm der Bevollmächtigte des polnischen Premierministers für den Internationalen Dialog, Wladyslaw Bartoszewski, den Gedanken Platzecks auf und führte weiter aus: „Deutsch–Polnische Journalistenpreise werden an Vertreter der Medienbranche vergeben, die auf verschiedene Weise einen konstruktiven Beitrag zur Mitgestaltung unserer Nachbarschaft leisten. Zur Überwindung der Vorurteile und zur Annäherung. Sie tun das durch sachlichen, gut recherchierten und verantwortungsbewussten Umgang mit aktuellen Themen, die für das deutsch–polnische Verhältnis von Bedeutung sind. Durch Berücksichtigung des historischen Kontextes und durch Vermeiden der populistischen Neigung zur Hervorhebung der öffentlichkeitswirksamen Konflikte. Und schließlich auch dadurch, dass sie immer wieder versuchen unterschiedliche europäische Geschichtsperspektiven einander näher zu bringen und damit das Wissen voneinander fördern sowie das bessere gegenseitige Kennenlernen ermöglichen.“
Insgesamt waren 158 Beiträge zum 11. Wettbewerb eingegangen. Mit 80 polnischen und 78 deutschen Einsendungen war die Resonanz in beiden Ländern nahezu gleich hoch gewesen. Damit hatten sich an diesem Wettbewerb mehr als doppelt so viele Journalisten beteiligt als im Vorjahr, als 77 Einsendungen gezählt worden waren. Der Preis war erstmals in jeder Kategorie mit 5000 Euro dotiert. Die Gewinner erhielten ferner eine Urkunde sowie eine Statuette, die das Logo des Deutsch-Polnischen Journalistenpreises symbolisiert.
Der 12. Wettbewerb um den Deutsch-Polnischen Journalistenpreis wird im kommenden Jahr federführend von der Wojewodschaft Zachodniopomorskie (Westpommern) verantwortet.
Quelle: Staatskanzlei
Foto © wikipedia.org

Ähnliche Artikel

Countdown für Forster Rosengartenfesttage 2025

Countdown für Forster Rosengartenfesttage 2025

24. Juni 2025

Wenn sich Musik, sommerliche Atmosphäre und farbenprächtige Blüten vereinen, ist es wieder Zeit für die Rosengartenfesttage in Forst. Vom 27....

Stadt Lauchhammer, Heiko Jahn

70 Jahre Parkbahn: Familienfest zum Bergmannstag in Lauchhammer

24. Juni 2025

Am 6. Juli steht der Schlosspark Lauchhammer ganz im Zeichen des 70. Geburtstags der Parkbahn. Wie die Stadt mitteilte, wird...

Kurzurlaub in Norddeutschland: 5 Reiseziele für nächsten Wochenendtrip

Kurzurlaub in Norddeutschland: 5 Reiseziele für nächsten Wochenendtrip

24. Juni 2025

Ist es wieder Zeit, das Wochenende zu verlängern und neue Energie zu tanken? Wer seine Auszeit über Balkonien und den...

Die richtigen Farben für personalisierte Sneakers, für den eigenen Stil

Die richtigen Farben für personalisierte Sneakers, für den eigenen Stil

24. Juni 2025

Die Wahl der richtigen Farben spielt eine zentrale Rolle bei der Personalisierung von Sneakers. Farben sind nicht nur ein ästhetisches...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Countdown für Forster Rosengartenfesttage 2025

16:30 Uhr | 24. Juni 2025 | 108 Leser

Alkoholverbot ab Mittwoch auch in Cottbuser Stadtpromenade

15:27 Uhr | 24. Juni 2025 | 368 Leser

Eintrag ins Goldene Buch von Cottbus für Gelsenkirchens Stadtchefin

14:35 Uhr | 24. Juni 2025 | 44 Leser

Sturmböen lösten zahlreiche Feuerwehreinsätze in Südbrandenburg aus

14:16 Uhr | 24. Juni 2025 | 225 Leser

Unfall bei Golßen: Busscheibe zersplittert. LKW-Fahrer verletzt

13:41 Uhr | 24. Juni 2025 | 55 Leser

70 Jahre Parkbahn: Familienfest zum Bergmannstag in Lauchhammer

10:50 Uhr | 24. Juni 2025 | 93 Leser

Meistgelesen

Aktuelle Sturmwarnung für Südbrandenburg. Bis 100 km/h möglich

23.Juni 2025 | 9.6k Leser

Ermittlungen nach Wohnungsbrand in Cottbus

17.Juni 2025 | 6.8k Leser

L51 gesperrt: 60-Jähriger stirbt bei Unfall zwischen Guhrow und Werben

22.Juni 2025 | 4.6k Leser

Waldbrand bei Peickwitz. Löscharbeiten seit Stunden im Gange

19.Juni 2025 | 4.3k Leser

81-jährige Frau am Grünewalder Lauch gestorben

20.Juni 2025 | 3.9k Leser

Blütenträume & Lichterglanz: Ausblick auf Rosengartenfesttage in Forst

20.Juni 2025 | 3.8k Leser

VideoNews

Cottbus | Premiere für "Decarbon Days" am Hangar 1 vom 26. bis 28. Juni
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Erntestart für Spreewälder Gurken | Knösels Gemüse in Kasel-Golzig über Situation & Erwartung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Petition "Kinderrechte ins Grundgesetz" gestartet; Forderungen und Zeitplan im Talk
Now Playing
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Kinder- und Jugendbeauftragten des Landes Brandenburg hat beim Bundestag eine Petition eingereicht, in der sie fordern, die Kinderrechte im Grundgesetz zu verankern. Aus Sicht der Initiatorinnen und ...Initiatoren sind die Rechte aus der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland bislang nicht ausreichend rechtlich abgesichert. Die Petition soll dazu beitragen, Beteiligung, Schutz und Förderung von Kindern verbindlicher zu regeln. Unterstützt wird das Vorhaben in Cottbus unter anderem von Bundestagsabgeordneter Maja Wallstein und Sänger Alexander Knappe. Die Petition kann noch bis zum 13. Juli 2025 unterschrieben werden. Dafür ist eine Unterschriftenliste nötig, die online unter http://www.kinderrechte-ins-grundgesetz.de zum Herunterladen bereitsteht oder auch im Cottbuser Rathaus, Schulen, Kitas oder bei Festivitäten ausliegen.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin