• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Sonntag, 6. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Ein Jahr Landesbetrieb Forst Brandenburg: Start-Etappe mit Erfolg gemeistert

21:11 Uhr | 22. Februar 2010
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Ein Jahr nach der Gründung des Landesbetriebs Forst Brandenburg hat Hubertus Kraut, Direktor des zu Jahresbeginn 2009 gegründeten Landesbetriebs, eine Bilanz des ersten Jahres vorgelegt.
„Mit einer Erlössumme von 47,5 Mio. Euro aus dem Verkauf von Holz im Landeswald hat der Betrieb in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ein respektables Ergebnis erzielt“, so Kraut. Dabei entspricht die Einschlagsmenge den Grundsätzen der Nachhaltigkeit. Es wurde nicht mehr Holz eingeschlagen, als zeitgleich in den Wäldern des Landes nachwächst. Mit den Zuschüssen aus dem Landeshaushalt für die gemeinwohlorientierten und behördlichen Leistungen wurden der Schutz und die Sanierung von Waldflächen, der gerade auch in Zeiten des Klimawandels dringende Waldumbau sowie viele behördliche Aufgaben, zu denen auch die umfangreichen Aufgaben der Umweltbildung, des Waldschutzes und der Müllbeseitigung gehören, wahrgenommen.
Derzeit beschäftigt der Landesbetrieb noch 2.300 Mitarbeiter. Im Rahmen des sozialverträglichen Stellenabbaus in der öffentlichen Verwaltung wird diese Zahl aber weiter auf 1.516 im Jahr 2014 sinken müssen. Im gleichen Zeitraum werden die Zuschüsse aus dem Landeshaushalt zur Bewirtschaftung des landeseigenen Waldes völlig zurückgefahren. 2009 standen hier noch 18 Mio. Euro zur Verfügung. In den anderen Aufgabenfeldern wird es, ebenfalls verbunden mit dem Personalabbau, weitere Einsparungen geben.
Der Landesbetrieb Forst Brandenburg bewirtschaftet selbst ein Viertel (zirka 270.000 Hektar) des Waldes in Brandenburg, der insgesamt etwa ein Drittel der Landesfläche (1,1 Mio. Hektar) bedeckt. Auf der gesamten Waldfläche agiert der Landesbetrieb als untere Forstbehörde in der Funktion der Forstaufsicht, in der Wahrnehmung des Forstschutzes und leistet hier staatliche Aufgaben für alle Bürgerinnen und Bürger.
Vielfach sind die Forstleute mit ihren Aufgaben dabei nicht immer unmittelbar sichtbar, etwa wenn sie bei erhöhter Waldbrandgefahr die Überwachung vornehmen oder – wie gerade zur Zeit – in den Wäldern aller Eigentumsarten mögliche Schädlinge suchen, um daraus eine Prognose über forstliche Schaderreger abzuleiten und den gegebenenfalls notwendigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln vorzubereiten. Dies ist besonders in Zeiten des Klimawandels von großer Bedeutung, da auch in Brandenburgs Wäldern vermehrt Eichenprozessionsspinner und neuartige Baumkrankheiten wie das Eschentriebsterben auftreten.
Brandenburgs Forstleute treten aber nach Krauts Worten umso sichtbarer in Erscheinung, wenn es um Bildung für nachhaltige Entwicklung im Wald geht. So begegnete in Schulen sowie in den waldpädagogischen Einrichtungen des Landes fast jeder zehnte Brandenburger im vergangenen Jahr Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern des Landesforstbetriebs.
Über 60 Hektar Neuanpflanzungen, 570 Hektar Waldumbau und ein steigender Anteil sich natürlich verjüngender Wälder gehören zur Bilanz des Jahres 2009. Gerade um die Potenziale der natürlichen Verjüngung auszunutzen, ist neben einer konsequenten Waldpflege und der mit ihr verbundenen Holznutzung auch ein angemessenes Wildmanagement von Nöten.
Daneben spielt Naturschutz eine große Rolle im Wald der Landesforsten. „Vielgestaltige Waldränder, die Ausweisung von Methusalembäumen, der Waldmoorschutz und viele Artenschutzprojekte sind die Garanten einer artenreichen Waldentwicklung, die auch zukünftigen Generationen eine hohe Vielfalt in Brandenburgs Wäldern ermöglichen wird“, darauf verwies der Direktor des Landesbetriebs.
Um dieses Ziel zu gewährleisten wird im Verlauf des Jahres 2010 durch einen Aufbaustab des Landesbetriebs die neue Struktur der Forstverwaltung entwickelt, um diese mit dem 1. Januar 2011 einzunehmen. Nur mit dieser Struktur wird es dann möglich sein, die Unternehmenseinsparziele zu erreichen und zugleich die Leistungsfähigkeit der Landesverwaltung auch über die Forstverwaltung hinaus in Gänze zu gewährleisten. So sind Mitarbeiter der Forstverwaltung auf Grund ihrer Fähigkeiten und Kenntnisse bereits jetzt unterstützend im Landesbetrieb Straßenwesen, im Landesumweltamt und in der Kampfmittelräumung tätig. Weitere Tätigkeitsfelder oder gar die Umsetzung von Personal in andere Verwaltungsbereiche sollen in Zukunft dazu kommen.
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

Ein Jahr nach der Gründung des Landesbetriebs Forst Brandenburg hat Hubertus Kraut, Direktor des zu Jahresbeginn 2009 gegründeten Landesbetriebs, eine Bilanz des ersten Jahres vorgelegt.
„Mit einer Erlössumme von 47,5 Mio. Euro aus dem Verkauf von Holz im Landeswald hat der Betrieb in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ein respektables Ergebnis erzielt“, so Kraut. Dabei entspricht die Einschlagsmenge den Grundsätzen der Nachhaltigkeit. Es wurde nicht mehr Holz eingeschlagen, als zeitgleich in den Wäldern des Landes nachwächst. Mit den Zuschüssen aus dem Landeshaushalt für die gemeinwohlorientierten und behördlichen Leistungen wurden der Schutz und die Sanierung von Waldflächen, der gerade auch in Zeiten des Klimawandels dringende Waldumbau sowie viele behördliche Aufgaben, zu denen auch die umfangreichen Aufgaben der Umweltbildung, des Waldschutzes und der Müllbeseitigung gehören, wahrgenommen.
Derzeit beschäftigt der Landesbetrieb noch 2.300 Mitarbeiter. Im Rahmen des sozialverträglichen Stellenabbaus in der öffentlichen Verwaltung wird diese Zahl aber weiter auf 1.516 im Jahr 2014 sinken müssen. Im gleichen Zeitraum werden die Zuschüsse aus dem Landeshaushalt zur Bewirtschaftung des landeseigenen Waldes völlig zurückgefahren. 2009 standen hier noch 18 Mio. Euro zur Verfügung. In den anderen Aufgabenfeldern wird es, ebenfalls verbunden mit dem Personalabbau, weitere Einsparungen geben.
Der Landesbetrieb Forst Brandenburg bewirtschaftet selbst ein Viertel (zirka 270.000 Hektar) des Waldes in Brandenburg, der insgesamt etwa ein Drittel der Landesfläche (1,1 Mio. Hektar) bedeckt. Auf der gesamten Waldfläche agiert der Landesbetrieb als untere Forstbehörde in der Funktion der Forstaufsicht, in der Wahrnehmung des Forstschutzes und leistet hier staatliche Aufgaben für alle Bürgerinnen und Bürger.
Vielfach sind die Forstleute mit ihren Aufgaben dabei nicht immer unmittelbar sichtbar, etwa wenn sie bei erhöhter Waldbrandgefahr die Überwachung vornehmen oder – wie gerade zur Zeit – in den Wäldern aller Eigentumsarten mögliche Schädlinge suchen, um daraus eine Prognose über forstliche Schaderreger abzuleiten und den gegebenenfalls notwendigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln vorzubereiten. Dies ist besonders in Zeiten des Klimawandels von großer Bedeutung, da auch in Brandenburgs Wäldern vermehrt Eichenprozessionsspinner und neuartige Baumkrankheiten wie das Eschentriebsterben auftreten.
Brandenburgs Forstleute treten aber nach Krauts Worten umso sichtbarer in Erscheinung, wenn es um Bildung für nachhaltige Entwicklung im Wald geht. So begegnete in Schulen sowie in den waldpädagogischen Einrichtungen des Landes fast jeder zehnte Brandenburger im vergangenen Jahr Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern des Landesforstbetriebs.
Über 60 Hektar Neuanpflanzungen, 570 Hektar Waldumbau und ein steigender Anteil sich natürlich verjüngender Wälder gehören zur Bilanz des Jahres 2009. Gerade um die Potenziale der natürlichen Verjüngung auszunutzen, ist neben einer konsequenten Waldpflege und der mit ihr verbundenen Holznutzung auch ein angemessenes Wildmanagement von Nöten.
Daneben spielt Naturschutz eine große Rolle im Wald der Landesforsten. „Vielgestaltige Waldränder, die Ausweisung von Methusalembäumen, der Waldmoorschutz und viele Artenschutzprojekte sind die Garanten einer artenreichen Waldentwicklung, die auch zukünftigen Generationen eine hohe Vielfalt in Brandenburgs Wäldern ermöglichen wird“, darauf verwies der Direktor des Landesbetriebs.
Um dieses Ziel zu gewährleisten wird im Verlauf des Jahres 2010 durch einen Aufbaustab des Landesbetriebs die neue Struktur der Forstverwaltung entwickelt, um diese mit dem 1. Januar 2011 einzunehmen. Nur mit dieser Struktur wird es dann möglich sein, die Unternehmenseinsparziele zu erreichen und zugleich die Leistungsfähigkeit der Landesverwaltung auch über die Forstverwaltung hinaus in Gänze zu gewährleisten. So sind Mitarbeiter der Forstverwaltung auf Grund ihrer Fähigkeiten und Kenntnisse bereits jetzt unterstützend im Landesbetrieb Straßenwesen, im Landesumweltamt und in der Kampfmittelräumung tätig. Weitere Tätigkeitsfelder oder gar die Umsetzung von Personal in andere Verwaltungsbereiche sollen in Zukunft dazu kommen.
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

Ein Jahr nach der Gründung des Landesbetriebs Forst Brandenburg hat Hubertus Kraut, Direktor des zu Jahresbeginn 2009 gegründeten Landesbetriebs, eine Bilanz des ersten Jahres vorgelegt.
„Mit einer Erlössumme von 47,5 Mio. Euro aus dem Verkauf von Holz im Landeswald hat der Betrieb in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ein respektables Ergebnis erzielt“, so Kraut. Dabei entspricht die Einschlagsmenge den Grundsätzen der Nachhaltigkeit. Es wurde nicht mehr Holz eingeschlagen, als zeitgleich in den Wäldern des Landes nachwächst. Mit den Zuschüssen aus dem Landeshaushalt für die gemeinwohlorientierten und behördlichen Leistungen wurden der Schutz und die Sanierung von Waldflächen, der gerade auch in Zeiten des Klimawandels dringende Waldumbau sowie viele behördliche Aufgaben, zu denen auch die umfangreichen Aufgaben der Umweltbildung, des Waldschutzes und der Müllbeseitigung gehören, wahrgenommen.
Derzeit beschäftigt der Landesbetrieb noch 2.300 Mitarbeiter. Im Rahmen des sozialverträglichen Stellenabbaus in der öffentlichen Verwaltung wird diese Zahl aber weiter auf 1.516 im Jahr 2014 sinken müssen. Im gleichen Zeitraum werden die Zuschüsse aus dem Landeshaushalt zur Bewirtschaftung des landeseigenen Waldes völlig zurückgefahren. 2009 standen hier noch 18 Mio. Euro zur Verfügung. In den anderen Aufgabenfeldern wird es, ebenfalls verbunden mit dem Personalabbau, weitere Einsparungen geben.
Der Landesbetrieb Forst Brandenburg bewirtschaftet selbst ein Viertel (zirka 270.000 Hektar) des Waldes in Brandenburg, der insgesamt etwa ein Drittel der Landesfläche (1,1 Mio. Hektar) bedeckt. Auf der gesamten Waldfläche agiert der Landesbetrieb als untere Forstbehörde in der Funktion der Forstaufsicht, in der Wahrnehmung des Forstschutzes und leistet hier staatliche Aufgaben für alle Bürgerinnen und Bürger.
Vielfach sind die Forstleute mit ihren Aufgaben dabei nicht immer unmittelbar sichtbar, etwa wenn sie bei erhöhter Waldbrandgefahr die Überwachung vornehmen oder – wie gerade zur Zeit – in den Wäldern aller Eigentumsarten mögliche Schädlinge suchen, um daraus eine Prognose über forstliche Schaderreger abzuleiten und den gegebenenfalls notwendigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln vorzubereiten. Dies ist besonders in Zeiten des Klimawandels von großer Bedeutung, da auch in Brandenburgs Wäldern vermehrt Eichenprozessionsspinner und neuartige Baumkrankheiten wie das Eschentriebsterben auftreten.
Brandenburgs Forstleute treten aber nach Krauts Worten umso sichtbarer in Erscheinung, wenn es um Bildung für nachhaltige Entwicklung im Wald geht. So begegnete in Schulen sowie in den waldpädagogischen Einrichtungen des Landes fast jeder zehnte Brandenburger im vergangenen Jahr Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern des Landesforstbetriebs.
Über 60 Hektar Neuanpflanzungen, 570 Hektar Waldumbau und ein steigender Anteil sich natürlich verjüngender Wälder gehören zur Bilanz des Jahres 2009. Gerade um die Potenziale der natürlichen Verjüngung auszunutzen, ist neben einer konsequenten Waldpflege und der mit ihr verbundenen Holznutzung auch ein angemessenes Wildmanagement von Nöten.
Daneben spielt Naturschutz eine große Rolle im Wald der Landesforsten. „Vielgestaltige Waldränder, die Ausweisung von Methusalembäumen, der Waldmoorschutz und viele Artenschutzprojekte sind die Garanten einer artenreichen Waldentwicklung, die auch zukünftigen Generationen eine hohe Vielfalt in Brandenburgs Wäldern ermöglichen wird“, darauf verwies der Direktor des Landesbetriebs.
Um dieses Ziel zu gewährleisten wird im Verlauf des Jahres 2010 durch einen Aufbaustab des Landesbetriebs die neue Struktur der Forstverwaltung entwickelt, um diese mit dem 1. Januar 2011 einzunehmen. Nur mit dieser Struktur wird es dann möglich sein, die Unternehmenseinsparziele zu erreichen und zugleich die Leistungsfähigkeit der Landesverwaltung auch über die Forstverwaltung hinaus in Gänze zu gewährleisten. So sind Mitarbeiter der Forstverwaltung auf Grund ihrer Fähigkeiten und Kenntnisse bereits jetzt unterstützend im Landesbetrieb Straßenwesen, im Landesumweltamt und in der Kampfmittelräumung tätig. Weitere Tätigkeitsfelder oder gar die Umsetzung von Personal in andere Verwaltungsbereiche sollen in Zukunft dazu kommen.
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

Ein Jahr nach der Gründung des Landesbetriebs Forst Brandenburg hat Hubertus Kraut, Direktor des zu Jahresbeginn 2009 gegründeten Landesbetriebs, eine Bilanz des ersten Jahres vorgelegt.
„Mit einer Erlössumme von 47,5 Mio. Euro aus dem Verkauf von Holz im Landeswald hat der Betrieb in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ein respektables Ergebnis erzielt“, so Kraut. Dabei entspricht die Einschlagsmenge den Grundsätzen der Nachhaltigkeit. Es wurde nicht mehr Holz eingeschlagen, als zeitgleich in den Wäldern des Landes nachwächst. Mit den Zuschüssen aus dem Landeshaushalt für die gemeinwohlorientierten und behördlichen Leistungen wurden der Schutz und die Sanierung von Waldflächen, der gerade auch in Zeiten des Klimawandels dringende Waldumbau sowie viele behördliche Aufgaben, zu denen auch die umfangreichen Aufgaben der Umweltbildung, des Waldschutzes und der Müllbeseitigung gehören, wahrgenommen.
Derzeit beschäftigt der Landesbetrieb noch 2.300 Mitarbeiter. Im Rahmen des sozialverträglichen Stellenabbaus in der öffentlichen Verwaltung wird diese Zahl aber weiter auf 1.516 im Jahr 2014 sinken müssen. Im gleichen Zeitraum werden die Zuschüsse aus dem Landeshaushalt zur Bewirtschaftung des landeseigenen Waldes völlig zurückgefahren. 2009 standen hier noch 18 Mio. Euro zur Verfügung. In den anderen Aufgabenfeldern wird es, ebenfalls verbunden mit dem Personalabbau, weitere Einsparungen geben.
Der Landesbetrieb Forst Brandenburg bewirtschaftet selbst ein Viertel (zirka 270.000 Hektar) des Waldes in Brandenburg, der insgesamt etwa ein Drittel der Landesfläche (1,1 Mio. Hektar) bedeckt. Auf der gesamten Waldfläche agiert der Landesbetrieb als untere Forstbehörde in der Funktion der Forstaufsicht, in der Wahrnehmung des Forstschutzes und leistet hier staatliche Aufgaben für alle Bürgerinnen und Bürger.
Vielfach sind die Forstleute mit ihren Aufgaben dabei nicht immer unmittelbar sichtbar, etwa wenn sie bei erhöhter Waldbrandgefahr die Überwachung vornehmen oder – wie gerade zur Zeit – in den Wäldern aller Eigentumsarten mögliche Schädlinge suchen, um daraus eine Prognose über forstliche Schaderreger abzuleiten und den gegebenenfalls notwendigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln vorzubereiten. Dies ist besonders in Zeiten des Klimawandels von großer Bedeutung, da auch in Brandenburgs Wäldern vermehrt Eichenprozessionsspinner und neuartige Baumkrankheiten wie das Eschentriebsterben auftreten.
Brandenburgs Forstleute treten aber nach Krauts Worten umso sichtbarer in Erscheinung, wenn es um Bildung für nachhaltige Entwicklung im Wald geht. So begegnete in Schulen sowie in den waldpädagogischen Einrichtungen des Landes fast jeder zehnte Brandenburger im vergangenen Jahr Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern des Landesforstbetriebs.
Über 60 Hektar Neuanpflanzungen, 570 Hektar Waldumbau und ein steigender Anteil sich natürlich verjüngender Wälder gehören zur Bilanz des Jahres 2009. Gerade um die Potenziale der natürlichen Verjüngung auszunutzen, ist neben einer konsequenten Waldpflege und der mit ihr verbundenen Holznutzung auch ein angemessenes Wildmanagement von Nöten.
Daneben spielt Naturschutz eine große Rolle im Wald der Landesforsten. „Vielgestaltige Waldränder, die Ausweisung von Methusalembäumen, der Waldmoorschutz und viele Artenschutzprojekte sind die Garanten einer artenreichen Waldentwicklung, die auch zukünftigen Generationen eine hohe Vielfalt in Brandenburgs Wäldern ermöglichen wird“, darauf verwies der Direktor des Landesbetriebs.
Um dieses Ziel zu gewährleisten wird im Verlauf des Jahres 2010 durch einen Aufbaustab des Landesbetriebs die neue Struktur der Forstverwaltung entwickelt, um diese mit dem 1. Januar 2011 einzunehmen. Nur mit dieser Struktur wird es dann möglich sein, die Unternehmenseinsparziele zu erreichen und zugleich die Leistungsfähigkeit der Landesverwaltung auch über die Forstverwaltung hinaus in Gänze zu gewährleisten. So sind Mitarbeiter der Forstverwaltung auf Grund ihrer Fähigkeiten und Kenntnisse bereits jetzt unterstützend im Landesbetrieb Straßenwesen, im Landesumweltamt und in der Kampfmittelräumung tätig. Weitere Tätigkeitsfelder oder gar die Umsetzung von Personal in andere Verwaltungsbereiche sollen in Zukunft dazu kommen.
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

Ähnliche Artikel

Waldbrand Gohrischheide: Rauch zieht bis nach Südbrandenburg

Waldbrand Gohrischheide: Rauch zieht bis nach Südbrandenburg

5. Juli 2025

Der Großbrand in der Gohrischheide bei Zeithain beschäftigt Einsatzkräfte auch am Samstag weiter. Durch die Wetterlage erreicht der Rauch nun...

Blitzeinschlag! 500 Beteiligte übten Katastrophenfall in Cottbus

Blitzeinschlag! 500 Beteiligte übten Katastrophenfall in Cottbus

4. Juli 2025

Heute fand in Cottbus eine groß angelegte Katastrophenschutzübung statt, an der rund 500 Einsatzkräfte beteiligt waren. Ausgangspunkt war ein fiktives...

Staatstheater Cottbus / Bernd Schönberger 

Philharmonisches Orchester überraschte zwei Cottbuser Schulen

4. Juli 2025

Mit einem musikalischen Überraschungsbesuch hat das Philharmonische Orchester des Staatstheater Cottbus in dieser Woche für leuchtende Augen gesorgt: An der...

NLA-Podcast mit Matthias Reim vor Open-Air Konzert in Forst

NLA-Podcast mit Matthias Reim vor Open-Air Konzert in Forst

4. Juli 2025

Ein Telefonat mit Matthias Reim ist wie ein kleiner Roadtrip durch sein Leben – ehrlich, laut und nachdenklich. Im Podcast...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Test in Herzberg: Energie Cottbus siegt 2:0 gegen Neustrelitz

16:13 Uhr | 5. Juli 2025 | 1.3k Leser

Waldbrand Gohrischheide: Rauch zieht bis nach Südbrandenburg

15:45 Uhr | 5. Juli 2025 | 2.3k Leser

Blitzeinschlag! 500 Beteiligte übten Katastrophenfall in Cottbus

21:22 Uhr | 4. Juli 2025 | 1k Leser

4:2 nach Rückstand: Energie Cottbus gewinnt Test gegen Altglienicke

18:51 Uhr | 4. Juli 2025 | 3.2k Leser

Philharmonisches Orchester überraschte zwei Cottbuser Schulen

17:21 Uhr | 4. Juli 2025 | 267 Leser

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

16:05 Uhr | 4. Juli 2025 | 177 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.6k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.6k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.8k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.5k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.6k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.8k Leser

VideoNews

FC Energie Cottbus | Jannis Boziaris über Ankunft beim FCE
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Henry Rorig über Saisonvorbereitung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Pele Wollitz nach 4:2 Sieg im Test gegen Altglienicke
Now Playing
Der FC Energie Cottbus hat sein viertes Testspiel der Sommervorbereitung gewonnen. Gegen den Regionalligisten VSG Altglienicke erzielte die Mannschaft von Trainer Claus-Dieter Wollitz einen 4:2 (1:1)-Sieg in Dissenchen. Nach dem ...1:1 zur Pause – Erik Tallig traf in der 35. Minute zum Ausgleich – legte Energie im zweiten Durchgang deutlich zu: Justin Butler (52.), Theo Ogbidi (55.) und Erik Engelhardt (58.) sorgten innerhalb von wenigen Minuten für klare Verhältnisse. Den Schlusspunkt setzt die VSG in der 79. Minute nach einem Patzer von Cottbus-Keeper Elias Bethke.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin