• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Montag, 21. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

19:02 Uhr | 17. Dezember 2015
Wiki CC 3.0 Roland.h.bueb
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Neues Gesetz schafft Klarheit für gute Betreuung

Der Landtag hat heute ohne Gegenstimme die Novelle des Brandenburgischen Kinder- und Jugendhilfegesetzes (AGKHJG) verabschiedet. Die Gesetzesänderung wurde notwendig, um eine gute Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen zu ermöglichen und dies klar zu regeln. Brandenburg ist damit das erste Bundesland, das sein Landesrecht an das neue, seit 1. November gültige Bundesrecht anpasst. Jugendminister Günter Baaske: „Ich bin – auch im Interesse der betroffenen Kinder und Jugendlichen – glücklich, dass die Gesetzesnovelle heute von fünf der sechs im Landtag vertretenen Parteien und Gruppen mitgetragen wurde. Damit bezieht das Parlament auch in rechtlichen Fragen klare Position. Dafür mein Dank!“

 

Zugleich verabschiedete der Landtag einen Entschließungsantrag, mit dem er sich „zu einer Willkommenskultur für geflüchtete unbegleitete Kinder und Jugendliche“ bekennt. Es sei erklärtes Ziel, „ein kind- und jugendgerechtes Aufwachsen zu ermöglichen“. Dazu könnten auch Patenschaften gehören. 

baaske 300 AutogramkarteMinisteriumfASFFBaaske: „Diese jungen Menschen brauchen unsere besondere Betreuung. Wir dürfen sie nicht allein lassen. Dafür sind klare Vereinbarungen zwischen Land und Kommunen notwendig. Die Gesetzesänderung haben wir mit ihnen intensiv diskutiert. Die Kreise und kreisfreien Städte waren in den Prozess eingebunden.“

Das Thema beschäftigt viele Kommunen, freie Träger der Jugendhilfe, Kommunal- und Landespolitiker sowie ehrenamtlich Engagierte. Baaske dankt ausdrücklich dem Jugendamt des Kreises Oder-Spree, dessen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bisher die Hauptlast bei der Betreuung der unbegleiteten Kinder und Jugendlichen trugen. Baaske: „Dort wurde über viele Jahre in Kooperation mit der Einrichtung ALREJU des Diakonischen Werks in Fürstenwalde eine hervorragende Arbeit geleistet.“

Die Zahl der unter 18-Jährigen, die ohne Eltern oder andere sorgeberechtigte Personen nach Brandenburg kommen, nimmt stark zu. Von 2010 bis 2014 waren es jährlich zwischen etwa 80 und 150 Kinder und Jugendliche. Diese relativ niedrige Zahl lag einerseits an der früher geringeren Anzahl der Flüchtlinge und Asylbewerber insgesamt, hatte aber auch einen bundesrechtlichen Hintergrund: Bisher nahmen die Bundesländer nur diejenigen auf, die direkt bei ihnen ankamen. Das sorgte für ein erhebliches Ungleichgewicht zwischen den Bundesländern.

Auch deshalb wurde das entsprechende Bundesgesetz zum 1. November 2015 geändert. Die Initiative dazu ging von besonders belasteten Ländern wie Bayern und Hamburg aus. Nun werden – wie alle anderen Flüchtlinge – auch die unbegleiteten Jugendlichen nach dem Königsteiner Schlüssel verteilt (Brandenburg: 3,08 %),.

Baaske: „Die Verteilung nicht nur der Erwachsenen und Familien sondern auch der unbegleiteten Minderjährigen ist eine Logik aus dem föderalen System. Das neue System schafft einen klaren rechtlichen Rahmen und verteilt die Belastung nach objektiven Kriterien auf alle Länder.“

Durch das neue Bundesgesetz nahm die Zahl der unbegleiteten Minderjährigen in Brandenburg in den letzten Wochen stark zu. Mit Stand vom 16. Dezember 2015 werden von den Brandenburger Jugendämtern 1.190 unbegleitete Minderjährige betreut. Zusammen mit 150 darüber hinaus bereits vom Bundesverwaltungsamt zugewiesenen aber noch nicht in die Betreuung Übernommenen wird die Brandenburger Quote an der bundesweiten Gesamtzahl der unbegleiteten Minderjährigen etwa zu 60 Prozent erfüllt. Deshalb ist mit einer weiteren Zunahme zu rechnen.

Neues Landesrecht

Das novellierte brandenburgische Kinder- und Jugendhilfegesetz regelt u.a. das landesinterne Verfahren zur Verteilung der minderjährigen Flüchtlinge, die Zuständigkeiten für deren medizinische Versorgung und die finanzielle Entlastung der Landkreise und kreisfeien Städte durch das Land.

Die 18 Jugendämter der Kreise und kreisfreien Städte sind für die ihnen zugewiesenen jungen Flüchtlinge zuständig. Sie werden im Rahmen des Kinder- und Jugendhilferechts betreut. Im Anschluss an das bis zu etwa dreimonatige Clearingverfahren erfolgt die Betreuung in anderen Jugendhilfeangeboten.

Die Verteilung auf die Jugendämter erfolgt durch das Brandenburger Jugendministerium (Landesstelle) entsprechend des Landesschlüssels nach Landesaufnahmegesetz. Deshalb ist es nicht nötig, die jeweiligen Zugänge nochmal bei der Gesamtquote der Flüchtlinge für die Landkreise und kreisfreien Städte zu berücksichtigen. Daneben wird gesetzlich auch die Möglichkeit eröffnet, Schwerpunktjugendämter einzurichten, sofern die Zahlen deutlich zurückgehen.

Gegenwärtig kommen viele junge Menschen noch über die Erstaufnahmeeinrichtung Eisenhüttenstadt nach Brandenburg. Dort bzw. in der Außenstelle in Frankfurt (O.) erfolgt die Erstregistrierung. Damit sind die Jugendämter des Kreises Oder-Spree bzw. der Stadt Frankfurt (O.) für die vorläufige Inobhutnahme zuständig. Dort soll kurzfristig die Erstuntersuchung erfolgen. Nach möglichst höchstens fünf Tagen werden die unbegleiteten Kinder und Jugendlichen vom Jugendministerium in eines der 18 aufnehmenden Jugendämter verteilt. Kommen sie über andere Wege in das Land Brandenburg, ist das Jugendamt zuständig, in dessen Region sie eintreffen.

Im Rahmen der bundesweiten Verteilung wurden dem Land Brandenburg aus anderen Bundesländern in den vergangenen sechs Wochen 215 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge zugewiesen. Deren Verteilung erfolgt durch die Landesstelle im Jugendministerium. Sie muss innerhalb kürzester Zeit entscheiden, welches Jugendamt für die Inobhutnahme und damit für die kurzfristige Unterbringung, Versorgung und Betreuung zuständig ist (Zuweisung). Grundlage ist dafür vorrangig der Landes-Verteilschlüssel, aber auch die aktuellen Belastungen der Jugendämter oder besondere Situationen der Jugendlichen (z. B. Traumatisierungen).

Das jeweilige Jugendamt veranlasst die Aufnahme der jungen Flüchtlinge in eine Clearingstelle (in der Regel ein freier Träger der Jugendhilfe). Sollte während der etwa dreimonatigen Clearingphase eine Volljährigkeit festgestellt werden, wechselt der Betroffene in eine Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge.

Zielgruppe der Clearing-Einrichtungen ist die Altersgruppe zwischen 10 bis unter 18 Jahre. Eine Einrichtung sollte etwa 25 bis 30 Plätze anbieten. Dies ermöglicht, dass in einer Clearingstelle jährlich etwa 110 bis 150 Jugendliche betreut werden können.

Während der Unterbringung in einer Clearingeinrichtung ruht die Schulpflicht (analog zur Erstaufnahme). Um ihnen aber auch in dieser Phase einen Spracherwerb zu gewährleisten, werden die Clearingstellen mit Fachkräften für den Erwerb der deutschen Sprache ausgestattet, oder sollen sich dafür eines Trägers bedienen. Dafür eignen sich beispielsweise Volkshochschulen.

Aufgabe der Clearingstellen ist es auch, den Hilfebedarf näher zu bestimmen, verwandte Personen zu suchen, schulische und ausbildungsbezogene Perspektiven zu eruieren sowie bei der Hilfeplanung für die Anschlusshilfen mitzuwirken.

Nach der Betreuung in der Clearingstelle werden die Jugendlichen in einer Dauerunterkunft untergebracht. Dies können Einrichtungen der Heimerziehung und des betreuten Jugendwohnens, in der Regel bei einem freien Träger, sein. Möglich sind auch selbständige Wohnform mit sozialpädagogischer Begleitung oder eine nach Jugendhilferecht geeignete Pflegefamilie.

Das Jugendamt hat neben der Bereitstellung der Clearingstelle folgende Aufgaben:

  • Inobhutnahme,
  • weitere medizinische Betreuung,
  • Beantragung der Bestellung eines Vormunds beim Familiengericht,
  • Hilfeplanung bei Nachfolgehilfen,
  • Anschließende Unterbringung in Jugendhilfemaßnahmen und Betreuung bis mindestens zum 18. Lebensjahr,
  • Koordination der Angebote, Konzeptentwicklung und Qualitätsmanagement.

Das jeweilige Jugendamt ist bis zum Ende der Jugendhilfemaßnahme verfahrens- und kostenverantwortlich. Ihm obliegt auch die Verantwortung für die medizinische Hilfe bei Erkrankungen, unabhängig von der Erstuntersuchung nach der Einreise.

Ziel der Betreuung ist es, die Jugendlichen zur Selbständigkeit zu befähigen. Die Jugendhilfeleistung endet in der Regel mit der Volljährigkeit. Sie kann aber verlängert werden, wenn dies angesichts der individuellen Situation notwendig ist.

 

Die Kreise und kreisfreien Städte bauen entsprechende Strukturen  auf und schaffen ausreichend Unterbringungsmöglichkeiten. Dafür muss in vielen Fällen sowohl bei den Jugendämtern als auch bei den freien Trägern zusätzliches Personal eingestellt werden, für die das Land Fortbildungsangebote bereitstellt. 

Das Land stellt die Finanzierung durch eine Kostenerstattung an die Kreise und kreisfreien Städte sicher. Die Kosten pro Minderjährigen sind sehr unterschiedlich und abhängig von der Dauer der Unterbringung und der Art der Hilfe. Im vergangenen Jahr lag der durchschnittliche Betrag der Erstattung an die Kommunen nach dem bis zum 31. Oktober 2015 geltenden Verfahren bei etwa 23.000 Euro.

Außerdem wird das Land nach der neuen Regelung den personellen Mehraufwand der Kommunen ausgleichen, der z.B. im Bereich des allgemeinen Sozialdienstes und der Amtsvormundschaften entsteht. Dafür hat das Jugendministerium für November und Dezember den Jugendämtern 900.000 zusätzlich bereitgestellt.

Durch die neuen rechtlichen und inhaltlichen Anforderungen werden sich diese Kosten deutlich erhöhen. Die konkrete Höhe lässt sich für Brandenburg noch nicht beziffern Der Bund hat den Ländern zugesichert, sich von 2016 bis 2019 bundesweit mit jährlich 350 Millionen Euro an den Kosten zu beteiligen.

 

 

Foto:    Wiki CC 3.0 Roland.h.bueb
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

ADVERTISEMENT

Ähnliche Artikel

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

17. Juli 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

Wie viel Photovoltaik brauche ich?

Wie viel Photovoltaik brauche ich?

17. Juli 2025

Egal, ob man sich für die Umwelt einsetzen oder Stromkosten sparen möchte, Photovoltaikanlagen sind aktuell die beste Entscheidung für beide...

22,5 Mio. Euro für Kitas, Horte & nachhaltiges Bauen in der Lausitz

22,5 Mio. Euro für Kitas, Horte & nachhaltiges Bauen in der Lausitz

16. Juli 2025

Die Interministerielle Arbeitsgruppe der Landesregierung (IMAG) hat fünf neue Strukturprojekte mit einem Investitionsvolumen von rund 22,5 Millionen Euro für die...

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

14. Juli 2025

Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen, Videos und Postings, die wir für euch...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Simson-Unfall auf B96 bei Senftenberg: Zwei Jugendliche schwer verletzt

21:38 Uhr | 20. Juli 2025 | 87 Leser

Energie Cottbus setzt sich im Testspiel bei Hertha Wels mit 3:1 durch

13:24 Uhr | 20. Juli 2025 | 237 Leser

1:2 gegen Ried: Energie Cottbus verliert ersten Test im Trainingslager

19:55 Uhr | 18. Juli 2025 | 1.8k Leser

Forschungsfabrik chesco lädt zum Tag der offenen Tür in Cottbus ein

16:10 Uhr | 18. Juli 2025 | 210 Leser

OBENKINO Cottbus erhält Hauptpreis beim Kinoprogrammpreis 2025

15:38 Uhr | 18. Juli 2025 | 49 Leser

Freie Alternativschule Lausitz startet im September in Drebkau

14:44 Uhr | 18. Juli 2025 | 625 Leser

Meistgelesen

Schwerer Autounfall bei Döbern: Auto brennt aus – eine Person tot

16.Juli 2025 | 6.1k Leser

Tierheim Cottbus schlägt Alarm: Dringend Unterstützer gesucht

17.Juli 2025 | 5.7k Leser

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

17.Juli 2025 | 299.6k Leser

Zwei Schwerverletzte bei Unfall mit Moped in Meuro

18.Juli 2025 | 2.5k Leser

Zwei Verletzte bei Kreuzungscrash in Cottbus-Willmersdorf

15.Juli 2025 | 2.2k Leser

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

14.Juli 2025 | 294.2k Leser

Lausitz Festival Programm

VideoNews

Cottbus | OBENKINO des Jugendkulturzentrums Glad-House erhält Hauptpreis für Engagement
Now Playing
Bei der jährlichen Verleihung des Kinoprogrammpreises Berlin-Brandenburg wurden erneut die besten Arthouse- und Programmkinos in Berlin und Brandenburg ausgezeichnet. Mit einem Gesamtvolumen von 1,5 Millionen Euro prämierte Medienboard Berlin-Brandenburg mit ...dem 27. Kino programmpreis insgesamt 70 herausragende Kinos, davon 44 aus Berlin und 26 aus Brandenburg. Das Cottbuser OBENKINO erhielt dabei eine mit 40.000 Euro dotierte Spitzenprämie für "exzellentes Engagement in Programmgestaltung, Pflege und Weiterentwicklung des regionalen Kinos"


Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Insgesamt 26 Defibrillatoren-Standorte entstehen in der Stadt
Now Playing
Die Stadt Cottbus und die Björn-Steiger-Stiftung wollen ein Zeichen für mehr Herzsicherheit in der Region setzen. Im Rahmen der Aktion „Herzsicher“ wurde nun eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, die die Installation von ...insgesamt 26 automatisierten, externen Defibrillatoren (AED) im gesamten Stadtgebiet vorsieht.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Schwarzkollm | Vorfreude auf Filmnächte 2025 in Krabat-Mühle; Programmhighlights & neue Vorhaben
Now Playing
Vom 17. Juli bis 17. August 2025 wird die historische Krabat-Mühle in Schwarzkollm erneut zur Freiluftkulisse für die Filmnächte, ein Open-Air-Kinoerlebnis, das Natur, Kultur und Filmkunst verbindet. Bei den Filmnächten ...erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit Blockbustern wie „Mission: Impossible – The Final Reckoning“, Familienfilmen wie „Lilo & Stitch“ oder besonderen Events wie der „Dirty Dancing – Prosecco-Nacht“. Zum Auftakt wird die Doku „Leben ist jetzt – Die Real Life Guys“ mit Filmteam vor Ort gezeigt. Besonders beliebt ist auch das Familienkino, das dank Sachsenmilch kostenlos angeboten wird. Neben den Filmen trägt auch das einzigartige Ambiente zum Erfolg bei, samt regionaler Spezialitäten wie den Buttermilchplinsen. Seit 2008 zählte das Event über 80.000 Gäste. Künftig soll ein Besucherzentrum auf dem Areal entstehen. Das komplette Programm gibt es online unter http://www.filmnaechte.de/schwarzkollm.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
[/vc_column_text]
zu allen Videos

ADVERTISEMENT
  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin