Verbraucherzentrale warnt vor aktueller Betrugsmasche
Bequem, rund um die Uhr, meist sehr günstig: Für viele gehört es längst zum Alltag, online ihre Einkäufe zu erledigen. Dabei verlocken oft billige Produkte zum Kauf. „Bei besonders preiswerten Angeboten sollte man aber immer skeptisch bleiben“, warnt Dr. Katarzyna Trietz, Juristin beim Deutsch-Polnischen Verbraucherinformationszentrum der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB). Dies ersparte Hans O. aus Frankfurt (Oder) letztlich viel Geld.
Als Herr O. auf einem Vergleichsportal im Internet auf ein sehr günstiges Fahrzeug stieß, kontaktierte er die dort hinterlegte E-Mail-Adresse. Ein polnischer Verkäufer antwortete ihm und erschien seriös. Zudem sollte das Geld an einen Treuhandservice fließen. Alles schien perfekt und sicher. Aber dass das Fahrzeug 30 Prozent günstiger sein sollte als vergleichbare Angebote, ließ dem Mann aus Frankfurt (Oder) keine Ruhe. Er wandte sich vor Vertragsabschluss an das Deutsch-Polnische Verbraucherinformationszentrum. „Wir überprüften die Korrespondenz und stellten fest, dass es sich um Betrug handelte“, erzählt Trietz. „So hatte sich der angebliche Verkäufer eine E-Mail-Adresse eingerichtet, die den Kunden auf dem Vergleichsportal vortäuschte, sie hätten Kontakt zu einer existenten, seriösen Firma in Polen. Auch die verwendete Telefonnummer stimmte – bis auf zwei Ziffern – mit der Nummer dieses seriösen Anbieters überein.“ Zudem erwies sich die Seite des Treuhänders, einer polnischen Bank, als eine von den Betrügern gestaltete Webseite.
Schnell lassen sich viele von billigen Angeboten täuschen, weil sie sparen wollen. Letzten Endes verlieren sie aber viel Geld. „Wenn der Preis deutlich unter den von Vergleichsangeboten liegt, ist immer Misstrauen geboten“, warnt die Juristin. Herrn O. half seine Skepsis, so dass er sich vor dem Kauf an eine unabhängige Beratungsstelle wandte. Er erstattete außerdem Anzeige bei der Polizei.
Fragen zum grenzüberschreitenden Verbraucherschutz beantwortet das Deutsch-Polnische Verbraucherinformationszentrum der Verbraucherzentrale Brandenburg in Frankfurt (Oder). Terminvereinbarung unter 0331 / 98 22 999 5 (Mo bis Fr, 9 bis 18 Uhr), unter www.vzb.de/termine oder per E-Mail an konsument@vzb.de.
Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher gegenüber Politik und Wirtschaft. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Medien & Telefon, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht und ist Trägerin der Unabhängigen Patientenberatung im Land.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbrauchern gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf. Im Jahr 2015 feiert sie ihren 25. Geburtstag.
Aktuelle Informationen gibt es auf www.vzb.de und www.facebook.com/vzbrandenburg.
Quelle: Verbraucherzentrale Brandenburg