• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
Freitag, 8. Dezember 2023
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Brandenburg reformiert Beamtenrecht

19:06 Uhr | 1. April 2009
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Brandenburg reformiert sein Beamtenrecht. Der Landtag verabschiedete heute in Potsdam das Beamtenrechtsneuordnungsgesetz, dessen Kernstück ein neues Landesbeamtengesetz ist. „Damit ist sichergestellt, dass das neue Landesbeamtengesetz zeitnah zum Beamtenstatusgesetz des Bundes in Kraft treten kann”, sagte Innenminister Jörg Schönbohm. Das Neuordnungsgesetz wurde notwendig, nachdem im Zuge der Föderalismusreform I die Gesetzgebungskompetenz für das Beamtenrecht auf die Länder überging.
Schönbohm betonte: „Die Reform ist kein Selbstzweck. Wir brauchen auch in Zukunft gut ausgebildete, leistungsbereite Beamtinnen und Beamte, die verlässlich für die Rechtsstaatlichkeit und Stabilität des Gemeinwesens eintreten. Zugleich trägt das Gesetz zum Bürokratie- und Normenabbau bei und verbessert die Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.”
Der Innenminister begrüßte, dass die Verpflichtung der Beamten zur Verfassungstreue auch im Sinne der Landesverfassung im neuen Gesetz ausdrücklich hervorgehoben wird. „Das Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes und auch im Sinne der Landesverfassung kann nicht oft genug als Beamtenpflicht ins Bewusstsein gerufen werden”, sagte der Minister.
Er kündigte zugleich an, dass „der Reformprozess fortgesetzt wird”. Dazu werden gegenwärtig Verordnungen vorbereitet, um weitere Reformen im Laufbahnrecht, im Erholungsurlaubs- und Dienstbefreiungsrecht sowie im Arbeitszeitrecht der Beamten in Gang zu setzen.
Brandenburg gehört zu den wenigen Bundesländern, die nach der Föderalismusreform I des Jahres 2006 ihr Beamtenrecht nicht nur technisch anpassen, sondern zugleich erste inhaltliche Veränderungen umsetzen.
Mit dem neuen Gesetz werden die rechtlichen Voraussetzungen für den Laufbahnwechsel, die Abordnung und die Versetzung bei Behördenumbildungen erleichtert. Die Möglichkeiten der Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung aus familiären Gründen werden erweitert. Neu ist zudem eine klar geregelte Beurlaubungsmöglichkeit ohne Dienstbezüge. Ferner soll künftig die Vollendung des 27. Lebensjahres als Voraussetzung für die Ernennung zum Beamten auf Lebenszeit entfallen.
Keine Änderung gibt es bei der Anzahl der Laufbahngruppen. Wie bisher sind vier Laufbahngruppen vorgesehen, – einfacher, mittlerer, gehobener und höherer Dienst -, die sich an der unterschiedlichen Vor- und Ausbildung orientieren. Eine Veränderung erfährt die dienstrechtliche Stellung des Generalstaatsanwaltes. Er wird künftig kein politischer Beamter mehr sein, der ohne Angabe von Gründen jederzeit in den einstweiligen Ruhestand versetzt werden kann.
Erstmals wird die Fortbildung der Beamten in einem eigenen Paragraphen geregelt. Er verpflichtet auch den Dienstherrn, durch geeignete Maßnahmen für die kontinuierliche Fortbildung des Beamten zu sorgen.
Der Landespersonalausschuss bleibt entgegen dem Ursprungsentwurf erhalten. Seine Zuständigkeiten werden jedoch verringert. Die Änderungen orientieren sich an den Neuregelungen des Bundes zum Bundespersonalausschuss.
Quelle: Ministerium des Innern

Brandenburg reformiert sein Beamtenrecht. Der Landtag verabschiedete heute in Potsdam das Beamtenrechtsneuordnungsgesetz, dessen Kernstück ein neues Landesbeamtengesetz ist. „Damit ist sichergestellt, dass das neue Landesbeamtengesetz zeitnah zum Beamtenstatusgesetz des Bundes in Kraft treten kann”, sagte Innenminister Jörg Schönbohm. Das Neuordnungsgesetz wurde notwendig, nachdem im Zuge der Föderalismusreform I die Gesetzgebungskompetenz für das Beamtenrecht auf die Länder überging.
Schönbohm betonte: „Die Reform ist kein Selbstzweck. Wir brauchen auch in Zukunft gut ausgebildete, leistungsbereite Beamtinnen und Beamte, die verlässlich für die Rechtsstaatlichkeit und Stabilität des Gemeinwesens eintreten. Zugleich trägt das Gesetz zum Bürokratie- und Normenabbau bei und verbessert die Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.”
Der Innenminister begrüßte, dass die Verpflichtung der Beamten zur Verfassungstreue auch im Sinne der Landesverfassung im neuen Gesetz ausdrücklich hervorgehoben wird. „Das Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes und auch im Sinne der Landesverfassung kann nicht oft genug als Beamtenpflicht ins Bewusstsein gerufen werden”, sagte der Minister.
Er kündigte zugleich an, dass „der Reformprozess fortgesetzt wird”. Dazu werden gegenwärtig Verordnungen vorbereitet, um weitere Reformen im Laufbahnrecht, im Erholungsurlaubs- und Dienstbefreiungsrecht sowie im Arbeitszeitrecht der Beamten in Gang zu setzen.
Brandenburg gehört zu den wenigen Bundesländern, die nach der Föderalismusreform I des Jahres 2006 ihr Beamtenrecht nicht nur technisch anpassen, sondern zugleich erste inhaltliche Veränderungen umsetzen.
Mit dem neuen Gesetz werden die rechtlichen Voraussetzungen für den Laufbahnwechsel, die Abordnung und die Versetzung bei Behördenumbildungen erleichtert. Die Möglichkeiten der Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung aus familiären Gründen werden erweitert. Neu ist zudem eine klar geregelte Beurlaubungsmöglichkeit ohne Dienstbezüge. Ferner soll künftig die Vollendung des 27. Lebensjahres als Voraussetzung für die Ernennung zum Beamten auf Lebenszeit entfallen.
Keine Änderung gibt es bei der Anzahl der Laufbahngruppen. Wie bisher sind vier Laufbahngruppen vorgesehen, – einfacher, mittlerer, gehobener und höherer Dienst -, die sich an der unterschiedlichen Vor- und Ausbildung orientieren. Eine Veränderung erfährt die dienstrechtliche Stellung des Generalstaatsanwaltes. Er wird künftig kein politischer Beamter mehr sein, der ohne Angabe von Gründen jederzeit in den einstweiligen Ruhestand versetzt werden kann.
Erstmals wird die Fortbildung der Beamten in einem eigenen Paragraphen geregelt. Er verpflichtet auch den Dienstherrn, durch geeignete Maßnahmen für die kontinuierliche Fortbildung des Beamten zu sorgen.
Der Landespersonalausschuss bleibt entgegen dem Ursprungsentwurf erhalten. Seine Zuständigkeiten werden jedoch verringert. Die Änderungen orientieren sich an den Neuregelungen des Bundes zum Bundespersonalausschuss.
Quelle: Ministerium des Innern

Brandenburg reformiert sein Beamtenrecht. Der Landtag verabschiedete heute in Potsdam das Beamtenrechtsneuordnungsgesetz, dessen Kernstück ein neues Landesbeamtengesetz ist. „Damit ist sichergestellt, dass das neue Landesbeamtengesetz zeitnah zum Beamtenstatusgesetz des Bundes in Kraft treten kann”, sagte Innenminister Jörg Schönbohm. Das Neuordnungsgesetz wurde notwendig, nachdem im Zuge der Föderalismusreform I die Gesetzgebungskompetenz für das Beamtenrecht auf die Länder überging.
Schönbohm betonte: „Die Reform ist kein Selbstzweck. Wir brauchen auch in Zukunft gut ausgebildete, leistungsbereite Beamtinnen und Beamte, die verlässlich für die Rechtsstaatlichkeit und Stabilität des Gemeinwesens eintreten. Zugleich trägt das Gesetz zum Bürokratie- und Normenabbau bei und verbessert die Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.”
Der Innenminister begrüßte, dass die Verpflichtung der Beamten zur Verfassungstreue auch im Sinne der Landesverfassung im neuen Gesetz ausdrücklich hervorgehoben wird. „Das Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes und auch im Sinne der Landesverfassung kann nicht oft genug als Beamtenpflicht ins Bewusstsein gerufen werden”, sagte der Minister.
Er kündigte zugleich an, dass „der Reformprozess fortgesetzt wird”. Dazu werden gegenwärtig Verordnungen vorbereitet, um weitere Reformen im Laufbahnrecht, im Erholungsurlaubs- und Dienstbefreiungsrecht sowie im Arbeitszeitrecht der Beamten in Gang zu setzen.
Brandenburg gehört zu den wenigen Bundesländern, die nach der Föderalismusreform I des Jahres 2006 ihr Beamtenrecht nicht nur technisch anpassen, sondern zugleich erste inhaltliche Veränderungen umsetzen.
Mit dem neuen Gesetz werden die rechtlichen Voraussetzungen für den Laufbahnwechsel, die Abordnung und die Versetzung bei Behördenumbildungen erleichtert. Die Möglichkeiten der Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung aus familiären Gründen werden erweitert. Neu ist zudem eine klar geregelte Beurlaubungsmöglichkeit ohne Dienstbezüge. Ferner soll künftig die Vollendung des 27. Lebensjahres als Voraussetzung für die Ernennung zum Beamten auf Lebenszeit entfallen.
Keine Änderung gibt es bei der Anzahl der Laufbahngruppen. Wie bisher sind vier Laufbahngruppen vorgesehen, – einfacher, mittlerer, gehobener und höherer Dienst -, die sich an der unterschiedlichen Vor- und Ausbildung orientieren. Eine Veränderung erfährt die dienstrechtliche Stellung des Generalstaatsanwaltes. Er wird künftig kein politischer Beamter mehr sein, der ohne Angabe von Gründen jederzeit in den einstweiligen Ruhestand versetzt werden kann.
Erstmals wird die Fortbildung der Beamten in einem eigenen Paragraphen geregelt. Er verpflichtet auch den Dienstherrn, durch geeignete Maßnahmen für die kontinuierliche Fortbildung des Beamten zu sorgen.
Der Landespersonalausschuss bleibt entgegen dem Ursprungsentwurf erhalten. Seine Zuständigkeiten werden jedoch verringert. Die Änderungen orientieren sich an den Neuregelungen des Bundes zum Bundespersonalausschuss.
Quelle: Ministerium des Innern

Brandenburg reformiert sein Beamtenrecht. Der Landtag verabschiedete heute in Potsdam das Beamtenrechtsneuordnungsgesetz, dessen Kernstück ein neues Landesbeamtengesetz ist. „Damit ist sichergestellt, dass das neue Landesbeamtengesetz zeitnah zum Beamtenstatusgesetz des Bundes in Kraft treten kann”, sagte Innenminister Jörg Schönbohm. Das Neuordnungsgesetz wurde notwendig, nachdem im Zuge der Föderalismusreform I die Gesetzgebungskompetenz für das Beamtenrecht auf die Länder überging.
Schönbohm betonte: „Die Reform ist kein Selbstzweck. Wir brauchen auch in Zukunft gut ausgebildete, leistungsbereite Beamtinnen und Beamte, die verlässlich für die Rechtsstaatlichkeit und Stabilität des Gemeinwesens eintreten. Zugleich trägt das Gesetz zum Bürokratie- und Normenabbau bei und verbessert die Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.”
Der Innenminister begrüßte, dass die Verpflichtung der Beamten zur Verfassungstreue auch im Sinne der Landesverfassung im neuen Gesetz ausdrücklich hervorgehoben wird. „Das Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes und auch im Sinne der Landesverfassung kann nicht oft genug als Beamtenpflicht ins Bewusstsein gerufen werden”, sagte der Minister.
Er kündigte zugleich an, dass „der Reformprozess fortgesetzt wird”. Dazu werden gegenwärtig Verordnungen vorbereitet, um weitere Reformen im Laufbahnrecht, im Erholungsurlaubs- und Dienstbefreiungsrecht sowie im Arbeitszeitrecht der Beamten in Gang zu setzen.
Brandenburg gehört zu den wenigen Bundesländern, die nach der Föderalismusreform I des Jahres 2006 ihr Beamtenrecht nicht nur technisch anpassen, sondern zugleich erste inhaltliche Veränderungen umsetzen.
Mit dem neuen Gesetz werden die rechtlichen Voraussetzungen für den Laufbahnwechsel, die Abordnung und die Versetzung bei Behördenumbildungen erleichtert. Die Möglichkeiten der Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung aus familiären Gründen werden erweitert. Neu ist zudem eine klar geregelte Beurlaubungsmöglichkeit ohne Dienstbezüge. Ferner soll künftig die Vollendung des 27. Lebensjahres als Voraussetzung für die Ernennung zum Beamten auf Lebenszeit entfallen.
Keine Änderung gibt es bei der Anzahl der Laufbahngruppen. Wie bisher sind vier Laufbahngruppen vorgesehen, – einfacher, mittlerer, gehobener und höherer Dienst -, die sich an der unterschiedlichen Vor- und Ausbildung orientieren. Eine Veränderung erfährt die dienstrechtliche Stellung des Generalstaatsanwaltes. Er wird künftig kein politischer Beamter mehr sein, der ohne Angabe von Gründen jederzeit in den einstweiligen Ruhestand versetzt werden kann.
Erstmals wird die Fortbildung der Beamten in einem eigenen Paragraphen geregelt. Er verpflichtet auch den Dienstherrn, durch geeignete Maßnahmen für die kontinuierliche Fortbildung des Beamten zu sorgen.
Der Landespersonalausschuss bleibt entgegen dem Ursprungsentwurf erhalten. Seine Zuständigkeiten werden jedoch verringert. Die Änderungen orientieren sich an den Neuregelungen des Bundes zum Bundespersonalausschuss.
Quelle: Ministerium des Innern

Ähnliche Artikel

Welche Technologien können das Erlebnis im Online Casino verbessern?

Welche Technologien können das Erlebnis im Online Casino verbessern?

7. Dezember 2023

Online Casinos haben durch zahlreiche technologische Innovationen ihren festen Platz in der dynamischen Welt der Unterhaltung gefunden. Mittlerweile gibt es...

“Bank gegen Rassismus” im Spremberger Gymnasium enthüllt

“Bank gegen Rassismus” im Spremberger Gymnasium enthüllt

7. Dezember 2023

Im Erwin-Strittmatter-Gymnasium wurde kürzlich eine Bank mit der Aufschrift „Kein Platz für Rassismus“ eingeweiht. Das Projekt, finanziert von der Landeskoordinierungsstelle...

Tom Schulze

Kaiserlicher Abend in Frankfurt (Oder): Roland Kaiser feiert 50 Jahre

7. Dezember 2023

Der Kaiser kommt nach Frankfurt (Oder)! Am 5. Juli 2024 bringt Schlagerikone Roland Kaiser das Stadion der Freundschaft zum Beben....

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

7. Dezember 2023

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Athos in Cottbus in neuem Ambiente und bewährter Gastfreundschaft

19:26 Uhr | 7. Dezember 2023 | 110 Leser

Bauarbeiten in Cottbus: Branitzer Dorfmitte gesperrt

17:13 Uhr | 7. Dezember 2023 | 118 Leser

“Bank gegen Rassismus” im Spremberger Gymnasium enthüllt

16:48 Uhr | 7. Dezember 2023 | 24 Leser

Volleyball-Bundesliga in Cottbus: Volle Halle zum Sieg gegen Berlin

16:35 Uhr | 7. Dezember 2023 | 45 Leser

Kaiserlicher Abend in Frankfurt (Oder): Roland Kaiser feiert 50 Jahre

16:27 Uhr | 7. Dezember 2023 | 76 Leser

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

15:25 Uhr | 7. Dezember 2023 | 145.6k Leser

Meistgelesen

Kampf gegen Krankenhaus-Aus in Elbe-Elster: Geschäftsführer abberufen

05.Dezember 2023 | 7.9k Leser

Vandalismus im Gästeblock. Knapp 20.000€ Schaden für Energie Cottbus

01.Dezember 2023 | 7.3k Leser

28-Jähriger in den Tod gestürzt. Ermittlungen in Cottbus

04.Dezember 2023 | 5.9k Leser

Gewalt in Cottbus-Sandow: Vier Verletzte, acht Personen festgenommen

03.Dezember 2023 | 4.6k Leser

Cottbuser CTK soll ab Juli 2024 in Trägerschaft des Landes übergehen

05.Dezember 2023 | 4.4k Leser

Hakenkreuze & “Free Palestine”: Haltestellen in Cottbus beschmiert

05.Dezember 2023 | 2.9k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

👍Lehrling des Monats | Ausbildung als Bäckerin in Senftenberg
active
Alina Kämmerer ist "Lehrling des Monats" im November 2023 im Südbrandenburger Handwerk. Die Handwerkskammer Cottbus hat die angehende Bäckerin für ihr Engagement und ihre guten Leistungen während der Ausbildung bei ...der Bäckerei Richter in Senftenberg ausgezeichnet. Mehr dazu im Video....Viel Spaß!

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
[+] Show More
FC Energie Cottbus | Wollitz zur Spielabsage und Nachholspiel
active
Das Regionalligaspiel zwischen FC Energie Cottbus und Hertha BSC II am Samstag musste platzbedingt abgesagt werden. Der Trainer äußerte sich, wie das Wochenende nun trainiert wird, am kommenden Mittwoch steht ...das Nachholspiel gegen den FSV Luckenwalde an.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
[+] Show More
FC Energie Cottbus | Spielabgsage in Cottbus gegen Hertha BSC II
active
Am Donnerstagmorgen entschied eine Platzkommission in Cottbus darüber, ob das Regionalligaspiel FC Energie Cottbus gegen Hertha BSC II am Samstag stattfinden kann. Präsident Sebastian Lemke war dabei und berichtet über ...den nassen Rasen und unbespielbaren Platz, so dass kein Fußballspiel angepfiffen werden kann.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
[+] Show More
zu allen Videos

  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz

www.finanzcheck.de | Branchenbuch Lausitz | ellisa.de | Ferienhaus mieten | Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Kfz-Versicherung | Translatio24.org

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

www.finanzcheck.de | Branchenbuch Lausitz | ellisa.de | Ferienhaus mieten | Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Kfz-Versicherung | Translatio24.org