• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
Freitag, 1. Dezember 2023
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Platzeck wirbt für höhere Studierquote unter Brandenburgern: Beste Versicherung gegen Arbeitslosigkeit

14:38 Uhr | 10. November 2008
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Ministerpräsident Matthias Platzeck sieht es als eine der größten Herausforderungen im Bildungsbereich an, dass mehr junge Brandenburgerinnen und Brandenburger mit Studienberechtigung auch tatsächlich ein Hochschulstudium aufnehmen. „Wir brauchen hier ein Umdenken“, machte Platzeck heute auf dem Bildungskongress „Lebensentscheidung Studium“ in der Staatskanzlei deutlich. „Zum einen sind junge Fachkräfte unser wichtigstes Potenzial zur Entwicklung des Landes. Zum anderen bietet der höchstmögliche Bildungsabschluss auch beste Lebenschancen.“ Noch seien es zu wenige, die mit Abitur in der Tasche eine Universität oder eine Fachhochschule ansteuern.
Wissenschaftsministerin Johanna Wanka, die ebenso wie Bildungsminister Holger
Rupprecht an der Tagung teilnahm, sagte: „Die Ermunterung junger Menschen zu
studieren ist zudem vor dem Hintergrund der Bevölkerungsentwicklung und des
sich andeutenden Fachkräftemangels wichtig. Darum werben die Landesregierung
und die Hochschulen Brandenburgs weiter intensiv für Hochschulbildung, zum
Beispiel mit der Initiative ‚Studium lohnt!’.“
Bildungsminister Holger Rupprecht betonte: „Die Landesregierung hat kürzlich ein
umfassendes Konzept zur Verbesserung der Berufs- und auch der Studienorientierung in den Landtag eingebracht, das insgesamt 17 Maßnahmen vorsieht. Ganz wesentlich ist dabei, dass die Studienorientierung nicht erst in der gymnasialen Oberstufe beginnen darf.“ Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I müßten möglichst früh einen ersten Einblick in den Bereich Hochschule und Wissenschaft erhalten. „Was mir besonders am Herzen liegt, ist die Aufnahme eines Lehramtsstudiums“, sagte Rupprecht. „Wir wissen, dass wir in den kommenden Jahren wieder einen steigenden Bedarf an Lehrkräften in fast allen Fächern haben werden. Wer jetzt ein Lehramtsstudium beginnt, kann bei entsprechenden Leistungen fast sicher sein, später eine Stelle an einer Schule zu erhalten.“
Den ganzen Tag über berieten heute rund 200 Praktiker und Experten aus Hochschulen, Schulen, Kommunen und Wissenschaft in der Staatskanzlei über Wege,
wie mehr junge Menschen zu einem Hochschulstudium nach der Schule zu bewegen
sind.
Fast 40 Prozent brandenburgischer Schulabgänger erwerben derzeit eine Studienberechtigung, zumeist das Abitur, und könnten studieren. Vor allem die jungen Frauen tragen zu diesem Spitzenwert bei. Fast jede Zweite eines Jahrgangs
erwirbt eine Studienberechtigung. „Aber bei weitem nicht alle Brandenburgerinnen
und Brandenburger, die studieren könnten, tun es auch. Gerade junge Frauen
verzichten oft auf ein Studium“, so Platzeck. Ein Studium eröffne immer noch eine sehr gute Aussicht auf eine interessante, sichere und gut bezahlte Arbeit, so Platzeck. „Ein Hochschulabschluss ist, was viele noch immer nicht wissen oder glauben, nachweislich die beste Versicherung gegen Arbeitslosigkeit. Außerdem schafft ein Studium die Voraussetzungen für vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten im Berufsleben, für Karriere im Betrieb oder berufliche Selbstständigkeit“, so Platzeck.
Platzeck machte deutlich: „Es ist mir ein besonderes Anliegen, unser Bildungssystem durchlässiger zu gestalten und jedem Kind die größtmöglichen Bildungschancen zu eröffnen.“ Bildungschancen seien Lebenschancen. „Soziale Gerechtigkeit wird am ehesten durch gleiche Bildungschancen für alle erreicht“, so Platzeck.
Platzeck hatte in seiner Halbzeitbilanz der Legislaturperiode angekündigt, das
Thema „Übergänge im Bildungsbereich“ in den Fokus zu nehmen. Der heutige
Kongress setzt dazu eine im November vergangenen Jahres begonnene und im
Mai dieses Jahres weitergeführte Reihe fort. Unter dem Motto „Lebenschancen“
hatte der erste Kongress zum Übergang von der Schule in die Berufsausbildung
stattgefunden, im Mai stand das Thema Übergänge von der Kita zur Grundschule
im Mittelpunkt.
Quelle: Staatskanzlei

Ministerpräsident Matthias Platzeck sieht es als eine der größten Herausforderungen im Bildungsbereich an, dass mehr junge Brandenburgerinnen und Brandenburger mit Studienberechtigung auch tatsächlich ein Hochschulstudium aufnehmen. „Wir brauchen hier ein Umdenken“, machte Platzeck heute auf dem Bildungskongress „Lebensentscheidung Studium“ in der Staatskanzlei deutlich. „Zum einen sind junge Fachkräfte unser wichtigstes Potenzial zur Entwicklung des Landes. Zum anderen bietet der höchstmögliche Bildungsabschluss auch beste Lebenschancen.“ Noch seien es zu wenige, die mit Abitur in der Tasche eine Universität oder eine Fachhochschule ansteuern.
Wissenschaftsministerin Johanna Wanka, die ebenso wie Bildungsminister Holger
Rupprecht an der Tagung teilnahm, sagte: „Die Ermunterung junger Menschen zu
studieren ist zudem vor dem Hintergrund der Bevölkerungsentwicklung und des
sich andeutenden Fachkräftemangels wichtig. Darum werben die Landesregierung
und die Hochschulen Brandenburgs weiter intensiv für Hochschulbildung, zum
Beispiel mit der Initiative ‚Studium lohnt!’.“
Bildungsminister Holger Rupprecht betonte: „Die Landesregierung hat kürzlich ein
umfassendes Konzept zur Verbesserung der Berufs- und auch der Studienorientierung in den Landtag eingebracht, das insgesamt 17 Maßnahmen vorsieht. Ganz wesentlich ist dabei, dass die Studienorientierung nicht erst in der gymnasialen Oberstufe beginnen darf.“ Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I müßten möglichst früh einen ersten Einblick in den Bereich Hochschule und Wissenschaft erhalten. „Was mir besonders am Herzen liegt, ist die Aufnahme eines Lehramtsstudiums“, sagte Rupprecht. „Wir wissen, dass wir in den kommenden Jahren wieder einen steigenden Bedarf an Lehrkräften in fast allen Fächern haben werden. Wer jetzt ein Lehramtsstudium beginnt, kann bei entsprechenden Leistungen fast sicher sein, später eine Stelle an einer Schule zu erhalten.“
Den ganzen Tag über berieten heute rund 200 Praktiker und Experten aus Hochschulen, Schulen, Kommunen und Wissenschaft in der Staatskanzlei über Wege,
wie mehr junge Menschen zu einem Hochschulstudium nach der Schule zu bewegen
sind.
Fast 40 Prozent brandenburgischer Schulabgänger erwerben derzeit eine Studienberechtigung, zumeist das Abitur, und könnten studieren. Vor allem die jungen Frauen tragen zu diesem Spitzenwert bei. Fast jede Zweite eines Jahrgangs
erwirbt eine Studienberechtigung. „Aber bei weitem nicht alle Brandenburgerinnen
und Brandenburger, die studieren könnten, tun es auch. Gerade junge Frauen
verzichten oft auf ein Studium“, so Platzeck. Ein Studium eröffne immer noch eine sehr gute Aussicht auf eine interessante, sichere und gut bezahlte Arbeit, so Platzeck. „Ein Hochschulabschluss ist, was viele noch immer nicht wissen oder glauben, nachweislich die beste Versicherung gegen Arbeitslosigkeit. Außerdem schafft ein Studium die Voraussetzungen für vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten im Berufsleben, für Karriere im Betrieb oder berufliche Selbstständigkeit“, so Platzeck.
Platzeck machte deutlich: „Es ist mir ein besonderes Anliegen, unser Bildungssystem durchlässiger zu gestalten und jedem Kind die größtmöglichen Bildungschancen zu eröffnen.“ Bildungschancen seien Lebenschancen. „Soziale Gerechtigkeit wird am ehesten durch gleiche Bildungschancen für alle erreicht“, so Platzeck.
Platzeck hatte in seiner Halbzeitbilanz der Legislaturperiode angekündigt, das
Thema „Übergänge im Bildungsbereich“ in den Fokus zu nehmen. Der heutige
Kongress setzt dazu eine im November vergangenen Jahres begonnene und im
Mai dieses Jahres weitergeführte Reihe fort. Unter dem Motto „Lebenschancen“
hatte der erste Kongress zum Übergang von der Schule in die Berufsausbildung
stattgefunden, im Mai stand das Thema Übergänge von der Kita zur Grundschule
im Mittelpunkt.
Quelle: Staatskanzlei

Ministerpräsident Matthias Platzeck sieht es als eine der größten Herausforderungen im Bildungsbereich an, dass mehr junge Brandenburgerinnen und Brandenburger mit Studienberechtigung auch tatsächlich ein Hochschulstudium aufnehmen. „Wir brauchen hier ein Umdenken“, machte Platzeck heute auf dem Bildungskongress „Lebensentscheidung Studium“ in der Staatskanzlei deutlich. „Zum einen sind junge Fachkräfte unser wichtigstes Potenzial zur Entwicklung des Landes. Zum anderen bietet der höchstmögliche Bildungsabschluss auch beste Lebenschancen.“ Noch seien es zu wenige, die mit Abitur in der Tasche eine Universität oder eine Fachhochschule ansteuern.
Wissenschaftsministerin Johanna Wanka, die ebenso wie Bildungsminister Holger
Rupprecht an der Tagung teilnahm, sagte: „Die Ermunterung junger Menschen zu
studieren ist zudem vor dem Hintergrund der Bevölkerungsentwicklung und des
sich andeutenden Fachkräftemangels wichtig. Darum werben die Landesregierung
und die Hochschulen Brandenburgs weiter intensiv für Hochschulbildung, zum
Beispiel mit der Initiative ‚Studium lohnt!’.“
Bildungsminister Holger Rupprecht betonte: „Die Landesregierung hat kürzlich ein
umfassendes Konzept zur Verbesserung der Berufs- und auch der Studienorientierung in den Landtag eingebracht, das insgesamt 17 Maßnahmen vorsieht. Ganz wesentlich ist dabei, dass die Studienorientierung nicht erst in der gymnasialen Oberstufe beginnen darf.“ Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I müßten möglichst früh einen ersten Einblick in den Bereich Hochschule und Wissenschaft erhalten. „Was mir besonders am Herzen liegt, ist die Aufnahme eines Lehramtsstudiums“, sagte Rupprecht. „Wir wissen, dass wir in den kommenden Jahren wieder einen steigenden Bedarf an Lehrkräften in fast allen Fächern haben werden. Wer jetzt ein Lehramtsstudium beginnt, kann bei entsprechenden Leistungen fast sicher sein, später eine Stelle an einer Schule zu erhalten.“
Den ganzen Tag über berieten heute rund 200 Praktiker und Experten aus Hochschulen, Schulen, Kommunen und Wissenschaft in der Staatskanzlei über Wege,
wie mehr junge Menschen zu einem Hochschulstudium nach der Schule zu bewegen
sind.
Fast 40 Prozent brandenburgischer Schulabgänger erwerben derzeit eine Studienberechtigung, zumeist das Abitur, und könnten studieren. Vor allem die jungen Frauen tragen zu diesem Spitzenwert bei. Fast jede Zweite eines Jahrgangs
erwirbt eine Studienberechtigung. „Aber bei weitem nicht alle Brandenburgerinnen
und Brandenburger, die studieren könnten, tun es auch. Gerade junge Frauen
verzichten oft auf ein Studium“, so Platzeck. Ein Studium eröffne immer noch eine sehr gute Aussicht auf eine interessante, sichere und gut bezahlte Arbeit, so Platzeck. „Ein Hochschulabschluss ist, was viele noch immer nicht wissen oder glauben, nachweislich die beste Versicherung gegen Arbeitslosigkeit. Außerdem schafft ein Studium die Voraussetzungen für vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten im Berufsleben, für Karriere im Betrieb oder berufliche Selbstständigkeit“, so Platzeck.
Platzeck machte deutlich: „Es ist mir ein besonderes Anliegen, unser Bildungssystem durchlässiger zu gestalten und jedem Kind die größtmöglichen Bildungschancen zu eröffnen.“ Bildungschancen seien Lebenschancen. „Soziale Gerechtigkeit wird am ehesten durch gleiche Bildungschancen für alle erreicht“, so Platzeck.
Platzeck hatte in seiner Halbzeitbilanz der Legislaturperiode angekündigt, das
Thema „Übergänge im Bildungsbereich“ in den Fokus zu nehmen. Der heutige
Kongress setzt dazu eine im November vergangenen Jahres begonnene und im
Mai dieses Jahres weitergeführte Reihe fort. Unter dem Motto „Lebenschancen“
hatte der erste Kongress zum Übergang von der Schule in die Berufsausbildung
stattgefunden, im Mai stand das Thema Übergänge von der Kita zur Grundschule
im Mittelpunkt.
Quelle: Staatskanzlei

Ministerpräsident Matthias Platzeck sieht es als eine der größten Herausforderungen im Bildungsbereich an, dass mehr junge Brandenburgerinnen und Brandenburger mit Studienberechtigung auch tatsächlich ein Hochschulstudium aufnehmen. „Wir brauchen hier ein Umdenken“, machte Platzeck heute auf dem Bildungskongress „Lebensentscheidung Studium“ in der Staatskanzlei deutlich. „Zum einen sind junge Fachkräfte unser wichtigstes Potenzial zur Entwicklung des Landes. Zum anderen bietet der höchstmögliche Bildungsabschluss auch beste Lebenschancen.“ Noch seien es zu wenige, die mit Abitur in der Tasche eine Universität oder eine Fachhochschule ansteuern.
Wissenschaftsministerin Johanna Wanka, die ebenso wie Bildungsminister Holger
Rupprecht an der Tagung teilnahm, sagte: „Die Ermunterung junger Menschen zu
studieren ist zudem vor dem Hintergrund der Bevölkerungsentwicklung und des
sich andeutenden Fachkräftemangels wichtig. Darum werben die Landesregierung
und die Hochschulen Brandenburgs weiter intensiv für Hochschulbildung, zum
Beispiel mit der Initiative ‚Studium lohnt!’.“
Bildungsminister Holger Rupprecht betonte: „Die Landesregierung hat kürzlich ein
umfassendes Konzept zur Verbesserung der Berufs- und auch der Studienorientierung in den Landtag eingebracht, das insgesamt 17 Maßnahmen vorsieht. Ganz wesentlich ist dabei, dass die Studienorientierung nicht erst in der gymnasialen Oberstufe beginnen darf.“ Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I müßten möglichst früh einen ersten Einblick in den Bereich Hochschule und Wissenschaft erhalten. „Was mir besonders am Herzen liegt, ist die Aufnahme eines Lehramtsstudiums“, sagte Rupprecht. „Wir wissen, dass wir in den kommenden Jahren wieder einen steigenden Bedarf an Lehrkräften in fast allen Fächern haben werden. Wer jetzt ein Lehramtsstudium beginnt, kann bei entsprechenden Leistungen fast sicher sein, später eine Stelle an einer Schule zu erhalten.“
Den ganzen Tag über berieten heute rund 200 Praktiker und Experten aus Hochschulen, Schulen, Kommunen und Wissenschaft in der Staatskanzlei über Wege,
wie mehr junge Menschen zu einem Hochschulstudium nach der Schule zu bewegen
sind.
Fast 40 Prozent brandenburgischer Schulabgänger erwerben derzeit eine Studienberechtigung, zumeist das Abitur, und könnten studieren. Vor allem die jungen Frauen tragen zu diesem Spitzenwert bei. Fast jede Zweite eines Jahrgangs
erwirbt eine Studienberechtigung. „Aber bei weitem nicht alle Brandenburgerinnen
und Brandenburger, die studieren könnten, tun es auch. Gerade junge Frauen
verzichten oft auf ein Studium“, so Platzeck. Ein Studium eröffne immer noch eine sehr gute Aussicht auf eine interessante, sichere und gut bezahlte Arbeit, so Platzeck. „Ein Hochschulabschluss ist, was viele noch immer nicht wissen oder glauben, nachweislich die beste Versicherung gegen Arbeitslosigkeit. Außerdem schafft ein Studium die Voraussetzungen für vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten im Berufsleben, für Karriere im Betrieb oder berufliche Selbstständigkeit“, so Platzeck.
Platzeck machte deutlich: „Es ist mir ein besonderes Anliegen, unser Bildungssystem durchlässiger zu gestalten und jedem Kind die größtmöglichen Bildungschancen zu eröffnen.“ Bildungschancen seien Lebenschancen. „Soziale Gerechtigkeit wird am ehesten durch gleiche Bildungschancen für alle erreicht“, so Platzeck.
Platzeck hatte in seiner Halbzeitbilanz der Legislaturperiode angekündigt, das
Thema „Übergänge im Bildungsbereich“ in den Fokus zu nehmen. Der heutige
Kongress setzt dazu eine im November vergangenen Jahres begonnene und im
Mai dieses Jahres weitergeführte Reihe fort. Unter dem Motto „Lebenschancen“
hatte der erste Kongress zum Übergang von der Schule in die Berufsausbildung
stattgefunden, im Mai stand das Thema Übergänge von der Kita zur Grundschule
im Mittelpunkt.
Quelle: Staatskanzlei

Ähnliche Artikel

Neuer Rewe-Markt in Cottbus-Sandow feierlich eröffnet

Neuer Rewe-Markt in Cottbus-Sandow feierlich eröffnet

30. November 2023

Die Einkaufstüren sind offiziell geöffnet. Der Rewe-Markt Steven Weber in Cottbus-Sandow feiert heute große Neueröffnung. Traditionell wurde heute Mittag das...

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

30. November 2023

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

Stadt Guben, Laura Lehmann

Guben blickt auf Rückkehrertag 2023

30. November 2023

Am 27. Dezember findet in der Alten Färberei in Guben der Rückkehrertag statt. Wie die Stadt mitteilte, werden sich in...

So hat sich Südbrandenburger Arbeitsmarkt entwickelt

So hat sich Südbrandenburger Arbeitsmarkt entwickelt

30. November 2023

Im November ist die Arbeitslosenquote verglichen zum Vormonat auf 5,7 Prozent gesunken. Laut der Agentur für Arbeit Cottbus zeigt sich...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Neuer Rewe-Markt in Cottbus-Sandow feierlich eröffnet

15:42 Uhr | 30. November 2023 | 1.4k Leser

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

15:20 Uhr | 30. November 2023 | 144.4k Leser

Guben blickt auf Rückkehrertag 2023

14:59 Uhr | 30. November 2023 | 29 Leser

So hat sich Südbrandenburger Arbeitsmarkt entwickelt

14:23 Uhr | 30. November 2023 | 43 Leser

Unfall bei Lieskau: Autofahrerin schwer verletzt. B96 zeitweise dicht

13:45 Uhr | 30. November 2023 | 257 Leser

Unfälle auf winterlichen Straßen in Cottbus. Auto auf Dach gekippt

13:29 Uhr | 30. November 2023 | 799 Leser

Meistgelesen

Eisplatte durchschlug Frontscheibe: Frau bei Unfall auf A13 verletzt

29.November 2023 | 6.8k Leser

Geld gestohlen, Geldbörse zurück: Diebstahl in Cottbuser Innenstadt

28.November 2023 | 6.7k Leser

Neuer Spielplatz auf Cottbuser “Brache”. Flaniermeile wird freigegeben

28.November 2023 | 5.7k Leser

13-Jähriger aus Sallgast vermisst! Polizei sucht nach Massener Schüler

29.November 2023 | 4.1k Leser

Schuhdieb in Cottbuser Geschäft auf frischer Tat ertappt

29.November 2023 | 3.9k Leser

Mit gestohlenem Transporter: 36-Jähriger rammt Polizeiautos auf A15

27.November 2023 | 2.7k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Cottbus | Ein Jahr im Amt: OB Schick über "Brache", aachener, Sicherheit & Entwicklungen
active
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Große Rewe-Neueröffnung in Sandow am Doll am 30. November, So ist der Markt aufgebaut
active
Nach knapp einem halben Jahr öffnen sich am 30. November ab 12 Uhr die Türen im neue Rewe-Markt in Sandow am Doll. Mit neuem Konzept, vergrößerter Verkaufsfläche und vielen regionalen ...Produkten erstrahlt der Rewe Steven Weber künftig in einem ganz neuen Glanz präsentieren. Neu sein werden unter anderem der Daily-Shop sowie die Frischetheke. Wie der Markt aufgebaut sein wird, erfahrt ihr im Videotalk.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
[+] Show More
Cottbus | Neuer mobiler Spielplatz in Stadtpromenade eingeweiht
active
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos

  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz

www.finanzcheck.de | Branchenbuch Lausitz | ellisa.de | Ferienhaus mieten | Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Kfz-Versicherung | Translatio24.org

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

www.finanzcheck.de | Branchenbuch Lausitz | ellisa.de | Ferienhaus mieten | Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Kfz-Versicherung | Translatio24.org