Wein ist mehr als nur ein Getränk, er steht für Kultur, Geschichte und Genuss. Ob man Chablis Wein online kaufen möchte oder die jungen Weinberge der Niederlausitz besucht – überall verbindet Wein regionale Identität mit besonderen Erlebnissen.
Rund um Cottbus wächst derzeit eine Szene, die mit Gastfreundschaft und Vielfalt überrascht. Dieser Artikel nimmt Sie mit zu vier besonderen Orten, an denen sich Qualität, Tradition und Erlebnisse rund um den Wein verbinden – charmant, authentisch und überraschend vielfältig.
Weinfreundin Cottbus
Wenn in der Cottbuser Altstadt Musik erklingt und dazu ein Glas Wein gereicht wird, ist oft die Weinfreundin Vinothek nicht weit. Seit 2016 macht sie im Stadtzentrum das möglich, was es in dieser Form zuvor nicht gab: barrierefreie Weinkultur für alle, mit Leidenschaft umgesetzt von Maeriaen Neuenfeldt, die bei ihrem Start Hilfe vom IHK-Lotsendienst bekam.
Rund um die wachsende Weinregion Niederlausitz gelegen, lädt die liebevoll gestaltete Vinothek regelmäßig zu Degustationen und besonderen Veranstaltungen ein. Das Angebot reicht von frischen Weißweinen über kräftige Rote bis hin zu ausgesuchten Tropfen aus der Region und darüber hinaus.
Doch nicht nur der Gaumen kommt hier auf seine Kosten. Die Räume sind auch kulturelle Bühne für Lesungen, Kunst und Musik. Ob Ausstellung lokaler Kreativer oder musikalische Abende, hier treffen sich Genuss und Kultur. Viele dieser Events knüpfen direkt an die vielfältigen Kulturangebote in der Niederlausitz an und lassen neue Verbindungen entstehen.
Mit saisonalen Events und wechselnden Themenabenden ist die Weinfreundin zudem ein beliebter Treffpunkt für Touristen und eine charmante Ergänzung der Ausflugsmöglichkeiten rund um Cottbus.
Marbachs Wolfshügel
Mitten in der Landschaft der Jerischker Endmoräne südöstlich von Cottbus liegt ein traditionsreicher Weinberg, der sich mit seiner sanften Südhanglage perfekt für den Anbau ausgewählter Rebsorten wie Riesling, Regent, Cabernet Cortis und Johanniter eignet. Die Verbindung aus fruchtbarem Boden, Sonne satt und dem besonderen Mikroklima bringt hier charakterstarke Weine hervor, die ihren Ursprung in jeder Note erkennen lassen.
Die Winzer setzen dabei auf nachhaltigen Anbau und viel Handarbeit. Vom Rückschnitt im Winter bis zur selektiven Lese im Herbst wird darauf geachtet, im Einklang mit der Natur zu arbeiten. Die Anbauqualität spiegelt sich im Geschmack wider und erinnert an ein Vorbild wie die Domäne Wachau, das mit seiner Philosophie in Mitteleuropa Maßstäbe setzt.
Wer auf dem Wolfshügel zur Verkostung vorbeischaut, erlebt den Weinweg hautnah. In der Vinothek mit Blick in den Weinkeller wird der Genuss greifbar, vom warmen Hang bis ins Glas. Durch den direkten Austausch mit dem Winzer wird der regionale Wein nicht nur geschmacklich, sondern auch kulturell erlebbar.
Weingut Patke mit Wilder Klosterküche
Wenn laue Sommerabende nach Wein und Musik klingen, öffnet sich bei Neuzelle ein Ort, an dem Genuss gleich mehrfach erfahrbar wird. Das Weingut Patke mit der angeschlossenen Wilden Klosterküche verbindet Weinbau, kulinarische Handwerkskunst und Architektur zu einem stimmigen Gesamterlebnis.
Auf den Tellern landen saisonale Gerichte, die auf regionale Zutaten und nachhaltige Gastronomie setzen. Im Glas spiegeln sich Rebsorten wie Johanniter und Regent wider, angebaut direkt auf den umliegenden Hängen. Der Hof des Ensembles verwandelt sich in den warmen Monaten regelmäßig in eine Bühne für Kulturabende und Open-Air-Konzerte, bei denen sich regionale Identität mit Gastfreundschaft verbindet.
Architektonisch wird das Weinerlebnis ebenso in Szene gesetzt: Die moderne Vinothek öffnet sich mit klaren Linien zur Landschaft und schafft Raum für Austausch, Atmosphäre und kulturellen Genuss.
Weingut Jan Ulrich in Nünchritz
Wer in Nünchritz das Weingut Jan Ulrich besucht, steht gleich mitten im Geschehen. Direkt im Kelterhaus lädt eine moderne Vinothek mit angeschlossener Weinbar zum Verkosten ein. Besonders spannend sind die Führungen durch den historischen Weinkeller, bei denen Weinfreunde mehr über das Handwerk und die Geschichten hinter den einzelnen Sorten erfahren.
Ein festes Datum für Genießer ist der August, wenn die Tage des offenen Weinguts stattfinden. Dort gibt es nicht nur Wein zum Probieren, sondern Einblicke in die gesamte Herstellung – vom Rebstock bis zur fertigen Flasche. Alles wird dabei anschaulich erklärt, mit direktem Draht zu den Menschen, die die Winzerkultur hier leben.
Die Nähe zur Elbe verleiht dem Ort eine besondere Atmosphäre und spiegelt die starke regionale Verbundenheit des Weinguts wider. Ob mit Musik, Themenabenden oder Festen im Jahreslauf, der Standort entwickelt sich mehr und mehr zu einem Treffpunkt mit Strahlkraft in Brandenburgs wachsender Weinszene.