• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Sonntag, 6. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Sicherheit braucht Kriminalpolizei – Delegiertentag der Kripo-Gewerkschaft kritisiert Defizite in der Strafverfolgung

13:51 Uhr | 26. März 2013
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

„Es ist fünf vor zwölf für die Kriminalitätsbekämpfung und Strafverfolgung im Land Brandenburg“, so der heute neu gewählte Landesvorsitzende Riccardo Nemitz (39) auf dem 8. Ordentlichen Landesdelegiertentag des Bundes Deutscher Kriminalbeamter (BDK) – Landesverband Brandenburg. „Wenn jetzt nicht politisch umgesteuert wird, steht der durch den überdurchschnittlichen Einsatz des verbliebenen Personals gerade noch aufrecht zu erhaltende Sicherheitsstandard auf dem Spiel“, so Nemitz weiter.
Gestern und heute haben in Frankfurt (Oder) 70 Delegierte aus dem gesamten Land Brandenburg unter dem Motto “Sicherheit braucht Kriminalpolizei” über die seit mehr als zehn Jahren andauernden dramatischen Entwicklungen in der Polizei Brandenburgs beraten. Haushaltspolitisch veranlasste und weitgehend sachfremde Strukturveränderungen hemmten zunehmend die Kriminalitätsbekämpfung und Strafverfolgung in Brandenburg. Politischer Hintergrund sei von Anfang an das Bestreben der Landesregierungen, die Kosten des Öffentlichen Dienstes durch Personalabbau zu senken. Zwar sei unbestritten das Recht des Souveräns, politische Schwerpunkte für die Verwendung der öffentlichen Einnahmen zu setzen. Dennoch sei es aber auch die verfassungsmäßige Pflicht derselben Abgeordneten, die Garantenfunktion des Staates für die öffentliche Ordnung und Sicherheit zu gewährleisten. Mindestens seit der letzten Entscheidung zur Personalabsenkung in der Polizei auf etwas über 7.000 Bedienstete bis 2020, was seit 2002 fast ein Drittel des ursprünglichen Personalkörpers umfasst, stelle nach Überzeugung der Kripo-Gewerkschaft einen eklatanten Verstoß gegen diese Pflicht dar.
Brandenburg sei nach wie vor eines der Flächenländer mit der höchsten Kriminalitätsbelastung pro Einwohner. Einbruchsdelikte, Rauschgift- und Bandenkriminalität, Rohheitsdelikte, Wirtschaftsstraftaten und insbesondere die so genannte Internetkriminalität stiegen seit Jahren an, während die Delikte der so genannten Massenkriminalität (einfache Eigentumsdelikte) im Dunkelfeld einer zunehmend frustrierten Bevölkerung verschwänden, die schon längst den Glauben an Aufklärungserfolge verloren habe.
Was aber tue die Landesregierung? Bereits seit zwanzig Jahren gäbe es keine verwendungsorientierte Ausbildung der Kriminalpolizei in Brandenburg, seit zehn Jahren keine nennenswerte kriminalpolizeiliche Erstverwendung mehr. Die Folgen des Personalabbaus für Kriminalitätsbekämpfung und Strafverfolgung würden dadurch noch verschärft.
Der BDK fordert daher erneut nachdrücklich:
* 1. Ein grundlegendes politisches Umdenken zur Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit weg von punktuellen anlassbezogenen Reaktionen der Polizeipräsenz, hin zu einer nachhaltigen Aufwertung der präventiven und repressiven Strafverfolgung bei Polizei und Staatsanwaltschaft.
* 2. Rücknahme der zuletzt durch die Landesregierung beschlossenen Personalkürzungen von weiteren 1.900 Polizeivollzugsstellen.
* 3. Verwendungsorientierte Ausbildung für Schutz- und Kriminalpolizei an der Fachhochschule der Polizei durch die Einführung von Kripo-Klassen.
* 4. Direkteinstieg von Absolventen bei der Kripo durch deren Erstverwendung im Kriminaldauerdienst als erfolgreiches Modell zur flächendeckenden schnellen Erstbearbeitung von Straftaten.
* 5. Die Einsetzung einer interdisziplinären Expertenkommission zur Bewertung der Sicherheitslage, um der alljährlichen politischen Instrumentalisierung einer wenig aussagekräftigen Kriminalstatistik auf den Prüfstand zu stellen und zu einer solideren Bewertung der tatsächlichen Sicherheitslage zu kommen.
Neben den kriminalpolitischen Beratungen vollzog sich auf dem Landesdelegiertentag auch ein Wechsel an der Spitze des Landesverbandes. Der seit 22 Jahren amtierende und damit dienstälteste BDK-Landesvorsitzende Wolfgang Bauch reichte den Staffelstab an einen Jüngeren weiter. Er wurde einstimmig zum ersten Ehrenvorsitzenden des Landesverbandes gewählt. Damit würdigt der Landesdelegiertentag die herausragenden Verdienste Wolfgang Bauchs für die Gestaltung und Entwicklung des BDK, der Kriminalpolizei und der Strafverfolgung im Land Brandenburg.
Dem neu gewählten Landesvorsitzenden Riccardo Nemitz, obliegt es nun mit seiner, auch in weiteren führenden Funktionen veränderten Führungsmannschaft, die von diesem Landesdelegiertentag ausgehenden Forderungen mit Leben zu erfüllen.
Kriminaloberkommissar Riccardo Nemitz ist verheiratet und hat 4 Kinder. Er ist Ermittler im Kriminalkommissariat Raub, Gewalt, Band der Polizeidirektion Nord in Neuruppin. Für den BDK ist er Mitglied im Gesamtpersonalrat des Polizeipräsidiums und war bisher Stellvertretender Landesvorsitzender. Das Amt des Landesvorsitzenden wird, wie die Verbandsarbeit der Kripo-Gewerkschaft im Land Brandenburg insgesamt, ehrenamtlich ausgeübt.
Quelle: Kripo-Gewerkschaft

„Es ist fünf vor zwölf für die Kriminalitätsbekämpfung und Strafverfolgung im Land Brandenburg“, so der heute neu gewählte Landesvorsitzende Riccardo Nemitz (39) auf dem 8. Ordentlichen Landesdelegiertentag des Bundes Deutscher Kriminalbeamter (BDK) – Landesverband Brandenburg. „Wenn jetzt nicht politisch umgesteuert wird, steht der durch den überdurchschnittlichen Einsatz des verbliebenen Personals gerade noch aufrecht zu erhaltende Sicherheitsstandard auf dem Spiel“, so Nemitz weiter.
Gestern und heute haben in Frankfurt (Oder) 70 Delegierte aus dem gesamten Land Brandenburg unter dem Motto “Sicherheit braucht Kriminalpolizei” über die seit mehr als zehn Jahren andauernden dramatischen Entwicklungen in der Polizei Brandenburgs beraten. Haushaltspolitisch veranlasste und weitgehend sachfremde Strukturveränderungen hemmten zunehmend die Kriminalitätsbekämpfung und Strafverfolgung in Brandenburg. Politischer Hintergrund sei von Anfang an das Bestreben der Landesregierungen, die Kosten des Öffentlichen Dienstes durch Personalabbau zu senken. Zwar sei unbestritten das Recht des Souveräns, politische Schwerpunkte für die Verwendung der öffentlichen Einnahmen zu setzen. Dennoch sei es aber auch die verfassungsmäßige Pflicht derselben Abgeordneten, die Garantenfunktion des Staates für die öffentliche Ordnung und Sicherheit zu gewährleisten. Mindestens seit der letzten Entscheidung zur Personalabsenkung in der Polizei auf etwas über 7.000 Bedienstete bis 2020, was seit 2002 fast ein Drittel des ursprünglichen Personalkörpers umfasst, stelle nach Überzeugung der Kripo-Gewerkschaft einen eklatanten Verstoß gegen diese Pflicht dar.
Brandenburg sei nach wie vor eines der Flächenländer mit der höchsten Kriminalitätsbelastung pro Einwohner. Einbruchsdelikte, Rauschgift- und Bandenkriminalität, Rohheitsdelikte, Wirtschaftsstraftaten und insbesondere die so genannte Internetkriminalität stiegen seit Jahren an, während die Delikte der so genannten Massenkriminalität (einfache Eigentumsdelikte) im Dunkelfeld einer zunehmend frustrierten Bevölkerung verschwänden, die schon längst den Glauben an Aufklärungserfolge verloren habe.
Was aber tue die Landesregierung? Bereits seit zwanzig Jahren gäbe es keine verwendungsorientierte Ausbildung der Kriminalpolizei in Brandenburg, seit zehn Jahren keine nennenswerte kriminalpolizeiliche Erstverwendung mehr. Die Folgen des Personalabbaus für Kriminalitätsbekämpfung und Strafverfolgung würden dadurch noch verschärft.
Der BDK fordert daher erneut nachdrücklich:
* 1. Ein grundlegendes politisches Umdenken zur Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit weg von punktuellen anlassbezogenen Reaktionen der Polizeipräsenz, hin zu einer nachhaltigen Aufwertung der präventiven und repressiven Strafverfolgung bei Polizei und Staatsanwaltschaft.
* 2. Rücknahme der zuletzt durch die Landesregierung beschlossenen Personalkürzungen von weiteren 1.900 Polizeivollzugsstellen.
* 3. Verwendungsorientierte Ausbildung für Schutz- und Kriminalpolizei an der Fachhochschule der Polizei durch die Einführung von Kripo-Klassen.
* 4. Direkteinstieg von Absolventen bei der Kripo durch deren Erstverwendung im Kriminaldauerdienst als erfolgreiches Modell zur flächendeckenden schnellen Erstbearbeitung von Straftaten.
* 5. Die Einsetzung einer interdisziplinären Expertenkommission zur Bewertung der Sicherheitslage, um der alljährlichen politischen Instrumentalisierung einer wenig aussagekräftigen Kriminalstatistik auf den Prüfstand zu stellen und zu einer solideren Bewertung der tatsächlichen Sicherheitslage zu kommen.
Neben den kriminalpolitischen Beratungen vollzog sich auf dem Landesdelegiertentag auch ein Wechsel an der Spitze des Landesverbandes. Der seit 22 Jahren amtierende und damit dienstälteste BDK-Landesvorsitzende Wolfgang Bauch reichte den Staffelstab an einen Jüngeren weiter. Er wurde einstimmig zum ersten Ehrenvorsitzenden des Landesverbandes gewählt. Damit würdigt der Landesdelegiertentag die herausragenden Verdienste Wolfgang Bauchs für die Gestaltung und Entwicklung des BDK, der Kriminalpolizei und der Strafverfolgung im Land Brandenburg.
Dem neu gewählten Landesvorsitzenden Riccardo Nemitz, obliegt es nun mit seiner, auch in weiteren führenden Funktionen veränderten Führungsmannschaft, die von diesem Landesdelegiertentag ausgehenden Forderungen mit Leben zu erfüllen.
Kriminaloberkommissar Riccardo Nemitz ist verheiratet und hat 4 Kinder. Er ist Ermittler im Kriminalkommissariat Raub, Gewalt, Band der Polizeidirektion Nord in Neuruppin. Für den BDK ist er Mitglied im Gesamtpersonalrat des Polizeipräsidiums und war bisher Stellvertretender Landesvorsitzender. Das Amt des Landesvorsitzenden wird, wie die Verbandsarbeit der Kripo-Gewerkschaft im Land Brandenburg insgesamt, ehrenamtlich ausgeübt.
Quelle: Kripo-Gewerkschaft

„Es ist fünf vor zwölf für die Kriminalitätsbekämpfung und Strafverfolgung im Land Brandenburg“, so der heute neu gewählte Landesvorsitzende Riccardo Nemitz (39) auf dem 8. Ordentlichen Landesdelegiertentag des Bundes Deutscher Kriminalbeamter (BDK) – Landesverband Brandenburg. „Wenn jetzt nicht politisch umgesteuert wird, steht der durch den überdurchschnittlichen Einsatz des verbliebenen Personals gerade noch aufrecht zu erhaltende Sicherheitsstandard auf dem Spiel“, so Nemitz weiter.
Gestern und heute haben in Frankfurt (Oder) 70 Delegierte aus dem gesamten Land Brandenburg unter dem Motto “Sicherheit braucht Kriminalpolizei” über die seit mehr als zehn Jahren andauernden dramatischen Entwicklungen in der Polizei Brandenburgs beraten. Haushaltspolitisch veranlasste und weitgehend sachfremde Strukturveränderungen hemmten zunehmend die Kriminalitätsbekämpfung und Strafverfolgung in Brandenburg. Politischer Hintergrund sei von Anfang an das Bestreben der Landesregierungen, die Kosten des Öffentlichen Dienstes durch Personalabbau zu senken. Zwar sei unbestritten das Recht des Souveräns, politische Schwerpunkte für die Verwendung der öffentlichen Einnahmen zu setzen. Dennoch sei es aber auch die verfassungsmäßige Pflicht derselben Abgeordneten, die Garantenfunktion des Staates für die öffentliche Ordnung und Sicherheit zu gewährleisten. Mindestens seit der letzten Entscheidung zur Personalabsenkung in der Polizei auf etwas über 7.000 Bedienstete bis 2020, was seit 2002 fast ein Drittel des ursprünglichen Personalkörpers umfasst, stelle nach Überzeugung der Kripo-Gewerkschaft einen eklatanten Verstoß gegen diese Pflicht dar.
Brandenburg sei nach wie vor eines der Flächenländer mit der höchsten Kriminalitätsbelastung pro Einwohner. Einbruchsdelikte, Rauschgift- und Bandenkriminalität, Rohheitsdelikte, Wirtschaftsstraftaten und insbesondere die so genannte Internetkriminalität stiegen seit Jahren an, während die Delikte der so genannten Massenkriminalität (einfache Eigentumsdelikte) im Dunkelfeld einer zunehmend frustrierten Bevölkerung verschwänden, die schon längst den Glauben an Aufklärungserfolge verloren habe.
Was aber tue die Landesregierung? Bereits seit zwanzig Jahren gäbe es keine verwendungsorientierte Ausbildung der Kriminalpolizei in Brandenburg, seit zehn Jahren keine nennenswerte kriminalpolizeiliche Erstverwendung mehr. Die Folgen des Personalabbaus für Kriminalitätsbekämpfung und Strafverfolgung würden dadurch noch verschärft.
Der BDK fordert daher erneut nachdrücklich:
* 1. Ein grundlegendes politisches Umdenken zur Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit weg von punktuellen anlassbezogenen Reaktionen der Polizeipräsenz, hin zu einer nachhaltigen Aufwertung der präventiven und repressiven Strafverfolgung bei Polizei und Staatsanwaltschaft.
* 2. Rücknahme der zuletzt durch die Landesregierung beschlossenen Personalkürzungen von weiteren 1.900 Polizeivollzugsstellen.
* 3. Verwendungsorientierte Ausbildung für Schutz- und Kriminalpolizei an der Fachhochschule der Polizei durch die Einführung von Kripo-Klassen.
* 4. Direkteinstieg von Absolventen bei der Kripo durch deren Erstverwendung im Kriminaldauerdienst als erfolgreiches Modell zur flächendeckenden schnellen Erstbearbeitung von Straftaten.
* 5. Die Einsetzung einer interdisziplinären Expertenkommission zur Bewertung der Sicherheitslage, um der alljährlichen politischen Instrumentalisierung einer wenig aussagekräftigen Kriminalstatistik auf den Prüfstand zu stellen und zu einer solideren Bewertung der tatsächlichen Sicherheitslage zu kommen.
Neben den kriminalpolitischen Beratungen vollzog sich auf dem Landesdelegiertentag auch ein Wechsel an der Spitze des Landesverbandes. Der seit 22 Jahren amtierende und damit dienstälteste BDK-Landesvorsitzende Wolfgang Bauch reichte den Staffelstab an einen Jüngeren weiter. Er wurde einstimmig zum ersten Ehrenvorsitzenden des Landesverbandes gewählt. Damit würdigt der Landesdelegiertentag die herausragenden Verdienste Wolfgang Bauchs für die Gestaltung und Entwicklung des BDK, der Kriminalpolizei und der Strafverfolgung im Land Brandenburg.
Dem neu gewählten Landesvorsitzenden Riccardo Nemitz, obliegt es nun mit seiner, auch in weiteren führenden Funktionen veränderten Führungsmannschaft, die von diesem Landesdelegiertentag ausgehenden Forderungen mit Leben zu erfüllen.
Kriminaloberkommissar Riccardo Nemitz ist verheiratet und hat 4 Kinder. Er ist Ermittler im Kriminalkommissariat Raub, Gewalt, Band der Polizeidirektion Nord in Neuruppin. Für den BDK ist er Mitglied im Gesamtpersonalrat des Polizeipräsidiums und war bisher Stellvertretender Landesvorsitzender. Das Amt des Landesvorsitzenden wird, wie die Verbandsarbeit der Kripo-Gewerkschaft im Land Brandenburg insgesamt, ehrenamtlich ausgeübt.
Quelle: Kripo-Gewerkschaft

„Es ist fünf vor zwölf für die Kriminalitätsbekämpfung und Strafverfolgung im Land Brandenburg“, so der heute neu gewählte Landesvorsitzende Riccardo Nemitz (39) auf dem 8. Ordentlichen Landesdelegiertentag des Bundes Deutscher Kriminalbeamter (BDK) – Landesverband Brandenburg. „Wenn jetzt nicht politisch umgesteuert wird, steht der durch den überdurchschnittlichen Einsatz des verbliebenen Personals gerade noch aufrecht zu erhaltende Sicherheitsstandard auf dem Spiel“, so Nemitz weiter.
Gestern und heute haben in Frankfurt (Oder) 70 Delegierte aus dem gesamten Land Brandenburg unter dem Motto “Sicherheit braucht Kriminalpolizei” über die seit mehr als zehn Jahren andauernden dramatischen Entwicklungen in der Polizei Brandenburgs beraten. Haushaltspolitisch veranlasste und weitgehend sachfremde Strukturveränderungen hemmten zunehmend die Kriminalitätsbekämpfung und Strafverfolgung in Brandenburg. Politischer Hintergrund sei von Anfang an das Bestreben der Landesregierungen, die Kosten des Öffentlichen Dienstes durch Personalabbau zu senken. Zwar sei unbestritten das Recht des Souveräns, politische Schwerpunkte für die Verwendung der öffentlichen Einnahmen zu setzen. Dennoch sei es aber auch die verfassungsmäßige Pflicht derselben Abgeordneten, die Garantenfunktion des Staates für die öffentliche Ordnung und Sicherheit zu gewährleisten. Mindestens seit der letzten Entscheidung zur Personalabsenkung in der Polizei auf etwas über 7.000 Bedienstete bis 2020, was seit 2002 fast ein Drittel des ursprünglichen Personalkörpers umfasst, stelle nach Überzeugung der Kripo-Gewerkschaft einen eklatanten Verstoß gegen diese Pflicht dar.
Brandenburg sei nach wie vor eines der Flächenländer mit der höchsten Kriminalitätsbelastung pro Einwohner. Einbruchsdelikte, Rauschgift- und Bandenkriminalität, Rohheitsdelikte, Wirtschaftsstraftaten und insbesondere die so genannte Internetkriminalität stiegen seit Jahren an, während die Delikte der so genannten Massenkriminalität (einfache Eigentumsdelikte) im Dunkelfeld einer zunehmend frustrierten Bevölkerung verschwänden, die schon längst den Glauben an Aufklärungserfolge verloren habe.
Was aber tue die Landesregierung? Bereits seit zwanzig Jahren gäbe es keine verwendungsorientierte Ausbildung der Kriminalpolizei in Brandenburg, seit zehn Jahren keine nennenswerte kriminalpolizeiliche Erstverwendung mehr. Die Folgen des Personalabbaus für Kriminalitätsbekämpfung und Strafverfolgung würden dadurch noch verschärft.
Der BDK fordert daher erneut nachdrücklich:
* 1. Ein grundlegendes politisches Umdenken zur Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit weg von punktuellen anlassbezogenen Reaktionen der Polizeipräsenz, hin zu einer nachhaltigen Aufwertung der präventiven und repressiven Strafverfolgung bei Polizei und Staatsanwaltschaft.
* 2. Rücknahme der zuletzt durch die Landesregierung beschlossenen Personalkürzungen von weiteren 1.900 Polizeivollzugsstellen.
* 3. Verwendungsorientierte Ausbildung für Schutz- und Kriminalpolizei an der Fachhochschule der Polizei durch die Einführung von Kripo-Klassen.
* 4. Direkteinstieg von Absolventen bei der Kripo durch deren Erstverwendung im Kriminaldauerdienst als erfolgreiches Modell zur flächendeckenden schnellen Erstbearbeitung von Straftaten.
* 5. Die Einsetzung einer interdisziplinären Expertenkommission zur Bewertung der Sicherheitslage, um der alljährlichen politischen Instrumentalisierung einer wenig aussagekräftigen Kriminalstatistik auf den Prüfstand zu stellen und zu einer solideren Bewertung der tatsächlichen Sicherheitslage zu kommen.
Neben den kriminalpolitischen Beratungen vollzog sich auf dem Landesdelegiertentag auch ein Wechsel an der Spitze des Landesverbandes. Der seit 22 Jahren amtierende und damit dienstälteste BDK-Landesvorsitzende Wolfgang Bauch reichte den Staffelstab an einen Jüngeren weiter. Er wurde einstimmig zum ersten Ehrenvorsitzenden des Landesverbandes gewählt. Damit würdigt der Landesdelegiertentag die herausragenden Verdienste Wolfgang Bauchs für die Gestaltung und Entwicklung des BDK, der Kriminalpolizei und der Strafverfolgung im Land Brandenburg.
Dem neu gewählten Landesvorsitzenden Riccardo Nemitz, obliegt es nun mit seiner, auch in weiteren führenden Funktionen veränderten Führungsmannschaft, die von diesem Landesdelegiertentag ausgehenden Forderungen mit Leben zu erfüllen.
Kriminaloberkommissar Riccardo Nemitz ist verheiratet und hat 4 Kinder. Er ist Ermittler im Kriminalkommissariat Raub, Gewalt, Band der Polizeidirektion Nord in Neuruppin. Für den BDK ist er Mitglied im Gesamtpersonalrat des Polizeipräsidiums und war bisher Stellvertretender Landesvorsitzender. Das Amt des Landesvorsitzenden wird, wie die Verbandsarbeit der Kripo-Gewerkschaft im Land Brandenburg insgesamt, ehrenamtlich ausgeübt.
Quelle: Kripo-Gewerkschaft

Ähnliche Artikel

Waldbrand Gohrischheide: Rauch zieht bis nach Südbrandenburg

Waldbrand Gohrischheide: Rauch zieht bis nach Südbrandenburg

5. Juli 2025

Der Großbrand in der Gohrischheide bei Zeithain beschäftigt Einsatzkräfte auch am Samstag weiter. Durch die Wetterlage erreicht der Rauch nun...

Blitzeinschlag! 500 Beteiligte übten Katastrophenfall in Cottbus

Blitzeinschlag! 500 Beteiligte übten Katastrophenfall in Cottbus

4. Juli 2025

Heute fand in Cottbus eine groß angelegte Katastrophenschutzübung statt, an der rund 500 Einsatzkräfte beteiligt waren. Ausgangspunkt war ein fiktives...

Staatstheater Cottbus / Bernd Schönberger 

Philharmonisches Orchester überraschte zwei Cottbuser Schulen

4. Juli 2025

Mit einem musikalischen Überraschungsbesuch hat das Philharmonische Orchester des Staatstheater Cottbus in dieser Woche für leuchtende Augen gesorgt: An der...

NLA-Podcast mit Matthias Reim vor Open-Air Konzert in Forst

NLA-Podcast mit Matthias Reim vor Open-Air Konzert in Forst

4. Juli 2025

Ein Telefonat mit Matthias Reim ist wie ein kleiner Roadtrip durch sein Leben – ehrlich, laut und nachdenklich. Im Podcast...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Test in Herzberg: Energie Cottbus siegt 2:0 gegen Neustrelitz

16:13 Uhr | 5. Juli 2025 | 1.5k Leser

Waldbrand Gohrischheide: Rauch zieht bis nach Südbrandenburg

15:45 Uhr | 5. Juli 2025 | 2.7k Leser

Blitzeinschlag! 500 Beteiligte übten Katastrophenfall in Cottbus

21:22 Uhr | 4. Juli 2025 | 1.1k Leser

4:2 nach Rückstand: Energie Cottbus gewinnt Test gegen Altglienicke

18:51 Uhr | 4. Juli 2025 | 3.4k Leser

Philharmonisches Orchester überraschte zwei Cottbuser Schulen

17:21 Uhr | 4. Juli 2025 | 285 Leser

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

16:05 Uhr | 4. Juli 2025 | 187 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.6k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.6k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.9k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.5k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.6k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.8k Leser

VideoNews

FC Energie Cottbus | Jannis Boziaris über Ankunft beim FCE
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Henry Rorig über Saisonvorbereitung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Pele Wollitz nach 4:2 Sieg im Test gegen Altglienicke
Now Playing
Der FC Energie Cottbus hat sein viertes Testspiel der Sommervorbereitung gewonnen. Gegen den Regionalligisten VSG Altglienicke erzielte die Mannschaft von Trainer Claus-Dieter Wollitz einen 4:2 (1:1)-Sieg in Dissenchen. Nach dem ...1:1 zur Pause – Erik Tallig traf in der 35. Minute zum Ausgleich – legte Energie im zweiten Durchgang deutlich zu: Justin Butler (52.), Theo Ogbidi (55.) und Erik Engelhardt (58.) sorgten innerhalb von wenigen Minuten für klare Verhältnisse. Den Schlusspunkt setzt die VSG in der 79. Minute nach einem Patzer von Cottbus-Keeper Elias Bethke.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin