Trampoline für den Garten gibt es in den unterschiedlichsten Größen, Formen und Farben: Eine beliebte Variante sind dabei vor allem rechteckige Trampolin, die durch ihre besonderen Eigenschaften jedoch auch in anderen Bereichen Verwendung finden. Doch welche Vor- und Nachteile weisen diese auf – und worauf gilt es bei der Auswahl zu achten?
Rechteckige Trampoline – was sie auszeichnet
Wer sich für ein Tram-Polin in rechteckiger Form entscheidet, trifft eine gute Wahl. Insbesondere, wenn der eigene Garten eher klein ist und man jede Stellfläche optimal ausnutzen möchte, lassen sich rechteckige Modelle oft besser integrieren als runde Tram-Poline. Es gibt allerdings auch professionelle Tram-Poline, die sich für den Schulsport oder auch für Trainingszentren eignen. Sie verfügen in der Regel über andere Sprungeigenschaften als Tram-Poline für den Garten.
Grundsätzlich gilt: Wer das erste Mal eines kauft, sollte verschiedene Trampolin w-Modelle miteinander vergleichen: Oft reichen anfängerfreundliche Trampo-Line für den Garten vollkommen aus. Sie sind deutlich preiswerter als professionelle Modelle für Wettkämpfe, welche sich oft zusätzlich zusammenklappen lassen und über einen Rollwagen für einen leichteren Transport verfügen. Bei der Auswahl der Form spielt jedoch sicherlich auch der individuelle Geschmack eine nicht unwichtige Rolle.
Eine weitere Frage, die geklärt werden muss, ist, ob das Tram-Polin im Innen- oder auch im Außenbereich genutzt wird. Bei Modellen für den Innenbereich ist die Materialauswahl nicht ganz so wichtig – hier kommt es stattdessen vor allem auf Stabilität an. Soll das Tram-Polin allerdings auch im Garten zum Einsatz kommen, muss es zwingend aus wetterfesten, korrosionsbeständigen Materialien gefertigt sein. Spezielle Outdoor-Trampoline erfüllen diesen Zweck.
So wichtig ist das Thema Sicherheit
Die Optik sollte bei der Auswahl eines Gartentrampolins in jedem Fall nicht die wichtigste Rolle spielen: Vielmehr kommt es auf Sicherheit an. Ganz egal, ob Kinder oder Erwachsene das Tram-Polin nutzen, es sollte in jedem Fall mit einem sicheren Netz, welche das Tram-Polin umgibt, ausgestattet sein. In der Regel liefern die Hersteller diese direkt mit. Sie schützen effektiv vor einem versehentlichen Herausspringen aus dem Tram-Polin und somit auch vor Verletzungen oder schmerzhaften Stürzen.
Ein Faktor, auf den man beim Kauf unbedingt achten sollte, ist die Rahmenabdeckung am Rand des Tram-Polins. Der Metallrahmen wird für gewöhnlich mit einer Art Kunststoff-Plane bespannt sowie mit einer Polsterung umgeben. Diese sorgt dafür, dass man während des Springens nicht daran hängenbleiben und sich daran verletzen kann.
Auch sollte das Fangnetz unbedingt hoch genug sein, damit es auch höhere Sprünge sicher abfedern kann.
Fazit: Der Kauf eines Tram-Polins erfordert einige Überlegungen
Vor dem Erwerb eines Tram-Polins ist es wichtig, sich darüber klar zu werden, zu welchem Zweck man dieses nutzen möchte. Soll es sich um ein Modell für Kinder handeln oder werden auch Erwachsene darauf springen? Wie hoch ist die Maximalbelastung und wie viele Personen dürfen es gleichzeitig nutzen? All diese Aspekte helfen dabei, eine Entscheidung zu treffen. Wer bereits über Erfahrung verfügt oder das Tram-Polin als Sportgerät oder sogar für Wettkämpfe nutzen möchte, sollte dazu bereit sein, lieber etwas mehr zu investieren.