• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Sonntag, 6. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Mit dualem Studium an der Cottbuser HS Lausitz zum Erfolg in bundesweitem Vergleich

14:51 Uhr | 15. Dezember 2012
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Jan Redeker(24) aus dem dualen Studiengang Bauingenieurwesen der Hochschule Lausitz ist nicht nur Brandenburgs bester Straßenbauer, sondern hat auch im deutschlandweiten Vergleich einen Spitzenplatz inne.
Jetzt wurde ihm im Rahmen der Bestenfeier der Handwerkskammer in Frankfurt (Oder) eine Ehrenurkunde für seine hervorragenden Leistungen überreicht. Zuvor hatte er im September 2012 bei dem im Lehrbauhof Großräschen ausgetragenen Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks im Land Brandenburg den ersten Platz im Beruf Straßenbauer belegt. Bei den deutschen Meisterschafen der Straßenbauer errang er im November in Kenn bei Trier in einem Feld von elf Teilnehmern aus der gleichen Anzahl von Bundesländern für Brandenburg einen hervorragenden dritten Platz. Jan Redeker ist der erste Student eines dualen Studiengangs, der je an einem derartigen bundesweiten Vergleich teilgenommen hat.
„Ich habe mich 2009 ganz bewusst für die in den bundesweiten Rankings im Bauingenieurwesen ganz weit vorn stehende Hochschule Lausitz in Cottbus entschieden“, sagt der aus Friesland stammende Jan Redeker. Diese bietet seit 2003 in enger Kooperation mit Berufsförderungswerk des Bauindustrieverbandes Berlin-Brandenburg und seinem Kompetenzzentrum für Nachhaltiges Bauen in Cottbus – Dissenchen als einzige Hochschule in Brandenburg und Berlin die Möglichkeit des dualen Studiums im Baubereich an.
Bei der Wilhelm Meyer GmbH & Co. KG in Müncheberg, deren Mutterunternehmen seinen Sitz in Friesland hat, begann Jan Redeker den Beruf des Straßenbauers zu erlernen. Realisiert wurde die überbetriebliche Ausbildung innerhalb von drei Jahren im Cottbuser Kompetenzzentrum für Nachhaltiges Bauen. Parallel studierte Jan Redeker an der Hochschule Lausitz Bauingenieurwesen, und in den Semesterferien arbeitete er auf den Baustellen seines Ausbildungsbetriebes. Nachdem er im Sommer dieses Jahres seine Ausbildung zum Straßenbauer mit sehr gutem Ergebnis abgeschlossen hat, bereitete er sich nun in den letzten beiden Semestern auf seinen Studienabschluss als Bachelor of Engineering an der Hochschule Lausitz vor.
Dualer Studienabschluss öffnet viele Türen
Trotz der hohen Belastung ist Jan Redeker froh, sich für das duale Studium entschieden zu haben. „Mit diesem Abschluss stehen mir viele Türen offen, da Ausbildung und Studium die theoretischen Kenntnisse mit den extrem wichtigen praktischen Erfahrungen kombinieren“, erklärt er und betont ebenso die mit der erhaltenen Ausbildungsvergütung verbundenen finanziellen Vorteile.
Erst sein sehr guter Berufsabschluss ermöglichte ihm die letztlich außerordentlich erfolgreiche Teilnahme an den großen Leistungswettbewerben. „Insbesondere bei den Deutschen Meisterschaften mussten alle Schwierigkeiten bewältigt werden, die es überhaupt gibt“, erinnert sich Jan Redeker. Hier galt es, eine Fläche von dreimal zweieinhalb Metern mit Kleinpflaster aus Natursteinen auszustatten und dabei eine Vielzahl von Feinheiten und eine hohe Maßgenauigkeit zu berücksichtigen. „Die Erfolge sprechen für die hervorragende Ausbildung“, sagt Jan Redeker und bedankt sich dafür sowie für die Unterstützung bei der Vorbereitung auf die Leistungsvergleiche bei der Ausbildungsstätte des Kompetenzzentrums für Nachhaltiges Bauen unter Leitung von Ralph Atrott und insbesondere bei seinem Ausbilder, Hans Rehbein, ebenso bei der Hochschule Lausitz mit ihrer Fakultät für Bauen und dem Studiendekan der Studiengänge Bauingenieurwesen und Civil and Facility Engineering, Prof. Dr. Claus König.
„Absolventen sind die besten Bauleiter“
Professor König hebt hervor, dass sich das Modell „Dualer Studiengang“ gerade in jüngster Zeit wachsender Nachfrage erfreut. „Wenn die Leistungsbereitschaft vorhanden ist, fördern wir jeden nach Kräften“, erklärt er, verweist aber auch darauf, dass für Studienbewerber das Abitur von großem Vorteil ist. Dies unterstreicht der Leiter der Ausbildungsstätte, Ralph Atrott, insbesondere im Hinblick auf die Doppelbelastung durch Studium und Ausbildung. „Das duale Studium mit seiner engen Verzahnung von Theorie und Praxis ist für mich nach wie vor ein Erfolgsmodell. Die Studierenden können nach ihrem Abschluss in Produktionsprozesse eingreifen und die Qualität der Bauleistungen sicherstellen. Sie sind die besten zukünftigen Bauleiter“, bekräftigt Ralph Atrott.
Aus den Studiengängen Bauingenieurwesen und Versorgungstechnik in der Fakultät für Bauen der Hochschule Lausitz wurde der Studiengang Civil and Facility Engineering entwickelt, damit aktuelle Erfordernisse beim Studium Berücksichtigung finden. Über diesen sowie über den dualen Studiengang Civil and Facility Engineering können sich Interessierte auch im Rahmen des Tages der offenen Hochschultüren informieren, zu dem die Hochschule am 27. April 2013 einlädt.

Jan Redeker(24) aus dem dualen Studiengang Bauingenieurwesen der Hochschule Lausitz ist nicht nur Brandenburgs bester Straßenbauer, sondern hat auch im deutschlandweiten Vergleich einen Spitzenplatz inne.
Jetzt wurde ihm im Rahmen der Bestenfeier der Handwerkskammer in Frankfurt (Oder) eine Ehrenurkunde für seine hervorragenden Leistungen überreicht. Zuvor hatte er im September 2012 bei dem im Lehrbauhof Großräschen ausgetragenen Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks im Land Brandenburg den ersten Platz im Beruf Straßenbauer belegt. Bei den deutschen Meisterschafen der Straßenbauer errang er im November in Kenn bei Trier in einem Feld von elf Teilnehmern aus der gleichen Anzahl von Bundesländern für Brandenburg einen hervorragenden dritten Platz. Jan Redeker ist der erste Student eines dualen Studiengangs, der je an einem derartigen bundesweiten Vergleich teilgenommen hat.
„Ich habe mich 2009 ganz bewusst für die in den bundesweiten Rankings im Bauingenieurwesen ganz weit vorn stehende Hochschule Lausitz in Cottbus entschieden“, sagt der aus Friesland stammende Jan Redeker. Diese bietet seit 2003 in enger Kooperation mit Berufsförderungswerk des Bauindustrieverbandes Berlin-Brandenburg und seinem Kompetenzzentrum für Nachhaltiges Bauen in Cottbus – Dissenchen als einzige Hochschule in Brandenburg und Berlin die Möglichkeit des dualen Studiums im Baubereich an.
Bei der Wilhelm Meyer GmbH & Co. KG in Müncheberg, deren Mutterunternehmen seinen Sitz in Friesland hat, begann Jan Redeker den Beruf des Straßenbauers zu erlernen. Realisiert wurde die überbetriebliche Ausbildung innerhalb von drei Jahren im Cottbuser Kompetenzzentrum für Nachhaltiges Bauen. Parallel studierte Jan Redeker an der Hochschule Lausitz Bauingenieurwesen, und in den Semesterferien arbeitete er auf den Baustellen seines Ausbildungsbetriebes. Nachdem er im Sommer dieses Jahres seine Ausbildung zum Straßenbauer mit sehr gutem Ergebnis abgeschlossen hat, bereitete er sich nun in den letzten beiden Semestern auf seinen Studienabschluss als Bachelor of Engineering an der Hochschule Lausitz vor.
Dualer Studienabschluss öffnet viele Türen
Trotz der hohen Belastung ist Jan Redeker froh, sich für das duale Studium entschieden zu haben. „Mit diesem Abschluss stehen mir viele Türen offen, da Ausbildung und Studium die theoretischen Kenntnisse mit den extrem wichtigen praktischen Erfahrungen kombinieren“, erklärt er und betont ebenso die mit der erhaltenen Ausbildungsvergütung verbundenen finanziellen Vorteile.
Erst sein sehr guter Berufsabschluss ermöglichte ihm die letztlich außerordentlich erfolgreiche Teilnahme an den großen Leistungswettbewerben. „Insbesondere bei den Deutschen Meisterschaften mussten alle Schwierigkeiten bewältigt werden, die es überhaupt gibt“, erinnert sich Jan Redeker. Hier galt es, eine Fläche von dreimal zweieinhalb Metern mit Kleinpflaster aus Natursteinen auszustatten und dabei eine Vielzahl von Feinheiten und eine hohe Maßgenauigkeit zu berücksichtigen. „Die Erfolge sprechen für die hervorragende Ausbildung“, sagt Jan Redeker und bedankt sich dafür sowie für die Unterstützung bei der Vorbereitung auf die Leistungsvergleiche bei der Ausbildungsstätte des Kompetenzzentrums für Nachhaltiges Bauen unter Leitung von Ralph Atrott und insbesondere bei seinem Ausbilder, Hans Rehbein, ebenso bei der Hochschule Lausitz mit ihrer Fakultät für Bauen und dem Studiendekan der Studiengänge Bauingenieurwesen und Civil and Facility Engineering, Prof. Dr. Claus König.
„Absolventen sind die besten Bauleiter“
Professor König hebt hervor, dass sich das Modell „Dualer Studiengang“ gerade in jüngster Zeit wachsender Nachfrage erfreut. „Wenn die Leistungsbereitschaft vorhanden ist, fördern wir jeden nach Kräften“, erklärt er, verweist aber auch darauf, dass für Studienbewerber das Abitur von großem Vorteil ist. Dies unterstreicht der Leiter der Ausbildungsstätte, Ralph Atrott, insbesondere im Hinblick auf die Doppelbelastung durch Studium und Ausbildung. „Das duale Studium mit seiner engen Verzahnung von Theorie und Praxis ist für mich nach wie vor ein Erfolgsmodell. Die Studierenden können nach ihrem Abschluss in Produktionsprozesse eingreifen und die Qualität der Bauleistungen sicherstellen. Sie sind die besten zukünftigen Bauleiter“, bekräftigt Ralph Atrott.
Aus den Studiengängen Bauingenieurwesen und Versorgungstechnik in der Fakultät für Bauen der Hochschule Lausitz wurde der Studiengang Civil and Facility Engineering entwickelt, damit aktuelle Erfordernisse beim Studium Berücksichtigung finden. Über diesen sowie über den dualen Studiengang Civil and Facility Engineering können sich Interessierte auch im Rahmen des Tages der offenen Hochschultüren informieren, zu dem die Hochschule am 27. April 2013 einlädt.

Jan Redeker(24) aus dem dualen Studiengang Bauingenieurwesen der Hochschule Lausitz ist nicht nur Brandenburgs bester Straßenbauer, sondern hat auch im deutschlandweiten Vergleich einen Spitzenplatz inne.
Jetzt wurde ihm im Rahmen der Bestenfeier der Handwerkskammer in Frankfurt (Oder) eine Ehrenurkunde für seine hervorragenden Leistungen überreicht. Zuvor hatte er im September 2012 bei dem im Lehrbauhof Großräschen ausgetragenen Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks im Land Brandenburg den ersten Platz im Beruf Straßenbauer belegt. Bei den deutschen Meisterschafen der Straßenbauer errang er im November in Kenn bei Trier in einem Feld von elf Teilnehmern aus der gleichen Anzahl von Bundesländern für Brandenburg einen hervorragenden dritten Platz. Jan Redeker ist der erste Student eines dualen Studiengangs, der je an einem derartigen bundesweiten Vergleich teilgenommen hat.
„Ich habe mich 2009 ganz bewusst für die in den bundesweiten Rankings im Bauingenieurwesen ganz weit vorn stehende Hochschule Lausitz in Cottbus entschieden“, sagt der aus Friesland stammende Jan Redeker. Diese bietet seit 2003 in enger Kooperation mit Berufsförderungswerk des Bauindustrieverbandes Berlin-Brandenburg und seinem Kompetenzzentrum für Nachhaltiges Bauen in Cottbus – Dissenchen als einzige Hochschule in Brandenburg und Berlin die Möglichkeit des dualen Studiums im Baubereich an.
Bei der Wilhelm Meyer GmbH & Co. KG in Müncheberg, deren Mutterunternehmen seinen Sitz in Friesland hat, begann Jan Redeker den Beruf des Straßenbauers zu erlernen. Realisiert wurde die überbetriebliche Ausbildung innerhalb von drei Jahren im Cottbuser Kompetenzzentrum für Nachhaltiges Bauen. Parallel studierte Jan Redeker an der Hochschule Lausitz Bauingenieurwesen, und in den Semesterferien arbeitete er auf den Baustellen seines Ausbildungsbetriebes. Nachdem er im Sommer dieses Jahres seine Ausbildung zum Straßenbauer mit sehr gutem Ergebnis abgeschlossen hat, bereitete er sich nun in den letzten beiden Semestern auf seinen Studienabschluss als Bachelor of Engineering an der Hochschule Lausitz vor.
Dualer Studienabschluss öffnet viele Türen
Trotz der hohen Belastung ist Jan Redeker froh, sich für das duale Studium entschieden zu haben. „Mit diesem Abschluss stehen mir viele Türen offen, da Ausbildung und Studium die theoretischen Kenntnisse mit den extrem wichtigen praktischen Erfahrungen kombinieren“, erklärt er und betont ebenso die mit der erhaltenen Ausbildungsvergütung verbundenen finanziellen Vorteile.
Erst sein sehr guter Berufsabschluss ermöglichte ihm die letztlich außerordentlich erfolgreiche Teilnahme an den großen Leistungswettbewerben. „Insbesondere bei den Deutschen Meisterschaften mussten alle Schwierigkeiten bewältigt werden, die es überhaupt gibt“, erinnert sich Jan Redeker. Hier galt es, eine Fläche von dreimal zweieinhalb Metern mit Kleinpflaster aus Natursteinen auszustatten und dabei eine Vielzahl von Feinheiten und eine hohe Maßgenauigkeit zu berücksichtigen. „Die Erfolge sprechen für die hervorragende Ausbildung“, sagt Jan Redeker und bedankt sich dafür sowie für die Unterstützung bei der Vorbereitung auf die Leistungsvergleiche bei der Ausbildungsstätte des Kompetenzzentrums für Nachhaltiges Bauen unter Leitung von Ralph Atrott und insbesondere bei seinem Ausbilder, Hans Rehbein, ebenso bei der Hochschule Lausitz mit ihrer Fakultät für Bauen und dem Studiendekan der Studiengänge Bauingenieurwesen und Civil and Facility Engineering, Prof. Dr. Claus König.
„Absolventen sind die besten Bauleiter“
Professor König hebt hervor, dass sich das Modell „Dualer Studiengang“ gerade in jüngster Zeit wachsender Nachfrage erfreut. „Wenn die Leistungsbereitschaft vorhanden ist, fördern wir jeden nach Kräften“, erklärt er, verweist aber auch darauf, dass für Studienbewerber das Abitur von großem Vorteil ist. Dies unterstreicht der Leiter der Ausbildungsstätte, Ralph Atrott, insbesondere im Hinblick auf die Doppelbelastung durch Studium und Ausbildung. „Das duale Studium mit seiner engen Verzahnung von Theorie und Praxis ist für mich nach wie vor ein Erfolgsmodell. Die Studierenden können nach ihrem Abschluss in Produktionsprozesse eingreifen und die Qualität der Bauleistungen sicherstellen. Sie sind die besten zukünftigen Bauleiter“, bekräftigt Ralph Atrott.
Aus den Studiengängen Bauingenieurwesen und Versorgungstechnik in der Fakultät für Bauen der Hochschule Lausitz wurde der Studiengang Civil and Facility Engineering entwickelt, damit aktuelle Erfordernisse beim Studium Berücksichtigung finden. Über diesen sowie über den dualen Studiengang Civil and Facility Engineering können sich Interessierte auch im Rahmen des Tages der offenen Hochschultüren informieren, zu dem die Hochschule am 27. April 2013 einlädt.

Jan Redeker(24) aus dem dualen Studiengang Bauingenieurwesen der Hochschule Lausitz ist nicht nur Brandenburgs bester Straßenbauer, sondern hat auch im deutschlandweiten Vergleich einen Spitzenplatz inne.
Jetzt wurde ihm im Rahmen der Bestenfeier der Handwerkskammer in Frankfurt (Oder) eine Ehrenurkunde für seine hervorragenden Leistungen überreicht. Zuvor hatte er im September 2012 bei dem im Lehrbauhof Großräschen ausgetragenen Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks im Land Brandenburg den ersten Platz im Beruf Straßenbauer belegt. Bei den deutschen Meisterschafen der Straßenbauer errang er im November in Kenn bei Trier in einem Feld von elf Teilnehmern aus der gleichen Anzahl von Bundesländern für Brandenburg einen hervorragenden dritten Platz. Jan Redeker ist der erste Student eines dualen Studiengangs, der je an einem derartigen bundesweiten Vergleich teilgenommen hat.
„Ich habe mich 2009 ganz bewusst für die in den bundesweiten Rankings im Bauingenieurwesen ganz weit vorn stehende Hochschule Lausitz in Cottbus entschieden“, sagt der aus Friesland stammende Jan Redeker. Diese bietet seit 2003 in enger Kooperation mit Berufsförderungswerk des Bauindustrieverbandes Berlin-Brandenburg und seinem Kompetenzzentrum für Nachhaltiges Bauen in Cottbus – Dissenchen als einzige Hochschule in Brandenburg und Berlin die Möglichkeit des dualen Studiums im Baubereich an.
Bei der Wilhelm Meyer GmbH & Co. KG in Müncheberg, deren Mutterunternehmen seinen Sitz in Friesland hat, begann Jan Redeker den Beruf des Straßenbauers zu erlernen. Realisiert wurde die überbetriebliche Ausbildung innerhalb von drei Jahren im Cottbuser Kompetenzzentrum für Nachhaltiges Bauen. Parallel studierte Jan Redeker an der Hochschule Lausitz Bauingenieurwesen, und in den Semesterferien arbeitete er auf den Baustellen seines Ausbildungsbetriebes. Nachdem er im Sommer dieses Jahres seine Ausbildung zum Straßenbauer mit sehr gutem Ergebnis abgeschlossen hat, bereitete er sich nun in den letzten beiden Semestern auf seinen Studienabschluss als Bachelor of Engineering an der Hochschule Lausitz vor.
Dualer Studienabschluss öffnet viele Türen
Trotz der hohen Belastung ist Jan Redeker froh, sich für das duale Studium entschieden zu haben. „Mit diesem Abschluss stehen mir viele Türen offen, da Ausbildung und Studium die theoretischen Kenntnisse mit den extrem wichtigen praktischen Erfahrungen kombinieren“, erklärt er und betont ebenso die mit der erhaltenen Ausbildungsvergütung verbundenen finanziellen Vorteile.
Erst sein sehr guter Berufsabschluss ermöglichte ihm die letztlich außerordentlich erfolgreiche Teilnahme an den großen Leistungswettbewerben. „Insbesondere bei den Deutschen Meisterschaften mussten alle Schwierigkeiten bewältigt werden, die es überhaupt gibt“, erinnert sich Jan Redeker. Hier galt es, eine Fläche von dreimal zweieinhalb Metern mit Kleinpflaster aus Natursteinen auszustatten und dabei eine Vielzahl von Feinheiten und eine hohe Maßgenauigkeit zu berücksichtigen. „Die Erfolge sprechen für die hervorragende Ausbildung“, sagt Jan Redeker und bedankt sich dafür sowie für die Unterstützung bei der Vorbereitung auf die Leistungsvergleiche bei der Ausbildungsstätte des Kompetenzzentrums für Nachhaltiges Bauen unter Leitung von Ralph Atrott und insbesondere bei seinem Ausbilder, Hans Rehbein, ebenso bei der Hochschule Lausitz mit ihrer Fakultät für Bauen und dem Studiendekan der Studiengänge Bauingenieurwesen und Civil and Facility Engineering, Prof. Dr. Claus König.
„Absolventen sind die besten Bauleiter“
Professor König hebt hervor, dass sich das Modell „Dualer Studiengang“ gerade in jüngster Zeit wachsender Nachfrage erfreut. „Wenn die Leistungsbereitschaft vorhanden ist, fördern wir jeden nach Kräften“, erklärt er, verweist aber auch darauf, dass für Studienbewerber das Abitur von großem Vorteil ist. Dies unterstreicht der Leiter der Ausbildungsstätte, Ralph Atrott, insbesondere im Hinblick auf die Doppelbelastung durch Studium und Ausbildung. „Das duale Studium mit seiner engen Verzahnung von Theorie und Praxis ist für mich nach wie vor ein Erfolgsmodell. Die Studierenden können nach ihrem Abschluss in Produktionsprozesse eingreifen und die Qualität der Bauleistungen sicherstellen. Sie sind die besten zukünftigen Bauleiter“, bekräftigt Ralph Atrott.
Aus den Studiengängen Bauingenieurwesen und Versorgungstechnik in der Fakultät für Bauen der Hochschule Lausitz wurde der Studiengang Civil and Facility Engineering entwickelt, damit aktuelle Erfordernisse beim Studium Berücksichtigung finden. Über diesen sowie über den dualen Studiengang Civil and Facility Engineering können sich Interessierte auch im Rahmen des Tages der offenen Hochschultüren informieren, zu dem die Hochschule am 27. April 2013 einlädt.

Ähnliche Artikel

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

4. Juli 2025

Zum 35-jährigen Jubiläum des BASF-Standorts Schwarzheide haben das Unternehmen und die Landesregierung Brandenburg in Ludwigshafen eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet. Damit...

Polen führt Grenzkontrollen ein: Brandenburgs IHKs warnen vor Folgen

Polen führt Grenzkontrollen ein: Brandenburgs IHKs warnen vor Folgen

3. Juli 2025

Polen führt ab kommenden Montag vorübergehend Grenzkontrollen zu Deutschland ein und das auch an Übergängen in Südbrandenburg. Jetzt warnen die...

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

3. Juli 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

2. Juli 2025

Die Stadt Schwarzheide, die Gemeinde Schipkau und die BASF Schwarzheide GmbH haben eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Entwicklung des ehemaligen Sonderlandeplatzes...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Test in Herzberg: Energie Cottbus siegt 2:0 gegen Neustrelitz

16:13 Uhr | 5. Juli 2025 | 1.5k Leser

Waldbrand Gohrischheide: Rauch zieht bis nach Südbrandenburg

15:45 Uhr | 5. Juli 2025 | 2.7k Leser

Blitzeinschlag! 500 Beteiligte übten Katastrophenfall in Cottbus

21:22 Uhr | 4. Juli 2025 | 1.1k Leser

4:2 nach Rückstand: Energie Cottbus gewinnt Test gegen Altglienicke

18:51 Uhr | 4. Juli 2025 | 3.4k Leser

Philharmonisches Orchester überraschte zwei Cottbuser Schulen

17:21 Uhr | 4. Juli 2025 | 284 Leser

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

16:05 Uhr | 4. Juli 2025 | 186 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.6k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.6k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.9k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.5k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.6k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.8k Leser

VideoNews

FC Energie Cottbus | Jannis Boziaris über Ankunft beim FCE
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Henry Rorig über Saisonvorbereitung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Pele Wollitz nach 4:2 Sieg im Test gegen Altglienicke
Now Playing
Der FC Energie Cottbus hat sein viertes Testspiel der Sommervorbereitung gewonnen. Gegen den Regionalligisten VSG Altglienicke erzielte die Mannschaft von Trainer Claus-Dieter Wollitz einen 4:2 (1:1)-Sieg in Dissenchen. Nach dem ...1:1 zur Pause – Erik Tallig traf in der 35. Minute zum Ausgleich – legte Energie im zweiten Durchgang deutlich zu: Justin Butler (52.), Theo Ogbidi (55.) und Erik Engelhardt (58.) sorgten innerhalb von wenigen Minuten für klare Verhältnisse. Den Schlusspunkt setzt die VSG in der 79. Minute nach einem Patzer von Cottbus-Keeper Elias Bethke.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin