• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Mittwoch, 14. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

„Das Wunder der neuen Normalität“ – Platzeck eröffnet mit Grundsatzrede 1. Deutsch-Polnisches Medienforum

13:50 Uhr | 19. Juni 2008
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Ministerpräsident Matthias Platzeck sieht in der verstärkten Widerspiegelung des „mittlerweile ganz unspektakulären deutsch-polnischen Zusammenlebens die große journalistische Herausforderung unserer Zeit“. Bei der Eröffnung des Medienforums im Rahmen der 1. Deutsch-Polnischen Medientage betonte Platzeck heute in Potsdam: „Die beste Aussöhnungspolitik ist heute die aktive Weiterentwicklung der positiven Alltagsnormalität zwischen Deutschen und Polen. Diese neue Normalität in ihrer Vielfalt und in ihren Potenzialen auszuleuchten und zu fördern, halte ich zugleich für die journalistische Herausforderung, der sich die Medien in unseren beiden Ländern gewachsen erweisen sollten.“
Jede Berichterstattung, die heute noch gewohnheitsmäßig darauf setze, überkommene deutsch-polnische Ressentiments aufzuwärmen und auszuschlachten, sei ganz und gar aus der Zeit gefallen, sagte Platzeck. „Die alten Stereotype stimmen schon längst nicht mehr. Sie werden nur noch von einigen Medienleuten und Politikern gepflegt, die – aus ziemlich durchsichtigen Motiven – ohne Feindbilder nicht auszukommen glauben.“
Die neue deutsch-polnische Wirklichkeit sei weder schwarz-weiß noch langweilig, sie sei bunt und vielfältig, sagte Platzeck. „Zwei deutsche Fußball-Nationalspieler, die sich auf Polnisch unterhalten, deutsche Arbeiter, die auf Baustellen in Polen arbeiten, junge polnische Familien, die sich in der Uckermark oder in Vorpommern ansiedeln. Ganz alltäglich ist mittlerweile auch, dass in der deutsch-polnischen Grenzregion Brand- und Katastrophenschutz, Straßen- und Radwegebau, Kulturförderung, Kindergarten- und Schulprojekte gemeinsam und mit Mittel der Europäischen Union vorangetrieben werden können. Wer sich auch nur ansatzweise auskennt in der Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen, der wird es nicht für übertrieben halten, wenn ich dies als das ‚Wunder der neuen Normalität’ bezeichne“, so der Ministerpräsident.
Platzeck räumte ein, dass die Menschen in Deutschland noch viel zu wenig von der modernen polnischen Gesellschaft in ihrer ganzen Vielfalt wüssten. „Das zu ändern, halte ich für die wichtigste deutsch-polnische Aufgabe der kommenden Jahre überhaupt“, sagte Platzeck. Vor allem junge Deutsche und Polen müssten einander „ganz einfach treffen und kennen lernen“. Hier komme dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk, das mit der Hälfte des Budgets des deutsch-französischen Pendants auskommen müsse, eine wichtige Rolle zu. „Die Förderung deutsch-polnischer Begegnungen gehört heute aber auf unserer Prioritätenliste ganz sicher so weit nach oben wie die des deutsch-französischen Austauschs.“
Platzeck resümierte: „Zukunft braucht Herkunft. Die Katastrophen der deutsch-polnischen Vergangenheit können wir nicht ungeschehen machen. Dass wir aus ihnen gelernt haben, beweisen wir am besten, indem wir unsere gemeinsame Zukunft beherzt angehen. Je mehr ganz alltägliche deutsch-polnische Normalität uns gelingt, desto mehr werden Polen und Deutsche im 21. Jahrhundert zueinander finden.“
Quelle: Staatskanzlei
Foto © Staatskanzlei

Ministerpräsident Matthias Platzeck sieht in der verstärkten Widerspiegelung des „mittlerweile ganz unspektakulären deutsch-polnischen Zusammenlebens die große journalistische Herausforderung unserer Zeit“. Bei der Eröffnung des Medienforums im Rahmen der 1. Deutsch-Polnischen Medientage betonte Platzeck heute in Potsdam: „Die beste Aussöhnungspolitik ist heute die aktive Weiterentwicklung der positiven Alltagsnormalität zwischen Deutschen und Polen. Diese neue Normalität in ihrer Vielfalt und in ihren Potenzialen auszuleuchten und zu fördern, halte ich zugleich für die journalistische Herausforderung, der sich die Medien in unseren beiden Ländern gewachsen erweisen sollten.“
Jede Berichterstattung, die heute noch gewohnheitsmäßig darauf setze, überkommene deutsch-polnische Ressentiments aufzuwärmen und auszuschlachten, sei ganz und gar aus der Zeit gefallen, sagte Platzeck. „Die alten Stereotype stimmen schon längst nicht mehr. Sie werden nur noch von einigen Medienleuten und Politikern gepflegt, die – aus ziemlich durchsichtigen Motiven – ohne Feindbilder nicht auszukommen glauben.“
Die neue deutsch-polnische Wirklichkeit sei weder schwarz-weiß noch langweilig, sie sei bunt und vielfältig, sagte Platzeck. „Zwei deutsche Fußball-Nationalspieler, die sich auf Polnisch unterhalten, deutsche Arbeiter, die auf Baustellen in Polen arbeiten, junge polnische Familien, die sich in der Uckermark oder in Vorpommern ansiedeln. Ganz alltäglich ist mittlerweile auch, dass in der deutsch-polnischen Grenzregion Brand- und Katastrophenschutz, Straßen- und Radwegebau, Kulturförderung, Kindergarten- und Schulprojekte gemeinsam und mit Mittel der Europäischen Union vorangetrieben werden können. Wer sich auch nur ansatzweise auskennt in der Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen, der wird es nicht für übertrieben halten, wenn ich dies als das ‚Wunder der neuen Normalität’ bezeichne“, so der Ministerpräsident.
Platzeck räumte ein, dass die Menschen in Deutschland noch viel zu wenig von der modernen polnischen Gesellschaft in ihrer ganzen Vielfalt wüssten. „Das zu ändern, halte ich für die wichtigste deutsch-polnische Aufgabe der kommenden Jahre überhaupt“, sagte Platzeck. Vor allem junge Deutsche und Polen müssten einander „ganz einfach treffen und kennen lernen“. Hier komme dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk, das mit der Hälfte des Budgets des deutsch-französischen Pendants auskommen müsse, eine wichtige Rolle zu. „Die Förderung deutsch-polnischer Begegnungen gehört heute aber auf unserer Prioritätenliste ganz sicher so weit nach oben wie die des deutsch-französischen Austauschs.“
Platzeck resümierte: „Zukunft braucht Herkunft. Die Katastrophen der deutsch-polnischen Vergangenheit können wir nicht ungeschehen machen. Dass wir aus ihnen gelernt haben, beweisen wir am besten, indem wir unsere gemeinsame Zukunft beherzt angehen. Je mehr ganz alltägliche deutsch-polnische Normalität uns gelingt, desto mehr werden Polen und Deutsche im 21. Jahrhundert zueinander finden.“
Quelle: Staatskanzlei
Foto © Staatskanzlei

Ministerpräsident Matthias Platzeck sieht in der verstärkten Widerspiegelung des „mittlerweile ganz unspektakulären deutsch-polnischen Zusammenlebens die große journalistische Herausforderung unserer Zeit“. Bei der Eröffnung des Medienforums im Rahmen der 1. Deutsch-Polnischen Medientage betonte Platzeck heute in Potsdam: „Die beste Aussöhnungspolitik ist heute die aktive Weiterentwicklung der positiven Alltagsnormalität zwischen Deutschen und Polen. Diese neue Normalität in ihrer Vielfalt und in ihren Potenzialen auszuleuchten und zu fördern, halte ich zugleich für die journalistische Herausforderung, der sich die Medien in unseren beiden Ländern gewachsen erweisen sollten.“
Jede Berichterstattung, die heute noch gewohnheitsmäßig darauf setze, überkommene deutsch-polnische Ressentiments aufzuwärmen und auszuschlachten, sei ganz und gar aus der Zeit gefallen, sagte Platzeck. „Die alten Stereotype stimmen schon längst nicht mehr. Sie werden nur noch von einigen Medienleuten und Politikern gepflegt, die – aus ziemlich durchsichtigen Motiven – ohne Feindbilder nicht auszukommen glauben.“
Die neue deutsch-polnische Wirklichkeit sei weder schwarz-weiß noch langweilig, sie sei bunt und vielfältig, sagte Platzeck. „Zwei deutsche Fußball-Nationalspieler, die sich auf Polnisch unterhalten, deutsche Arbeiter, die auf Baustellen in Polen arbeiten, junge polnische Familien, die sich in der Uckermark oder in Vorpommern ansiedeln. Ganz alltäglich ist mittlerweile auch, dass in der deutsch-polnischen Grenzregion Brand- und Katastrophenschutz, Straßen- und Radwegebau, Kulturförderung, Kindergarten- und Schulprojekte gemeinsam und mit Mittel der Europäischen Union vorangetrieben werden können. Wer sich auch nur ansatzweise auskennt in der Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen, der wird es nicht für übertrieben halten, wenn ich dies als das ‚Wunder der neuen Normalität’ bezeichne“, so der Ministerpräsident.
Platzeck räumte ein, dass die Menschen in Deutschland noch viel zu wenig von der modernen polnischen Gesellschaft in ihrer ganzen Vielfalt wüssten. „Das zu ändern, halte ich für die wichtigste deutsch-polnische Aufgabe der kommenden Jahre überhaupt“, sagte Platzeck. Vor allem junge Deutsche und Polen müssten einander „ganz einfach treffen und kennen lernen“. Hier komme dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk, das mit der Hälfte des Budgets des deutsch-französischen Pendants auskommen müsse, eine wichtige Rolle zu. „Die Förderung deutsch-polnischer Begegnungen gehört heute aber auf unserer Prioritätenliste ganz sicher so weit nach oben wie die des deutsch-französischen Austauschs.“
Platzeck resümierte: „Zukunft braucht Herkunft. Die Katastrophen der deutsch-polnischen Vergangenheit können wir nicht ungeschehen machen. Dass wir aus ihnen gelernt haben, beweisen wir am besten, indem wir unsere gemeinsame Zukunft beherzt angehen. Je mehr ganz alltägliche deutsch-polnische Normalität uns gelingt, desto mehr werden Polen und Deutsche im 21. Jahrhundert zueinander finden.“
Quelle: Staatskanzlei
Foto © Staatskanzlei

Ministerpräsident Matthias Platzeck sieht in der verstärkten Widerspiegelung des „mittlerweile ganz unspektakulären deutsch-polnischen Zusammenlebens die große journalistische Herausforderung unserer Zeit“. Bei der Eröffnung des Medienforums im Rahmen der 1. Deutsch-Polnischen Medientage betonte Platzeck heute in Potsdam: „Die beste Aussöhnungspolitik ist heute die aktive Weiterentwicklung der positiven Alltagsnormalität zwischen Deutschen und Polen. Diese neue Normalität in ihrer Vielfalt und in ihren Potenzialen auszuleuchten und zu fördern, halte ich zugleich für die journalistische Herausforderung, der sich die Medien in unseren beiden Ländern gewachsen erweisen sollten.“
Jede Berichterstattung, die heute noch gewohnheitsmäßig darauf setze, überkommene deutsch-polnische Ressentiments aufzuwärmen und auszuschlachten, sei ganz und gar aus der Zeit gefallen, sagte Platzeck. „Die alten Stereotype stimmen schon längst nicht mehr. Sie werden nur noch von einigen Medienleuten und Politikern gepflegt, die – aus ziemlich durchsichtigen Motiven – ohne Feindbilder nicht auszukommen glauben.“
Die neue deutsch-polnische Wirklichkeit sei weder schwarz-weiß noch langweilig, sie sei bunt und vielfältig, sagte Platzeck. „Zwei deutsche Fußball-Nationalspieler, die sich auf Polnisch unterhalten, deutsche Arbeiter, die auf Baustellen in Polen arbeiten, junge polnische Familien, die sich in der Uckermark oder in Vorpommern ansiedeln. Ganz alltäglich ist mittlerweile auch, dass in der deutsch-polnischen Grenzregion Brand- und Katastrophenschutz, Straßen- und Radwegebau, Kulturförderung, Kindergarten- und Schulprojekte gemeinsam und mit Mittel der Europäischen Union vorangetrieben werden können. Wer sich auch nur ansatzweise auskennt in der Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen, der wird es nicht für übertrieben halten, wenn ich dies als das ‚Wunder der neuen Normalität’ bezeichne“, so der Ministerpräsident.
Platzeck räumte ein, dass die Menschen in Deutschland noch viel zu wenig von der modernen polnischen Gesellschaft in ihrer ganzen Vielfalt wüssten. „Das zu ändern, halte ich für die wichtigste deutsch-polnische Aufgabe der kommenden Jahre überhaupt“, sagte Platzeck. Vor allem junge Deutsche und Polen müssten einander „ganz einfach treffen und kennen lernen“. Hier komme dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk, das mit der Hälfte des Budgets des deutsch-französischen Pendants auskommen müsse, eine wichtige Rolle zu. „Die Förderung deutsch-polnischer Begegnungen gehört heute aber auf unserer Prioritätenliste ganz sicher so weit nach oben wie die des deutsch-französischen Austauschs.“
Platzeck resümierte: „Zukunft braucht Herkunft. Die Katastrophen der deutsch-polnischen Vergangenheit können wir nicht ungeschehen machen. Dass wir aus ihnen gelernt haben, beweisen wir am besten, indem wir unsere gemeinsame Zukunft beherzt angehen. Je mehr ganz alltägliche deutsch-polnische Normalität uns gelingt, desto mehr werden Polen und Deutsche im 21. Jahrhundert zueinander finden.“
Quelle: Staatskanzlei
Foto © Staatskanzlei

Ministerpräsident Matthias Platzeck sieht in der verstärkten Widerspiegelung des „mittlerweile ganz unspektakulären deutsch-polnischen Zusammenlebens die große journalistische Herausforderung unserer Zeit“. Bei der Eröffnung des Medienforums im Rahmen der 1. Deutsch-Polnischen Medientage betonte Platzeck heute in Potsdam: „Die beste Aussöhnungspolitik ist heute die aktive Weiterentwicklung der positiven Alltagsnormalität zwischen Deutschen und Polen. Diese neue Normalität in ihrer Vielfalt und in ihren Potenzialen auszuleuchten und zu fördern, halte ich zugleich für die journalistische Herausforderung, der sich die Medien in unseren beiden Ländern gewachsen erweisen sollten.“
Jede Berichterstattung, die heute noch gewohnheitsmäßig darauf setze, überkommene deutsch-polnische Ressentiments aufzuwärmen und auszuschlachten, sei ganz und gar aus der Zeit gefallen, sagte Platzeck. „Die alten Stereotype stimmen schon längst nicht mehr. Sie werden nur noch von einigen Medienleuten und Politikern gepflegt, die – aus ziemlich durchsichtigen Motiven – ohne Feindbilder nicht auszukommen glauben.“
Die neue deutsch-polnische Wirklichkeit sei weder schwarz-weiß noch langweilig, sie sei bunt und vielfältig, sagte Platzeck. „Zwei deutsche Fußball-Nationalspieler, die sich auf Polnisch unterhalten, deutsche Arbeiter, die auf Baustellen in Polen arbeiten, junge polnische Familien, die sich in der Uckermark oder in Vorpommern ansiedeln. Ganz alltäglich ist mittlerweile auch, dass in der deutsch-polnischen Grenzregion Brand- und Katastrophenschutz, Straßen- und Radwegebau, Kulturförderung, Kindergarten- und Schulprojekte gemeinsam und mit Mittel der Europäischen Union vorangetrieben werden können. Wer sich auch nur ansatzweise auskennt in der Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen, der wird es nicht für übertrieben halten, wenn ich dies als das ‚Wunder der neuen Normalität’ bezeichne“, so der Ministerpräsident.
Platzeck räumte ein, dass die Menschen in Deutschland noch viel zu wenig von der modernen polnischen Gesellschaft in ihrer ganzen Vielfalt wüssten. „Das zu ändern, halte ich für die wichtigste deutsch-polnische Aufgabe der kommenden Jahre überhaupt“, sagte Platzeck. Vor allem junge Deutsche und Polen müssten einander „ganz einfach treffen und kennen lernen“. Hier komme dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk, das mit der Hälfte des Budgets des deutsch-französischen Pendants auskommen müsse, eine wichtige Rolle zu. „Die Förderung deutsch-polnischer Begegnungen gehört heute aber auf unserer Prioritätenliste ganz sicher so weit nach oben wie die des deutsch-französischen Austauschs.“
Platzeck resümierte: „Zukunft braucht Herkunft. Die Katastrophen der deutsch-polnischen Vergangenheit können wir nicht ungeschehen machen. Dass wir aus ihnen gelernt haben, beweisen wir am besten, indem wir unsere gemeinsame Zukunft beherzt angehen. Je mehr ganz alltägliche deutsch-polnische Normalität uns gelingt, desto mehr werden Polen und Deutsche im 21. Jahrhundert zueinander finden.“
Quelle: Staatskanzlei
Foto © Staatskanzlei

Ministerpräsident Matthias Platzeck sieht in der verstärkten Widerspiegelung des „mittlerweile ganz unspektakulären deutsch-polnischen Zusammenlebens die große journalistische Herausforderung unserer Zeit“. Bei der Eröffnung des Medienforums im Rahmen der 1. Deutsch-Polnischen Medientage betonte Platzeck heute in Potsdam: „Die beste Aussöhnungspolitik ist heute die aktive Weiterentwicklung der positiven Alltagsnormalität zwischen Deutschen und Polen. Diese neue Normalität in ihrer Vielfalt und in ihren Potenzialen auszuleuchten und zu fördern, halte ich zugleich für die journalistische Herausforderung, der sich die Medien in unseren beiden Ländern gewachsen erweisen sollten.“
Jede Berichterstattung, die heute noch gewohnheitsmäßig darauf setze, überkommene deutsch-polnische Ressentiments aufzuwärmen und auszuschlachten, sei ganz und gar aus der Zeit gefallen, sagte Platzeck. „Die alten Stereotype stimmen schon längst nicht mehr. Sie werden nur noch von einigen Medienleuten und Politikern gepflegt, die – aus ziemlich durchsichtigen Motiven – ohne Feindbilder nicht auszukommen glauben.“
Die neue deutsch-polnische Wirklichkeit sei weder schwarz-weiß noch langweilig, sie sei bunt und vielfältig, sagte Platzeck. „Zwei deutsche Fußball-Nationalspieler, die sich auf Polnisch unterhalten, deutsche Arbeiter, die auf Baustellen in Polen arbeiten, junge polnische Familien, die sich in der Uckermark oder in Vorpommern ansiedeln. Ganz alltäglich ist mittlerweile auch, dass in der deutsch-polnischen Grenzregion Brand- und Katastrophenschutz, Straßen- und Radwegebau, Kulturförderung, Kindergarten- und Schulprojekte gemeinsam und mit Mittel der Europäischen Union vorangetrieben werden können. Wer sich auch nur ansatzweise auskennt in der Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen, der wird es nicht für übertrieben halten, wenn ich dies als das ‚Wunder der neuen Normalität’ bezeichne“, so der Ministerpräsident.
Platzeck räumte ein, dass die Menschen in Deutschland noch viel zu wenig von der modernen polnischen Gesellschaft in ihrer ganzen Vielfalt wüssten. „Das zu ändern, halte ich für die wichtigste deutsch-polnische Aufgabe der kommenden Jahre überhaupt“, sagte Platzeck. Vor allem junge Deutsche und Polen müssten einander „ganz einfach treffen und kennen lernen“. Hier komme dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk, das mit der Hälfte des Budgets des deutsch-französischen Pendants auskommen müsse, eine wichtige Rolle zu. „Die Förderung deutsch-polnischer Begegnungen gehört heute aber auf unserer Prioritätenliste ganz sicher so weit nach oben wie die des deutsch-französischen Austauschs.“
Platzeck resümierte: „Zukunft braucht Herkunft. Die Katastrophen der deutsch-polnischen Vergangenheit können wir nicht ungeschehen machen. Dass wir aus ihnen gelernt haben, beweisen wir am besten, indem wir unsere gemeinsame Zukunft beherzt angehen. Je mehr ganz alltägliche deutsch-polnische Normalität uns gelingt, desto mehr werden Polen und Deutsche im 21. Jahrhundert zueinander finden.“
Quelle: Staatskanzlei
Foto © Staatskanzlei

Ministerpräsident Matthias Platzeck sieht in der verstärkten Widerspiegelung des „mittlerweile ganz unspektakulären deutsch-polnischen Zusammenlebens die große journalistische Herausforderung unserer Zeit“. Bei der Eröffnung des Medienforums im Rahmen der 1. Deutsch-Polnischen Medientage betonte Platzeck heute in Potsdam: „Die beste Aussöhnungspolitik ist heute die aktive Weiterentwicklung der positiven Alltagsnormalität zwischen Deutschen und Polen. Diese neue Normalität in ihrer Vielfalt und in ihren Potenzialen auszuleuchten und zu fördern, halte ich zugleich für die journalistische Herausforderung, der sich die Medien in unseren beiden Ländern gewachsen erweisen sollten.“
Jede Berichterstattung, die heute noch gewohnheitsmäßig darauf setze, überkommene deutsch-polnische Ressentiments aufzuwärmen und auszuschlachten, sei ganz und gar aus der Zeit gefallen, sagte Platzeck. „Die alten Stereotype stimmen schon längst nicht mehr. Sie werden nur noch von einigen Medienleuten und Politikern gepflegt, die – aus ziemlich durchsichtigen Motiven – ohne Feindbilder nicht auszukommen glauben.“
Die neue deutsch-polnische Wirklichkeit sei weder schwarz-weiß noch langweilig, sie sei bunt und vielfältig, sagte Platzeck. „Zwei deutsche Fußball-Nationalspieler, die sich auf Polnisch unterhalten, deutsche Arbeiter, die auf Baustellen in Polen arbeiten, junge polnische Familien, die sich in der Uckermark oder in Vorpommern ansiedeln. Ganz alltäglich ist mittlerweile auch, dass in der deutsch-polnischen Grenzregion Brand- und Katastrophenschutz, Straßen- und Radwegebau, Kulturförderung, Kindergarten- und Schulprojekte gemeinsam und mit Mittel der Europäischen Union vorangetrieben werden können. Wer sich auch nur ansatzweise auskennt in der Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen, der wird es nicht für übertrieben halten, wenn ich dies als das ‚Wunder der neuen Normalität’ bezeichne“, so der Ministerpräsident.
Platzeck räumte ein, dass die Menschen in Deutschland noch viel zu wenig von der modernen polnischen Gesellschaft in ihrer ganzen Vielfalt wüssten. „Das zu ändern, halte ich für die wichtigste deutsch-polnische Aufgabe der kommenden Jahre überhaupt“, sagte Platzeck. Vor allem junge Deutsche und Polen müssten einander „ganz einfach treffen und kennen lernen“. Hier komme dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk, das mit der Hälfte des Budgets des deutsch-französischen Pendants auskommen müsse, eine wichtige Rolle zu. „Die Förderung deutsch-polnischer Begegnungen gehört heute aber auf unserer Prioritätenliste ganz sicher so weit nach oben wie die des deutsch-französischen Austauschs.“
Platzeck resümierte: „Zukunft braucht Herkunft. Die Katastrophen der deutsch-polnischen Vergangenheit können wir nicht ungeschehen machen. Dass wir aus ihnen gelernt haben, beweisen wir am besten, indem wir unsere gemeinsame Zukunft beherzt angehen. Je mehr ganz alltägliche deutsch-polnische Normalität uns gelingt, desto mehr werden Polen und Deutsche im 21. Jahrhundert zueinander finden.“
Quelle: Staatskanzlei
Foto © Staatskanzlei

Ministerpräsident Matthias Platzeck sieht in der verstärkten Widerspiegelung des „mittlerweile ganz unspektakulären deutsch-polnischen Zusammenlebens die große journalistische Herausforderung unserer Zeit“. Bei der Eröffnung des Medienforums im Rahmen der 1. Deutsch-Polnischen Medientage betonte Platzeck heute in Potsdam: „Die beste Aussöhnungspolitik ist heute die aktive Weiterentwicklung der positiven Alltagsnormalität zwischen Deutschen und Polen. Diese neue Normalität in ihrer Vielfalt und in ihren Potenzialen auszuleuchten und zu fördern, halte ich zugleich für die journalistische Herausforderung, der sich die Medien in unseren beiden Ländern gewachsen erweisen sollten.“
Jede Berichterstattung, die heute noch gewohnheitsmäßig darauf setze, überkommene deutsch-polnische Ressentiments aufzuwärmen und auszuschlachten, sei ganz und gar aus der Zeit gefallen, sagte Platzeck. „Die alten Stereotype stimmen schon längst nicht mehr. Sie werden nur noch von einigen Medienleuten und Politikern gepflegt, die – aus ziemlich durchsichtigen Motiven – ohne Feindbilder nicht auszukommen glauben.“
Die neue deutsch-polnische Wirklichkeit sei weder schwarz-weiß noch langweilig, sie sei bunt und vielfältig, sagte Platzeck. „Zwei deutsche Fußball-Nationalspieler, die sich auf Polnisch unterhalten, deutsche Arbeiter, die auf Baustellen in Polen arbeiten, junge polnische Familien, die sich in der Uckermark oder in Vorpommern ansiedeln. Ganz alltäglich ist mittlerweile auch, dass in der deutsch-polnischen Grenzregion Brand- und Katastrophenschutz, Straßen- und Radwegebau, Kulturförderung, Kindergarten- und Schulprojekte gemeinsam und mit Mittel der Europäischen Union vorangetrieben werden können. Wer sich auch nur ansatzweise auskennt in der Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen, der wird es nicht für übertrieben halten, wenn ich dies als das ‚Wunder der neuen Normalität’ bezeichne“, so der Ministerpräsident.
Platzeck räumte ein, dass die Menschen in Deutschland noch viel zu wenig von der modernen polnischen Gesellschaft in ihrer ganzen Vielfalt wüssten. „Das zu ändern, halte ich für die wichtigste deutsch-polnische Aufgabe der kommenden Jahre überhaupt“, sagte Platzeck. Vor allem junge Deutsche und Polen müssten einander „ganz einfach treffen und kennen lernen“. Hier komme dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk, das mit der Hälfte des Budgets des deutsch-französischen Pendants auskommen müsse, eine wichtige Rolle zu. „Die Förderung deutsch-polnischer Begegnungen gehört heute aber auf unserer Prioritätenliste ganz sicher so weit nach oben wie die des deutsch-französischen Austauschs.“
Platzeck resümierte: „Zukunft braucht Herkunft. Die Katastrophen der deutsch-polnischen Vergangenheit können wir nicht ungeschehen machen. Dass wir aus ihnen gelernt haben, beweisen wir am besten, indem wir unsere gemeinsame Zukunft beherzt angehen. Je mehr ganz alltägliche deutsch-polnische Normalität uns gelingt, desto mehr werden Polen und Deutsche im 21. Jahrhundert zueinander finden.“
Quelle: Staatskanzlei
Foto © Staatskanzlei

Ähnliche Artikel

Bundespolizei intensiviert stationäre Grenzkontrollen zu Polen

Bundespolizei intensiviert stationäre Grenzkontrollen zu Polen

14. Mai 2025

An allen Grenzübergängen zu Polen führt die Bundespolizei derzeit intensive stationäre Kontrollen durch. Ziel der Maßnahmen ist die Bekämpfung illegaler...

Arbeitgeberbewertungen als Wegweiser im Berufsleben

Arbeitgeberbewertungen als Wegweiser im Berufsleben

14. Mai 2025

Arbeitgeberbewertungen sind ein zentrales Element der modernen Arbeitswelt. Sie bieten Transparenz über Unternehmensstrukturen und Arbeitsbedingungen. In Berlin, einem wirtschaftlichen Knotenpunkt,...

Effizient mähen: Welcher Rasenmäher passt zu Ihrer Grünfläche?

Effizient mähen: Welcher Rasenmäher passt zu Ihrer Grünfläche?

14. Mai 2025

Ein gepflegter Rasen erfordert nicht nur regelmäßige Pflege, sondern auch die Wahl des passenden Rasenmähers. Die Auswahl hängt von verschiedenen...

Präzision und Effizienz in der industriellen Fertigung

Präzision und Effizienz in der industriellen Fertigung

14. Mai 2025

Moderne Laserschweißgeräte bieten hohe Präzision, Effizienz und Materialeinsparung in der industriellen Fertigung. Sie sind in vielen Branchen einsetzbar, insbesondere in...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Flohmarkt-Flair kehrt zurück auf Sprembergs Marktplatz

16:36 Uhr | 14. Mai 2025 | 51 Leser

Cottbuser Kita-Olympiade begeisterte knapp 600 Kids aus 18 Kitas

15:58 Uhr | 14. Mai 2025 | 219 Leser

Hundesport auf Topniveau: Meisterschaftstage in Lauchhammer

15:06 Uhr | 14. Mai 2025 | 118 Leser

Herzberger Tennisclub startet fulminant in die neue Saison

14:58 Uhr | 14. Mai 2025 | 20 Leser

Sichere Querung: Neue Bedarfsampel für Fußgänger in Lübben in Betrieb

14:05 Uhr | 14. Mai 2025 | 121 Leser

Alkoholisierte Fahrradfahrerin bei Unfall in Klettwitz verletzt

13:24 Uhr | 14. Mai 2025 | 92 Leser

Meistgelesen

Pyrotechnik beim Auswärtsspiel: DFB verurteilt Energie Cottbus

11.Mai 2025 | 11.8k Leser

Monteur bei Werkstattunfall in Cottbus von Auto überrollt

07.Mai 2025 | 20.4k Leser

Neubau „SAND 13“ ersetzt historisches Gebäude in Cottbus

09.Mai 2025 | 6.2k Leser

Schwerer Mopedunfall in Fürstlich Drehna fordert ein Todesopfer

12.Mai 2025 | 5.1k Leser

Relegation in eigener Hand! Energie Cottbus gewinnt Ostduell in Rostock

10.Mai 2025 | 4.7k Leser

Vollversammlung entlässt Geschäftsführung der Handwerkskammer Cottbus

09.Mai 2025 | 4.6k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Cottbus | Grundstein für neues Wohnhaus in Nähe Viehmarkt gelegt. 18 Wohnungen entstehen
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | 12. Kita-Olympiade im Sportzentrum mit knapp 600 Kids aus 18 Kitas
Now Playing
Am Sportzentrum in #Cottbus fand heute bereits zum 12. Mal die traditionelle Kita-Olympiade statt. Über 600 Kinder aus 18 Kitas nahmen teil. Damit soll sich die Teilnehmerzahl im Vergleich zu ...den Vorjahren verdoppelt haben. Ziel der Veranstaltung ist es, Kinder schon früh spielerisch für Bewegung und Sport zu begeistern sowie ihr Interesse an Sportvereinen zu wecken. An vier Stationen – Schlägellauf, Ball-Ziel-Wurf, Seilüberspringen und an der Koordinationsleiter – konnten die Kids ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Mit einer Kita-Medaille wurde der sportliche Tag am Nachmittag dann abgeschlossen.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Schadstoffahne bereitet sich aus - Grundwasserentnahme in Gebiet verboten
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin