• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Donnerstag, 19. Juni 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Grundstücksmarktbericht 2007 – Privates Immobilieninteresse ungebrochen groß

12:17 Uhr | 3. Juni 2008
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Schönbohm: Plus bei Kaufverträgen fürs eigene Heim Signal guter Konjunktur
In Brandenburg ist das Interesse am eigenen Heim ungebrochen groß. So weisen die Kaufzahlen für Ein- und Zweifamilienhäuser wie auch bei Grundstücken für den individuellen Wohnungsbau im vergangenen Jahr Zuwächse von bis zu 16 Prozent auf. Das besagt der jetzt veröffentlichte Grundstücksmarktbericht 2007 des Oberen Gutachterwesens für Grundstückswerte im Land Brandenburg. Mit rund 1,2 Milliarden Euro wurde ins eigene Heim auch wieder deutlich mehr investiert als im Jahr 2006, als rund eine Milliarde Euro ausgegeben worden war. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für baureife Einfamilienhausgrundstücke blieb mit 68 Euro (2006: 67 Euro) stabil und dabei weiterhin moderat. Nicht ganz gehalten wurde das im Jahr 2006 erreichte hohe Marktniveau bei Eigentumswohnungen. Mit 2.232 Abschlüssen sind acht Prozent weniger Kaufverträge unterzeichnet worden. Dagegen stark gestiegen ist das Interesse an Mehrfamilienhäusern, wo die Anzahl der Kaufverträge um 27 Prozent auf 1.072 anwuchs und ein Umsatzplus von 88 Prozent auf 579 Millionen Euro zu Buche schlägt.
Innenminister Jörg Schönbohm nannte am Dienstag in Potsdam die weiterhin große Kaufbereitschaft im privaten Immobilienbereich „einen wichtigen Indikator für die gute konjunkturelle Entwicklung im Land und die trotz kleiner Wolken am Wirtschaftshorizont anhaltende optimistische Grundstimmung.“ Dafür spricht auch die spürbare Marktbelebung im Bereich der Land- und Forstwirtschaft, die durch steigende Nachfrage und zunehmende Konkurrenz in der Nutzung dieser Flächen bewirkt wird. Die 9.432 Kaufverträge und 151 Millionen Euro Umsatz bedeuten Steigerungsraten von zwölf bzw. acht Prozent. Hier wirken sich auch die um bis zu 27 Prozent wieder deutlich gestiegenen Flächenpreise bei Ackerland, Grünland und Forsten aus.
Differenziert zeigt sich das Bild auf dem Markt der Geschäfts- bzw. Gewerbeimmobilien. So nahmen Käufe von Geschäfts- und Verwaltungsgebäuden insgesamt um acht Prozent auf 945 Verträge zu, die Entwicklung des Geldumsatzes in den einzelnen Landkreisen und kreisfreien Städten verlief jedoch sehr unterschiedlich.
Wie schon in den vergangenen Jahren weist der Grundstückmarkt bei Verkäufen und Preisen für die Regionen Brandenburgs erhebliche Unterschiede auf. Als erfreulich bezeichnete es Schönbohm, „dass besonders die wirtschaftlich schwachen Landkreise auf dem Grundstücksmarkt mit überdurchschnittlichen Zuwächsen gepunktet haben“. So erreichten beispielsweise bei den Geldumsätzen die Landkreise Barnim mit einem Plus von 49 Prozent, Elbe-Elster mit 13 Prozent, Ostprignitz-Ruppin mit 22 Prozent oder die Prignitz mit acht Prozent einen klaren Zuwachs, während im Landesdurchschnitt ein Umsatz-Minus von drei Prozent entstand.
Bei den Immobilien- und Grundstückspreisen ist nach wie vor die Landeshauptstadt das teuerste Pflaster und der Landkreis Elbe-Elster die günstigste Region. In Potsdam kostete beispielsweise ein freistehendes Einfamilienhaus im Durchschnitt 449.500 Euro (einschließlich Villengrundstücke), während ein privater Bauherr im Landkreis Elbe-Elster dafür lediglich durchschnittlich 63.300 Euro bezahlen musste. Ähnlich sieht es bei Reihen- und Doppelhäusern aus, die in Potsdam für durchschnittlich 259.200 Euro und im Landkreis Elbe-Elster für 45.500 Euro zu haben waren. Wer ein Baugrundstück für sein künftiges Einfamilienhaus ausgewählt hatte, zahlte in Potsdam für den Quadratmeter im Durchschnitt 159 Euro, im Landkreis Elbe-Elster fast schon schnäppchenhafte 14 Euro.
Der Grundstücksmarktbericht 2007 ist für 30 € beim Kundenservice der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg
Telefon: 0335-5582700
Fax: 0335-558270 erhältlich.
Weitere Auszüge aus dem Landesgrundstücksmarktbericht sowie Informationen der einzelnen Gutachterausschüsse können kostenlos im Internet unter www.gutachterausschuss-bb.de abgerufen werden.
Quelle: Ministerium des Innern

Schönbohm: Plus bei Kaufverträgen fürs eigene Heim Signal guter Konjunktur
In Brandenburg ist das Interesse am eigenen Heim ungebrochen groß. So weisen die Kaufzahlen für Ein- und Zweifamilienhäuser wie auch bei Grundstücken für den individuellen Wohnungsbau im vergangenen Jahr Zuwächse von bis zu 16 Prozent auf. Das besagt der jetzt veröffentlichte Grundstücksmarktbericht 2007 des Oberen Gutachterwesens für Grundstückswerte im Land Brandenburg. Mit rund 1,2 Milliarden Euro wurde ins eigene Heim auch wieder deutlich mehr investiert als im Jahr 2006, als rund eine Milliarde Euro ausgegeben worden war. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für baureife Einfamilienhausgrundstücke blieb mit 68 Euro (2006: 67 Euro) stabil und dabei weiterhin moderat. Nicht ganz gehalten wurde das im Jahr 2006 erreichte hohe Marktniveau bei Eigentumswohnungen. Mit 2.232 Abschlüssen sind acht Prozent weniger Kaufverträge unterzeichnet worden. Dagegen stark gestiegen ist das Interesse an Mehrfamilienhäusern, wo die Anzahl der Kaufverträge um 27 Prozent auf 1.072 anwuchs und ein Umsatzplus von 88 Prozent auf 579 Millionen Euro zu Buche schlägt.
Innenminister Jörg Schönbohm nannte am Dienstag in Potsdam die weiterhin große Kaufbereitschaft im privaten Immobilienbereich „einen wichtigen Indikator für die gute konjunkturelle Entwicklung im Land und die trotz kleiner Wolken am Wirtschaftshorizont anhaltende optimistische Grundstimmung.“ Dafür spricht auch die spürbare Marktbelebung im Bereich der Land- und Forstwirtschaft, die durch steigende Nachfrage und zunehmende Konkurrenz in der Nutzung dieser Flächen bewirkt wird. Die 9.432 Kaufverträge und 151 Millionen Euro Umsatz bedeuten Steigerungsraten von zwölf bzw. acht Prozent. Hier wirken sich auch die um bis zu 27 Prozent wieder deutlich gestiegenen Flächenpreise bei Ackerland, Grünland und Forsten aus.
Differenziert zeigt sich das Bild auf dem Markt der Geschäfts- bzw. Gewerbeimmobilien. So nahmen Käufe von Geschäfts- und Verwaltungsgebäuden insgesamt um acht Prozent auf 945 Verträge zu, die Entwicklung des Geldumsatzes in den einzelnen Landkreisen und kreisfreien Städten verlief jedoch sehr unterschiedlich.
Wie schon in den vergangenen Jahren weist der Grundstückmarkt bei Verkäufen und Preisen für die Regionen Brandenburgs erhebliche Unterschiede auf. Als erfreulich bezeichnete es Schönbohm, „dass besonders die wirtschaftlich schwachen Landkreise auf dem Grundstücksmarkt mit überdurchschnittlichen Zuwächsen gepunktet haben“. So erreichten beispielsweise bei den Geldumsätzen die Landkreise Barnim mit einem Plus von 49 Prozent, Elbe-Elster mit 13 Prozent, Ostprignitz-Ruppin mit 22 Prozent oder die Prignitz mit acht Prozent einen klaren Zuwachs, während im Landesdurchschnitt ein Umsatz-Minus von drei Prozent entstand.
Bei den Immobilien- und Grundstückspreisen ist nach wie vor die Landeshauptstadt das teuerste Pflaster und der Landkreis Elbe-Elster die günstigste Region. In Potsdam kostete beispielsweise ein freistehendes Einfamilienhaus im Durchschnitt 449.500 Euro (einschließlich Villengrundstücke), während ein privater Bauherr im Landkreis Elbe-Elster dafür lediglich durchschnittlich 63.300 Euro bezahlen musste. Ähnlich sieht es bei Reihen- und Doppelhäusern aus, die in Potsdam für durchschnittlich 259.200 Euro und im Landkreis Elbe-Elster für 45.500 Euro zu haben waren. Wer ein Baugrundstück für sein künftiges Einfamilienhaus ausgewählt hatte, zahlte in Potsdam für den Quadratmeter im Durchschnitt 159 Euro, im Landkreis Elbe-Elster fast schon schnäppchenhafte 14 Euro.
Der Grundstücksmarktbericht 2007 ist für 30 € beim Kundenservice der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg
Telefon: 0335-5582700
Fax: 0335-558270 erhältlich.
Weitere Auszüge aus dem Landesgrundstücksmarktbericht sowie Informationen der einzelnen Gutachterausschüsse können kostenlos im Internet unter www.gutachterausschuss-bb.de abgerufen werden.
Quelle: Ministerium des Innern

Schönbohm: Plus bei Kaufverträgen fürs eigene Heim Signal guter Konjunktur
In Brandenburg ist das Interesse am eigenen Heim ungebrochen groß. So weisen die Kaufzahlen für Ein- und Zweifamilienhäuser wie auch bei Grundstücken für den individuellen Wohnungsbau im vergangenen Jahr Zuwächse von bis zu 16 Prozent auf. Das besagt der jetzt veröffentlichte Grundstücksmarktbericht 2007 des Oberen Gutachterwesens für Grundstückswerte im Land Brandenburg. Mit rund 1,2 Milliarden Euro wurde ins eigene Heim auch wieder deutlich mehr investiert als im Jahr 2006, als rund eine Milliarde Euro ausgegeben worden war. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für baureife Einfamilienhausgrundstücke blieb mit 68 Euro (2006: 67 Euro) stabil und dabei weiterhin moderat. Nicht ganz gehalten wurde das im Jahr 2006 erreichte hohe Marktniveau bei Eigentumswohnungen. Mit 2.232 Abschlüssen sind acht Prozent weniger Kaufverträge unterzeichnet worden. Dagegen stark gestiegen ist das Interesse an Mehrfamilienhäusern, wo die Anzahl der Kaufverträge um 27 Prozent auf 1.072 anwuchs und ein Umsatzplus von 88 Prozent auf 579 Millionen Euro zu Buche schlägt.
Innenminister Jörg Schönbohm nannte am Dienstag in Potsdam die weiterhin große Kaufbereitschaft im privaten Immobilienbereich „einen wichtigen Indikator für die gute konjunkturelle Entwicklung im Land und die trotz kleiner Wolken am Wirtschaftshorizont anhaltende optimistische Grundstimmung.“ Dafür spricht auch die spürbare Marktbelebung im Bereich der Land- und Forstwirtschaft, die durch steigende Nachfrage und zunehmende Konkurrenz in der Nutzung dieser Flächen bewirkt wird. Die 9.432 Kaufverträge und 151 Millionen Euro Umsatz bedeuten Steigerungsraten von zwölf bzw. acht Prozent. Hier wirken sich auch die um bis zu 27 Prozent wieder deutlich gestiegenen Flächenpreise bei Ackerland, Grünland und Forsten aus.
Differenziert zeigt sich das Bild auf dem Markt der Geschäfts- bzw. Gewerbeimmobilien. So nahmen Käufe von Geschäfts- und Verwaltungsgebäuden insgesamt um acht Prozent auf 945 Verträge zu, die Entwicklung des Geldumsatzes in den einzelnen Landkreisen und kreisfreien Städten verlief jedoch sehr unterschiedlich.
Wie schon in den vergangenen Jahren weist der Grundstückmarkt bei Verkäufen und Preisen für die Regionen Brandenburgs erhebliche Unterschiede auf. Als erfreulich bezeichnete es Schönbohm, „dass besonders die wirtschaftlich schwachen Landkreise auf dem Grundstücksmarkt mit überdurchschnittlichen Zuwächsen gepunktet haben“. So erreichten beispielsweise bei den Geldumsätzen die Landkreise Barnim mit einem Plus von 49 Prozent, Elbe-Elster mit 13 Prozent, Ostprignitz-Ruppin mit 22 Prozent oder die Prignitz mit acht Prozent einen klaren Zuwachs, während im Landesdurchschnitt ein Umsatz-Minus von drei Prozent entstand.
Bei den Immobilien- und Grundstückspreisen ist nach wie vor die Landeshauptstadt das teuerste Pflaster und der Landkreis Elbe-Elster die günstigste Region. In Potsdam kostete beispielsweise ein freistehendes Einfamilienhaus im Durchschnitt 449.500 Euro (einschließlich Villengrundstücke), während ein privater Bauherr im Landkreis Elbe-Elster dafür lediglich durchschnittlich 63.300 Euro bezahlen musste. Ähnlich sieht es bei Reihen- und Doppelhäusern aus, die in Potsdam für durchschnittlich 259.200 Euro und im Landkreis Elbe-Elster für 45.500 Euro zu haben waren. Wer ein Baugrundstück für sein künftiges Einfamilienhaus ausgewählt hatte, zahlte in Potsdam für den Quadratmeter im Durchschnitt 159 Euro, im Landkreis Elbe-Elster fast schon schnäppchenhafte 14 Euro.
Der Grundstücksmarktbericht 2007 ist für 30 € beim Kundenservice der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg
Telefon: 0335-5582700
Fax: 0335-558270 erhältlich.
Weitere Auszüge aus dem Landesgrundstücksmarktbericht sowie Informationen der einzelnen Gutachterausschüsse können kostenlos im Internet unter www.gutachterausschuss-bb.de abgerufen werden.
Quelle: Ministerium des Innern

Schönbohm: Plus bei Kaufverträgen fürs eigene Heim Signal guter Konjunktur
In Brandenburg ist das Interesse am eigenen Heim ungebrochen groß. So weisen die Kaufzahlen für Ein- und Zweifamilienhäuser wie auch bei Grundstücken für den individuellen Wohnungsbau im vergangenen Jahr Zuwächse von bis zu 16 Prozent auf. Das besagt der jetzt veröffentlichte Grundstücksmarktbericht 2007 des Oberen Gutachterwesens für Grundstückswerte im Land Brandenburg. Mit rund 1,2 Milliarden Euro wurde ins eigene Heim auch wieder deutlich mehr investiert als im Jahr 2006, als rund eine Milliarde Euro ausgegeben worden war. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für baureife Einfamilienhausgrundstücke blieb mit 68 Euro (2006: 67 Euro) stabil und dabei weiterhin moderat. Nicht ganz gehalten wurde das im Jahr 2006 erreichte hohe Marktniveau bei Eigentumswohnungen. Mit 2.232 Abschlüssen sind acht Prozent weniger Kaufverträge unterzeichnet worden. Dagegen stark gestiegen ist das Interesse an Mehrfamilienhäusern, wo die Anzahl der Kaufverträge um 27 Prozent auf 1.072 anwuchs und ein Umsatzplus von 88 Prozent auf 579 Millionen Euro zu Buche schlägt.
Innenminister Jörg Schönbohm nannte am Dienstag in Potsdam die weiterhin große Kaufbereitschaft im privaten Immobilienbereich „einen wichtigen Indikator für die gute konjunkturelle Entwicklung im Land und die trotz kleiner Wolken am Wirtschaftshorizont anhaltende optimistische Grundstimmung.“ Dafür spricht auch die spürbare Marktbelebung im Bereich der Land- und Forstwirtschaft, die durch steigende Nachfrage und zunehmende Konkurrenz in der Nutzung dieser Flächen bewirkt wird. Die 9.432 Kaufverträge und 151 Millionen Euro Umsatz bedeuten Steigerungsraten von zwölf bzw. acht Prozent. Hier wirken sich auch die um bis zu 27 Prozent wieder deutlich gestiegenen Flächenpreise bei Ackerland, Grünland und Forsten aus.
Differenziert zeigt sich das Bild auf dem Markt der Geschäfts- bzw. Gewerbeimmobilien. So nahmen Käufe von Geschäfts- und Verwaltungsgebäuden insgesamt um acht Prozent auf 945 Verträge zu, die Entwicklung des Geldumsatzes in den einzelnen Landkreisen und kreisfreien Städten verlief jedoch sehr unterschiedlich.
Wie schon in den vergangenen Jahren weist der Grundstückmarkt bei Verkäufen und Preisen für die Regionen Brandenburgs erhebliche Unterschiede auf. Als erfreulich bezeichnete es Schönbohm, „dass besonders die wirtschaftlich schwachen Landkreise auf dem Grundstücksmarkt mit überdurchschnittlichen Zuwächsen gepunktet haben“. So erreichten beispielsweise bei den Geldumsätzen die Landkreise Barnim mit einem Plus von 49 Prozent, Elbe-Elster mit 13 Prozent, Ostprignitz-Ruppin mit 22 Prozent oder die Prignitz mit acht Prozent einen klaren Zuwachs, während im Landesdurchschnitt ein Umsatz-Minus von drei Prozent entstand.
Bei den Immobilien- und Grundstückspreisen ist nach wie vor die Landeshauptstadt das teuerste Pflaster und der Landkreis Elbe-Elster die günstigste Region. In Potsdam kostete beispielsweise ein freistehendes Einfamilienhaus im Durchschnitt 449.500 Euro (einschließlich Villengrundstücke), während ein privater Bauherr im Landkreis Elbe-Elster dafür lediglich durchschnittlich 63.300 Euro bezahlen musste. Ähnlich sieht es bei Reihen- und Doppelhäusern aus, die in Potsdam für durchschnittlich 259.200 Euro und im Landkreis Elbe-Elster für 45.500 Euro zu haben waren. Wer ein Baugrundstück für sein künftiges Einfamilienhaus ausgewählt hatte, zahlte in Potsdam für den Quadratmeter im Durchschnitt 159 Euro, im Landkreis Elbe-Elster fast schon schnäppchenhafte 14 Euro.
Der Grundstücksmarktbericht 2007 ist für 30 € beim Kundenservice der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg
Telefon: 0335-5582700
Fax: 0335-558270 erhältlich.
Weitere Auszüge aus dem Landesgrundstücksmarktbericht sowie Informationen der einzelnen Gutachterausschüsse können kostenlos im Internet unter www.gutachterausschuss-bb.de abgerufen werden.
Quelle: Ministerium des Innern

Schönbohm: Plus bei Kaufverträgen fürs eigene Heim Signal guter Konjunktur
In Brandenburg ist das Interesse am eigenen Heim ungebrochen groß. So weisen die Kaufzahlen für Ein- und Zweifamilienhäuser wie auch bei Grundstücken für den individuellen Wohnungsbau im vergangenen Jahr Zuwächse von bis zu 16 Prozent auf. Das besagt der jetzt veröffentlichte Grundstücksmarktbericht 2007 des Oberen Gutachterwesens für Grundstückswerte im Land Brandenburg. Mit rund 1,2 Milliarden Euro wurde ins eigene Heim auch wieder deutlich mehr investiert als im Jahr 2006, als rund eine Milliarde Euro ausgegeben worden war. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für baureife Einfamilienhausgrundstücke blieb mit 68 Euro (2006: 67 Euro) stabil und dabei weiterhin moderat. Nicht ganz gehalten wurde das im Jahr 2006 erreichte hohe Marktniveau bei Eigentumswohnungen. Mit 2.232 Abschlüssen sind acht Prozent weniger Kaufverträge unterzeichnet worden. Dagegen stark gestiegen ist das Interesse an Mehrfamilienhäusern, wo die Anzahl der Kaufverträge um 27 Prozent auf 1.072 anwuchs und ein Umsatzplus von 88 Prozent auf 579 Millionen Euro zu Buche schlägt.
Innenminister Jörg Schönbohm nannte am Dienstag in Potsdam die weiterhin große Kaufbereitschaft im privaten Immobilienbereich „einen wichtigen Indikator für die gute konjunkturelle Entwicklung im Land und die trotz kleiner Wolken am Wirtschaftshorizont anhaltende optimistische Grundstimmung.“ Dafür spricht auch die spürbare Marktbelebung im Bereich der Land- und Forstwirtschaft, die durch steigende Nachfrage und zunehmende Konkurrenz in der Nutzung dieser Flächen bewirkt wird. Die 9.432 Kaufverträge und 151 Millionen Euro Umsatz bedeuten Steigerungsraten von zwölf bzw. acht Prozent. Hier wirken sich auch die um bis zu 27 Prozent wieder deutlich gestiegenen Flächenpreise bei Ackerland, Grünland und Forsten aus.
Differenziert zeigt sich das Bild auf dem Markt der Geschäfts- bzw. Gewerbeimmobilien. So nahmen Käufe von Geschäfts- und Verwaltungsgebäuden insgesamt um acht Prozent auf 945 Verträge zu, die Entwicklung des Geldumsatzes in den einzelnen Landkreisen und kreisfreien Städten verlief jedoch sehr unterschiedlich.
Wie schon in den vergangenen Jahren weist der Grundstückmarkt bei Verkäufen und Preisen für die Regionen Brandenburgs erhebliche Unterschiede auf. Als erfreulich bezeichnete es Schönbohm, „dass besonders die wirtschaftlich schwachen Landkreise auf dem Grundstücksmarkt mit überdurchschnittlichen Zuwächsen gepunktet haben“. So erreichten beispielsweise bei den Geldumsätzen die Landkreise Barnim mit einem Plus von 49 Prozent, Elbe-Elster mit 13 Prozent, Ostprignitz-Ruppin mit 22 Prozent oder die Prignitz mit acht Prozent einen klaren Zuwachs, während im Landesdurchschnitt ein Umsatz-Minus von drei Prozent entstand.
Bei den Immobilien- und Grundstückspreisen ist nach wie vor die Landeshauptstadt das teuerste Pflaster und der Landkreis Elbe-Elster die günstigste Region. In Potsdam kostete beispielsweise ein freistehendes Einfamilienhaus im Durchschnitt 449.500 Euro (einschließlich Villengrundstücke), während ein privater Bauherr im Landkreis Elbe-Elster dafür lediglich durchschnittlich 63.300 Euro bezahlen musste. Ähnlich sieht es bei Reihen- und Doppelhäusern aus, die in Potsdam für durchschnittlich 259.200 Euro und im Landkreis Elbe-Elster für 45.500 Euro zu haben waren. Wer ein Baugrundstück für sein künftiges Einfamilienhaus ausgewählt hatte, zahlte in Potsdam für den Quadratmeter im Durchschnitt 159 Euro, im Landkreis Elbe-Elster fast schon schnäppchenhafte 14 Euro.
Der Grundstücksmarktbericht 2007 ist für 30 € beim Kundenservice der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg
Telefon: 0335-5582700
Fax: 0335-558270 erhältlich.
Weitere Auszüge aus dem Landesgrundstücksmarktbericht sowie Informationen der einzelnen Gutachterausschüsse können kostenlos im Internet unter www.gutachterausschuss-bb.de abgerufen werden.
Quelle: Ministerium des Innern

Schönbohm: Plus bei Kaufverträgen fürs eigene Heim Signal guter Konjunktur
In Brandenburg ist das Interesse am eigenen Heim ungebrochen groß. So weisen die Kaufzahlen für Ein- und Zweifamilienhäuser wie auch bei Grundstücken für den individuellen Wohnungsbau im vergangenen Jahr Zuwächse von bis zu 16 Prozent auf. Das besagt der jetzt veröffentlichte Grundstücksmarktbericht 2007 des Oberen Gutachterwesens für Grundstückswerte im Land Brandenburg. Mit rund 1,2 Milliarden Euro wurde ins eigene Heim auch wieder deutlich mehr investiert als im Jahr 2006, als rund eine Milliarde Euro ausgegeben worden war. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für baureife Einfamilienhausgrundstücke blieb mit 68 Euro (2006: 67 Euro) stabil und dabei weiterhin moderat. Nicht ganz gehalten wurde das im Jahr 2006 erreichte hohe Marktniveau bei Eigentumswohnungen. Mit 2.232 Abschlüssen sind acht Prozent weniger Kaufverträge unterzeichnet worden. Dagegen stark gestiegen ist das Interesse an Mehrfamilienhäusern, wo die Anzahl der Kaufverträge um 27 Prozent auf 1.072 anwuchs und ein Umsatzplus von 88 Prozent auf 579 Millionen Euro zu Buche schlägt.
Innenminister Jörg Schönbohm nannte am Dienstag in Potsdam die weiterhin große Kaufbereitschaft im privaten Immobilienbereich „einen wichtigen Indikator für die gute konjunkturelle Entwicklung im Land und die trotz kleiner Wolken am Wirtschaftshorizont anhaltende optimistische Grundstimmung.“ Dafür spricht auch die spürbare Marktbelebung im Bereich der Land- und Forstwirtschaft, die durch steigende Nachfrage und zunehmende Konkurrenz in der Nutzung dieser Flächen bewirkt wird. Die 9.432 Kaufverträge und 151 Millionen Euro Umsatz bedeuten Steigerungsraten von zwölf bzw. acht Prozent. Hier wirken sich auch die um bis zu 27 Prozent wieder deutlich gestiegenen Flächenpreise bei Ackerland, Grünland und Forsten aus.
Differenziert zeigt sich das Bild auf dem Markt der Geschäfts- bzw. Gewerbeimmobilien. So nahmen Käufe von Geschäfts- und Verwaltungsgebäuden insgesamt um acht Prozent auf 945 Verträge zu, die Entwicklung des Geldumsatzes in den einzelnen Landkreisen und kreisfreien Städten verlief jedoch sehr unterschiedlich.
Wie schon in den vergangenen Jahren weist der Grundstückmarkt bei Verkäufen und Preisen für die Regionen Brandenburgs erhebliche Unterschiede auf. Als erfreulich bezeichnete es Schönbohm, „dass besonders die wirtschaftlich schwachen Landkreise auf dem Grundstücksmarkt mit überdurchschnittlichen Zuwächsen gepunktet haben“. So erreichten beispielsweise bei den Geldumsätzen die Landkreise Barnim mit einem Plus von 49 Prozent, Elbe-Elster mit 13 Prozent, Ostprignitz-Ruppin mit 22 Prozent oder die Prignitz mit acht Prozent einen klaren Zuwachs, während im Landesdurchschnitt ein Umsatz-Minus von drei Prozent entstand.
Bei den Immobilien- und Grundstückspreisen ist nach wie vor die Landeshauptstadt das teuerste Pflaster und der Landkreis Elbe-Elster die günstigste Region. In Potsdam kostete beispielsweise ein freistehendes Einfamilienhaus im Durchschnitt 449.500 Euro (einschließlich Villengrundstücke), während ein privater Bauherr im Landkreis Elbe-Elster dafür lediglich durchschnittlich 63.300 Euro bezahlen musste. Ähnlich sieht es bei Reihen- und Doppelhäusern aus, die in Potsdam für durchschnittlich 259.200 Euro und im Landkreis Elbe-Elster für 45.500 Euro zu haben waren. Wer ein Baugrundstück für sein künftiges Einfamilienhaus ausgewählt hatte, zahlte in Potsdam für den Quadratmeter im Durchschnitt 159 Euro, im Landkreis Elbe-Elster fast schon schnäppchenhafte 14 Euro.
Der Grundstücksmarktbericht 2007 ist für 30 € beim Kundenservice der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg
Telefon: 0335-5582700
Fax: 0335-558270 erhältlich.
Weitere Auszüge aus dem Landesgrundstücksmarktbericht sowie Informationen der einzelnen Gutachterausschüsse können kostenlos im Internet unter www.gutachterausschuss-bb.de abgerufen werden.
Quelle: Ministerium des Innern

Schönbohm: Plus bei Kaufverträgen fürs eigene Heim Signal guter Konjunktur
In Brandenburg ist das Interesse am eigenen Heim ungebrochen groß. So weisen die Kaufzahlen für Ein- und Zweifamilienhäuser wie auch bei Grundstücken für den individuellen Wohnungsbau im vergangenen Jahr Zuwächse von bis zu 16 Prozent auf. Das besagt der jetzt veröffentlichte Grundstücksmarktbericht 2007 des Oberen Gutachterwesens für Grundstückswerte im Land Brandenburg. Mit rund 1,2 Milliarden Euro wurde ins eigene Heim auch wieder deutlich mehr investiert als im Jahr 2006, als rund eine Milliarde Euro ausgegeben worden war. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für baureife Einfamilienhausgrundstücke blieb mit 68 Euro (2006: 67 Euro) stabil und dabei weiterhin moderat. Nicht ganz gehalten wurde das im Jahr 2006 erreichte hohe Marktniveau bei Eigentumswohnungen. Mit 2.232 Abschlüssen sind acht Prozent weniger Kaufverträge unterzeichnet worden. Dagegen stark gestiegen ist das Interesse an Mehrfamilienhäusern, wo die Anzahl der Kaufverträge um 27 Prozent auf 1.072 anwuchs und ein Umsatzplus von 88 Prozent auf 579 Millionen Euro zu Buche schlägt.
Innenminister Jörg Schönbohm nannte am Dienstag in Potsdam die weiterhin große Kaufbereitschaft im privaten Immobilienbereich „einen wichtigen Indikator für die gute konjunkturelle Entwicklung im Land und die trotz kleiner Wolken am Wirtschaftshorizont anhaltende optimistische Grundstimmung.“ Dafür spricht auch die spürbare Marktbelebung im Bereich der Land- und Forstwirtschaft, die durch steigende Nachfrage und zunehmende Konkurrenz in der Nutzung dieser Flächen bewirkt wird. Die 9.432 Kaufverträge und 151 Millionen Euro Umsatz bedeuten Steigerungsraten von zwölf bzw. acht Prozent. Hier wirken sich auch die um bis zu 27 Prozent wieder deutlich gestiegenen Flächenpreise bei Ackerland, Grünland und Forsten aus.
Differenziert zeigt sich das Bild auf dem Markt der Geschäfts- bzw. Gewerbeimmobilien. So nahmen Käufe von Geschäfts- und Verwaltungsgebäuden insgesamt um acht Prozent auf 945 Verträge zu, die Entwicklung des Geldumsatzes in den einzelnen Landkreisen und kreisfreien Städten verlief jedoch sehr unterschiedlich.
Wie schon in den vergangenen Jahren weist der Grundstückmarkt bei Verkäufen und Preisen für die Regionen Brandenburgs erhebliche Unterschiede auf. Als erfreulich bezeichnete es Schönbohm, „dass besonders die wirtschaftlich schwachen Landkreise auf dem Grundstücksmarkt mit überdurchschnittlichen Zuwächsen gepunktet haben“. So erreichten beispielsweise bei den Geldumsätzen die Landkreise Barnim mit einem Plus von 49 Prozent, Elbe-Elster mit 13 Prozent, Ostprignitz-Ruppin mit 22 Prozent oder die Prignitz mit acht Prozent einen klaren Zuwachs, während im Landesdurchschnitt ein Umsatz-Minus von drei Prozent entstand.
Bei den Immobilien- und Grundstückspreisen ist nach wie vor die Landeshauptstadt das teuerste Pflaster und der Landkreis Elbe-Elster die günstigste Region. In Potsdam kostete beispielsweise ein freistehendes Einfamilienhaus im Durchschnitt 449.500 Euro (einschließlich Villengrundstücke), während ein privater Bauherr im Landkreis Elbe-Elster dafür lediglich durchschnittlich 63.300 Euro bezahlen musste. Ähnlich sieht es bei Reihen- und Doppelhäusern aus, die in Potsdam für durchschnittlich 259.200 Euro und im Landkreis Elbe-Elster für 45.500 Euro zu haben waren. Wer ein Baugrundstück für sein künftiges Einfamilienhaus ausgewählt hatte, zahlte in Potsdam für den Quadratmeter im Durchschnitt 159 Euro, im Landkreis Elbe-Elster fast schon schnäppchenhafte 14 Euro.
Der Grundstücksmarktbericht 2007 ist für 30 € beim Kundenservice der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg
Telefon: 0335-5582700
Fax: 0335-558270 erhältlich.
Weitere Auszüge aus dem Landesgrundstücksmarktbericht sowie Informationen der einzelnen Gutachterausschüsse können kostenlos im Internet unter www.gutachterausschuss-bb.de abgerufen werden.
Quelle: Ministerium des Innern

Schönbohm: Plus bei Kaufverträgen fürs eigene Heim Signal guter Konjunktur
In Brandenburg ist das Interesse am eigenen Heim ungebrochen groß. So weisen die Kaufzahlen für Ein- und Zweifamilienhäuser wie auch bei Grundstücken für den individuellen Wohnungsbau im vergangenen Jahr Zuwächse von bis zu 16 Prozent auf. Das besagt der jetzt veröffentlichte Grundstücksmarktbericht 2007 des Oberen Gutachterwesens für Grundstückswerte im Land Brandenburg. Mit rund 1,2 Milliarden Euro wurde ins eigene Heim auch wieder deutlich mehr investiert als im Jahr 2006, als rund eine Milliarde Euro ausgegeben worden war. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für baureife Einfamilienhausgrundstücke blieb mit 68 Euro (2006: 67 Euro) stabil und dabei weiterhin moderat. Nicht ganz gehalten wurde das im Jahr 2006 erreichte hohe Marktniveau bei Eigentumswohnungen. Mit 2.232 Abschlüssen sind acht Prozent weniger Kaufverträge unterzeichnet worden. Dagegen stark gestiegen ist das Interesse an Mehrfamilienhäusern, wo die Anzahl der Kaufverträge um 27 Prozent auf 1.072 anwuchs und ein Umsatzplus von 88 Prozent auf 579 Millionen Euro zu Buche schlägt.
Innenminister Jörg Schönbohm nannte am Dienstag in Potsdam die weiterhin große Kaufbereitschaft im privaten Immobilienbereich „einen wichtigen Indikator für die gute konjunkturelle Entwicklung im Land und die trotz kleiner Wolken am Wirtschaftshorizont anhaltende optimistische Grundstimmung.“ Dafür spricht auch die spürbare Marktbelebung im Bereich der Land- und Forstwirtschaft, die durch steigende Nachfrage und zunehmende Konkurrenz in der Nutzung dieser Flächen bewirkt wird. Die 9.432 Kaufverträge und 151 Millionen Euro Umsatz bedeuten Steigerungsraten von zwölf bzw. acht Prozent. Hier wirken sich auch die um bis zu 27 Prozent wieder deutlich gestiegenen Flächenpreise bei Ackerland, Grünland und Forsten aus.
Differenziert zeigt sich das Bild auf dem Markt der Geschäfts- bzw. Gewerbeimmobilien. So nahmen Käufe von Geschäfts- und Verwaltungsgebäuden insgesamt um acht Prozent auf 945 Verträge zu, die Entwicklung des Geldumsatzes in den einzelnen Landkreisen und kreisfreien Städten verlief jedoch sehr unterschiedlich.
Wie schon in den vergangenen Jahren weist der Grundstückmarkt bei Verkäufen und Preisen für die Regionen Brandenburgs erhebliche Unterschiede auf. Als erfreulich bezeichnete es Schönbohm, „dass besonders die wirtschaftlich schwachen Landkreise auf dem Grundstücksmarkt mit überdurchschnittlichen Zuwächsen gepunktet haben“. So erreichten beispielsweise bei den Geldumsätzen die Landkreise Barnim mit einem Plus von 49 Prozent, Elbe-Elster mit 13 Prozent, Ostprignitz-Ruppin mit 22 Prozent oder die Prignitz mit acht Prozent einen klaren Zuwachs, während im Landesdurchschnitt ein Umsatz-Minus von drei Prozent entstand.
Bei den Immobilien- und Grundstückspreisen ist nach wie vor die Landeshauptstadt das teuerste Pflaster und der Landkreis Elbe-Elster die günstigste Region. In Potsdam kostete beispielsweise ein freistehendes Einfamilienhaus im Durchschnitt 449.500 Euro (einschließlich Villengrundstücke), während ein privater Bauherr im Landkreis Elbe-Elster dafür lediglich durchschnittlich 63.300 Euro bezahlen musste. Ähnlich sieht es bei Reihen- und Doppelhäusern aus, die in Potsdam für durchschnittlich 259.200 Euro und im Landkreis Elbe-Elster für 45.500 Euro zu haben waren. Wer ein Baugrundstück für sein künftiges Einfamilienhaus ausgewählt hatte, zahlte in Potsdam für den Quadratmeter im Durchschnitt 159 Euro, im Landkreis Elbe-Elster fast schon schnäppchenhafte 14 Euro.
Der Grundstücksmarktbericht 2007 ist für 30 € beim Kundenservice der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg
Telefon: 0335-5582700
Fax: 0335-558270 erhältlich.
Weitere Auszüge aus dem Landesgrundstücksmarktbericht sowie Informationen der einzelnen Gutachterausschüsse können kostenlos im Internet unter www.gutachterausschuss-bb.de abgerufen werden.
Quelle: Ministerium des Innern

Ähnliche Artikel

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

19. Juni 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

Erneut Streik für Lohnangleichung bei Mineralquellen Bad Liebenwerda

Erneut Streik für Lohnangleichung bei Mineralquellen Bad Liebenwerda

18. Juni 2025

Bei Bad Liebenwerda Mineralquellen hat die Gewerkschaft NGG am Mittwoch erneut die rund 240 Beschäftigten zum Streik aufgerufen. Grund ist...

Security Unternehmen Berlin& Brandenburg: Qualität und Zufriedenheit

Security Unternehmen Berlin& Brandenburg: Qualität und Zufriedenheit

18. Juni 2025

Berlin und das umliegende Brandenburg gehören zu den wichtigsten Wirtschaftsregionen Deutschlands. Aus diesem Grund werden in dieser Region oft entsprechend...

Mehrere Kellereinbrüche und Diebstähle in Cottbus

In kurzer Zeit: 14 Fahrer unter Drogen auf A15 bei Vetschau gestoppt

18. Juni 2025

Bei einem groß angelegten Aktionstag auf der A15 bei Eichow und Vetschau hat die Polizei gestern 14 Fahrer unter Drogeneinfluss...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

20:00 Uhr | 19. Juni 2025 | 287.1k Leser

Aufbau für Cottbuser Stadtfest läuft: Letzte Infos & Neuheiten

18:29 Uhr | 19. Juni 2025 | 1.1k Leser

Kabelschaden in Lübben. Teile der Innenstadt bleiben vorerst dunkel

18:27 Uhr | 19. Juni 2025 | 97 Leser

Jobtipp: Zahnarztpraxis Käßner in Cottbus sucht Teamverstärkung

18:27 Uhr | 19. Juni 2025 | 341 Leser

Kinderrechte im Grundgesetz? Petition erhält Unterstützung aus Cottbus

18:15 Uhr | 19. Juni 2025 | 158 Leser

Lausitzer Tiere: Romeo aus Guben sucht liebevolles Zuhause

16:34 Uhr | 19. Juni 2025 | 202 Leser

Meistgelesen

Fahrplanwechsel trifft auch Südbrandenburg. VBB kündigt Änderungen an

13.Juni 2025 | 7.3k Leser

Ermittlungen nach Wohnungsbrand in Cottbus

17.Juni 2025 | 6.2k Leser

Waldbrand bei Peickwitz. Löscharbeiten seit Stunden im Gange

19.Juni 2025 | 2.9k Leser

Cottbus veröffentlicht neuen Bericht zur Verkehrsinfrastruktur

16.Juni 2025 | 2.7k Leser

Elbe-Elster Klinikum warnt vor Rückschritt bei Krankenhausplanung

12.Juni 2025 | 2.7k Leser

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

16.Juni 2025 | 281.2k Leser

VideoNews

Cottbus | Vorfreude auf eG Wohnen Charity-Lauf am 5. Juli durch Spreeauen- und Tierpark
Now Playing
Am 5. Juli heißt es im Cottbuser Spreeauenpark wieder: Laufschuhe an und Gutes tun! Der eG Wohnen Charity-Lauf geht in seine 14. Runde. Von 10 bis 12 Uhr drehen hunderte ...Läuferinnen und Läufer ihre Runden durch den Park und den Tierpark. Ziel ist es, möglichst viele Kilometer zu laufen, denn für jede Runde fließt ein Euro zusätzlich in die Spendenkasse. In diesem Jahr geht es für den Bau einer Voliere für Schwarzstörche in die Laufschuhe. Wer dabei sein will, kann sich vor Ort oder zuvor online unter http://www.eg-wohnen.de anmelden.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | 5. Ostsee-Sportspiele mit tausenden Teilnehmern
Now Playing
Ein Wochenende voller Sport, Emotionen und unvergesslicher Momente! Vom 13. bis 15. Juni 2025 wurde die Sportanlage in Cottbus-Willmersdorf zur Bühne für über 3.500 Sportlerinnen und mehr als 10.000 Besucherinnen ...der 5. Ostsee-Sportspiele.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz #OSTSEESportspiele #Cottbus2025 #Aftermovie #Willmersdorf #Sportevent #Triathlon #DanceCup #Familienfest #Breitensport #Sportbegeisterung
Show More
Cottbus | Baumkuchenmanufaktur Groch & Erben mit Blick auf Neuheiten, Werksverkauf und Inhaltsstoffe
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin