• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Sonntag, 6. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Tragschrauber-Test geht in die zweite Runde – Inspekteur der Polizei: Prüfung im realen Einsatz soll weitere Erkenntnisse bringen

15:24 Uhr | 26. Mai 2008
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Brandenburgs Polizei hat heute mit der zweiten Testphase zur Prüfung eines Einsatzes von Tragschraubern begonnen. Erstmals in Deutschland wurde dabei ein Tragschrauber zur Unterstützung einer LKW-Kontrolle eingesetzt. “Eine erste Testphase im vergangenen Jahr hat ergeben, dass der Tragschrauber insbesondere für Beobachtungsaufgaben und Suchaufgaben geeignet erscheint. Zugleich gab es Erkenntnisse über notwendige, aber auch machbare Veränderungen. Die gesamten Erfahrungen fließen in die jetzt beginnende zweite Testphase ein”, sagte der Inspekteur der Polizei, Jürgen Jakobs, heute auf dem Flugplatz Schönhagen.
“In der zweiten Testphase wollen wir überprüfen, ob die für die Polizei als grundsätzlich nützlich erkannten Fähigkeiten auch im täglichen Einsatz einen Zugewinn bedeuten. Dazu wird ein Tragschrauber in reale Einsätze der Polizei integriert”, erläuterte Jakobs. “Über alle weiteren Fragen wird nach dem Vorliegen des Berichtes zur zweiten Testphase entschieden. Erst dann kann gesagt werden, ob der Tragschrauber seine in der ersten Testphase erkannten Fähigkeiten im Einsatz auch tatsächlich effizienzsteigernd ausspielen kann.”
Der Inspekteur fügte hinzu, dass die Polizeien der Länder bereits seit mehreren Jahren den Einsatz unterschiedlicher Fluggeräte untersuchen, um die Lücke zwischen Funkstreifenwagen und Hubschrauber insbesondere im Einsatzalltag zu schließen. Ziel sei es, die Polizeiarbeit weiter zu verbessern. “Eine innovative Polizei muss sich mit allen technischen Möglichkeiten auseinandersetzen. Bei diesem Fluggerät geht es nicht um einen Ersatz für unsere Polizeihubschrauber. Diese sind ein sehr hochwertiges Einsatzmittel mit hochqualifizierten Eigenschaften bis hin zur Nachtflugfähigkeit.”
Die praktische Erprobung für den Tragschrauber soll bis Ende September abgeschlossen sein. Bis dahin sind insgesamt 160 Flugstunden vorgesehen. Dabei werden unterschiedliche Einsatzprofile mit dem Ultraleichtflieger absolviert. Die praktische Erprobung wird von Polizeibeamten aus den Schutzbereichen Brandenburg a.d.H. und Teltow-Fläming durchgeführt. Die Beamten haben sich freiwillig für das Projekt gemeldet. Die Polizei bedient sich auch in der zweiten Testphase wieder externen Know-hows einer Flugschule. Bei den Flügen wird der Platz hinter dem Piloten jeweils mit einem Polizeibeamten besetzt.

In der ersten Phase vom August bis Anfang Dezember vergangenen Jahres waren grundlegende technische Eigenschaften und Flugeigenschaften wie Geschwindigkeit, Höhe, Reichweite, Witterungsabhängigkeit und Sicherheit sowie umfassende Funktests Gegenstand der Prüfung. Ferner standen einsatztaktische Aspekte auf dem Programm – darunter die Fähigkeiten zur Lokalisierung von Personen, Fahrzeugen und Objekten sowie zur Koordinierung von Bodenkräften.
Am Montagvormittag richtete die Polizei erstmals eine Kontrollstelle für LKW auf der BAB A 10 bei Ludwigsfelde (Landkreis Teltow-Fläming) unter zeitweiser Beteiligung eines Tragschraubers ein. “Wir haben insgesamt 72 LKW kontrolliert. Bei 35 LKW gab es Beanstandungen. Die Tragschrauberbesatzung hat während ihres Einsatzes 18 gefährliche und rücksichtslose Verstöße von LKW-Fahrern beobachtet und an die Kontrollstelle gemeldet. Im Einzelnen wurden acht Fälle von nicht ordnungsgemäß gesicherter Ladung, zwei Verstöße gegen den Mindestsicherheitsabstand und acht Verstöße wegen falschem Überholen (“Elefantenrennen”) festgestellt”, sagte der zuständige Leiter des Schutzbereichs Brandenburg a.d.H., Polizeidirektor Sven Bogacz. “Dieses Ergebnis kann ein erster Hinweis sein, dass Kontrollen unter Einbindung von Tragschraubern zusätzliche Erkenntnisse über gravierende Verstöße bringen. Wir müssen aber den weiteren Verlauf der Testphase abwarten.”
Tragschrauber gehören zu den Ultraleichtflugzeugen. Statt einer starren Tragfläche verfügen sie über einen Rotor, der aber nicht über einen Motor, sondern durch den ‘Fahrtwind’ in Rotation versetzt wird. Für den Vortrieb sorgt ein Propeller am Heck der Maschine. Bei dem Pilotprojekt werden zweisitzige Maschinen des Typs Autogyro MT-03 (siehe Foto)eingesetzt, die von der Firma HTC/Autogyro in Hildesheim gebaut werden. Der MT-03 ist wahlweise mit einem 100 PS oder 115 PS-Motor ausgerüstet. Die Höchstgeschwindigkeit der Maschine beträgt 163 km/h; die Mindestfluggeschwindigkeit liegt bei 30 km/h. Für die Tests wurde der Tragschrauber zusätzlich mit Polizeifunk ausgerüstet.
Quelle: Ministerium des Innern
Foto © Guillaume Paumier, wikipedia.org

Brandenburgs Polizei hat heute mit der zweiten Testphase zur Prüfung eines Einsatzes von Tragschraubern begonnen. Erstmals in Deutschland wurde dabei ein Tragschrauber zur Unterstützung einer LKW-Kontrolle eingesetzt. “Eine erste Testphase im vergangenen Jahr hat ergeben, dass der Tragschrauber insbesondere für Beobachtungsaufgaben und Suchaufgaben geeignet erscheint. Zugleich gab es Erkenntnisse über notwendige, aber auch machbare Veränderungen. Die gesamten Erfahrungen fließen in die jetzt beginnende zweite Testphase ein”, sagte der Inspekteur der Polizei, Jürgen Jakobs, heute auf dem Flugplatz Schönhagen.
“In der zweiten Testphase wollen wir überprüfen, ob die für die Polizei als grundsätzlich nützlich erkannten Fähigkeiten auch im täglichen Einsatz einen Zugewinn bedeuten. Dazu wird ein Tragschrauber in reale Einsätze der Polizei integriert”, erläuterte Jakobs. “Über alle weiteren Fragen wird nach dem Vorliegen des Berichtes zur zweiten Testphase entschieden. Erst dann kann gesagt werden, ob der Tragschrauber seine in der ersten Testphase erkannten Fähigkeiten im Einsatz auch tatsächlich effizienzsteigernd ausspielen kann.”
Der Inspekteur fügte hinzu, dass die Polizeien der Länder bereits seit mehreren Jahren den Einsatz unterschiedlicher Fluggeräte untersuchen, um die Lücke zwischen Funkstreifenwagen und Hubschrauber insbesondere im Einsatzalltag zu schließen. Ziel sei es, die Polizeiarbeit weiter zu verbessern. “Eine innovative Polizei muss sich mit allen technischen Möglichkeiten auseinandersetzen. Bei diesem Fluggerät geht es nicht um einen Ersatz für unsere Polizeihubschrauber. Diese sind ein sehr hochwertiges Einsatzmittel mit hochqualifizierten Eigenschaften bis hin zur Nachtflugfähigkeit.”
Die praktische Erprobung für den Tragschrauber soll bis Ende September abgeschlossen sein. Bis dahin sind insgesamt 160 Flugstunden vorgesehen. Dabei werden unterschiedliche Einsatzprofile mit dem Ultraleichtflieger absolviert. Die praktische Erprobung wird von Polizeibeamten aus den Schutzbereichen Brandenburg a.d.H. und Teltow-Fläming durchgeführt. Die Beamten haben sich freiwillig für das Projekt gemeldet. Die Polizei bedient sich auch in der zweiten Testphase wieder externen Know-hows einer Flugschule. Bei den Flügen wird der Platz hinter dem Piloten jeweils mit einem Polizeibeamten besetzt.

In der ersten Phase vom August bis Anfang Dezember vergangenen Jahres waren grundlegende technische Eigenschaften und Flugeigenschaften wie Geschwindigkeit, Höhe, Reichweite, Witterungsabhängigkeit und Sicherheit sowie umfassende Funktests Gegenstand der Prüfung. Ferner standen einsatztaktische Aspekte auf dem Programm – darunter die Fähigkeiten zur Lokalisierung von Personen, Fahrzeugen und Objekten sowie zur Koordinierung von Bodenkräften.
Am Montagvormittag richtete die Polizei erstmals eine Kontrollstelle für LKW auf der BAB A 10 bei Ludwigsfelde (Landkreis Teltow-Fläming) unter zeitweiser Beteiligung eines Tragschraubers ein. “Wir haben insgesamt 72 LKW kontrolliert. Bei 35 LKW gab es Beanstandungen. Die Tragschrauberbesatzung hat während ihres Einsatzes 18 gefährliche und rücksichtslose Verstöße von LKW-Fahrern beobachtet und an die Kontrollstelle gemeldet. Im Einzelnen wurden acht Fälle von nicht ordnungsgemäß gesicherter Ladung, zwei Verstöße gegen den Mindestsicherheitsabstand und acht Verstöße wegen falschem Überholen (“Elefantenrennen”) festgestellt”, sagte der zuständige Leiter des Schutzbereichs Brandenburg a.d.H., Polizeidirektor Sven Bogacz. “Dieses Ergebnis kann ein erster Hinweis sein, dass Kontrollen unter Einbindung von Tragschraubern zusätzliche Erkenntnisse über gravierende Verstöße bringen. Wir müssen aber den weiteren Verlauf der Testphase abwarten.”
Tragschrauber gehören zu den Ultraleichtflugzeugen. Statt einer starren Tragfläche verfügen sie über einen Rotor, der aber nicht über einen Motor, sondern durch den ‘Fahrtwind’ in Rotation versetzt wird. Für den Vortrieb sorgt ein Propeller am Heck der Maschine. Bei dem Pilotprojekt werden zweisitzige Maschinen des Typs Autogyro MT-03 (siehe Foto)eingesetzt, die von der Firma HTC/Autogyro in Hildesheim gebaut werden. Der MT-03 ist wahlweise mit einem 100 PS oder 115 PS-Motor ausgerüstet. Die Höchstgeschwindigkeit der Maschine beträgt 163 km/h; die Mindestfluggeschwindigkeit liegt bei 30 km/h. Für die Tests wurde der Tragschrauber zusätzlich mit Polizeifunk ausgerüstet.
Quelle: Ministerium des Innern
Foto © Guillaume Paumier, wikipedia.org

Brandenburgs Polizei hat heute mit der zweiten Testphase zur Prüfung eines Einsatzes von Tragschraubern begonnen. Erstmals in Deutschland wurde dabei ein Tragschrauber zur Unterstützung einer LKW-Kontrolle eingesetzt. “Eine erste Testphase im vergangenen Jahr hat ergeben, dass der Tragschrauber insbesondere für Beobachtungsaufgaben und Suchaufgaben geeignet erscheint. Zugleich gab es Erkenntnisse über notwendige, aber auch machbare Veränderungen. Die gesamten Erfahrungen fließen in die jetzt beginnende zweite Testphase ein”, sagte der Inspekteur der Polizei, Jürgen Jakobs, heute auf dem Flugplatz Schönhagen.
“In der zweiten Testphase wollen wir überprüfen, ob die für die Polizei als grundsätzlich nützlich erkannten Fähigkeiten auch im täglichen Einsatz einen Zugewinn bedeuten. Dazu wird ein Tragschrauber in reale Einsätze der Polizei integriert”, erläuterte Jakobs. “Über alle weiteren Fragen wird nach dem Vorliegen des Berichtes zur zweiten Testphase entschieden. Erst dann kann gesagt werden, ob der Tragschrauber seine in der ersten Testphase erkannten Fähigkeiten im Einsatz auch tatsächlich effizienzsteigernd ausspielen kann.”
Der Inspekteur fügte hinzu, dass die Polizeien der Länder bereits seit mehreren Jahren den Einsatz unterschiedlicher Fluggeräte untersuchen, um die Lücke zwischen Funkstreifenwagen und Hubschrauber insbesondere im Einsatzalltag zu schließen. Ziel sei es, die Polizeiarbeit weiter zu verbessern. “Eine innovative Polizei muss sich mit allen technischen Möglichkeiten auseinandersetzen. Bei diesem Fluggerät geht es nicht um einen Ersatz für unsere Polizeihubschrauber. Diese sind ein sehr hochwertiges Einsatzmittel mit hochqualifizierten Eigenschaften bis hin zur Nachtflugfähigkeit.”
Die praktische Erprobung für den Tragschrauber soll bis Ende September abgeschlossen sein. Bis dahin sind insgesamt 160 Flugstunden vorgesehen. Dabei werden unterschiedliche Einsatzprofile mit dem Ultraleichtflieger absolviert. Die praktische Erprobung wird von Polizeibeamten aus den Schutzbereichen Brandenburg a.d.H. und Teltow-Fläming durchgeführt. Die Beamten haben sich freiwillig für das Projekt gemeldet. Die Polizei bedient sich auch in der zweiten Testphase wieder externen Know-hows einer Flugschule. Bei den Flügen wird der Platz hinter dem Piloten jeweils mit einem Polizeibeamten besetzt.

In der ersten Phase vom August bis Anfang Dezember vergangenen Jahres waren grundlegende technische Eigenschaften und Flugeigenschaften wie Geschwindigkeit, Höhe, Reichweite, Witterungsabhängigkeit und Sicherheit sowie umfassende Funktests Gegenstand der Prüfung. Ferner standen einsatztaktische Aspekte auf dem Programm – darunter die Fähigkeiten zur Lokalisierung von Personen, Fahrzeugen und Objekten sowie zur Koordinierung von Bodenkräften.
Am Montagvormittag richtete die Polizei erstmals eine Kontrollstelle für LKW auf der BAB A 10 bei Ludwigsfelde (Landkreis Teltow-Fläming) unter zeitweiser Beteiligung eines Tragschraubers ein. “Wir haben insgesamt 72 LKW kontrolliert. Bei 35 LKW gab es Beanstandungen. Die Tragschrauberbesatzung hat während ihres Einsatzes 18 gefährliche und rücksichtslose Verstöße von LKW-Fahrern beobachtet und an die Kontrollstelle gemeldet. Im Einzelnen wurden acht Fälle von nicht ordnungsgemäß gesicherter Ladung, zwei Verstöße gegen den Mindestsicherheitsabstand und acht Verstöße wegen falschem Überholen (“Elefantenrennen”) festgestellt”, sagte der zuständige Leiter des Schutzbereichs Brandenburg a.d.H., Polizeidirektor Sven Bogacz. “Dieses Ergebnis kann ein erster Hinweis sein, dass Kontrollen unter Einbindung von Tragschraubern zusätzliche Erkenntnisse über gravierende Verstöße bringen. Wir müssen aber den weiteren Verlauf der Testphase abwarten.”
Tragschrauber gehören zu den Ultraleichtflugzeugen. Statt einer starren Tragfläche verfügen sie über einen Rotor, der aber nicht über einen Motor, sondern durch den ‘Fahrtwind’ in Rotation versetzt wird. Für den Vortrieb sorgt ein Propeller am Heck der Maschine. Bei dem Pilotprojekt werden zweisitzige Maschinen des Typs Autogyro MT-03 (siehe Foto)eingesetzt, die von der Firma HTC/Autogyro in Hildesheim gebaut werden. Der MT-03 ist wahlweise mit einem 100 PS oder 115 PS-Motor ausgerüstet. Die Höchstgeschwindigkeit der Maschine beträgt 163 km/h; die Mindestfluggeschwindigkeit liegt bei 30 km/h. Für die Tests wurde der Tragschrauber zusätzlich mit Polizeifunk ausgerüstet.
Quelle: Ministerium des Innern
Foto © Guillaume Paumier, wikipedia.org

Brandenburgs Polizei hat heute mit der zweiten Testphase zur Prüfung eines Einsatzes von Tragschraubern begonnen. Erstmals in Deutschland wurde dabei ein Tragschrauber zur Unterstützung einer LKW-Kontrolle eingesetzt. “Eine erste Testphase im vergangenen Jahr hat ergeben, dass der Tragschrauber insbesondere für Beobachtungsaufgaben und Suchaufgaben geeignet erscheint. Zugleich gab es Erkenntnisse über notwendige, aber auch machbare Veränderungen. Die gesamten Erfahrungen fließen in die jetzt beginnende zweite Testphase ein”, sagte der Inspekteur der Polizei, Jürgen Jakobs, heute auf dem Flugplatz Schönhagen.
“In der zweiten Testphase wollen wir überprüfen, ob die für die Polizei als grundsätzlich nützlich erkannten Fähigkeiten auch im täglichen Einsatz einen Zugewinn bedeuten. Dazu wird ein Tragschrauber in reale Einsätze der Polizei integriert”, erläuterte Jakobs. “Über alle weiteren Fragen wird nach dem Vorliegen des Berichtes zur zweiten Testphase entschieden. Erst dann kann gesagt werden, ob der Tragschrauber seine in der ersten Testphase erkannten Fähigkeiten im Einsatz auch tatsächlich effizienzsteigernd ausspielen kann.”
Der Inspekteur fügte hinzu, dass die Polizeien der Länder bereits seit mehreren Jahren den Einsatz unterschiedlicher Fluggeräte untersuchen, um die Lücke zwischen Funkstreifenwagen und Hubschrauber insbesondere im Einsatzalltag zu schließen. Ziel sei es, die Polizeiarbeit weiter zu verbessern. “Eine innovative Polizei muss sich mit allen technischen Möglichkeiten auseinandersetzen. Bei diesem Fluggerät geht es nicht um einen Ersatz für unsere Polizeihubschrauber. Diese sind ein sehr hochwertiges Einsatzmittel mit hochqualifizierten Eigenschaften bis hin zur Nachtflugfähigkeit.”
Die praktische Erprobung für den Tragschrauber soll bis Ende September abgeschlossen sein. Bis dahin sind insgesamt 160 Flugstunden vorgesehen. Dabei werden unterschiedliche Einsatzprofile mit dem Ultraleichtflieger absolviert. Die praktische Erprobung wird von Polizeibeamten aus den Schutzbereichen Brandenburg a.d.H. und Teltow-Fläming durchgeführt. Die Beamten haben sich freiwillig für das Projekt gemeldet. Die Polizei bedient sich auch in der zweiten Testphase wieder externen Know-hows einer Flugschule. Bei den Flügen wird der Platz hinter dem Piloten jeweils mit einem Polizeibeamten besetzt.

In der ersten Phase vom August bis Anfang Dezember vergangenen Jahres waren grundlegende technische Eigenschaften und Flugeigenschaften wie Geschwindigkeit, Höhe, Reichweite, Witterungsabhängigkeit und Sicherheit sowie umfassende Funktests Gegenstand der Prüfung. Ferner standen einsatztaktische Aspekte auf dem Programm – darunter die Fähigkeiten zur Lokalisierung von Personen, Fahrzeugen und Objekten sowie zur Koordinierung von Bodenkräften.
Am Montagvormittag richtete die Polizei erstmals eine Kontrollstelle für LKW auf der BAB A 10 bei Ludwigsfelde (Landkreis Teltow-Fläming) unter zeitweiser Beteiligung eines Tragschraubers ein. “Wir haben insgesamt 72 LKW kontrolliert. Bei 35 LKW gab es Beanstandungen. Die Tragschrauberbesatzung hat während ihres Einsatzes 18 gefährliche und rücksichtslose Verstöße von LKW-Fahrern beobachtet und an die Kontrollstelle gemeldet. Im Einzelnen wurden acht Fälle von nicht ordnungsgemäß gesicherter Ladung, zwei Verstöße gegen den Mindestsicherheitsabstand und acht Verstöße wegen falschem Überholen (“Elefantenrennen”) festgestellt”, sagte der zuständige Leiter des Schutzbereichs Brandenburg a.d.H., Polizeidirektor Sven Bogacz. “Dieses Ergebnis kann ein erster Hinweis sein, dass Kontrollen unter Einbindung von Tragschraubern zusätzliche Erkenntnisse über gravierende Verstöße bringen. Wir müssen aber den weiteren Verlauf der Testphase abwarten.”
Tragschrauber gehören zu den Ultraleichtflugzeugen. Statt einer starren Tragfläche verfügen sie über einen Rotor, der aber nicht über einen Motor, sondern durch den ‘Fahrtwind’ in Rotation versetzt wird. Für den Vortrieb sorgt ein Propeller am Heck der Maschine. Bei dem Pilotprojekt werden zweisitzige Maschinen des Typs Autogyro MT-03 (siehe Foto)eingesetzt, die von der Firma HTC/Autogyro in Hildesheim gebaut werden. Der MT-03 ist wahlweise mit einem 100 PS oder 115 PS-Motor ausgerüstet. Die Höchstgeschwindigkeit der Maschine beträgt 163 km/h; die Mindestfluggeschwindigkeit liegt bei 30 km/h. Für die Tests wurde der Tragschrauber zusätzlich mit Polizeifunk ausgerüstet.
Quelle: Ministerium des Innern
Foto © Guillaume Paumier, wikipedia.org

Ähnliche Artikel

Waldbrand Gohrischheide: Rauch zieht bis nach Südbrandenburg

Waldbrand Gohrischheide: Rauch zieht bis nach Südbrandenburg

5. Juli 2025

Der Großbrand in der Gohrischheide bei Zeithain beschäftigt Einsatzkräfte auch am Samstag weiter. Durch die Wetterlage erreicht der Rauch nun...

Blitzeinschlag! 500 Beteiligte übten Katastrophenfall in Cottbus

Blitzeinschlag! 500 Beteiligte übten Katastrophenfall in Cottbus

4. Juli 2025

Heute fand in Cottbus eine groß angelegte Katastrophenschutzübung statt, an der rund 500 Einsatzkräfte beteiligt waren. Ausgangspunkt war ein fiktives...

Staatstheater Cottbus / Bernd Schönberger 

Philharmonisches Orchester überraschte zwei Cottbuser Schulen

4. Juli 2025

Mit einem musikalischen Überraschungsbesuch hat das Philharmonische Orchester des Staatstheater Cottbus in dieser Woche für leuchtende Augen gesorgt: An der...

NLA-Podcast mit Matthias Reim vor Open-Air Konzert in Forst

NLA-Podcast mit Matthias Reim vor Open-Air Konzert in Forst

4. Juli 2025

Ein Telefonat mit Matthias Reim ist wie ein kleiner Roadtrip durch sein Leben – ehrlich, laut und nachdenklich. Im Podcast...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Test in Herzberg: Energie Cottbus siegt 2:0 gegen Neustrelitz

16:13 Uhr | 5. Juli 2025 | 1.3k Leser

Waldbrand Gohrischheide: Rauch zieht bis nach Südbrandenburg

15:45 Uhr | 5. Juli 2025 | 2.3k Leser

Blitzeinschlag! 500 Beteiligte übten Katastrophenfall in Cottbus

21:22 Uhr | 4. Juli 2025 | 1k Leser

4:2 nach Rückstand: Energie Cottbus gewinnt Test gegen Altglienicke

18:51 Uhr | 4. Juli 2025 | 3.2k Leser

Philharmonisches Orchester überraschte zwei Cottbuser Schulen

17:21 Uhr | 4. Juli 2025 | 267 Leser

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

16:05 Uhr | 4. Juli 2025 | 177 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.6k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.6k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.8k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.5k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.6k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.8k Leser

VideoNews

FC Energie Cottbus | Jannis Boziaris über Ankunft beim FCE
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Henry Rorig über Saisonvorbereitung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Pele Wollitz nach 4:2 Sieg im Test gegen Altglienicke
Now Playing
Der FC Energie Cottbus hat sein viertes Testspiel der Sommervorbereitung gewonnen. Gegen den Regionalligisten VSG Altglienicke erzielte die Mannschaft von Trainer Claus-Dieter Wollitz einen 4:2 (1:1)-Sieg in Dissenchen. Nach dem ...1:1 zur Pause – Erik Tallig traf in der 35. Minute zum Ausgleich – legte Energie im zweiten Durchgang deutlich zu: Justin Butler (52.), Theo Ogbidi (55.) und Erik Engelhardt (58.) sorgten innerhalb von wenigen Minuten für klare Verhältnisse. Den Schlusspunkt setzt die VSG in der 79. Minute nach einem Patzer von Cottbus-Keeper Elias Bethke.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin