Die ZAL GmbH (Zentrum für Aus- und Weiterbildung gmbH Ludwigsfelde) hat ihr Bildungszentrum für Biotechnologie und Chemie im Biotechnologiepark Luckenwalde erweitert, um einen Beitrag zur Fachkräftesicherung im Landkreis Teltow-Fläming und darüber hinaus im Land Brandenburg zu leisten. Das neue Büro- und Seminargebäude, das für rund eine Million Euro ohne öffentliche Förderung gebaut wurde, wird heute Nachmittag offiziell eröffnet. Darin werden technische Fachkräfte aus- und weitergebildet, wobei das Spektrum über den Biologie- und Chemiebereich hinausgeht und auch Bildungsangebote für die Bereiche Bürowirtschaft, EDV, Sprache und Vertrieb umfasst.
„Der Biotechnologiepark Luckenwalde, auf dem 35 nationale und internationale Unternehmen mit rund 500 Beschäftigten angesiedelt sind, zählt zu den Leuchttürmen im Land Brandenburg. Herzstück des Parks ist das Technologie- und Gründerzentrum, in dem auf höchstem technischen Stand ausgerüstete Labore mit spezieller Infrastruktur für biotechnologisches Arbeiten zur Verfügung stehen. Das Bildungszentrum für Biotechnologie und Chemie direkt auf dem Campus trägt dazu bei, den langfristigen Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der Region zu sichern. Das hilft den angesiedelten Unternehmen bei ihrer weiteren wirtschaftlichen Entwicklung“, sagte Wirtschafts- und Europastaatssekretär Henning Heidemanns beim Pressegespräch im Vorfeld der Eröffnung des Erweiterungsbaus.
Die ZAL GmbH arbeitet bei der inhaltlichen Ausgestaltung ihres Bildungsangebotes mit der Potsdam Transfer sowie der UP Transfer GmbH – den Transferstrukturen der Universität Potsdam – und der Go:INcubator GmbH in Golm zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung wird heute Nachmittag unterzeichnet. Darin wird unter anderem die gemeinsame Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte in den Lernfeldern „Management“ und „Personalführung“, Qualifizierungsprojekte für ältere Arbeitnehmer und für Migranten sowie die Aus- und Weiterbildung in kaufmännischen, naturwissenschaftlichen und technischen Berufen an den Standorten Potsdam, Ludwigsfelde und Luckenwalde festgeschrieben.
„Mit der Erweiterung des Bildungszentrums und der Kooperation wird der Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft weiter gestärkt. Neuestes Wissen fließt in die Ausbildung von Lehrlingen und Unternehmensmitarbeitern. Die Hochschule wiederum kann von der Praxisnähe profitieren. Auf diese Weise können Hochschule, Bildungsträger und Unternehmen ganz praktisch etwas zur Fachkräftesicherung und -entwicklung in der Region tun. Die Kooperation dient der Sicherung einer modernen und nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung, insbesondere in dem für Brandenburg bedeutsamen Feld der Biotechnologie. Ein Beispiel, das Schule machen sollte“, betonte Staatssekretär Heidemanns.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten
Die ZAL GmbH (Zentrum für Aus- und Weiterbildung gmbH Ludwigsfelde) hat ihr Bildungszentrum für Biotechnologie und Chemie im Biotechnologiepark Luckenwalde erweitert, um einen Beitrag zur Fachkräftesicherung im Landkreis Teltow-Fläming und darüber hinaus im Land Brandenburg zu leisten. Das neue Büro- und Seminargebäude, das für rund eine Million Euro ohne öffentliche Förderung gebaut wurde, wird heute Nachmittag offiziell eröffnet. Darin werden technische Fachkräfte aus- und weitergebildet, wobei das Spektrum über den Biologie- und Chemiebereich hinausgeht und auch Bildungsangebote für die Bereiche Bürowirtschaft, EDV, Sprache und Vertrieb umfasst.
„Der Biotechnologiepark Luckenwalde, auf dem 35 nationale und internationale Unternehmen mit rund 500 Beschäftigten angesiedelt sind, zählt zu den Leuchttürmen im Land Brandenburg. Herzstück des Parks ist das Technologie- und Gründerzentrum, in dem auf höchstem technischen Stand ausgerüstete Labore mit spezieller Infrastruktur für biotechnologisches Arbeiten zur Verfügung stehen. Das Bildungszentrum für Biotechnologie und Chemie direkt auf dem Campus trägt dazu bei, den langfristigen Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der Region zu sichern. Das hilft den angesiedelten Unternehmen bei ihrer weiteren wirtschaftlichen Entwicklung“, sagte Wirtschafts- und Europastaatssekretär Henning Heidemanns beim Pressegespräch im Vorfeld der Eröffnung des Erweiterungsbaus.
Die ZAL GmbH arbeitet bei der inhaltlichen Ausgestaltung ihres Bildungsangebotes mit der Potsdam Transfer sowie der UP Transfer GmbH – den Transferstrukturen der Universität Potsdam – und der Go:INcubator GmbH in Golm zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung wird heute Nachmittag unterzeichnet. Darin wird unter anderem die gemeinsame Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte in den Lernfeldern „Management“ und „Personalführung“, Qualifizierungsprojekte für ältere Arbeitnehmer und für Migranten sowie die Aus- und Weiterbildung in kaufmännischen, naturwissenschaftlichen und technischen Berufen an den Standorten Potsdam, Ludwigsfelde und Luckenwalde festgeschrieben.
„Mit der Erweiterung des Bildungszentrums und der Kooperation wird der Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft weiter gestärkt. Neuestes Wissen fließt in die Ausbildung von Lehrlingen und Unternehmensmitarbeitern. Die Hochschule wiederum kann von der Praxisnähe profitieren. Auf diese Weise können Hochschule, Bildungsträger und Unternehmen ganz praktisch etwas zur Fachkräftesicherung und -entwicklung in der Region tun. Die Kooperation dient der Sicherung einer modernen und nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung, insbesondere in dem für Brandenburg bedeutsamen Feld der Biotechnologie. Ein Beispiel, das Schule machen sollte“, betonte Staatssekretär Heidemanns.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten
Die ZAL GmbH (Zentrum für Aus- und Weiterbildung gmbH Ludwigsfelde) hat ihr Bildungszentrum für Biotechnologie und Chemie im Biotechnologiepark Luckenwalde erweitert, um einen Beitrag zur Fachkräftesicherung im Landkreis Teltow-Fläming und darüber hinaus im Land Brandenburg zu leisten. Das neue Büro- und Seminargebäude, das für rund eine Million Euro ohne öffentliche Förderung gebaut wurde, wird heute Nachmittag offiziell eröffnet. Darin werden technische Fachkräfte aus- und weitergebildet, wobei das Spektrum über den Biologie- und Chemiebereich hinausgeht und auch Bildungsangebote für die Bereiche Bürowirtschaft, EDV, Sprache und Vertrieb umfasst.
„Der Biotechnologiepark Luckenwalde, auf dem 35 nationale und internationale Unternehmen mit rund 500 Beschäftigten angesiedelt sind, zählt zu den Leuchttürmen im Land Brandenburg. Herzstück des Parks ist das Technologie- und Gründerzentrum, in dem auf höchstem technischen Stand ausgerüstete Labore mit spezieller Infrastruktur für biotechnologisches Arbeiten zur Verfügung stehen. Das Bildungszentrum für Biotechnologie und Chemie direkt auf dem Campus trägt dazu bei, den langfristigen Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der Region zu sichern. Das hilft den angesiedelten Unternehmen bei ihrer weiteren wirtschaftlichen Entwicklung“, sagte Wirtschafts- und Europastaatssekretär Henning Heidemanns beim Pressegespräch im Vorfeld der Eröffnung des Erweiterungsbaus.
Die ZAL GmbH arbeitet bei der inhaltlichen Ausgestaltung ihres Bildungsangebotes mit der Potsdam Transfer sowie der UP Transfer GmbH – den Transferstrukturen der Universität Potsdam – und der Go:INcubator GmbH in Golm zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung wird heute Nachmittag unterzeichnet. Darin wird unter anderem die gemeinsame Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte in den Lernfeldern „Management“ und „Personalführung“, Qualifizierungsprojekte für ältere Arbeitnehmer und für Migranten sowie die Aus- und Weiterbildung in kaufmännischen, naturwissenschaftlichen und technischen Berufen an den Standorten Potsdam, Ludwigsfelde und Luckenwalde festgeschrieben.
„Mit der Erweiterung des Bildungszentrums und der Kooperation wird der Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft weiter gestärkt. Neuestes Wissen fließt in die Ausbildung von Lehrlingen und Unternehmensmitarbeitern. Die Hochschule wiederum kann von der Praxisnähe profitieren. Auf diese Weise können Hochschule, Bildungsträger und Unternehmen ganz praktisch etwas zur Fachkräftesicherung und -entwicklung in der Region tun. Die Kooperation dient der Sicherung einer modernen und nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung, insbesondere in dem für Brandenburg bedeutsamen Feld der Biotechnologie. Ein Beispiel, das Schule machen sollte“, betonte Staatssekretär Heidemanns.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten
Die ZAL GmbH (Zentrum für Aus- und Weiterbildung gmbH Ludwigsfelde) hat ihr Bildungszentrum für Biotechnologie und Chemie im Biotechnologiepark Luckenwalde erweitert, um einen Beitrag zur Fachkräftesicherung im Landkreis Teltow-Fläming und darüber hinaus im Land Brandenburg zu leisten. Das neue Büro- und Seminargebäude, das für rund eine Million Euro ohne öffentliche Förderung gebaut wurde, wird heute Nachmittag offiziell eröffnet. Darin werden technische Fachkräfte aus- und weitergebildet, wobei das Spektrum über den Biologie- und Chemiebereich hinausgeht und auch Bildungsangebote für die Bereiche Bürowirtschaft, EDV, Sprache und Vertrieb umfasst.
„Der Biotechnologiepark Luckenwalde, auf dem 35 nationale und internationale Unternehmen mit rund 500 Beschäftigten angesiedelt sind, zählt zu den Leuchttürmen im Land Brandenburg. Herzstück des Parks ist das Technologie- und Gründerzentrum, in dem auf höchstem technischen Stand ausgerüstete Labore mit spezieller Infrastruktur für biotechnologisches Arbeiten zur Verfügung stehen. Das Bildungszentrum für Biotechnologie und Chemie direkt auf dem Campus trägt dazu bei, den langfristigen Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der Region zu sichern. Das hilft den angesiedelten Unternehmen bei ihrer weiteren wirtschaftlichen Entwicklung“, sagte Wirtschafts- und Europastaatssekretär Henning Heidemanns beim Pressegespräch im Vorfeld der Eröffnung des Erweiterungsbaus.
Die ZAL GmbH arbeitet bei der inhaltlichen Ausgestaltung ihres Bildungsangebotes mit der Potsdam Transfer sowie der UP Transfer GmbH – den Transferstrukturen der Universität Potsdam – und der Go:INcubator GmbH in Golm zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung wird heute Nachmittag unterzeichnet. Darin wird unter anderem die gemeinsame Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte in den Lernfeldern „Management“ und „Personalführung“, Qualifizierungsprojekte für ältere Arbeitnehmer und für Migranten sowie die Aus- und Weiterbildung in kaufmännischen, naturwissenschaftlichen und technischen Berufen an den Standorten Potsdam, Ludwigsfelde und Luckenwalde festgeschrieben.
„Mit der Erweiterung des Bildungszentrums und der Kooperation wird der Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft weiter gestärkt. Neuestes Wissen fließt in die Ausbildung von Lehrlingen und Unternehmensmitarbeitern. Die Hochschule wiederum kann von der Praxisnähe profitieren. Auf diese Weise können Hochschule, Bildungsträger und Unternehmen ganz praktisch etwas zur Fachkräftesicherung und -entwicklung in der Region tun. Die Kooperation dient der Sicherung einer modernen und nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung, insbesondere in dem für Brandenburg bedeutsamen Feld der Biotechnologie. Ein Beispiel, das Schule machen sollte“, betonte Staatssekretär Heidemanns.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten