• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Donnerstag, 10. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Christian Tölken – Menschliche Wertschätzung ist kein Nachtisch – Pflegereform Opfer finanzieller Erwägungen

6:11 Uhr | 24. August 2011
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

„Mangelnder Respekt mag zwar weniger aggressiv erscheinen als eine direkte Beleidigung, kann aber ebenso verletzend sein. Man wird nicht beleidigt, aber man wird auch nicht beachtet; man wird nicht als ein Mensch angesehen, dessen Anwesenheit etwas zählt.“
Dieses Zitat des amerikanischen Soziologen Richard Sennett (Respekt im Zeitalter der Ungleichheit. Berlin, 2002, Berlin Verlag) werden vermutlich nur wenige mit dem Erleben von Pflege und Pflegenden in Verbindung bringen. Aber genau das empfinden viele Betroffene immer wieder.
Der Zeitgeist sagt immer noch: Geiz ist geil. Auf dem Markt muss alles möglichst billig sein. Da ist es kein Wunder, dass auch Pflege gehandelt wird wie eine Ware im Supermarkt. Erneut lassen die tröpfchenweise bekannt werdenden aktuellen Reformansätze zur Pflege erkennen, dass soziale Aktivitäten und Leistungen noch stärker an Kriterien der Effizienz gemessen werden sollen. Es ist zynisch, wenn einerseits eine zu teure Pflege beklagt wird und andrerseits Erhöhungen der Leistungsentgelte praktisch ausgeschlossen werden. Die Wahrheit:
Die geforderte hohe Pflegequalität ist ohne qualifizierte und gut bezahlte Mitarbeitende nicht zu haben. Und die sind ohne entsprechende Entlohnung auf Dauer nicht zu halten und kaum noch zu finden.
Man muss anerkennen: Das demografische Altern ist genau wie die Schrumpfung der Bevölkerung Realität. Deswegen gerät auch in Brandenburg das Gleichgewicht zwischen gesellschaftlicher Fürsorge und individueller Verantwortung vielerorts aus der Balance. Besonders betroffen vom demografischen Wandel ist die Fläche mit ihren vielen kleinen Kommunen und Landkreisen. Demografischer Wandel, Abwanderung und klamme Haushaltskassen verlan-gen den Landbewohnern viel ab und bedeuten eine abnehmende Lebensqualität. Generationengerechtigkeit und wirtschaftliche Vernunft erfordern es, diese Entwicklung anzunehmen.
Politiker kündigen die längst überfällige Reform der Pflegeversicherung an. Aber im Vordergrund stehen ausschließlich finanzielle Erwägungen. Diese sind wichtig, aber nicht nur sie zählen dabei. Was vielen fehlt, ist oft genug die Kenntnis der tatsächlichen Verhältnisse und der ehrliche Respekt und die Wertschätzung der geleisteten Arbeit von Angehörigen, Nachbarn und Fachkräften. Menschliche Wertschätzung kann jedoch nicht als Nachtisch zur Hauptmahlzeit serviert werden (Heike Baehrens – Diakonisches Werk Württemberg – Referat am 19.05.09 in Hamburg).
Allen Reformern ins Stammbuch geschrieben: Es geht um die voraussetzungslose Annahme, Vertrauen, Zutrauen und Wohlwollen. Wer nur an das Geld denkt, braucht davon nicht zu reden. Es bleibt darum gemeinsame Aufgabe und auch Verantwortung von Politik und von Verwaltung und von den vielen Anbietern sozialer Leistungen, soziale Qualität zu gewährleisten. Das ist schwer genug,
Dort, wo es um Menschen unmittelbar geht, muss es Raum geben für nicht marktförmige Beziehungen. Denn hier geht es stets auch Beziehungsarbeit. Es geht eben nicht nur um die aktuelle Situation der Pflege.
Es geht um das Bild, das wir von den Menschen haben, die die Zuwendung der Nächsten und der Gesellschaft benötigen. Ständig zu übersehen, dass eine nachhaltige hohe Qualität für alle ihren Preis hat, das kann nicht auf Dauer funktionieren. Wenn wir demnächst keine ausreichende Zahl an Fachkräften mehr haben werden, dann ist hier einer der Gründe. Ökonomisierung und Modernisierung brauchen eine innere Orientierung an den Werten, die uns vertraut und wichtig sind. Das schließt die Mitarbeitenden in der Sozialwirtschaft ein. Der Wert sozialer Arbeit ist mehr als preiswert. Und darum sollte dieser Mehrwert von wertegebundener sozialer Arbeit auch politisch anerkannt und wertgeschätzt werden. Der frühere Bundespräsident Johannes Rau hatte recht, als er formu¬lierte: „Die ganze Welt ist ein Markt; man weiß von allem den Preis und von nichts den Wert“.
Wenn wundert es, dass in den vergangenen 10-15 Jahren die Tarifsysteme und der Durchschnittsverdienst für Pflegende gefährdet wurden? In vielen ambulanten Sozialstationen erleben wir täglich, dass es mit dem vermehrten Einsatz osteuropäischer Kräfte in Haushalten schon heute zu einem Abbau von regulären Arbeitsplätzen kommt. Die Folgen: Eine Schwächung der Einnahmensituation der der Sozialversicherungen und damit eine Schwächung unserer Sozialsysteme. Man muss sich doch fragen: Ist das eine gewollte oder ungewollte Konsequenz?
Wenn menschliche Wertschätzung kein Nachtisch werden soll, dann müssen wir fordern: Moderne Sozialpolitik ist nicht möglich, ohne gesellschaftliche Auseinandersetzungen um Gerechtigkeit und Gleichheit, ihre praktische Umset¬zung sowie die Notwendigkeit der Umverteilung. Und wir brauchen mehr Respekt vor den tatsächlichen Verhältnissen und Bedingungen. Dann ist und ein bekömmliches Menü gelungen, bei dem jeder Gang gleichwertig ist.

„Mangelnder Respekt mag zwar weniger aggressiv erscheinen als eine direkte Beleidigung, kann aber ebenso verletzend sein. Man wird nicht beleidigt, aber man wird auch nicht beachtet; man wird nicht als ein Mensch angesehen, dessen Anwesenheit etwas zählt.“
Dieses Zitat des amerikanischen Soziologen Richard Sennett (Respekt im Zeitalter der Ungleichheit. Berlin, 2002, Berlin Verlag) werden vermutlich nur wenige mit dem Erleben von Pflege und Pflegenden in Verbindung bringen. Aber genau das empfinden viele Betroffene immer wieder.
Der Zeitgeist sagt immer noch: Geiz ist geil. Auf dem Markt muss alles möglichst billig sein. Da ist es kein Wunder, dass auch Pflege gehandelt wird wie eine Ware im Supermarkt. Erneut lassen die tröpfchenweise bekannt werdenden aktuellen Reformansätze zur Pflege erkennen, dass soziale Aktivitäten und Leistungen noch stärker an Kriterien der Effizienz gemessen werden sollen. Es ist zynisch, wenn einerseits eine zu teure Pflege beklagt wird und andrerseits Erhöhungen der Leistungsentgelte praktisch ausgeschlossen werden. Die Wahrheit:
Die geforderte hohe Pflegequalität ist ohne qualifizierte und gut bezahlte Mitarbeitende nicht zu haben. Und die sind ohne entsprechende Entlohnung auf Dauer nicht zu halten und kaum noch zu finden.
Man muss anerkennen: Das demografische Altern ist genau wie die Schrumpfung der Bevölkerung Realität. Deswegen gerät auch in Brandenburg das Gleichgewicht zwischen gesellschaftlicher Fürsorge und individueller Verantwortung vielerorts aus der Balance. Besonders betroffen vom demografischen Wandel ist die Fläche mit ihren vielen kleinen Kommunen und Landkreisen. Demografischer Wandel, Abwanderung und klamme Haushaltskassen verlan-gen den Landbewohnern viel ab und bedeuten eine abnehmende Lebensqualität. Generationengerechtigkeit und wirtschaftliche Vernunft erfordern es, diese Entwicklung anzunehmen.
Politiker kündigen die längst überfällige Reform der Pflegeversicherung an. Aber im Vordergrund stehen ausschließlich finanzielle Erwägungen. Diese sind wichtig, aber nicht nur sie zählen dabei. Was vielen fehlt, ist oft genug die Kenntnis der tatsächlichen Verhältnisse und der ehrliche Respekt und die Wertschätzung der geleisteten Arbeit von Angehörigen, Nachbarn und Fachkräften. Menschliche Wertschätzung kann jedoch nicht als Nachtisch zur Hauptmahlzeit serviert werden (Heike Baehrens – Diakonisches Werk Württemberg – Referat am 19.05.09 in Hamburg).
Allen Reformern ins Stammbuch geschrieben: Es geht um die voraussetzungslose Annahme, Vertrauen, Zutrauen und Wohlwollen. Wer nur an das Geld denkt, braucht davon nicht zu reden. Es bleibt darum gemeinsame Aufgabe und auch Verantwortung von Politik und von Verwaltung und von den vielen Anbietern sozialer Leistungen, soziale Qualität zu gewährleisten. Das ist schwer genug,
Dort, wo es um Menschen unmittelbar geht, muss es Raum geben für nicht marktförmige Beziehungen. Denn hier geht es stets auch Beziehungsarbeit. Es geht eben nicht nur um die aktuelle Situation der Pflege.
Es geht um das Bild, das wir von den Menschen haben, die die Zuwendung der Nächsten und der Gesellschaft benötigen. Ständig zu übersehen, dass eine nachhaltige hohe Qualität für alle ihren Preis hat, das kann nicht auf Dauer funktionieren. Wenn wir demnächst keine ausreichende Zahl an Fachkräften mehr haben werden, dann ist hier einer der Gründe. Ökonomisierung und Modernisierung brauchen eine innere Orientierung an den Werten, die uns vertraut und wichtig sind. Das schließt die Mitarbeitenden in der Sozialwirtschaft ein. Der Wert sozialer Arbeit ist mehr als preiswert. Und darum sollte dieser Mehrwert von wertegebundener sozialer Arbeit auch politisch anerkannt und wertgeschätzt werden. Der frühere Bundespräsident Johannes Rau hatte recht, als er formu¬lierte: „Die ganze Welt ist ein Markt; man weiß von allem den Preis und von nichts den Wert“.
Wenn wundert es, dass in den vergangenen 10-15 Jahren die Tarifsysteme und der Durchschnittsverdienst für Pflegende gefährdet wurden? In vielen ambulanten Sozialstationen erleben wir täglich, dass es mit dem vermehrten Einsatz osteuropäischer Kräfte in Haushalten schon heute zu einem Abbau von regulären Arbeitsplätzen kommt. Die Folgen: Eine Schwächung der Einnahmensituation der der Sozialversicherungen und damit eine Schwächung unserer Sozialsysteme. Man muss sich doch fragen: Ist das eine gewollte oder ungewollte Konsequenz?
Wenn menschliche Wertschätzung kein Nachtisch werden soll, dann müssen wir fordern: Moderne Sozialpolitik ist nicht möglich, ohne gesellschaftliche Auseinandersetzungen um Gerechtigkeit und Gleichheit, ihre praktische Umset¬zung sowie die Notwendigkeit der Umverteilung. Und wir brauchen mehr Respekt vor den tatsächlichen Verhältnissen und Bedingungen. Dann ist und ein bekömmliches Menü gelungen, bei dem jeder Gang gleichwertig ist.

„Mangelnder Respekt mag zwar weniger aggressiv erscheinen als eine direkte Beleidigung, kann aber ebenso verletzend sein. Man wird nicht beleidigt, aber man wird auch nicht beachtet; man wird nicht als ein Mensch angesehen, dessen Anwesenheit etwas zählt.“
Dieses Zitat des amerikanischen Soziologen Richard Sennett (Respekt im Zeitalter der Ungleichheit. Berlin, 2002, Berlin Verlag) werden vermutlich nur wenige mit dem Erleben von Pflege und Pflegenden in Verbindung bringen. Aber genau das empfinden viele Betroffene immer wieder.
Der Zeitgeist sagt immer noch: Geiz ist geil. Auf dem Markt muss alles möglichst billig sein. Da ist es kein Wunder, dass auch Pflege gehandelt wird wie eine Ware im Supermarkt. Erneut lassen die tröpfchenweise bekannt werdenden aktuellen Reformansätze zur Pflege erkennen, dass soziale Aktivitäten und Leistungen noch stärker an Kriterien der Effizienz gemessen werden sollen. Es ist zynisch, wenn einerseits eine zu teure Pflege beklagt wird und andrerseits Erhöhungen der Leistungsentgelte praktisch ausgeschlossen werden. Die Wahrheit:
Die geforderte hohe Pflegequalität ist ohne qualifizierte und gut bezahlte Mitarbeitende nicht zu haben. Und die sind ohne entsprechende Entlohnung auf Dauer nicht zu halten und kaum noch zu finden.
Man muss anerkennen: Das demografische Altern ist genau wie die Schrumpfung der Bevölkerung Realität. Deswegen gerät auch in Brandenburg das Gleichgewicht zwischen gesellschaftlicher Fürsorge und individueller Verantwortung vielerorts aus der Balance. Besonders betroffen vom demografischen Wandel ist die Fläche mit ihren vielen kleinen Kommunen und Landkreisen. Demografischer Wandel, Abwanderung und klamme Haushaltskassen verlan-gen den Landbewohnern viel ab und bedeuten eine abnehmende Lebensqualität. Generationengerechtigkeit und wirtschaftliche Vernunft erfordern es, diese Entwicklung anzunehmen.
Politiker kündigen die längst überfällige Reform der Pflegeversicherung an. Aber im Vordergrund stehen ausschließlich finanzielle Erwägungen. Diese sind wichtig, aber nicht nur sie zählen dabei. Was vielen fehlt, ist oft genug die Kenntnis der tatsächlichen Verhältnisse und der ehrliche Respekt und die Wertschätzung der geleisteten Arbeit von Angehörigen, Nachbarn und Fachkräften. Menschliche Wertschätzung kann jedoch nicht als Nachtisch zur Hauptmahlzeit serviert werden (Heike Baehrens – Diakonisches Werk Württemberg – Referat am 19.05.09 in Hamburg).
Allen Reformern ins Stammbuch geschrieben: Es geht um die voraussetzungslose Annahme, Vertrauen, Zutrauen und Wohlwollen. Wer nur an das Geld denkt, braucht davon nicht zu reden. Es bleibt darum gemeinsame Aufgabe und auch Verantwortung von Politik und von Verwaltung und von den vielen Anbietern sozialer Leistungen, soziale Qualität zu gewährleisten. Das ist schwer genug,
Dort, wo es um Menschen unmittelbar geht, muss es Raum geben für nicht marktförmige Beziehungen. Denn hier geht es stets auch Beziehungsarbeit. Es geht eben nicht nur um die aktuelle Situation der Pflege.
Es geht um das Bild, das wir von den Menschen haben, die die Zuwendung der Nächsten und der Gesellschaft benötigen. Ständig zu übersehen, dass eine nachhaltige hohe Qualität für alle ihren Preis hat, das kann nicht auf Dauer funktionieren. Wenn wir demnächst keine ausreichende Zahl an Fachkräften mehr haben werden, dann ist hier einer der Gründe. Ökonomisierung und Modernisierung brauchen eine innere Orientierung an den Werten, die uns vertraut und wichtig sind. Das schließt die Mitarbeitenden in der Sozialwirtschaft ein. Der Wert sozialer Arbeit ist mehr als preiswert. Und darum sollte dieser Mehrwert von wertegebundener sozialer Arbeit auch politisch anerkannt und wertgeschätzt werden. Der frühere Bundespräsident Johannes Rau hatte recht, als er formu¬lierte: „Die ganze Welt ist ein Markt; man weiß von allem den Preis und von nichts den Wert“.
Wenn wundert es, dass in den vergangenen 10-15 Jahren die Tarifsysteme und der Durchschnittsverdienst für Pflegende gefährdet wurden? In vielen ambulanten Sozialstationen erleben wir täglich, dass es mit dem vermehrten Einsatz osteuropäischer Kräfte in Haushalten schon heute zu einem Abbau von regulären Arbeitsplätzen kommt. Die Folgen: Eine Schwächung der Einnahmensituation der der Sozialversicherungen und damit eine Schwächung unserer Sozialsysteme. Man muss sich doch fragen: Ist das eine gewollte oder ungewollte Konsequenz?
Wenn menschliche Wertschätzung kein Nachtisch werden soll, dann müssen wir fordern: Moderne Sozialpolitik ist nicht möglich, ohne gesellschaftliche Auseinandersetzungen um Gerechtigkeit und Gleichheit, ihre praktische Umset¬zung sowie die Notwendigkeit der Umverteilung. Und wir brauchen mehr Respekt vor den tatsächlichen Verhältnissen und Bedingungen. Dann ist und ein bekömmliches Menü gelungen, bei dem jeder Gang gleichwertig ist.

„Mangelnder Respekt mag zwar weniger aggressiv erscheinen als eine direkte Beleidigung, kann aber ebenso verletzend sein. Man wird nicht beleidigt, aber man wird auch nicht beachtet; man wird nicht als ein Mensch angesehen, dessen Anwesenheit etwas zählt.“
Dieses Zitat des amerikanischen Soziologen Richard Sennett (Respekt im Zeitalter der Ungleichheit. Berlin, 2002, Berlin Verlag) werden vermutlich nur wenige mit dem Erleben von Pflege und Pflegenden in Verbindung bringen. Aber genau das empfinden viele Betroffene immer wieder.
Der Zeitgeist sagt immer noch: Geiz ist geil. Auf dem Markt muss alles möglichst billig sein. Da ist es kein Wunder, dass auch Pflege gehandelt wird wie eine Ware im Supermarkt. Erneut lassen die tröpfchenweise bekannt werdenden aktuellen Reformansätze zur Pflege erkennen, dass soziale Aktivitäten und Leistungen noch stärker an Kriterien der Effizienz gemessen werden sollen. Es ist zynisch, wenn einerseits eine zu teure Pflege beklagt wird und andrerseits Erhöhungen der Leistungsentgelte praktisch ausgeschlossen werden. Die Wahrheit:
Die geforderte hohe Pflegequalität ist ohne qualifizierte und gut bezahlte Mitarbeitende nicht zu haben. Und die sind ohne entsprechende Entlohnung auf Dauer nicht zu halten und kaum noch zu finden.
Man muss anerkennen: Das demografische Altern ist genau wie die Schrumpfung der Bevölkerung Realität. Deswegen gerät auch in Brandenburg das Gleichgewicht zwischen gesellschaftlicher Fürsorge und individueller Verantwortung vielerorts aus der Balance. Besonders betroffen vom demografischen Wandel ist die Fläche mit ihren vielen kleinen Kommunen und Landkreisen. Demografischer Wandel, Abwanderung und klamme Haushaltskassen verlan-gen den Landbewohnern viel ab und bedeuten eine abnehmende Lebensqualität. Generationengerechtigkeit und wirtschaftliche Vernunft erfordern es, diese Entwicklung anzunehmen.
Politiker kündigen die längst überfällige Reform der Pflegeversicherung an. Aber im Vordergrund stehen ausschließlich finanzielle Erwägungen. Diese sind wichtig, aber nicht nur sie zählen dabei. Was vielen fehlt, ist oft genug die Kenntnis der tatsächlichen Verhältnisse und der ehrliche Respekt und die Wertschätzung der geleisteten Arbeit von Angehörigen, Nachbarn und Fachkräften. Menschliche Wertschätzung kann jedoch nicht als Nachtisch zur Hauptmahlzeit serviert werden (Heike Baehrens – Diakonisches Werk Württemberg – Referat am 19.05.09 in Hamburg).
Allen Reformern ins Stammbuch geschrieben: Es geht um die voraussetzungslose Annahme, Vertrauen, Zutrauen und Wohlwollen. Wer nur an das Geld denkt, braucht davon nicht zu reden. Es bleibt darum gemeinsame Aufgabe und auch Verantwortung von Politik und von Verwaltung und von den vielen Anbietern sozialer Leistungen, soziale Qualität zu gewährleisten. Das ist schwer genug,
Dort, wo es um Menschen unmittelbar geht, muss es Raum geben für nicht marktförmige Beziehungen. Denn hier geht es stets auch Beziehungsarbeit. Es geht eben nicht nur um die aktuelle Situation der Pflege.
Es geht um das Bild, das wir von den Menschen haben, die die Zuwendung der Nächsten und der Gesellschaft benötigen. Ständig zu übersehen, dass eine nachhaltige hohe Qualität für alle ihren Preis hat, das kann nicht auf Dauer funktionieren. Wenn wir demnächst keine ausreichende Zahl an Fachkräften mehr haben werden, dann ist hier einer der Gründe. Ökonomisierung und Modernisierung brauchen eine innere Orientierung an den Werten, die uns vertraut und wichtig sind. Das schließt die Mitarbeitenden in der Sozialwirtschaft ein. Der Wert sozialer Arbeit ist mehr als preiswert. Und darum sollte dieser Mehrwert von wertegebundener sozialer Arbeit auch politisch anerkannt und wertgeschätzt werden. Der frühere Bundespräsident Johannes Rau hatte recht, als er formu¬lierte: „Die ganze Welt ist ein Markt; man weiß von allem den Preis und von nichts den Wert“.
Wenn wundert es, dass in den vergangenen 10-15 Jahren die Tarifsysteme und der Durchschnittsverdienst für Pflegende gefährdet wurden? In vielen ambulanten Sozialstationen erleben wir täglich, dass es mit dem vermehrten Einsatz osteuropäischer Kräfte in Haushalten schon heute zu einem Abbau von regulären Arbeitsplätzen kommt. Die Folgen: Eine Schwächung der Einnahmensituation der der Sozialversicherungen und damit eine Schwächung unserer Sozialsysteme. Man muss sich doch fragen: Ist das eine gewollte oder ungewollte Konsequenz?
Wenn menschliche Wertschätzung kein Nachtisch werden soll, dann müssen wir fordern: Moderne Sozialpolitik ist nicht möglich, ohne gesellschaftliche Auseinandersetzungen um Gerechtigkeit und Gleichheit, ihre praktische Umset¬zung sowie die Notwendigkeit der Umverteilung. Und wir brauchen mehr Respekt vor den tatsächlichen Verhältnissen und Bedingungen. Dann ist und ein bekömmliches Menü gelungen, bei dem jeder Gang gleichwertig ist.

Ähnliche Artikel

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

10. Juli 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

Medscape: Zwischen Burnout und Balance – wie Ärzte mit Stress umgehen

Medscape: Zwischen Burnout und Balance – wie Ärzte mit Stress umgehen

10. Juli 2025

Der neue Report von Medscape zeigt, was Ärztinnen und Ärzte in Deutschland wirklich bewegt – privat und im Job. Fast...

Eine professionelle Ferienhausverwaltung kann helfen

Eine professionelle Ferienhausverwaltung kann helfen

10. Juli 2025

Professionelle Verwaltung von Ferienhäusern durch eine Ferienhausagentur: Struktur, Vorteile und Herausforderungen Die Verwaltung von Ferienhäusern ist weit mehr als nur...

Abseits der Massen: Europas stille Paradiese für unvergesslichen Sommer

Abseits der Massen: Europas stille Paradiese für unvergesslichen Sommer

10. Juli 2025

Ein Sommer, der anders ist: Inmitten von Charme, Ruhe und unvergesslicher Naturerlebnisse – ganz ohne überfüllte Strände und Gedränge. Der...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Tarifeinigung am Uniklinikum Cottbus: Stufenweise auf 99,5 % des TVöD

21:35 Uhr | 10. Juli 2025 | 290 Leser

Jobtipp: Autohaus Krause & Sohn in Cottbus sucht Kfz-Mechatroniker/-in

19:00 Uhr | 10. Juli 2025 | 237 Leser

26 Einser-Abiturienten im Kreis Dahme-Spreewald feierlich geehrt

16:24 Uhr | 10. Juli 2025 | 209 Leser

Doppelter Abschied: „Kleider machen Leute“ am Staatstheater Cottbus

16:13 Uhr | 10. Juli 2025 | 46 Leser

Über 600 Gäste feiern das JazzDanceClub-Sommerfest in der Lausitzarena

16:05 Uhr | 10. Juli 2025 | 59 Leser

Filme unter freiem Himmel: Vorfreude auf Schmellwitzer Kinonächte 2025

16:00 Uhr | 10. Juli 2025 | 516 Leser

Meistgelesen

Frontalcrash bei Kamenz: Eine Tote & zwei Schwerstverletzte auf der S94

08.Juli 2025 | 9k Leser

Restaurant “Zur Kutzeburger Mühle” startet Juli-Aktion für Rentner

07.Juli 2025 | 7.2k Leser

Frau stirbt bei Unfall auf der B96 bei Wormlage

10.Juli 2025 | 5.7k Leser

Mehrere Fahrtausfälle bei Cottbusverkehr – zahlreiche Linien betroffen

06.Juli 2025 | 4.7k Leser

Brand in REWE-Markt in Senftenberg. Technischer Defekt vermutet

04.Juli 2025 | 4.7k Leser

3:2-Sieg im Testspiel: Energie Cottbus dreht Rückstand gegen Greifswald

09.Juli 2025 | 4.5k Leser

VideoNews

Jazz Dance Club Cottbus | Sommerfest 2025 Recap
Now Playing
Der JDCC 99 feierte am 06.07.2025 sein Sommerfest mit über 600 Gästen. 180 aktive Tänzerinnen und Tänzer zeigten in zehn Formationen ihr Können, die Jazzy Lights gewannen den vereinsintern ausgelobten ...Publikumspreis des Tages. Vereinsmitglieder engagierten sich, grillten und verschiedene Spiele an der LausitzArena hielten Jung und Alt bei Laune. Über den Nachmittag entstand ein kleines Recap.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Rotary Club Cottbus spendet 3.500€ an Planetarium
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Sport-Update #27 | Kanu-Abteilung des ESV Lok Raw lädt zu Tag der offenen Tür am 12. Juli
Now Playing
Sport frei! In unserem Sport-Update Cottbus #27 nehmen wir euch diesmal mit ans Wasser, genauer gesagt zur Kanu-Abteilung des ESV Lok Raw Cottbus! Der traditionsreiche Verein öffnet am 12. Juli ...sein Bootshaus an der Spree und lädt zum Tag der offenen Tür ein. Egal ob Drachenboot, Kanu Polo oder Stand-Up-Paddling – Interessierte könnt alles ausprobieren und den Wassersport hautnah erleben. Im Videotalk erzählt Vereinsmitglied Philipp Herbrich, was die Abteilung ausmacht, wie das Training bei den Lok-Paddlern abläuft und welche sportlichen Erfolge bisher gefeiert wurden.


VERLOSUNG 🍀🍀🍀
Wir verlosen 3×1 Drachenboot-Ausfahrt, also jeweils ein komplettes Boot für dich, Familie und Freunde. Kommentiert bis nächsten Montagmittag um 12 Uhr, warum und mit wem ihr eine kleine sportliche Auszeit mitten auf der Spree verbringen wollt. Die Verlosung läuft wie immer auf Instagram & Facebook.

💪 Gemeinsam mit dem Stadtsportbund und der Sparkasse Spree-Neiße liefern wir euch regelmäßig Updates aus der Cottbuser Sportfamilie und verlosen mit jeder Folge auch einige coole Überraschungen an Euch!

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos

  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin