• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Freitag, 4. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Glaubwürdigkeit verloren

8:06 Uhr | 14. Januar 2011
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Wie weit sich Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) mittlerweile von der hier lebenden Bevölkerung und Wählerschaft entfernt hat, bewies er Ende Dezember 2010 noch einmal aufs Neue. Wie die Nachrichtenagentur DAPD berichtete, hat sich der Ministerpräsident nochmals für eine weitere Erforschung der CCS-Technik zur Abscheidung und unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid (CO2) ausgesprochen. Platzeck und der linke Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke) bemängelten, dass die Bundesregierung immer noch kein CCS-Gesetz verabschiedet habe. Ohne das Gesetz fehlt die Handlungsgrundlage für die weitere CCS-Erprobung. Dass ein Großteil der Brandenburger dieses CCS-Gesetz und die Verpressungstechnologie ablehnen, scheint die beiden nicht zu interessieren.
Dabei sollte gerade der ostdeutsche Platzeck wissen, wie Bürger sich fühlen, wenn Politik die Menschen nicht ernstnimmt und über die Köpfe der betroffenen Bevölkerung hinweg entschieden wird. Trotz vieler kritischer und ablehnender Expertengutachten (SRU, DIW, BUND, DStGB, AÖW, u.v.a.) halten sich Platzeck und Christoffers für schlauer als alle Expertenräte zusammen. Mit anmaßend politischer Arroganz verschließen sie sich gegen fundierte Gegenargumente, erst recht gegen Widerspruch. Sie scheinen bei dieser Thematik das sicherheitsorientierte Denken eingestellt zu haben. Wie wäre ihre Starrsinnigkeit sonst zu erklären? Obwohl es unter den Experten weitaus mehr Gegner als Befürworter gibt, verteidigen sie störrisch, ignorant und unantastbar die Kohlendioxid-Speicherung als eine Chance für die Industrie. Statt ihre Verpflichtung gegenüber der Bevölkerung wahrzunehmen, unterstützen beide hier beharrlich die profitorientierten Ziele von Vattenfall Europe. Vattenfall plant in Jänschwalde den Bau eines Demonstrationskraftwerks und unterirdische CO2-Lagerstätten in Beeskow und Neutrebbin (MOL). Der schwedische Energiemonopolist erhielte durch das umstrittene CCS-Gesetz die Möglichkeit, durch die Verpressung den Giftcocktail von Kohlendioxid (CO2), inklusive Reststoffen wie Arsen, Blei und Quecksilber unter besiedelten Gebieten zu lagern. Des weiteren wäre ein CCS-Gesetz eine Legitimation für Vattenfall & Co., am Kohleabbau festzuhalten, Menschen durch Abbaggerungen ihrer Heimat zu berauben, den Bau neuer Kohlekraftwerke zu realisieren und den Ausbau regenerativer Energiegewinnungen zu gefährden.
Das CCS-Gesetz wäre die staatliche Legitimation, unseren Landstrich durch ein unkalkulierbares Experiment an Mensch und Natur in ein riesiges Versuchslabor zu verwandeln. Platzeck und Christoffers wollen die CCS-Technologie und somit das Versuchslabor Ostbrandenburg. Wie es scheint, ohne Rücksicht auf Verluste.
Man kann nur hoffen, das Ansinnen des Herrn Platzeck und seines Wirtschaftsministers bleibt den Brandenburgern lange in Erinnerung. Das Vertrauen in den brandenburgischen Regierungschef hat laut Umfragewerten gerade im vergangenen Jahr sehr gelitten.
Daran können auch die immer wieder kommenden Hinweise auf eine SED-kritische Vergangenheit und auf die glorreiche Deichläuferkarriere nichts ändern. Zahlreiche Auftritte bei Feiern zum 20-jährigen Bestehen Brandenburgs und die immer wieder beteuerte Heimatverbundenheit sind hierbei nicht relevant. Zum Glück wird Glaubwürdigkeit noch nicht an gut durchdachter Medienpräsenz gemessen, Glaubwürdigkeit wird immer noch an überzeugendem Handeln gemessen. In Ostbrandenburg, in den verpressungs- und abbaggerungsbedrohten Gebieten, hat Ministerpräsident Matthias Platzeck längst seine Glaubwürdigkeit verloren.

Wie weit sich Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) mittlerweile von der hier lebenden Bevölkerung und Wählerschaft entfernt hat, bewies er Ende Dezember 2010 noch einmal aufs Neue. Wie die Nachrichtenagentur DAPD berichtete, hat sich der Ministerpräsident nochmals für eine weitere Erforschung der CCS-Technik zur Abscheidung und unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid (CO2) ausgesprochen. Platzeck und der linke Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke) bemängelten, dass die Bundesregierung immer noch kein CCS-Gesetz verabschiedet habe. Ohne das Gesetz fehlt die Handlungsgrundlage für die weitere CCS-Erprobung. Dass ein Großteil der Brandenburger dieses CCS-Gesetz und die Verpressungstechnologie ablehnen, scheint die beiden nicht zu interessieren.
Dabei sollte gerade der ostdeutsche Platzeck wissen, wie Bürger sich fühlen, wenn Politik die Menschen nicht ernstnimmt und über die Köpfe der betroffenen Bevölkerung hinweg entschieden wird. Trotz vieler kritischer und ablehnender Expertengutachten (SRU, DIW, BUND, DStGB, AÖW, u.v.a.) halten sich Platzeck und Christoffers für schlauer als alle Expertenräte zusammen. Mit anmaßend politischer Arroganz verschließen sie sich gegen fundierte Gegenargumente, erst recht gegen Widerspruch. Sie scheinen bei dieser Thematik das sicherheitsorientierte Denken eingestellt zu haben. Wie wäre ihre Starrsinnigkeit sonst zu erklären? Obwohl es unter den Experten weitaus mehr Gegner als Befürworter gibt, verteidigen sie störrisch, ignorant und unantastbar die Kohlendioxid-Speicherung als eine Chance für die Industrie. Statt ihre Verpflichtung gegenüber der Bevölkerung wahrzunehmen, unterstützen beide hier beharrlich die profitorientierten Ziele von Vattenfall Europe. Vattenfall plant in Jänschwalde den Bau eines Demonstrationskraftwerks und unterirdische CO2-Lagerstätten in Beeskow und Neutrebbin (MOL). Der schwedische Energiemonopolist erhielte durch das umstrittene CCS-Gesetz die Möglichkeit, durch die Verpressung den Giftcocktail von Kohlendioxid (CO2), inklusive Reststoffen wie Arsen, Blei und Quecksilber unter besiedelten Gebieten zu lagern. Des weiteren wäre ein CCS-Gesetz eine Legitimation für Vattenfall & Co., am Kohleabbau festzuhalten, Menschen durch Abbaggerungen ihrer Heimat zu berauben, den Bau neuer Kohlekraftwerke zu realisieren und den Ausbau regenerativer Energiegewinnungen zu gefährden.
Das CCS-Gesetz wäre die staatliche Legitimation, unseren Landstrich durch ein unkalkulierbares Experiment an Mensch und Natur in ein riesiges Versuchslabor zu verwandeln. Platzeck und Christoffers wollen die CCS-Technologie und somit das Versuchslabor Ostbrandenburg. Wie es scheint, ohne Rücksicht auf Verluste.
Man kann nur hoffen, das Ansinnen des Herrn Platzeck und seines Wirtschaftsministers bleibt den Brandenburgern lange in Erinnerung. Das Vertrauen in den brandenburgischen Regierungschef hat laut Umfragewerten gerade im vergangenen Jahr sehr gelitten.
Daran können auch die immer wieder kommenden Hinweise auf eine SED-kritische Vergangenheit und auf die glorreiche Deichläuferkarriere nichts ändern. Zahlreiche Auftritte bei Feiern zum 20-jährigen Bestehen Brandenburgs und die immer wieder beteuerte Heimatverbundenheit sind hierbei nicht relevant. Zum Glück wird Glaubwürdigkeit noch nicht an gut durchdachter Medienpräsenz gemessen, Glaubwürdigkeit wird immer noch an überzeugendem Handeln gemessen. In Ostbrandenburg, in den verpressungs- und abbaggerungsbedrohten Gebieten, hat Ministerpräsident Matthias Platzeck längst seine Glaubwürdigkeit verloren.

Wie weit sich Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) mittlerweile von der hier lebenden Bevölkerung und Wählerschaft entfernt hat, bewies er Ende Dezember 2010 noch einmal aufs Neue. Wie die Nachrichtenagentur DAPD berichtete, hat sich der Ministerpräsident nochmals für eine weitere Erforschung der CCS-Technik zur Abscheidung und unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid (CO2) ausgesprochen. Platzeck und der linke Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke) bemängelten, dass die Bundesregierung immer noch kein CCS-Gesetz verabschiedet habe. Ohne das Gesetz fehlt die Handlungsgrundlage für die weitere CCS-Erprobung. Dass ein Großteil der Brandenburger dieses CCS-Gesetz und die Verpressungstechnologie ablehnen, scheint die beiden nicht zu interessieren.
Dabei sollte gerade der ostdeutsche Platzeck wissen, wie Bürger sich fühlen, wenn Politik die Menschen nicht ernstnimmt und über die Köpfe der betroffenen Bevölkerung hinweg entschieden wird. Trotz vieler kritischer und ablehnender Expertengutachten (SRU, DIW, BUND, DStGB, AÖW, u.v.a.) halten sich Platzeck und Christoffers für schlauer als alle Expertenräte zusammen. Mit anmaßend politischer Arroganz verschließen sie sich gegen fundierte Gegenargumente, erst recht gegen Widerspruch. Sie scheinen bei dieser Thematik das sicherheitsorientierte Denken eingestellt zu haben. Wie wäre ihre Starrsinnigkeit sonst zu erklären? Obwohl es unter den Experten weitaus mehr Gegner als Befürworter gibt, verteidigen sie störrisch, ignorant und unantastbar die Kohlendioxid-Speicherung als eine Chance für die Industrie. Statt ihre Verpflichtung gegenüber der Bevölkerung wahrzunehmen, unterstützen beide hier beharrlich die profitorientierten Ziele von Vattenfall Europe. Vattenfall plant in Jänschwalde den Bau eines Demonstrationskraftwerks und unterirdische CO2-Lagerstätten in Beeskow und Neutrebbin (MOL). Der schwedische Energiemonopolist erhielte durch das umstrittene CCS-Gesetz die Möglichkeit, durch die Verpressung den Giftcocktail von Kohlendioxid (CO2), inklusive Reststoffen wie Arsen, Blei und Quecksilber unter besiedelten Gebieten zu lagern. Des weiteren wäre ein CCS-Gesetz eine Legitimation für Vattenfall & Co., am Kohleabbau festzuhalten, Menschen durch Abbaggerungen ihrer Heimat zu berauben, den Bau neuer Kohlekraftwerke zu realisieren und den Ausbau regenerativer Energiegewinnungen zu gefährden.
Das CCS-Gesetz wäre die staatliche Legitimation, unseren Landstrich durch ein unkalkulierbares Experiment an Mensch und Natur in ein riesiges Versuchslabor zu verwandeln. Platzeck und Christoffers wollen die CCS-Technologie und somit das Versuchslabor Ostbrandenburg. Wie es scheint, ohne Rücksicht auf Verluste.
Man kann nur hoffen, das Ansinnen des Herrn Platzeck und seines Wirtschaftsministers bleibt den Brandenburgern lange in Erinnerung. Das Vertrauen in den brandenburgischen Regierungschef hat laut Umfragewerten gerade im vergangenen Jahr sehr gelitten.
Daran können auch die immer wieder kommenden Hinweise auf eine SED-kritische Vergangenheit und auf die glorreiche Deichläuferkarriere nichts ändern. Zahlreiche Auftritte bei Feiern zum 20-jährigen Bestehen Brandenburgs und die immer wieder beteuerte Heimatverbundenheit sind hierbei nicht relevant. Zum Glück wird Glaubwürdigkeit noch nicht an gut durchdachter Medienpräsenz gemessen, Glaubwürdigkeit wird immer noch an überzeugendem Handeln gemessen. In Ostbrandenburg, in den verpressungs- und abbaggerungsbedrohten Gebieten, hat Ministerpräsident Matthias Platzeck längst seine Glaubwürdigkeit verloren.

Wie weit sich Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) mittlerweile von der hier lebenden Bevölkerung und Wählerschaft entfernt hat, bewies er Ende Dezember 2010 noch einmal aufs Neue. Wie die Nachrichtenagentur DAPD berichtete, hat sich der Ministerpräsident nochmals für eine weitere Erforschung der CCS-Technik zur Abscheidung und unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid (CO2) ausgesprochen. Platzeck und der linke Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke) bemängelten, dass die Bundesregierung immer noch kein CCS-Gesetz verabschiedet habe. Ohne das Gesetz fehlt die Handlungsgrundlage für die weitere CCS-Erprobung. Dass ein Großteil der Brandenburger dieses CCS-Gesetz und die Verpressungstechnologie ablehnen, scheint die beiden nicht zu interessieren.
Dabei sollte gerade der ostdeutsche Platzeck wissen, wie Bürger sich fühlen, wenn Politik die Menschen nicht ernstnimmt und über die Köpfe der betroffenen Bevölkerung hinweg entschieden wird. Trotz vieler kritischer und ablehnender Expertengutachten (SRU, DIW, BUND, DStGB, AÖW, u.v.a.) halten sich Platzeck und Christoffers für schlauer als alle Expertenräte zusammen. Mit anmaßend politischer Arroganz verschließen sie sich gegen fundierte Gegenargumente, erst recht gegen Widerspruch. Sie scheinen bei dieser Thematik das sicherheitsorientierte Denken eingestellt zu haben. Wie wäre ihre Starrsinnigkeit sonst zu erklären? Obwohl es unter den Experten weitaus mehr Gegner als Befürworter gibt, verteidigen sie störrisch, ignorant und unantastbar die Kohlendioxid-Speicherung als eine Chance für die Industrie. Statt ihre Verpflichtung gegenüber der Bevölkerung wahrzunehmen, unterstützen beide hier beharrlich die profitorientierten Ziele von Vattenfall Europe. Vattenfall plant in Jänschwalde den Bau eines Demonstrationskraftwerks und unterirdische CO2-Lagerstätten in Beeskow und Neutrebbin (MOL). Der schwedische Energiemonopolist erhielte durch das umstrittene CCS-Gesetz die Möglichkeit, durch die Verpressung den Giftcocktail von Kohlendioxid (CO2), inklusive Reststoffen wie Arsen, Blei und Quecksilber unter besiedelten Gebieten zu lagern. Des weiteren wäre ein CCS-Gesetz eine Legitimation für Vattenfall & Co., am Kohleabbau festzuhalten, Menschen durch Abbaggerungen ihrer Heimat zu berauben, den Bau neuer Kohlekraftwerke zu realisieren und den Ausbau regenerativer Energiegewinnungen zu gefährden.
Das CCS-Gesetz wäre die staatliche Legitimation, unseren Landstrich durch ein unkalkulierbares Experiment an Mensch und Natur in ein riesiges Versuchslabor zu verwandeln. Platzeck und Christoffers wollen die CCS-Technologie und somit das Versuchslabor Ostbrandenburg. Wie es scheint, ohne Rücksicht auf Verluste.
Man kann nur hoffen, das Ansinnen des Herrn Platzeck und seines Wirtschaftsministers bleibt den Brandenburgern lange in Erinnerung. Das Vertrauen in den brandenburgischen Regierungschef hat laut Umfragewerten gerade im vergangenen Jahr sehr gelitten.
Daran können auch die immer wieder kommenden Hinweise auf eine SED-kritische Vergangenheit und auf die glorreiche Deichläuferkarriere nichts ändern. Zahlreiche Auftritte bei Feiern zum 20-jährigen Bestehen Brandenburgs und die immer wieder beteuerte Heimatverbundenheit sind hierbei nicht relevant. Zum Glück wird Glaubwürdigkeit noch nicht an gut durchdachter Medienpräsenz gemessen, Glaubwürdigkeit wird immer noch an überzeugendem Handeln gemessen. In Ostbrandenburg, in den verpressungs- und abbaggerungsbedrohten Gebieten, hat Ministerpräsident Matthias Platzeck längst seine Glaubwürdigkeit verloren.

Ähnliche Artikel

Polen führt Grenzkontrollen ein: Brandenburgs IHKs warnen vor Folgen

Polen führt Grenzkontrollen ein: Brandenburgs IHKs warnen vor Folgen

3. Juli 2025

Polen führt ab kommenden Montag vorübergehend Grenzkontrollen zu Deutschland ein und das auch an Übergängen in Südbrandenburg. Jetzt warnen die...

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

3. Juli 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

Großräschener, Partwitzer & Geierswalder See nun vollständig schiffbar

Großräschener, Partwitzer & Geierswalder See nun vollständig schiffbar

1. Juli 2025

Seit Mitte Juni sind der Großräschener See sowie die Brandenburger Teile des Partwitzer und Geierswalder Sees offiziell für die Schifffahrt...

Clever statt anstrengend: Wie Haushalte Zeit beim Putzen sparen

Clever statt anstrengend: Wie Haushalte Zeit beim Putzen sparen

30. Juni 2025

Die Morgen in der Lausitz sind voll. Schulweg, Schichtarbeit, Wäsche, Essen kochen – und der Boden? Bleibt oft bis zuletzt...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Tag 3 im Dauereinsatz: Kampf gegen Waldbrand Gohrischheide geht weiter

18:12 Uhr | 3. Juli 2025 | 1.1k Leser

Polen führt Grenzkontrollen ein: Brandenburgs IHKs warnen vor Folgen

17:21 Uhr | 3. Juli 2025 | 171 Leser

Landkreis verhängt ganztägiges Wasserentnahmeverbot für Spree & Dahme

16:52 Uhr | 3. Juli 2025 | 57 Leser

Vetschau: Nächste Phase beim Ausbau der L 54 startet am Montag

16:37 Uhr | 3. Juli 2025 | 79 Leser

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

16:10 Uhr | 3. Juli 2025 | 292.1k Leser

Spreewelten in Lübbenau laden zu Sommerferienclub

15:16 Uhr | 3. Juli 2025 | 22 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.5k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.6k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.1k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.5k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.7k Leser

VideoNews

Cottbus | Kanuabteilung des ESV Lok Raw feiert Drachenbootregatta, Nachtrennen und Schülerrennen
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Senftenberg | Erster Urlauber-Shuttlebus im Lausitzer Seenland gestartet
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Start für Ferienspaßpass 2025, Initiator über Vorteile & Angebote
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin