• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Dienstag, 8. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

19. Nadelholz-Auktion: Holz zu 100 Prozent verkauft, Anbieter und Bieter mit Ergebnis zufrieden

11:12 Uhr | 12. Januar 2011
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Brandenburgs Landesbetrieb Forst Brandenburg lud gestern zu den traditionellen Meistgebotsverkäufen der wertvollsten Hölzer Brandenburgs. Zu einem Erlös von netto 84.546 Euro wurde das angebotene Holz komplett verkauft. Thilo Noack, Fachgebietsleiter für Nachhaltige Nutzung im Landesbetrieb Forst Brandenburg, zeigte sich anders als im Vorjahr sehr zufrieden. Das Holz stammte von Anbietern Brandenburgs, Mecklenburg-Vorpommerns und aus Berlin und wurde von sieben Käufern ersteigert.
Angebotsmengen
Nahe dem Kloster Chorin kamen heute 570 Festmeter (= fm = Kubikmeter) Kiefern-, und 16 fm Lärchenwert- und -sägeholz meistbietend unter den Hammer. Das Holz stammte aus allen Waldbesitzarten der Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpom-mern und Berlin. Die Ausbietung erfolgte einzelstammweise oder im Sammellos (Holz ähnlicher Qualitäten und Dimensionen wird zu Losen zusammengefasst). Geboten wurde in Stufen von zwei Euro. Von den insgesamt 570 fm (2009: 952 fm) waren 394 fm Wertholz und 192 fm Sägeholz. Das Holz wurde in elf Einzel- (19,81 fm) und 76 Sammellosen (566,19 fm) angeboten.
Spitzen- und Durchschnittspreise
Den Spitzenpreis erzielte eine Kiefer aus Mecklenburg-Vorpommern zu einem Preis von 186 Euro je Festmeter. Der Spitzenpreis für Sammellose betrug ebenfalls 186 €/fm. Der Durchschnittspreis für Einzellose betrug 135,90 €/fm, der für Sammellose 136,60 €/fm. Der Durchschnittspreis über alles heute angebotene Holz betrug 136,58 Euro je Kubikmeter und ist gegenüber dem Vorjahr (103,35 €/fm) um 34 Euro gestiegen.
Holz in drei Bundesländer und nach Polen verkauft
55 Prozent des Nadelholzes wurde von vier Firmen in Brandenburg ersteigert, 38 Prozent gingen an ein Unternehmen in Sachsen. Nach Bayern gingen zwei Prozent, nach Polen fünf Prozent.
Ergebnisse der Laubholz-Submission nach Auswertung der Gebote
Zum gleichen Termin submittierte der Landesbetrieb Forst Brandenburg zusammen mit den Berliner Forsten 490 Festmeter Laubwert- und -sägeholz. Für den Meistgebotsverkauf nach schriftlichem Gebot werden nach Auswertung der insgesamt elf Angebote die Zuschläge nach deren Auswertung erteilt. Unter den Bietern sind auch Kunden aus Polen und Dänemark.
Gegenüber dem Vorjahr (520 fm) ist das Laubholz-Angebot um 30 fm höher. Der erzielte Durchschnittspreis beim Laubholz betrug im letzten Jahr 360 Euro je fm.
Holzbesichtigung durch die Kunden
Seit dem 3. Januar 2011 stand das Holz auf den Lagerplätzen Frankendorf (237 fm) und Chorin (253 fm) zur Besichtigung durch die Holzkunden bereit. Hervorzuheben waren die aufwendigen Arbeiten, mit denen das Holz bei der Witterungslage der letzten Tage für die Kunden dauerhaft schneefrei gehalten wurde.
Internationales Jahr der Wälder
Der Abteilungsleiter Landeswaldbewirtschaftung Olaf Magritz wies, anlässlich des Internationalen Jahres der Wälder, zu Beginn der Veranstaltung auf die Bedeutung der nachhaltigen Waldbewirtschaftung hinsichtlich der positiven Wirkungen des Waldes auf die künftigen Klimaverhältnisse im Land sowie die positiven Wirkungen des Waldes auf die Beschäftigungssituation im ländlichen Raum hin.
Der Landesbetrieb Forst Brandenburg schlägt im Landeswald jährlich etwa eine Millionen Kubikmeter Holz ein, davon sind 360.000 fm Sägeholz. Die zu den Meistgebotsverkäufen angebotenen 1.408 fm Wertholz sind ein halbes Prozent des jährlich eingeschlagenen Sägeholzes.
Das angebotene Holz stammt aus den Wäldern aller Besitzarten (Staats-, Kommunal- und Privatwald). Brandenburgs Landeswald ist nach dem PEFC-Standard (Pan European Forest Certifikation) zertifiziert. Ein Großteil des weiteren Holzes stammt von Forstbetrieben, die mit dem PEFC-, mit dem FSC- (Forest Stewartship Council) sowie mit dem Naturland-Gütesiegel (nur Berlin) für umweltschonende und nachhaltige Waldbewirtschaftung zertifiziert sind.
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

Brandenburgs Landesbetrieb Forst Brandenburg lud gestern zu den traditionellen Meistgebotsverkäufen der wertvollsten Hölzer Brandenburgs. Zu einem Erlös von netto 84.546 Euro wurde das angebotene Holz komplett verkauft. Thilo Noack, Fachgebietsleiter für Nachhaltige Nutzung im Landesbetrieb Forst Brandenburg, zeigte sich anders als im Vorjahr sehr zufrieden. Das Holz stammte von Anbietern Brandenburgs, Mecklenburg-Vorpommerns und aus Berlin und wurde von sieben Käufern ersteigert.
Angebotsmengen
Nahe dem Kloster Chorin kamen heute 570 Festmeter (= fm = Kubikmeter) Kiefern-, und 16 fm Lärchenwert- und -sägeholz meistbietend unter den Hammer. Das Holz stammte aus allen Waldbesitzarten der Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpom-mern und Berlin. Die Ausbietung erfolgte einzelstammweise oder im Sammellos (Holz ähnlicher Qualitäten und Dimensionen wird zu Losen zusammengefasst). Geboten wurde in Stufen von zwei Euro. Von den insgesamt 570 fm (2009: 952 fm) waren 394 fm Wertholz und 192 fm Sägeholz. Das Holz wurde in elf Einzel- (19,81 fm) und 76 Sammellosen (566,19 fm) angeboten.
Spitzen- und Durchschnittspreise
Den Spitzenpreis erzielte eine Kiefer aus Mecklenburg-Vorpommern zu einem Preis von 186 Euro je Festmeter. Der Spitzenpreis für Sammellose betrug ebenfalls 186 €/fm. Der Durchschnittspreis für Einzellose betrug 135,90 €/fm, der für Sammellose 136,60 €/fm. Der Durchschnittspreis über alles heute angebotene Holz betrug 136,58 Euro je Kubikmeter und ist gegenüber dem Vorjahr (103,35 €/fm) um 34 Euro gestiegen.
Holz in drei Bundesländer und nach Polen verkauft
55 Prozent des Nadelholzes wurde von vier Firmen in Brandenburg ersteigert, 38 Prozent gingen an ein Unternehmen in Sachsen. Nach Bayern gingen zwei Prozent, nach Polen fünf Prozent.
Ergebnisse der Laubholz-Submission nach Auswertung der Gebote
Zum gleichen Termin submittierte der Landesbetrieb Forst Brandenburg zusammen mit den Berliner Forsten 490 Festmeter Laubwert- und -sägeholz. Für den Meistgebotsverkauf nach schriftlichem Gebot werden nach Auswertung der insgesamt elf Angebote die Zuschläge nach deren Auswertung erteilt. Unter den Bietern sind auch Kunden aus Polen und Dänemark.
Gegenüber dem Vorjahr (520 fm) ist das Laubholz-Angebot um 30 fm höher. Der erzielte Durchschnittspreis beim Laubholz betrug im letzten Jahr 360 Euro je fm.
Holzbesichtigung durch die Kunden
Seit dem 3. Januar 2011 stand das Holz auf den Lagerplätzen Frankendorf (237 fm) und Chorin (253 fm) zur Besichtigung durch die Holzkunden bereit. Hervorzuheben waren die aufwendigen Arbeiten, mit denen das Holz bei der Witterungslage der letzten Tage für die Kunden dauerhaft schneefrei gehalten wurde.
Internationales Jahr der Wälder
Der Abteilungsleiter Landeswaldbewirtschaftung Olaf Magritz wies, anlässlich des Internationalen Jahres der Wälder, zu Beginn der Veranstaltung auf die Bedeutung der nachhaltigen Waldbewirtschaftung hinsichtlich der positiven Wirkungen des Waldes auf die künftigen Klimaverhältnisse im Land sowie die positiven Wirkungen des Waldes auf die Beschäftigungssituation im ländlichen Raum hin.
Der Landesbetrieb Forst Brandenburg schlägt im Landeswald jährlich etwa eine Millionen Kubikmeter Holz ein, davon sind 360.000 fm Sägeholz. Die zu den Meistgebotsverkäufen angebotenen 1.408 fm Wertholz sind ein halbes Prozent des jährlich eingeschlagenen Sägeholzes.
Das angebotene Holz stammt aus den Wäldern aller Besitzarten (Staats-, Kommunal- und Privatwald). Brandenburgs Landeswald ist nach dem PEFC-Standard (Pan European Forest Certifikation) zertifiziert. Ein Großteil des weiteren Holzes stammt von Forstbetrieben, die mit dem PEFC-, mit dem FSC- (Forest Stewartship Council) sowie mit dem Naturland-Gütesiegel (nur Berlin) für umweltschonende und nachhaltige Waldbewirtschaftung zertifiziert sind.
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

Brandenburgs Landesbetrieb Forst Brandenburg lud gestern zu den traditionellen Meistgebotsverkäufen der wertvollsten Hölzer Brandenburgs. Zu einem Erlös von netto 84.546 Euro wurde das angebotene Holz komplett verkauft. Thilo Noack, Fachgebietsleiter für Nachhaltige Nutzung im Landesbetrieb Forst Brandenburg, zeigte sich anders als im Vorjahr sehr zufrieden. Das Holz stammte von Anbietern Brandenburgs, Mecklenburg-Vorpommerns und aus Berlin und wurde von sieben Käufern ersteigert.
Angebotsmengen
Nahe dem Kloster Chorin kamen heute 570 Festmeter (= fm = Kubikmeter) Kiefern-, und 16 fm Lärchenwert- und -sägeholz meistbietend unter den Hammer. Das Holz stammte aus allen Waldbesitzarten der Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpom-mern und Berlin. Die Ausbietung erfolgte einzelstammweise oder im Sammellos (Holz ähnlicher Qualitäten und Dimensionen wird zu Losen zusammengefasst). Geboten wurde in Stufen von zwei Euro. Von den insgesamt 570 fm (2009: 952 fm) waren 394 fm Wertholz und 192 fm Sägeholz. Das Holz wurde in elf Einzel- (19,81 fm) und 76 Sammellosen (566,19 fm) angeboten.
Spitzen- und Durchschnittspreise
Den Spitzenpreis erzielte eine Kiefer aus Mecklenburg-Vorpommern zu einem Preis von 186 Euro je Festmeter. Der Spitzenpreis für Sammellose betrug ebenfalls 186 €/fm. Der Durchschnittspreis für Einzellose betrug 135,90 €/fm, der für Sammellose 136,60 €/fm. Der Durchschnittspreis über alles heute angebotene Holz betrug 136,58 Euro je Kubikmeter und ist gegenüber dem Vorjahr (103,35 €/fm) um 34 Euro gestiegen.
Holz in drei Bundesländer und nach Polen verkauft
55 Prozent des Nadelholzes wurde von vier Firmen in Brandenburg ersteigert, 38 Prozent gingen an ein Unternehmen in Sachsen. Nach Bayern gingen zwei Prozent, nach Polen fünf Prozent.
Ergebnisse der Laubholz-Submission nach Auswertung der Gebote
Zum gleichen Termin submittierte der Landesbetrieb Forst Brandenburg zusammen mit den Berliner Forsten 490 Festmeter Laubwert- und -sägeholz. Für den Meistgebotsverkauf nach schriftlichem Gebot werden nach Auswertung der insgesamt elf Angebote die Zuschläge nach deren Auswertung erteilt. Unter den Bietern sind auch Kunden aus Polen und Dänemark.
Gegenüber dem Vorjahr (520 fm) ist das Laubholz-Angebot um 30 fm höher. Der erzielte Durchschnittspreis beim Laubholz betrug im letzten Jahr 360 Euro je fm.
Holzbesichtigung durch die Kunden
Seit dem 3. Januar 2011 stand das Holz auf den Lagerplätzen Frankendorf (237 fm) und Chorin (253 fm) zur Besichtigung durch die Holzkunden bereit. Hervorzuheben waren die aufwendigen Arbeiten, mit denen das Holz bei der Witterungslage der letzten Tage für die Kunden dauerhaft schneefrei gehalten wurde.
Internationales Jahr der Wälder
Der Abteilungsleiter Landeswaldbewirtschaftung Olaf Magritz wies, anlässlich des Internationalen Jahres der Wälder, zu Beginn der Veranstaltung auf die Bedeutung der nachhaltigen Waldbewirtschaftung hinsichtlich der positiven Wirkungen des Waldes auf die künftigen Klimaverhältnisse im Land sowie die positiven Wirkungen des Waldes auf die Beschäftigungssituation im ländlichen Raum hin.
Der Landesbetrieb Forst Brandenburg schlägt im Landeswald jährlich etwa eine Millionen Kubikmeter Holz ein, davon sind 360.000 fm Sägeholz. Die zu den Meistgebotsverkäufen angebotenen 1.408 fm Wertholz sind ein halbes Prozent des jährlich eingeschlagenen Sägeholzes.
Das angebotene Holz stammt aus den Wäldern aller Besitzarten (Staats-, Kommunal- und Privatwald). Brandenburgs Landeswald ist nach dem PEFC-Standard (Pan European Forest Certifikation) zertifiziert. Ein Großteil des weiteren Holzes stammt von Forstbetrieben, die mit dem PEFC-, mit dem FSC- (Forest Stewartship Council) sowie mit dem Naturland-Gütesiegel (nur Berlin) für umweltschonende und nachhaltige Waldbewirtschaftung zertifiziert sind.
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

Brandenburgs Landesbetrieb Forst Brandenburg lud gestern zu den traditionellen Meistgebotsverkäufen der wertvollsten Hölzer Brandenburgs. Zu einem Erlös von netto 84.546 Euro wurde das angebotene Holz komplett verkauft. Thilo Noack, Fachgebietsleiter für Nachhaltige Nutzung im Landesbetrieb Forst Brandenburg, zeigte sich anders als im Vorjahr sehr zufrieden. Das Holz stammte von Anbietern Brandenburgs, Mecklenburg-Vorpommerns und aus Berlin und wurde von sieben Käufern ersteigert.
Angebotsmengen
Nahe dem Kloster Chorin kamen heute 570 Festmeter (= fm = Kubikmeter) Kiefern-, und 16 fm Lärchenwert- und -sägeholz meistbietend unter den Hammer. Das Holz stammte aus allen Waldbesitzarten der Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpom-mern und Berlin. Die Ausbietung erfolgte einzelstammweise oder im Sammellos (Holz ähnlicher Qualitäten und Dimensionen wird zu Losen zusammengefasst). Geboten wurde in Stufen von zwei Euro. Von den insgesamt 570 fm (2009: 952 fm) waren 394 fm Wertholz und 192 fm Sägeholz. Das Holz wurde in elf Einzel- (19,81 fm) und 76 Sammellosen (566,19 fm) angeboten.
Spitzen- und Durchschnittspreise
Den Spitzenpreis erzielte eine Kiefer aus Mecklenburg-Vorpommern zu einem Preis von 186 Euro je Festmeter. Der Spitzenpreis für Sammellose betrug ebenfalls 186 €/fm. Der Durchschnittspreis für Einzellose betrug 135,90 €/fm, der für Sammellose 136,60 €/fm. Der Durchschnittspreis über alles heute angebotene Holz betrug 136,58 Euro je Kubikmeter und ist gegenüber dem Vorjahr (103,35 €/fm) um 34 Euro gestiegen.
Holz in drei Bundesländer und nach Polen verkauft
55 Prozent des Nadelholzes wurde von vier Firmen in Brandenburg ersteigert, 38 Prozent gingen an ein Unternehmen in Sachsen. Nach Bayern gingen zwei Prozent, nach Polen fünf Prozent.
Ergebnisse der Laubholz-Submission nach Auswertung der Gebote
Zum gleichen Termin submittierte der Landesbetrieb Forst Brandenburg zusammen mit den Berliner Forsten 490 Festmeter Laubwert- und -sägeholz. Für den Meistgebotsverkauf nach schriftlichem Gebot werden nach Auswertung der insgesamt elf Angebote die Zuschläge nach deren Auswertung erteilt. Unter den Bietern sind auch Kunden aus Polen und Dänemark.
Gegenüber dem Vorjahr (520 fm) ist das Laubholz-Angebot um 30 fm höher. Der erzielte Durchschnittspreis beim Laubholz betrug im letzten Jahr 360 Euro je fm.
Holzbesichtigung durch die Kunden
Seit dem 3. Januar 2011 stand das Holz auf den Lagerplätzen Frankendorf (237 fm) und Chorin (253 fm) zur Besichtigung durch die Holzkunden bereit. Hervorzuheben waren die aufwendigen Arbeiten, mit denen das Holz bei der Witterungslage der letzten Tage für die Kunden dauerhaft schneefrei gehalten wurde.
Internationales Jahr der Wälder
Der Abteilungsleiter Landeswaldbewirtschaftung Olaf Magritz wies, anlässlich des Internationalen Jahres der Wälder, zu Beginn der Veranstaltung auf die Bedeutung der nachhaltigen Waldbewirtschaftung hinsichtlich der positiven Wirkungen des Waldes auf die künftigen Klimaverhältnisse im Land sowie die positiven Wirkungen des Waldes auf die Beschäftigungssituation im ländlichen Raum hin.
Der Landesbetrieb Forst Brandenburg schlägt im Landeswald jährlich etwa eine Millionen Kubikmeter Holz ein, davon sind 360.000 fm Sägeholz. Die zu den Meistgebotsverkäufen angebotenen 1.408 fm Wertholz sind ein halbes Prozent des jährlich eingeschlagenen Sägeholzes.
Das angebotene Holz stammt aus den Wäldern aller Besitzarten (Staats-, Kommunal- und Privatwald). Brandenburgs Landeswald ist nach dem PEFC-Standard (Pan European Forest Certifikation) zertifiziert. Ein Großteil des weiteren Holzes stammt von Forstbetrieben, die mit dem PEFC-, mit dem FSC- (Forest Stewartship Council) sowie mit dem Naturland-Gütesiegel (nur Berlin) für umweltschonende und nachhaltige Waldbewirtschaftung zertifiziert sind.
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

Ähnliche Artikel

FC Energie Cottbus: Was bringt die Sommerpause?

FC Energie Cottbus: Was bringt die Sommerpause?

7. Juli 2025

Die Sommerpause ist für jeden Fußballverein eine entscheidende Zeit - so auch für den FC Energie Cottbus. Nach einer intensiven...

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

7. Juli 2025

Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen, Videos und Postings, die wir für euch...

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

4. Juli 2025

Zum 35-jährigen Jubiläum des BASF-Standorts Schwarzheide haben das Unternehmen und die Landesregierung Brandenburg in Ludwigshafen eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet. Damit...

Polen führt Grenzkontrollen ein: Brandenburgs IHKs warnen vor Folgen

Polen führt Grenzkontrollen ein: Brandenburgs IHKs warnen vor Folgen

3. Juli 2025

Polen führt ab kommenden Montag vorübergehend Grenzkontrollen zu Deutschland ein und das auch an Übergängen in Südbrandenburg. Jetzt warnen die...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Rotary Club Cottbus unterstützt Planetarium mit 3.500-Euro-Spende

17:19 Uhr | 7. Juli 2025 | 53 Leser

eG Wohnen Charity-Lauf brachte 4.444 Euro für Schwarzstorch-Voliere ein

16:45 Uhr | 7. Juli 2025 | 54 Leser

Kutscher schläft betrunken ein – Polizei stoppt Gespann nahe Bahnsdorf

16:27 Uhr | 7. Juli 2025 | 196 Leser

Sport-Update Cottbus: Kanuverein lädt zu Tag der offenen Tür

15:49 Uhr | 7. Juli 2025 | 124 Leser

Restaurant “Zur Kutzeburger Mühle” startet Juli-Aktion für Rentner

14:36 Uhr | 7. Juli 2025 | 1.1k Leser

Unbekannter entzündet Feuer in Haus. Ermittlungen in Guben

13:42 Uhr | 7. Juli 2025 | 157 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.8k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.6k Leser

Mehrere Fahrtausfälle bei Cottbusverkehr – zahlreiche Linien betroffen

06.Juli 2025 | 4.4k Leser

Brand in REWE-Markt in Senftenberg. Technischer Defekt vermutet

04.Juli 2025 | 4k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.9k Leser

4:2 nach Rückstand: Energie Cottbus gewinnt Test gegen Altglienicke

04.Juli 2025 | 3.6k Leser

VideoNews

ISAHR Immobilien feierte Eröffnung in der Cottbuser Sprem. Malaktion erfolgreich
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Jannis Boziaris über Ankunft beim FCE
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Henry Rorig über Saisonvorbereitung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin