Das Landesamt für Bauen und Verkehr (LBV) hat den Strukturatlas Land Brandenburg 2010 herausgegeben. Im Strukturatlas wurden Daten grafisch aufbereitet. Entstanden sind 92 ansprechend gestaltete Karten, die mit den kurzen Einführungen einen guten Überblick über das gesamte Land zu den Themen Bevölkerung, Justiz und Innere Sicherheit, Landesplanung und Infrastruktur, Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Finanzen und Wirtschaft, Tourismus und Freizeit, Bildung und Jugend, Wissenschaft und Kultur, Gesundheit und Soziales, Umwelt und erneuerbare Energien geben.
Brandenburgs Raumordnungsminister Jörg Vogelsänger: „Der Vorgänger aus dem Jahr 2005 musste komplett überarbeitet werden. In anschaulicher Form werden wichtige Strukturdaten für das Land auf einen Blick sichtbar und vergleichbar. Ich bin sicher, dass der neue Strukturanlass eine wichtige Entscheidungshilfe für Landes- und Kommunalpolitiker, für Verwaltungen und Verbände, für Wirtschaft und Wissenschaft sein kann. Mit verständlichen Legenden versehen sind die Karten auch eine Fundgrube für landeskundlich Interessierte.”
Welche Brandenburger Gemeinden haben die höchste Bevölkerungsdichte? In welchen Orten gibt es Musikschulen? Wo öffentliche Bibliotheken? Wie sah die Beschäftigtenentwicklung der letzten zehn Jahre für Brandenburg und Berlin aus? Die Antworten bieten die Karten. Die Karten dokumentieren die Entwicklungen in Gemeinden, Ämtern und Landkreisen und beziehen auch das Land Berlin ein.
Bestellt werden kann der Strukturatlas Land Brandenburg 2010 beim LBV in Hoppegarten unter der Mailadresse [email protected]. Verschickt wird der Strukturatlas (112 Seiten, 92 farbige Karten, gebunden, Format DIN A3) gegen eine Schutzgebühr von 5 Euro. Eine Online-Variante des Strukturatlas Brandenburg bietet das Landesamt für Bauen und Verkehr unter http://www.strukturatlas.brandenburg.de/ an. Interaktive Elemente unterstützen den Benutzer bei der Analyse und Interpretation der Karten. Möglich ist, die Karten auszudrucken oder in andere Computerprogramme einzubinden.
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Das Landesamt für Bauen und Verkehr (LBV) hat den Strukturatlas Land Brandenburg 2010 herausgegeben. Im Strukturatlas wurden Daten grafisch aufbereitet. Entstanden sind 92 ansprechend gestaltete Karten, die mit den kurzen Einführungen einen guten Überblick über das gesamte Land zu den Themen Bevölkerung, Justiz und Innere Sicherheit, Landesplanung und Infrastruktur, Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Finanzen und Wirtschaft, Tourismus und Freizeit, Bildung und Jugend, Wissenschaft und Kultur, Gesundheit und Soziales, Umwelt und erneuerbare Energien geben.
Brandenburgs Raumordnungsminister Jörg Vogelsänger: „Der Vorgänger aus dem Jahr 2005 musste komplett überarbeitet werden. In anschaulicher Form werden wichtige Strukturdaten für das Land auf einen Blick sichtbar und vergleichbar. Ich bin sicher, dass der neue Strukturanlass eine wichtige Entscheidungshilfe für Landes- und Kommunalpolitiker, für Verwaltungen und Verbände, für Wirtschaft und Wissenschaft sein kann. Mit verständlichen Legenden versehen sind die Karten auch eine Fundgrube für landeskundlich Interessierte.”
Welche Brandenburger Gemeinden haben die höchste Bevölkerungsdichte? In welchen Orten gibt es Musikschulen? Wo öffentliche Bibliotheken? Wie sah die Beschäftigtenentwicklung der letzten zehn Jahre für Brandenburg und Berlin aus? Die Antworten bieten die Karten. Die Karten dokumentieren die Entwicklungen in Gemeinden, Ämtern und Landkreisen und beziehen auch das Land Berlin ein.
Bestellt werden kann der Strukturatlas Land Brandenburg 2010 beim LBV in Hoppegarten unter der Mailadresse [email protected]. Verschickt wird der Strukturatlas (112 Seiten, 92 farbige Karten, gebunden, Format DIN A3) gegen eine Schutzgebühr von 5 Euro. Eine Online-Variante des Strukturatlas Brandenburg bietet das Landesamt für Bauen und Verkehr unter http://www.strukturatlas.brandenburg.de/ an. Interaktive Elemente unterstützen den Benutzer bei der Analyse und Interpretation der Karten. Möglich ist, die Karten auszudrucken oder in andere Computerprogramme einzubinden.
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Das Landesamt für Bauen und Verkehr (LBV) hat den Strukturatlas Land Brandenburg 2010 herausgegeben. Im Strukturatlas wurden Daten grafisch aufbereitet. Entstanden sind 92 ansprechend gestaltete Karten, die mit den kurzen Einführungen einen guten Überblick über das gesamte Land zu den Themen Bevölkerung, Justiz und Innere Sicherheit, Landesplanung und Infrastruktur, Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Finanzen und Wirtschaft, Tourismus und Freizeit, Bildung und Jugend, Wissenschaft und Kultur, Gesundheit und Soziales, Umwelt und erneuerbare Energien geben.
Brandenburgs Raumordnungsminister Jörg Vogelsänger: „Der Vorgänger aus dem Jahr 2005 musste komplett überarbeitet werden. In anschaulicher Form werden wichtige Strukturdaten für das Land auf einen Blick sichtbar und vergleichbar. Ich bin sicher, dass der neue Strukturanlass eine wichtige Entscheidungshilfe für Landes- und Kommunalpolitiker, für Verwaltungen und Verbände, für Wirtschaft und Wissenschaft sein kann. Mit verständlichen Legenden versehen sind die Karten auch eine Fundgrube für landeskundlich Interessierte.”
Welche Brandenburger Gemeinden haben die höchste Bevölkerungsdichte? In welchen Orten gibt es Musikschulen? Wo öffentliche Bibliotheken? Wie sah die Beschäftigtenentwicklung der letzten zehn Jahre für Brandenburg und Berlin aus? Die Antworten bieten die Karten. Die Karten dokumentieren die Entwicklungen in Gemeinden, Ämtern und Landkreisen und beziehen auch das Land Berlin ein.
Bestellt werden kann der Strukturatlas Land Brandenburg 2010 beim LBV in Hoppegarten unter der Mailadresse [email protected]. Verschickt wird der Strukturatlas (112 Seiten, 92 farbige Karten, gebunden, Format DIN A3) gegen eine Schutzgebühr von 5 Euro. Eine Online-Variante des Strukturatlas Brandenburg bietet das Landesamt für Bauen und Verkehr unter http://www.strukturatlas.brandenburg.de/ an. Interaktive Elemente unterstützen den Benutzer bei der Analyse und Interpretation der Karten. Möglich ist, die Karten auszudrucken oder in andere Computerprogramme einzubinden.
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Das Landesamt für Bauen und Verkehr (LBV) hat den Strukturatlas Land Brandenburg 2010 herausgegeben. Im Strukturatlas wurden Daten grafisch aufbereitet. Entstanden sind 92 ansprechend gestaltete Karten, die mit den kurzen Einführungen einen guten Überblick über das gesamte Land zu den Themen Bevölkerung, Justiz und Innere Sicherheit, Landesplanung und Infrastruktur, Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Finanzen und Wirtschaft, Tourismus und Freizeit, Bildung und Jugend, Wissenschaft und Kultur, Gesundheit und Soziales, Umwelt und erneuerbare Energien geben.
Brandenburgs Raumordnungsminister Jörg Vogelsänger: „Der Vorgänger aus dem Jahr 2005 musste komplett überarbeitet werden. In anschaulicher Form werden wichtige Strukturdaten für das Land auf einen Blick sichtbar und vergleichbar. Ich bin sicher, dass der neue Strukturanlass eine wichtige Entscheidungshilfe für Landes- und Kommunalpolitiker, für Verwaltungen und Verbände, für Wirtschaft und Wissenschaft sein kann. Mit verständlichen Legenden versehen sind die Karten auch eine Fundgrube für landeskundlich Interessierte.”
Welche Brandenburger Gemeinden haben die höchste Bevölkerungsdichte? In welchen Orten gibt es Musikschulen? Wo öffentliche Bibliotheken? Wie sah die Beschäftigtenentwicklung der letzten zehn Jahre für Brandenburg und Berlin aus? Die Antworten bieten die Karten. Die Karten dokumentieren die Entwicklungen in Gemeinden, Ämtern und Landkreisen und beziehen auch das Land Berlin ein.
Bestellt werden kann der Strukturatlas Land Brandenburg 2010 beim LBV in Hoppegarten unter der Mailadresse [email protected]. Verschickt wird der Strukturatlas (112 Seiten, 92 farbige Karten, gebunden, Format DIN A3) gegen eine Schutzgebühr von 5 Euro. Eine Online-Variante des Strukturatlas Brandenburg bietet das Landesamt für Bauen und Verkehr unter http://www.strukturatlas.brandenburg.de/ an. Interaktive Elemente unterstützen den Benutzer bei der Analyse und Interpretation der Karten. Möglich ist, die Karten auszudrucken oder in andere Computerprogramme einzubinden.
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft