• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Montag, 7. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Wirtschaftsminister unterstützen Reform der Finanzmärkte

14:22 Uhr | 18. Juni 2010
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

In ihrer Einschätzung der konjunkturellen Lage waren sich die Wirtschaftsminister bei ihrer Frühjahrskonferenz 2010 in Göhren-Lebbin einig: Die sich abzeichnende wirtschaftliche Erholung ist erfreulich.
Insbesondere sei es nun wichtig, die Kreditversorgung der kleinen und mittleren Unternehmen in der Erholungsphase zu sichern. Dies erklärte der Vorsitzende der Wirtschaftsministerkonferenz, Brandenburgs Wirtschafts- und Europaminister Ralf Christoffers, heute zum Abschluss der zweitägigen Konferenz.
Die Wirtschaftsminister diskutierten mit Staatssekretär Jochen Homann über die Fortführung des Wirtschaftsfonds Deutschland über 2010 hinaus und kamen überein, das Thema auf der Grundlage einer erweiterten Datenbasis in einer außerordentlichen Sitzung des Konjunkturrates im Herbst erneut zu beraten. (Der Wirtschaftsfonds einschließlich des KfW-Sonderprogramms war vom Bund aufgelegt worden, um die Unternehmensfinanzierung in der Krise sicherzustellen.)
Vor dem Hintergrund, dass die Finanzmärkte weiterhin instabil sind, hält es die Wirtschaftsministerkonferenz für erforderlich, dass Anträge, die bis zum 31. Dezember 2010 gestellt werden, noch nach dem Regelwerk des “Temporary Framework” bearbeitet werden. Darüber hinaus bittet die Wirtschaftsministerkonferenz das Bundeswirtschaftsministerium, zeitnah zu prüfen, ob es erforderlich ist, mit der Europäischen Kommission Verhandlungen über eine Verlängerung des “Temporary Framework” aufzunehmen.

In diesem Zusammenhang soll auch geprüft werden, ob und inwieweit die den Mittelstand betreffenden Maßnahmen des Wirtschaftsfonds Deutschland, die ohne direkten beihilferechtlichen Bezug sind, verlängert werden sollten. Dies gilt insbesondere hinsichtlich der Verbesserungen bei den Bürgschaftsbanken, wie z. B. die Erhöhung der Rückbürgschafts- und Rückgarantiequoten um zehn Prozentpunkte und die vom Bund vorgenommenen Verbesserungen bei Bürgschaften der Länder im Bereich von bis zu 10 Millionen Euro in den neuen Ländern und bis 50 Millionen Euro in den alten Ländern.

Im Hinblick auf eine stabilitätsorientierte Reform der Finanzmärkte hoben die Wirtschaftsminister die Notwendigkeit einer zügigen Neuregelung der Eigenkapitalvorschriften für Banken hervor. Sie forderten weiter, über die Einführung einer Bankenabgabe hinaus, eine ausdrücklich auf europäischer und globaler Ebene wirksame Finanzmarktsteuer (d.h. Finanztransaktionssteuer oder
Finanzaktivitätsteuer) zu erheben. Gleichzeitig stellten sie aber klar, dass die Förderbanken des Bundes und der Länder nicht zur Bankenabgabe herangezogen werden sollten, weil dies deren gesetzlich gewollten Förderauftrag konterkarieren würde.

Die Wirtschaftsministerkonferenz sieht in der mangelnden Haushaltsdisziplin einiger EU-Mitgliedsländer eine der Ursachen für die Wirtschafts- und Finanzmarktkrise. “Der europäische Stabilitäts- und Wachstumspakt muss gestärkt und die zuständigen europäischen Institutionen müssen in die Lage versetzt werden, für eine effektive Überwachung der Haushaltspolitiken der Mitgliedstaaten zu sorgen”, fasste Christoffers die Position der Minister zusammen.
Die Wirtschaftsministerkonferenz befasste sich mit weiteren Themen wie der Europäischen Privatgesellschaft, der Verwendung der Einnahmen aus der künftigen Versteigerung von CO2-Emissionsrechten, dem Energie-Contracting, Anreizen zum Kauf von batterie- und brennstoffzellengetriebenen Elektroautos und der wirtschaftlichen Bedeutung der Materialeffizienz für den Mittelstand.
Zur Europäischen Privatgesellschaft: Die Minister der Länder sehen in der Schaffung einer ‘Europäischen Privatgesellschaft’ als supranationaler Rechtsform einen weiteren Schritt zur Unterstützung grenzüberschreitender Tätigkeiten kleiner und mittlerer Unternehmen.
Vor diesem Hintergrund bittet die Wirtschaftsministerkonferenz die Bundesregierung, sich für eine rasche Wiederaufnahme der Beratungen auf europäischer Ebene zu dem Statut einzusetzen und mit Nachdruck auf eine zügige Verabschiedung im Ministerrat hinzuwirken. Tragende Strukturprinzipien des nationalen Gesellschafts-, Mitbestimmungs- und sonstigen Unternehmensrechts sollten hierbei beachtet werden. Die zur Ausschöpfung der Potenziale des Binnenmarktes gebotene Etablierung der Europäischen Privatgesellschaft dürfe nicht zur Aushebelung nationaler Schutzstandards führen.
Mit der Diskussion über die Verwendung der Einnahmen aus der künftigen Versteigerung von CO2-Emissionsrechten griffen die Wirtschaftsminister rechtzeitig die Frage nach der aus Sicht der Länder notwendigen Neuregelung der Einnahmeverwendung nach 2012 auf. Sie waren mehrheitlich der Auffassung, dass die Länder einen angemessenen Anteil der Versteigerungserlöse für eigene Programme zur Förderung der Erneuerbaren Energien, zur Steigerung der Energieeffizienz und des Klimaschutzes (einschließlich der CCS-Technologie) und für Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel zur eigenen Bewirtschaftung erhalten sollten.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft

In ihrer Einschätzung der konjunkturellen Lage waren sich die Wirtschaftsminister bei ihrer Frühjahrskonferenz 2010 in Göhren-Lebbin einig: Die sich abzeichnende wirtschaftliche Erholung ist erfreulich.
Insbesondere sei es nun wichtig, die Kreditversorgung der kleinen und mittleren Unternehmen in der Erholungsphase zu sichern. Dies erklärte der Vorsitzende der Wirtschaftsministerkonferenz, Brandenburgs Wirtschafts- und Europaminister Ralf Christoffers, heute zum Abschluss der zweitägigen Konferenz.
Die Wirtschaftsminister diskutierten mit Staatssekretär Jochen Homann über die Fortführung des Wirtschaftsfonds Deutschland über 2010 hinaus und kamen überein, das Thema auf der Grundlage einer erweiterten Datenbasis in einer außerordentlichen Sitzung des Konjunkturrates im Herbst erneut zu beraten. (Der Wirtschaftsfonds einschließlich des KfW-Sonderprogramms war vom Bund aufgelegt worden, um die Unternehmensfinanzierung in der Krise sicherzustellen.)
Vor dem Hintergrund, dass die Finanzmärkte weiterhin instabil sind, hält es die Wirtschaftsministerkonferenz für erforderlich, dass Anträge, die bis zum 31. Dezember 2010 gestellt werden, noch nach dem Regelwerk des “Temporary Framework” bearbeitet werden. Darüber hinaus bittet die Wirtschaftsministerkonferenz das Bundeswirtschaftsministerium, zeitnah zu prüfen, ob es erforderlich ist, mit der Europäischen Kommission Verhandlungen über eine Verlängerung des “Temporary Framework” aufzunehmen.

In diesem Zusammenhang soll auch geprüft werden, ob und inwieweit die den Mittelstand betreffenden Maßnahmen des Wirtschaftsfonds Deutschland, die ohne direkten beihilferechtlichen Bezug sind, verlängert werden sollten. Dies gilt insbesondere hinsichtlich der Verbesserungen bei den Bürgschaftsbanken, wie z. B. die Erhöhung der Rückbürgschafts- und Rückgarantiequoten um zehn Prozentpunkte und die vom Bund vorgenommenen Verbesserungen bei Bürgschaften der Länder im Bereich von bis zu 10 Millionen Euro in den neuen Ländern und bis 50 Millionen Euro in den alten Ländern.

Im Hinblick auf eine stabilitätsorientierte Reform der Finanzmärkte hoben die Wirtschaftsminister die Notwendigkeit einer zügigen Neuregelung der Eigenkapitalvorschriften für Banken hervor. Sie forderten weiter, über die Einführung einer Bankenabgabe hinaus, eine ausdrücklich auf europäischer und globaler Ebene wirksame Finanzmarktsteuer (d.h. Finanztransaktionssteuer oder
Finanzaktivitätsteuer) zu erheben. Gleichzeitig stellten sie aber klar, dass die Förderbanken des Bundes und der Länder nicht zur Bankenabgabe herangezogen werden sollten, weil dies deren gesetzlich gewollten Förderauftrag konterkarieren würde.

Die Wirtschaftsministerkonferenz sieht in der mangelnden Haushaltsdisziplin einiger EU-Mitgliedsländer eine der Ursachen für die Wirtschafts- und Finanzmarktkrise. “Der europäische Stabilitäts- und Wachstumspakt muss gestärkt und die zuständigen europäischen Institutionen müssen in die Lage versetzt werden, für eine effektive Überwachung der Haushaltspolitiken der Mitgliedstaaten zu sorgen”, fasste Christoffers die Position der Minister zusammen.
Die Wirtschaftsministerkonferenz befasste sich mit weiteren Themen wie der Europäischen Privatgesellschaft, der Verwendung der Einnahmen aus der künftigen Versteigerung von CO2-Emissionsrechten, dem Energie-Contracting, Anreizen zum Kauf von batterie- und brennstoffzellengetriebenen Elektroautos und der wirtschaftlichen Bedeutung der Materialeffizienz für den Mittelstand.
Zur Europäischen Privatgesellschaft: Die Minister der Länder sehen in der Schaffung einer ‘Europäischen Privatgesellschaft’ als supranationaler Rechtsform einen weiteren Schritt zur Unterstützung grenzüberschreitender Tätigkeiten kleiner und mittlerer Unternehmen.
Vor diesem Hintergrund bittet die Wirtschaftsministerkonferenz die Bundesregierung, sich für eine rasche Wiederaufnahme der Beratungen auf europäischer Ebene zu dem Statut einzusetzen und mit Nachdruck auf eine zügige Verabschiedung im Ministerrat hinzuwirken. Tragende Strukturprinzipien des nationalen Gesellschafts-, Mitbestimmungs- und sonstigen Unternehmensrechts sollten hierbei beachtet werden. Die zur Ausschöpfung der Potenziale des Binnenmarktes gebotene Etablierung der Europäischen Privatgesellschaft dürfe nicht zur Aushebelung nationaler Schutzstandards führen.
Mit der Diskussion über die Verwendung der Einnahmen aus der künftigen Versteigerung von CO2-Emissionsrechten griffen die Wirtschaftsminister rechtzeitig die Frage nach der aus Sicht der Länder notwendigen Neuregelung der Einnahmeverwendung nach 2012 auf. Sie waren mehrheitlich der Auffassung, dass die Länder einen angemessenen Anteil der Versteigerungserlöse für eigene Programme zur Förderung der Erneuerbaren Energien, zur Steigerung der Energieeffizienz und des Klimaschutzes (einschließlich der CCS-Technologie) und für Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel zur eigenen Bewirtschaftung erhalten sollten.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft

In ihrer Einschätzung der konjunkturellen Lage waren sich die Wirtschaftsminister bei ihrer Frühjahrskonferenz 2010 in Göhren-Lebbin einig: Die sich abzeichnende wirtschaftliche Erholung ist erfreulich.
Insbesondere sei es nun wichtig, die Kreditversorgung der kleinen und mittleren Unternehmen in der Erholungsphase zu sichern. Dies erklärte der Vorsitzende der Wirtschaftsministerkonferenz, Brandenburgs Wirtschafts- und Europaminister Ralf Christoffers, heute zum Abschluss der zweitägigen Konferenz.
Die Wirtschaftsminister diskutierten mit Staatssekretär Jochen Homann über die Fortführung des Wirtschaftsfonds Deutschland über 2010 hinaus und kamen überein, das Thema auf der Grundlage einer erweiterten Datenbasis in einer außerordentlichen Sitzung des Konjunkturrates im Herbst erneut zu beraten. (Der Wirtschaftsfonds einschließlich des KfW-Sonderprogramms war vom Bund aufgelegt worden, um die Unternehmensfinanzierung in der Krise sicherzustellen.)
Vor dem Hintergrund, dass die Finanzmärkte weiterhin instabil sind, hält es die Wirtschaftsministerkonferenz für erforderlich, dass Anträge, die bis zum 31. Dezember 2010 gestellt werden, noch nach dem Regelwerk des “Temporary Framework” bearbeitet werden. Darüber hinaus bittet die Wirtschaftsministerkonferenz das Bundeswirtschaftsministerium, zeitnah zu prüfen, ob es erforderlich ist, mit der Europäischen Kommission Verhandlungen über eine Verlängerung des “Temporary Framework” aufzunehmen.

In diesem Zusammenhang soll auch geprüft werden, ob und inwieweit die den Mittelstand betreffenden Maßnahmen des Wirtschaftsfonds Deutschland, die ohne direkten beihilferechtlichen Bezug sind, verlängert werden sollten. Dies gilt insbesondere hinsichtlich der Verbesserungen bei den Bürgschaftsbanken, wie z. B. die Erhöhung der Rückbürgschafts- und Rückgarantiequoten um zehn Prozentpunkte und die vom Bund vorgenommenen Verbesserungen bei Bürgschaften der Länder im Bereich von bis zu 10 Millionen Euro in den neuen Ländern und bis 50 Millionen Euro in den alten Ländern.

Im Hinblick auf eine stabilitätsorientierte Reform der Finanzmärkte hoben die Wirtschaftsminister die Notwendigkeit einer zügigen Neuregelung der Eigenkapitalvorschriften für Banken hervor. Sie forderten weiter, über die Einführung einer Bankenabgabe hinaus, eine ausdrücklich auf europäischer und globaler Ebene wirksame Finanzmarktsteuer (d.h. Finanztransaktionssteuer oder
Finanzaktivitätsteuer) zu erheben. Gleichzeitig stellten sie aber klar, dass die Förderbanken des Bundes und der Länder nicht zur Bankenabgabe herangezogen werden sollten, weil dies deren gesetzlich gewollten Förderauftrag konterkarieren würde.

Die Wirtschaftsministerkonferenz sieht in der mangelnden Haushaltsdisziplin einiger EU-Mitgliedsländer eine der Ursachen für die Wirtschafts- und Finanzmarktkrise. “Der europäische Stabilitäts- und Wachstumspakt muss gestärkt und die zuständigen europäischen Institutionen müssen in die Lage versetzt werden, für eine effektive Überwachung der Haushaltspolitiken der Mitgliedstaaten zu sorgen”, fasste Christoffers die Position der Minister zusammen.
Die Wirtschaftsministerkonferenz befasste sich mit weiteren Themen wie der Europäischen Privatgesellschaft, der Verwendung der Einnahmen aus der künftigen Versteigerung von CO2-Emissionsrechten, dem Energie-Contracting, Anreizen zum Kauf von batterie- und brennstoffzellengetriebenen Elektroautos und der wirtschaftlichen Bedeutung der Materialeffizienz für den Mittelstand.
Zur Europäischen Privatgesellschaft: Die Minister der Länder sehen in der Schaffung einer ‘Europäischen Privatgesellschaft’ als supranationaler Rechtsform einen weiteren Schritt zur Unterstützung grenzüberschreitender Tätigkeiten kleiner und mittlerer Unternehmen.
Vor diesem Hintergrund bittet die Wirtschaftsministerkonferenz die Bundesregierung, sich für eine rasche Wiederaufnahme der Beratungen auf europäischer Ebene zu dem Statut einzusetzen und mit Nachdruck auf eine zügige Verabschiedung im Ministerrat hinzuwirken. Tragende Strukturprinzipien des nationalen Gesellschafts-, Mitbestimmungs- und sonstigen Unternehmensrechts sollten hierbei beachtet werden. Die zur Ausschöpfung der Potenziale des Binnenmarktes gebotene Etablierung der Europäischen Privatgesellschaft dürfe nicht zur Aushebelung nationaler Schutzstandards führen.
Mit der Diskussion über die Verwendung der Einnahmen aus der künftigen Versteigerung von CO2-Emissionsrechten griffen die Wirtschaftsminister rechtzeitig die Frage nach der aus Sicht der Länder notwendigen Neuregelung der Einnahmeverwendung nach 2012 auf. Sie waren mehrheitlich der Auffassung, dass die Länder einen angemessenen Anteil der Versteigerungserlöse für eigene Programme zur Förderung der Erneuerbaren Energien, zur Steigerung der Energieeffizienz und des Klimaschutzes (einschließlich der CCS-Technologie) und für Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel zur eigenen Bewirtschaftung erhalten sollten.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft

In ihrer Einschätzung der konjunkturellen Lage waren sich die Wirtschaftsminister bei ihrer Frühjahrskonferenz 2010 in Göhren-Lebbin einig: Die sich abzeichnende wirtschaftliche Erholung ist erfreulich.
Insbesondere sei es nun wichtig, die Kreditversorgung der kleinen und mittleren Unternehmen in der Erholungsphase zu sichern. Dies erklärte der Vorsitzende der Wirtschaftsministerkonferenz, Brandenburgs Wirtschafts- und Europaminister Ralf Christoffers, heute zum Abschluss der zweitägigen Konferenz.
Die Wirtschaftsminister diskutierten mit Staatssekretär Jochen Homann über die Fortführung des Wirtschaftsfonds Deutschland über 2010 hinaus und kamen überein, das Thema auf der Grundlage einer erweiterten Datenbasis in einer außerordentlichen Sitzung des Konjunkturrates im Herbst erneut zu beraten. (Der Wirtschaftsfonds einschließlich des KfW-Sonderprogramms war vom Bund aufgelegt worden, um die Unternehmensfinanzierung in der Krise sicherzustellen.)
Vor dem Hintergrund, dass die Finanzmärkte weiterhin instabil sind, hält es die Wirtschaftsministerkonferenz für erforderlich, dass Anträge, die bis zum 31. Dezember 2010 gestellt werden, noch nach dem Regelwerk des “Temporary Framework” bearbeitet werden. Darüber hinaus bittet die Wirtschaftsministerkonferenz das Bundeswirtschaftsministerium, zeitnah zu prüfen, ob es erforderlich ist, mit der Europäischen Kommission Verhandlungen über eine Verlängerung des “Temporary Framework” aufzunehmen.

In diesem Zusammenhang soll auch geprüft werden, ob und inwieweit die den Mittelstand betreffenden Maßnahmen des Wirtschaftsfonds Deutschland, die ohne direkten beihilferechtlichen Bezug sind, verlängert werden sollten. Dies gilt insbesondere hinsichtlich der Verbesserungen bei den Bürgschaftsbanken, wie z. B. die Erhöhung der Rückbürgschafts- und Rückgarantiequoten um zehn Prozentpunkte und die vom Bund vorgenommenen Verbesserungen bei Bürgschaften der Länder im Bereich von bis zu 10 Millionen Euro in den neuen Ländern und bis 50 Millionen Euro in den alten Ländern.

Im Hinblick auf eine stabilitätsorientierte Reform der Finanzmärkte hoben die Wirtschaftsminister die Notwendigkeit einer zügigen Neuregelung der Eigenkapitalvorschriften für Banken hervor. Sie forderten weiter, über die Einführung einer Bankenabgabe hinaus, eine ausdrücklich auf europäischer und globaler Ebene wirksame Finanzmarktsteuer (d.h. Finanztransaktionssteuer oder
Finanzaktivitätsteuer) zu erheben. Gleichzeitig stellten sie aber klar, dass die Förderbanken des Bundes und der Länder nicht zur Bankenabgabe herangezogen werden sollten, weil dies deren gesetzlich gewollten Förderauftrag konterkarieren würde.

Die Wirtschaftsministerkonferenz sieht in der mangelnden Haushaltsdisziplin einiger EU-Mitgliedsländer eine der Ursachen für die Wirtschafts- und Finanzmarktkrise. “Der europäische Stabilitäts- und Wachstumspakt muss gestärkt und die zuständigen europäischen Institutionen müssen in die Lage versetzt werden, für eine effektive Überwachung der Haushaltspolitiken der Mitgliedstaaten zu sorgen”, fasste Christoffers die Position der Minister zusammen.
Die Wirtschaftsministerkonferenz befasste sich mit weiteren Themen wie der Europäischen Privatgesellschaft, der Verwendung der Einnahmen aus der künftigen Versteigerung von CO2-Emissionsrechten, dem Energie-Contracting, Anreizen zum Kauf von batterie- und brennstoffzellengetriebenen Elektroautos und der wirtschaftlichen Bedeutung der Materialeffizienz für den Mittelstand.
Zur Europäischen Privatgesellschaft: Die Minister der Länder sehen in der Schaffung einer ‘Europäischen Privatgesellschaft’ als supranationaler Rechtsform einen weiteren Schritt zur Unterstützung grenzüberschreitender Tätigkeiten kleiner und mittlerer Unternehmen.
Vor diesem Hintergrund bittet die Wirtschaftsministerkonferenz die Bundesregierung, sich für eine rasche Wiederaufnahme der Beratungen auf europäischer Ebene zu dem Statut einzusetzen und mit Nachdruck auf eine zügige Verabschiedung im Ministerrat hinzuwirken. Tragende Strukturprinzipien des nationalen Gesellschafts-, Mitbestimmungs- und sonstigen Unternehmensrechts sollten hierbei beachtet werden. Die zur Ausschöpfung der Potenziale des Binnenmarktes gebotene Etablierung der Europäischen Privatgesellschaft dürfe nicht zur Aushebelung nationaler Schutzstandards führen.
Mit der Diskussion über die Verwendung der Einnahmen aus der künftigen Versteigerung von CO2-Emissionsrechten griffen die Wirtschaftsminister rechtzeitig die Frage nach der aus Sicht der Länder notwendigen Neuregelung der Einnahmeverwendung nach 2012 auf. Sie waren mehrheitlich der Auffassung, dass die Länder einen angemessenen Anteil der Versteigerungserlöse für eigene Programme zur Förderung der Erneuerbaren Energien, zur Steigerung der Energieeffizienz und des Klimaschutzes (einschließlich der CCS-Technologie) und für Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel zur eigenen Bewirtschaftung erhalten sollten.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft

Ähnliche Artikel

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

4. Juli 2025

Zum 35-jährigen Jubiläum des BASF-Standorts Schwarzheide haben das Unternehmen und die Landesregierung Brandenburg in Ludwigshafen eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet. Damit...

Polen führt Grenzkontrollen ein: Brandenburgs IHKs warnen vor Folgen

Polen führt Grenzkontrollen ein: Brandenburgs IHKs warnen vor Folgen

3. Juli 2025

Polen führt ab kommenden Montag vorübergehend Grenzkontrollen zu Deutschland ein und das auch an Übergängen in Südbrandenburg. Jetzt warnen die...

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

3. Juli 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

2. Juli 2025

Die Stadt Schwarzheide, die Gemeinde Schipkau und die BASF Schwarzheide GmbH haben eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Entwicklung des ehemaligen Sonderlandeplatzes...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Gohrischheide in Flammen: 2.100 Hektar betroffen, 600 Helfer vor Ort

21:14 Uhr | 6. Juli 2025 | 1k Leser

Mehrere Fahrtausfälle bei Cottbusverkehr – zahlreiche Linien betroffen

14:18 Uhr | 6. Juli 2025 | 2.9k Leser

Verfolgungsfahrt in Golßen endet mit mehreren Anzeigen

13:59 Uhr | 6. Juli 2025 | 197 Leser

Brand am Flughafen BER: Startbahn musste gesperrt werden

13:56 Uhr | 6. Juli 2025 | 201 Leser

Brand in Glinzig: Hecke brennt – Landwirt hilft mit Wasserfass

13:35 Uhr | 6. Juli 2025 | 359 Leser

Feuer in Garage: 47-Jähriger bei Brand in Striesow verletzt

13:14 Uhr | 6. Juli 2025 | 1.8k Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.7k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.6k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.6k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.6k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.9k Leser

Brand in REWE-Markt in Senftenberg. Technischer Defekt vermutet

04.Juli 2025 | 3.7k Leser

VideoNews

FC Energie Cottbus | Jannis Boziaris über Ankunft beim FCE
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Henry Rorig über Saisonvorbereitung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Pele Wollitz nach 4:2 Sieg im Test gegen Altglienicke
Now Playing
Der FC Energie Cottbus hat sein viertes Testspiel der Sommervorbereitung gewonnen. Gegen den Regionalligisten VSG Altglienicke erzielte die Mannschaft von Trainer Claus-Dieter Wollitz einen 4:2 (1:1)-Sieg in Dissenchen. Nach dem ...1:1 zur Pause – Erik Tallig traf in der 35. Minute zum Ausgleich – legte Energie im zweiten Durchgang deutlich zu: Justin Butler (52.), Theo Ogbidi (55.) und Erik Engelhardt (58.) sorgten innerhalb von wenigen Minuten für klare Verhältnisse. Den Schlusspunkt setzt die VSG in der 79. Minute nach einem Patzer von Cottbus-Keeper Elias Bethke.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin