• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Dienstag, 1. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Braunkohle an der Oder

20:00 Uhr | 6. Oktober 2011
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Von den industriellen Spuren des Braunkohlenbergbaus vergangener Tage in der Frankfurter Region sind nur noch wenige Erinnerungen lebendig geblieben. Auch trifft man in Brieskow-Finkenheerd, in Groß Lindow und in den nördlichen Ortsteilen von Frankfurt (Oder) nur noch selten Menschen an, die selbst im einst intensiv betriebenen Bergbau tätig waren. Einige Straßennamen erwecken unsere Aufmerksamkeit: in Groß Lindow der Knappenweg, in Brieskow-Finkenheerd die Georg-Schacht-Straße, die Glückauf-Straße, der Grubenweg und die Glückauf-Siedlung, im Stadtgebiet Frankfurt (Oder) die Grubenstraße in Seefichten.
Dazu sind Hochhalde, Katja- und Helenesee sowie die Margarethensiedlung in Brieskow-Finkenheerd allgemein bekannt, ihre bergbauliche Vergangenheit aber nur noch wenigen Bürgern geläufig. Mit der veränderten Energiepolitik nach der Wende und der damit verbundenen Stilllegung sowie dem Abriss unrentabler, vor allem aber luftschadstofferzeugender Braunkohlenkraftwerke, sind auch die letzten großen Zeugen des ehemaligen Bergbau-Energie-Komplexes Brieskow-Finkenheerd mit Kohlenlagerplatz, Kohlenverladeanlage und Kraftwerk verschwunden.
Die vorliegende Dokumentation ist im Zusammenhang mit der früheren geologischen Tätigkeit des Autors, seiner ehrenamtlichen Mitarbeit im Braunkohlenausschuss des Landes Brandenburg und infolge von Aktivitäten zur Braunkohlen-Altbergbausanierung entstanden. Von der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbauverwaltungsgesellschaft mbH wurden im Auftrag des Landes Brandenburg in den vergangenen Jahren maßgebliche Untersuchungen und Sicherungsarbeiten in den Frankfurter und Brieskow-Finkenheerder Altbergbaubereichen organisiert und vergeben.
Das Buch soll dazu beitragen, diesen wichtigen Teil unserer Heimatgeschichte im allgemeinen Bewusstsein wach zu halten. Das Zustandekommen der Publikation „Braunkohle an der Oder“ – Die Geschichte des märkischen Braunkohlenbergbaus in der Region Frankfurt (Oder) – fand unter den Fachkollegen des heutigen Landesamtes für Bergbau, Geologie und Rohstoffe des Landes Brandenburg, des Stadtarchivs Frankfurt (Oder), der Firmen Bergsicherung und Baugrundsanierung Frankfurt (Oder) GmbH, Bergsicherung Cottbus GmbH und Stadtwerke Frankfurt (Oder) GmbH eine positive Resonanz.
Anmerkungen des Autors Dr. Klaus-Dieter Zimmermann: Das Buch „Braunkohle an der Oder“ hat dank der vielen Sponsoren und Käufer schon in der 2003 erschienenen Erstauflage ein überaus gutes Echo gefunden.
Für viademica.verlag Berlin und Autor Klaus-Dieter Zimmermann ausreichender Ansporn, den Titel nunmehr in zweiter Fassung erscheinen zu lassen. Infolge von Mitteilungen und bisher mir nicht bekanntem Bildmaterial konnte das Thema weiter abgerundet, ergänzt und erweitert werden.
Besonderer Dank gilt daher Herrn Günter Schumann aus dem Frankfurter Ortsteil Booßen, Herrn Klaus Fechner aus Kliestow, Herrn Klaus Stieger aus Müncheberg, Herrn Ralf-Günter Wedde aus Frankfurt (Oder), Herrn Helfried Rentzsch aus Magdeburg und, wie bereits bei der Erstauflage, Herrn Geschäftsführer Wolfram Seiferth von der Firma Bergsicherung und Baugrundsanierung GmbH Frankfurt (Oder); ebenso dem Landesarchiv Magdeburg – Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt für weitere Hinweise wie auch für die Veröffentlichungsgenehmigung hinzugefügter Abbildungen. Letztlich ist es mir ein Bedürfnis, auch dem viademica. Verleger Rolf Thieme für dessen besonderes Verständnis zu danken, mit dem er die vorliegende Nachauflage in schon bewährter Weise unterstützte.
Die Verwendung fossiler Kohlen als Heiz- und Brennstoff in Mitteleuropa ist mit Ausnahme vereinzelter Nachweise im Mittelalter noch sehr jung. Bis in das 18. Jahrhundert hinein war Holz der dominierende Brennstoff. In den Hüttenwerken der damaligen Zeit wurde ausschließlich Holzkohle zu Zwecken der metallurgischen Weiterverarbeitung verwendet.
Die erste Erwähnung von Braunkohlenfunden in unserer Region ist aus dem Jahr 1756 nachgewiesen, wo der Gutsbesitzer Georg Rudolf von Stranz einen Kohlenfund bei Petershagen anzeigte. Acht Jahre später ist der Bergbau in Petershagen bezeugt, um aber bald infolge der Wirren des Siebenjährigen Krieges wieder einzugehen. Erst fünfzig Jahre später begann vielerorts im heutigen Ostbrandenburg und in Nordostsachsen die Suche nach Braunkohlenvorkommen.
Eine große Zahl von Bergwerken entstand in Gebieten erfolgreicher Sucharbeiten. Im 20. Jahrhundert entwickelte sich der Braunkohlenbergbau in Verbindung mit der Elektrizitätserzeugung und der Brikettherstellung unaufhaltsam und in großem Stil. Und schließlich, zum Ende des Jahrhunderts, in der Lausitz, im mitteldeutschen Braunkohlenrevier, aber auch in den niederrheinischen Revieren als ein alle andere Industriezweige dominierender Komplex von Großtagebauen und Großkraftwerken. Nur schwer zu ertragende Umweltbelastungen und Identitätsprobleme der vom Bergbau lebenden wie von ihm betroffenen Menschen gehören zu dessen negativen Seiten. Die Auswirkungen auf das Leben der Menschen in unmittelbarer Nähe großer Tagebaue in der Niederlausitz und im Köln-Aachener Revier sind auch in der Gegenwart Beispiele dafür, dass die Gewinnung und Verarbeitung von Braunkohle mit gewaltigen Eingriffen in unsere Umwelt verbunden bleibt.
Autor: Dr. Klaus-Dieter Zimmermann, ISBN: 978-3-937494-89-0, Seiten: 208, Softcover im Colordruck. Erschienen 2009 in 2., erweiterter und verbesserter Auflage. Erstauflage erschienen 2003
Bild, Quelle und mehr: viademica.verlag Berlin
Eine Rezension zur 1. Auflage kann nachgelesen werden bei der: viademica.verlag Berlin

Von den industriellen Spuren des Braunkohlenbergbaus vergangener Tage in der Frankfurter Region sind nur noch wenige Erinnerungen lebendig geblieben. Auch trifft man in Brieskow-Finkenheerd, in Groß Lindow und in den nördlichen Ortsteilen von Frankfurt (Oder) nur noch selten Menschen an, die selbst im einst intensiv betriebenen Bergbau tätig waren. Einige Straßennamen erwecken unsere Aufmerksamkeit: in Groß Lindow der Knappenweg, in Brieskow-Finkenheerd die Georg-Schacht-Straße, die Glückauf-Straße, der Grubenweg und die Glückauf-Siedlung, im Stadtgebiet Frankfurt (Oder) die Grubenstraße in Seefichten.
Dazu sind Hochhalde, Katja- und Helenesee sowie die Margarethensiedlung in Brieskow-Finkenheerd allgemein bekannt, ihre bergbauliche Vergangenheit aber nur noch wenigen Bürgern geläufig. Mit der veränderten Energiepolitik nach der Wende und der damit verbundenen Stilllegung sowie dem Abriss unrentabler, vor allem aber luftschadstofferzeugender Braunkohlenkraftwerke, sind auch die letzten großen Zeugen des ehemaligen Bergbau-Energie-Komplexes Brieskow-Finkenheerd mit Kohlenlagerplatz, Kohlenverladeanlage und Kraftwerk verschwunden.
Die vorliegende Dokumentation ist im Zusammenhang mit der früheren geologischen Tätigkeit des Autors, seiner ehrenamtlichen Mitarbeit im Braunkohlenausschuss des Landes Brandenburg und infolge von Aktivitäten zur Braunkohlen-Altbergbausanierung entstanden. Von der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbauverwaltungsgesellschaft mbH wurden im Auftrag des Landes Brandenburg in den vergangenen Jahren maßgebliche Untersuchungen und Sicherungsarbeiten in den Frankfurter und Brieskow-Finkenheerder Altbergbaubereichen organisiert und vergeben.
Das Buch soll dazu beitragen, diesen wichtigen Teil unserer Heimatgeschichte im allgemeinen Bewusstsein wach zu halten. Das Zustandekommen der Publikation „Braunkohle an der Oder“ – Die Geschichte des märkischen Braunkohlenbergbaus in der Region Frankfurt (Oder) – fand unter den Fachkollegen des heutigen Landesamtes für Bergbau, Geologie und Rohstoffe des Landes Brandenburg, des Stadtarchivs Frankfurt (Oder), der Firmen Bergsicherung und Baugrundsanierung Frankfurt (Oder) GmbH, Bergsicherung Cottbus GmbH und Stadtwerke Frankfurt (Oder) GmbH eine positive Resonanz.
Anmerkungen des Autors Dr. Klaus-Dieter Zimmermann: Das Buch „Braunkohle an der Oder“ hat dank der vielen Sponsoren und Käufer schon in der 2003 erschienenen Erstauflage ein überaus gutes Echo gefunden.
Für viademica.verlag Berlin und Autor Klaus-Dieter Zimmermann ausreichender Ansporn, den Titel nunmehr in zweiter Fassung erscheinen zu lassen. Infolge von Mitteilungen und bisher mir nicht bekanntem Bildmaterial konnte das Thema weiter abgerundet, ergänzt und erweitert werden.
Besonderer Dank gilt daher Herrn Günter Schumann aus dem Frankfurter Ortsteil Booßen, Herrn Klaus Fechner aus Kliestow, Herrn Klaus Stieger aus Müncheberg, Herrn Ralf-Günter Wedde aus Frankfurt (Oder), Herrn Helfried Rentzsch aus Magdeburg und, wie bereits bei der Erstauflage, Herrn Geschäftsführer Wolfram Seiferth von der Firma Bergsicherung und Baugrundsanierung GmbH Frankfurt (Oder); ebenso dem Landesarchiv Magdeburg – Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt für weitere Hinweise wie auch für die Veröffentlichungsgenehmigung hinzugefügter Abbildungen. Letztlich ist es mir ein Bedürfnis, auch dem viademica. Verleger Rolf Thieme für dessen besonderes Verständnis zu danken, mit dem er die vorliegende Nachauflage in schon bewährter Weise unterstützte.
Die Verwendung fossiler Kohlen als Heiz- und Brennstoff in Mitteleuropa ist mit Ausnahme vereinzelter Nachweise im Mittelalter noch sehr jung. Bis in das 18. Jahrhundert hinein war Holz der dominierende Brennstoff. In den Hüttenwerken der damaligen Zeit wurde ausschließlich Holzkohle zu Zwecken der metallurgischen Weiterverarbeitung verwendet.
Die erste Erwähnung von Braunkohlenfunden in unserer Region ist aus dem Jahr 1756 nachgewiesen, wo der Gutsbesitzer Georg Rudolf von Stranz einen Kohlenfund bei Petershagen anzeigte. Acht Jahre später ist der Bergbau in Petershagen bezeugt, um aber bald infolge der Wirren des Siebenjährigen Krieges wieder einzugehen. Erst fünfzig Jahre später begann vielerorts im heutigen Ostbrandenburg und in Nordostsachsen die Suche nach Braunkohlenvorkommen.
Eine große Zahl von Bergwerken entstand in Gebieten erfolgreicher Sucharbeiten. Im 20. Jahrhundert entwickelte sich der Braunkohlenbergbau in Verbindung mit der Elektrizitätserzeugung und der Brikettherstellung unaufhaltsam und in großem Stil. Und schließlich, zum Ende des Jahrhunderts, in der Lausitz, im mitteldeutschen Braunkohlenrevier, aber auch in den niederrheinischen Revieren als ein alle andere Industriezweige dominierender Komplex von Großtagebauen und Großkraftwerken. Nur schwer zu ertragende Umweltbelastungen und Identitätsprobleme der vom Bergbau lebenden wie von ihm betroffenen Menschen gehören zu dessen negativen Seiten. Die Auswirkungen auf das Leben der Menschen in unmittelbarer Nähe großer Tagebaue in der Niederlausitz und im Köln-Aachener Revier sind auch in der Gegenwart Beispiele dafür, dass die Gewinnung und Verarbeitung von Braunkohle mit gewaltigen Eingriffen in unsere Umwelt verbunden bleibt.
Autor: Dr. Klaus-Dieter Zimmermann, ISBN: 978-3-937494-89-0, Seiten: 208, Softcover im Colordruck. Erschienen 2009 in 2., erweiterter und verbesserter Auflage. Erstauflage erschienen 2003
Bild, Quelle und mehr: viademica.verlag Berlin
Eine Rezension zur 1. Auflage kann nachgelesen werden bei der: viademica.verlag Berlin

Von den industriellen Spuren des Braunkohlenbergbaus vergangener Tage in der Frankfurter Region sind nur noch wenige Erinnerungen lebendig geblieben. Auch trifft man in Brieskow-Finkenheerd, in Groß Lindow und in den nördlichen Ortsteilen von Frankfurt (Oder) nur noch selten Menschen an, die selbst im einst intensiv betriebenen Bergbau tätig waren. Einige Straßennamen erwecken unsere Aufmerksamkeit: in Groß Lindow der Knappenweg, in Brieskow-Finkenheerd die Georg-Schacht-Straße, die Glückauf-Straße, der Grubenweg und die Glückauf-Siedlung, im Stadtgebiet Frankfurt (Oder) die Grubenstraße in Seefichten.
Dazu sind Hochhalde, Katja- und Helenesee sowie die Margarethensiedlung in Brieskow-Finkenheerd allgemein bekannt, ihre bergbauliche Vergangenheit aber nur noch wenigen Bürgern geläufig. Mit der veränderten Energiepolitik nach der Wende und der damit verbundenen Stilllegung sowie dem Abriss unrentabler, vor allem aber luftschadstofferzeugender Braunkohlenkraftwerke, sind auch die letzten großen Zeugen des ehemaligen Bergbau-Energie-Komplexes Brieskow-Finkenheerd mit Kohlenlagerplatz, Kohlenverladeanlage und Kraftwerk verschwunden.
Die vorliegende Dokumentation ist im Zusammenhang mit der früheren geologischen Tätigkeit des Autors, seiner ehrenamtlichen Mitarbeit im Braunkohlenausschuss des Landes Brandenburg und infolge von Aktivitäten zur Braunkohlen-Altbergbausanierung entstanden. Von der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbauverwaltungsgesellschaft mbH wurden im Auftrag des Landes Brandenburg in den vergangenen Jahren maßgebliche Untersuchungen und Sicherungsarbeiten in den Frankfurter und Brieskow-Finkenheerder Altbergbaubereichen organisiert und vergeben.
Das Buch soll dazu beitragen, diesen wichtigen Teil unserer Heimatgeschichte im allgemeinen Bewusstsein wach zu halten. Das Zustandekommen der Publikation „Braunkohle an der Oder“ – Die Geschichte des märkischen Braunkohlenbergbaus in der Region Frankfurt (Oder) – fand unter den Fachkollegen des heutigen Landesamtes für Bergbau, Geologie und Rohstoffe des Landes Brandenburg, des Stadtarchivs Frankfurt (Oder), der Firmen Bergsicherung und Baugrundsanierung Frankfurt (Oder) GmbH, Bergsicherung Cottbus GmbH und Stadtwerke Frankfurt (Oder) GmbH eine positive Resonanz.
Anmerkungen des Autors Dr. Klaus-Dieter Zimmermann: Das Buch „Braunkohle an der Oder“ hat dank der vielen Sponsoren und Käufer schon in der 2003 erschienenen Erstauflage ein überaus gutes Echo gefunden.
Für viademica.verlag Berlin und Autor Klaus-Dieter Zimmermann ausreichender Ansporn, den Titel nunmehr in zweiter Fassung erscheinen zu lassen. Infolge von Mitteilungen und bisher mir nicht bekanntem Bildmaterial konnte das Thema weiter abgerundet, ergänzt und erweitert werden.
Besonderer Dank gilt daher Herrn Günter Schumann aus dem Frankfurter Ortsteil Booßen, Herrn Klaus Fechner aus Kliestow, Herrn Klaus Stieger aus Müncheberg, Herrn Ralf-Günter Wedde aus Frankfurt (Oder), Herrn Helfried Rentzsch aus Magdeburg und, wie bereits bei der Erstauflage, Herrn Geschäftsführer Wolfram Seiferth von der Firma Bergsicherung und Baugrundsanierung GmbH Frankfurt (Oder); ebenso dem Landesarchiv Magdeburg – Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt für weitere Hinweise wie auch für die Veröffentlichungsgenehmigung hinzugefügter Abbildungen. Letztlich ist es mir ein Bedürfnis, auch dem viademica. Verleger Rolf Thieme für dessen besonderes Verständnis zu danken, mit dem er die vorliegende Nachauflage in schon bewährter Weise unterstützte.
Die Verwendung fossiler Kohlen als Heiz- und Brennstoff in Mitteleuropa ist mit Ausnahme vereinzelter Nachweise im Mittelalter noch sehr jung. Bis in das 18. Jahrhundert hinein war Holz der dominierende Brennstoff. In den Hüttenwerken der damaligen Zeit wurde ausschließlich Holzkohle zu Zwecken der metallurgischen Weiterverarbeitung verwendet.
Die erste Erwähnung von Braunkohlenfunden in unserer Region ist aus dem Jahr 1756 nachgewiesen, wo der Gutsbesitzer Georg Rudolf von Stranz einen Kohlenfund bei Petershagen anzeigte. Acht Jahre später ist der Bergbau in Petershagen bezeugt, um aber bald infolge der Wirren des Siebenjährigen Krieges wieder einzugehen. Erst fünfzig Jahre später begann vielerorts im heutigen Ostbrandenburg und in Nordostsachsen die Suche nach Braunkohlenvorkommen.
Eine große Zahl von Bergwerken entstand in Gebieten erfolgreicher Sucharbeiten. Im 20. Jahrhundert entwickelte sich der Braunkohlenbergbau in Verbindung mit der Elektrizitätserzeugung und der Brikettherstellung unaufhaltsam und in großem Stil. Und schließlich, zum Ende des Jahrhunderts, in der Lausitz, im mitteldeutschen Braunkohlenrevier, aber auch in den niederrheinischen Revieren als ein alle andere Industriezweige dominierender Komplex von Großtagebauen und Großkraftwerken. Nur schwer zu ertragende Umweltbelastungen und Identitätsprobleme der vom Bergbau lebenden wie von ihm betroffenen Menschen gehören zu dessen negativen Seiten. Die Auswirkungen auf das Leben der Menschen in unmittelbarer Nähe großer Tagebaue in der Niederlausitz und im Köln-Aachener Revier sind auch in der Gegenwart Beispiele dafür, dass die Gewinnung und Verarbeitung von Braunkohle mit gewaltigen Eingriffen in unsere Umwelt verbunden bleibt.
Autor: Dr. Klaus-Dieter Zimmermann, ISBN: 978-3-937494-89-0, Seiten: 208, Softcover im Colordruck. Erschienen 2009 in 2., erweiterter und verbesserter Auflage. Erstauflage erschienen 2003
Bild, Quelle und mehr: viademica.verlag Berlin
Eine Rezension zur 1. Auflage kann nachgelesen werden bei der: viademica.verlag Berlin

Von den industriellen Spuren des Braunkohlenbergbaus vergangener Tage in der Frankfurter Region sind nur noch wenige Erinnerungen lebendig geblieben. Auch trifft man in Brieskow-Finkenheerd, in Groß Lindow und in den nördlichen Ortsteilen von Frankfurt (Oder) nur noch selten Menschen an, die selbst im einst intensiv betriebenen Bergbau tätig waren. Einige Straßennamen erwecken unsere Aufmerksamkeit: in Groß Lindow der Knappenweg, in Brieskow-Finkenheerd die Georg-Schacht-Straße, die Glückauf-Straße, der Grubenweg und die Glückauf-Siedlung, im Stadtgebiet Frankfurt (Oder) die Grubenstraße in Seefichten.
Dazu sind Hochhalde, Katja- und Helenesee sowie die Margarethensiedlung in Brieskow-Finkenheerd allgemein bekannt, ihre bergbauliche Vergangenheit aber nur noch wenigen Bürgern geläufig. Mit der veränderten Energiepolitik nach der Wende und der damit verbundenen Stilllegung sowie dem Abriss unrentabler, vor allem aber luftschadstofferzeugender Braunkohlenkraftwerke, sind auch die letzten großen Zeugen des ehemaligen Bergbau-Energie-Komplexes Brieskow-Finkenheerd mit Kohlenlagerplatz, Kohlenverladeanlage und Kraftwerk verschwunden.
Die vorliegende Dokumentation ist im Zusammenhang mit der früheren geologischen Tätigkeit des Autors, seiner ehrenamtlichen Mitarbeit im Braunkohlenausschuss des Landes Brandenburg und infolge von Aktivitäten zur Braunkohlen-Altbergbausanierung entstanden. Von der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbauverwaltungsgesellschaft mbH wurden im Auftrag des Landes Brandenburg in den vergangenen Jahren maßgebliche Untersuchungen und Sicherungsarbeiten in den Frankfurter und Brieskow-Finkenheerder Altbergbaubereichen organisiert und vergeben.
Das Buch soll dazu beitragen, diesen wichtigen Teil unserer Heimatgeschichte im allgemeinen Bewusstsein wach zu halten. Das Zustandekommen der Publikation „Braunkohle an der Oder“ – Die Geschichte des märkischen Braunkohlenbergbaus in der Region Frankfurt (Oder) – fand unter den Fachkollegen des heutigen Landesamtes für Bergbau, Geologie und Rohstoffe des Landes Brandenburg, des Stadtarchivs Frankfurt (Oder), der Firmen Bergsicherung und Baugrundsanierung Frankfurt (Oder) GmbH, Bergsicherung Cottbus GmbH und Stadtwerke Frankfurt (Oder) GmbH eine positive Resonanz.
Anmerkungen des Autors Dr. Klaus-Dieter Zimmermann: Das Buch „Braunkohle an der Oder“ hat dank der vielen Sponsoren und Käufer schon in der 2003 erschienenen Erstauflage ein überaus gutes Echo gefunden.
Für viademica.verlag Berlin und Autor Klaus-Dieter Zimmermann ausreichender Ansporn, den Titel nunmehr in zweiter Fassung erscheinen zu lassen. Infolge von Mitteilungen und bisher mir nicht bekanntem Bildmaterial konnte das Thema weiter abgerundet, ergänzt und erweitert werden.
Besonderer Dank gilt daher Herrn Günter Schumann aus dem Frankfurter Ortsteil Booßen, Herrn Klaus Fechner aus Kliestow, Herrn Klaus Stieger aus Müncheberg, Herrn Ralf-Günter Wedde aus Frankfurt (Oder), Herrn Helfried Rentzsch aus Magdeburg und, wie bereits bei der Erstauflage, Herrn Geschäftsführer Wolfram Seiferth von der Firma Bergsicherung und Baugrundsanierung GmbH Frankfurt (Oder); ebenso dem Landesarchiv Magdeburg – Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt für weitere Hinweise wie auch für die Veröffentlichungsgenehmigung hinzugefügter Abbildungen. Letztlich ist es mir ein Bedürfnis, auch dem viademica. Verleger Rolf Thieme für dessen besonderes Verständnis zu danken, mit dem er die vorliegende Nachauflage in schon bewährter Weise unterstützte.
Die Verwendung fossiler Kohlen als Heiz- und Brennstoff in Mitteleuropa ist mit Ausnahme vereinzelter Nachweise im Mittelalter noch sehr jung. Bis in das 18. Jahrhundert hinein war Holz der dominierende Brennstoff. In den Hüttenwerken der damaligen Zeit wurde ausschließlich Holzkohle zu Zwecken der metallurgischen Weiterverarbeitung verwendet.
Die erste Erwähnung von Braunkohlenfunden in unserer Region ist aus dem Jahr 1756 nachgewiesen, wo der Gutsbesitzer Georg Rudolf von Stranz einen Kohlenfund bei Petershagen anzeigte. Acht Jahre später ist der Bergbau in Petershagen bezeugt, um aber bald infolge der Wirren des Siebenjährigen Krieges wieder einzugehen. Erst fünfzig Jahre später begann vielerorts im heutigen Ostbrandenburg und in Nordostsachsen die Suche nach Braunkohlenvorkommen.
Eine große Zahl von Bergwerken entstand in Gebieten erfolgreicher Sucharbeiten. Im 20. Jahrhundert entwickelte sich der Braunkohlenbergbau in Verbindung mit der Elektrizitätserzeugung und der Brikettherstellung unaufhaltsam und in großem Stil. Und schließlich, zum Ende des Jahrhunderts, in der Lausitz, im mitteldeutschen Braunkohlenrevier, aber auch in den niederrheinischen Revieren als ein alle andere Industriezweige dominierender Komplex von Großtagebauen und Großkraftwerken. Nur schwer zu ertragende Umweltbelastungen und Identitätsprobleme der vom Bergbau lebenden wie von ihm betroffenen Menschen gehören zu dessen negativen Seiten. Die Auswirkungen auf das Leben der Menschen in unmittelbarer Nähe großer Tagebaue in der Niederlausitz und im Köln-Aachener Revier sind auch in der Gegenwart Beispiele dafür, dass die Gewinnung und Verarbeitung von Braunkohle mit gewaltigen Eingriffen in unsere Umwelt verbunden bleibt.
Autor: Dr. Klaus-Dieter Zimmermann, ISBN: 978-3-937494-89-0, Seiten: 208, Softcover im Colordruck. Erschienen 2009 in 2., erweiterter und verbesserter Auflage. Erstauflage erschienen 2003
Bild, Quelle und mehr: viademica.verlag Berlin
Eine Rezension zur 1. Auflage kann nachgelesen werden bei der: viademica.verlag Berlin

Von den industriellen Spuren des Braunkohlenbergbaus vergangener Tage in der Frankfurter Region sind nur noch wenige Erinnerungen lebendig geblieben. Auch trifft man in Brieskow-Finkenheerd, in Groß Lindow und in den nördlichen Ortsteilen von Frankfurt (Oder) nur noch selten Menschen an, die selbst im einst intensiv betriebenen Bergbau tätig waren. Einige Straßennamen erwecken unsere Aufmerksamkeit: in Groß Lindow der Knappenweg, in Brieskow-Finkenheerd die Georg-Schacht-Straße, die Glückauf-Straße, der Grubenweg und die Glückauf-Siedlung, im Stadtgebiet Frankfurt (Oder) die Grubenstraße in Seefichten.
Dazu sind Hochhalde, Katja- und Helenesee sowie die Margarethensiedlung in Brieskow-Finkenheerd allgemein bekannt, ihre bergbauliche Vergangenheit aber nur noch wenigen Bürgern geläufig. Mit der veränderten Energiepolitik nach der Wende und der damit verbundenen Stilllegung sowie dem Abriss unrentabler, vor allem aber luftschadstofferzeugender Braunkohlenkraftwerke, sind auch die letzten großen Zeugen des ehemaligen Bergbau-Energie-Komplexes Brieskow-Finkenheerd mit Kohlenlagerplatz, Kohlenverladeanlage und Kraftwerk verschwunden.
Die vorliegende Dokumentation ist im Zusammenhang mit der früheren geologischen Tätigkeit des Autors, seiner ehrenamtlichen Mitarbeit im Braunkohlenausschuss des Landes Brandenburg und infolge von Aktivitäten zur Braunkohlen-Altbergbausanierung entstanden. Von der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbauverwaltungsgesellschaft mbH wurden im Auftrag des Landes Brandenburg in den vergangenen Jahren maßgebliche Untersuchungen und Sicherungsarbeiten in den Frankfurter und Brieskow-Finkenheerder Altbergbaubereichen organisiert und vergeben.
Das Buch soll dazu beitragen, diesen wichtigen Teil unserer Heimatgeschichte im allgemeinen Bewusstsein wach zu halten. Das Zustandekommen der Publikation „Braunkohle an der Oder“ – Die Geschichte des märkischen Braunkohlenbergbaus in der Region Frankfurt (Oder) – fand unter den Fachkollegen des heutigen Landesamtes für Bergbau, Geologie und Rohstoffe des Landes Brandenburg, des Stadtarchivs Frankfurt (Oder), der Firmen Bergsicherung und Baugrundsanierung Frankfurt (Oder) GmbH, Bergsicherung Cottbus GmbH und Stadtwerke Frankfurt (Oder) GmbH eine positive Resonanz.
Anmerkungen des Autors Dr. Klaus-Dieter Zimmermann: Das Buch „Braunkohle an der Oder“ hat dank der vielen Sponsoren und Käufer schon in der 2003 erschienenen Erstauflage ein überaus gutes Echo gefunden.
Für viademica.verlag Berlin und Autor Klaus-Dieter Zimmermann ausreichender Ansporn, den Titel nunmehr in zweiter Fassung erscheinen zu lassen. Infolge von Mitteilungen und bisher mir nicht bekanntem Bildmaterial konnte das Thema weiter abgerundet, ergänzt und erweitert werden.
Besonderer Dank gilt daher Herrn Günter Schumann aus dem Frankfurter Ortsteil Booßen, Herrn Klaus Fechner aus Kliestow, Herrn Klaus Stieger aus Müncheberg, Herrn Ralf-Günter Wedde aus Frankfurt (Oder), Herrn Helfried Rentzsch aus Magdeburg und, wie bereits bei der Erstauflage, Herrn Geschäftsführer Wolfram Seiferth von der Firma Bergsicherung und Baugrundsanierung GmbH Frankfurt (Oder); ebenso dem Landesarchiv Magdeburg – Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt für weitere Hinweise wie auch für die Veröffentlichungsgenehmigung hinzugefügter Abbildungen. Letztlich ist es mir ein Bedürfnis, auch dem viademica. Verleger Rolf Thieme für dessen besonderes Verständnis zu danken, mit dem er die vorliegende Nachauflage in schon bewährter Weise unterstützte.
Die Verwendung fossiler Kohlen als Heiz- und Brennstoff in Mitteleuropa ist mit Ausnahme vereinzelter Nachweise im Mittelalter noch sehr jung. Bis in das 18. Jahrhundert hinein war Holz der dominierende Brennstoff. In den Hüttenwerken der damaligen Zeit wurde ausschließlich Holzkohle zu Zwecken der metallurgischen Weiterverarbeitung verwendet.
Die erste Erwähnung von Braunkohlenfunden in unserer Region ist aus dem Jahr 1756 nachgewiesen, wo der Gutsbesitzer Georg Rudolf von Stranz einen Kohlenfund bei Petershagen anzeigte. Acht Jahre später ist der Bergbau in Petershagen bezeugt, um aber bald infolge der Wirren des Siebenjährigen Krieges wieder einzugehen. Erst fünfzig Jahre später begann vielerorts im heutigen Ostbrandenburg und in Nordostsachsen die Suche nach Braunkohlenvorkommen.
Eine große Zahl von Bergwerken entstand in Gebieten erfolgreicher Sucharbeiten. Im 20. Jahrhundert entwickelte sich der Braunkohlenbergbau in Verbindung mit der Elektrizitätserzeugung und der Brikettherstellung unaufhaltsam und in großem Stil. Und schließlich, zum Ende des Jahrhunderts, in der Lausitz, im mitteldeutschen Braunkohlenrevier, aber auch in den niederrheinischen Revieren als ein alle andere Industriezweige dominierender Komplex von Großtagebauen und Großkraftwerken. Nur schwer zu ertragende Umweltbelastungen und Identitätsprobleme der vom Bergbau lebenden wie von ihm betroffenen Menschen gehören zu dessen negativen Seiten. Die Auswirkungen auf das Leben der Menschen in unmittelbarer Nähe großer Tagebaue in der Niederlausitz und im Köln-Aachener Revier sind auch in der Gegenwart Beispiele dafür, dass die Gewinnung und Verarbeitung von Braunkohle mit gewaltigen Eingriffen in unsere Umwelt verbunden bleibt.
Autor: Dr. Klaus-Dieter Zimmermann, ISBN: 978-3-937494-89-0, Seiten: 208, Softcover im Colordruck. Erschienen 2009 in 2., erweiterter und verbesserter Auflage. Erstauflage erschienen 2003
Bild, Quelle und mehr: viademica.verlag Berlin
Eine Rezension zur 1. Auflage kann nachgelesen werden bei der: viademica.verlag Berlin

Von den industriellen Spuren des Braunkohlenbergbaus vergangener Tage in der Frankfurter Region sind nur noch wenige Erinnerungen lebendig geblieben. Auch trifft man in Brieskow-Finkenheerd, in Groß Lindow und in den nördlichen Ortsteilen von Frankfurt (Oder) nur noch selten Menschen an, die selbst im einst intensiv betriebenen Bergbau tätig waren. Einige Straßennamen erwecken unsere Aufmerksamkeit: in Groß Lindow der Knappenweg, in Brieskow-Finkenheerd die Georg-Schacht-Straße, die Glückauf-Straße, der Grubenweg und die Glückauf-Siedlung, im Stadtgebiet Frankfurt (Oder) die Grubenstraße in Seefichten.
Dazu sind Hochhalde, Katja- und Helenesee sowie die Margarethensiedlung in Brieskow-Finkenheerd allgemein bekannt, ihre bergbauliche Vergangenheit aber nur noch wenigen Bürgern geläufig. Mit der veränderten Energiepolitik nach der Wende und der damit verbundenen Stilllegung sowie dem Abriss unrentabler, vor allem aber luftschadstofferzeugender Braunkohlenkraftwerke, sind auch die letzten großen Zeugen des ehemaligen Bergbau-Energie-Komplexes Brieskow-Finkenheerd mit Kohlenlagerplatz, Kohlenverladeanlage und Kraftwerk verschwunden.
Die vorliegende Dokumentation ist im Zusammenhang mit der früheren geologischen Tätigkeit des Autors, seiner ehrenamtlichen Mitarbeit im Braunkohlenausschuss des Landes Brandenburg und infolge von Aktivitäten zur Braunkohlen-Altbergbausanierung entstanden. Von der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbauverwaltungsgesellschaft mbH wurden im Auftrag des Landes Brandenburg in den vergangenen Jahren maßgebliche Untersuchungen und Sicherungsarbeiten in den Frankfurter und Brieskow-Finkenheerder Altbergbaubereichen organisiert und vergeben.
Das Buch soll dazu beitragen, diesen wichtigen Teil unserer Heimatgeschichte im allgemeinen Bewusstsein wach zu halten. Das Zustandekommen der Publikation „Braunkohle an der Oder“ – Die Geschichte des märkischen Braunkohlenbergbaus in der Region Frankfurt (Oder) – fand unter den Fachkollegen des heutigen Landesamtes für Bergbau, Geologie und Rohstoffe des Landes Brandenburg, des Stadtarchivs Frankfurt (Oder), der Firmen Bergsicherung und Baugrundsanierung Frankfurt (Oder) GmbH, Bergsicherung Cottbus GmbH und Stadtwerke Frankfurt (Oder) GmbH eine positive Resonanz.
Anmerkungen des Autors Dr. Klaus-Dieter Zimmermann: Das Buch „Braunkohle an der Oder“ hat dank der vielen Sponsoren und Käufer schon in der 2003 erschienenen Erstauflage ein überaus gutes Echo gefunden.
Für viademica.verlag Berlin und Autor Klaus-Dieter Zimmermann ausreichender Ansporn, den Titel nunmehr in zweiter Fassung erscheinen zu lassen. Infolge von Mitteilungen und bisher mir nicht bekanntem Bildmaterial konnte das Thema weiter abgerundet, ergänzt und erweitert werden.
Besonderer Dank gilt daher Herrn Günter Schumann aus dem Frankfurter Ortsteil Booßen, Herrn Klaus Fechner aus Kliestow, Herrn Klaus Stieger aus Müncheberg, Herrn Ralf-Günter Wedde aus Frankfurt (Oder), Herrn Helfried Rentzsch aus Magdeburg und, wie bereits bei der Erstauflage, Herrn Geschäftsführer Wolfram Seiferth von der Firma Bergsicherung und Baugrundsanierung GmbH Frankfurt (Oder); ebenso dem Landesarchiv Magdeburg – Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt für weitere Hinweise wie auch für die Veröffentlichungsgenehmigung hinzugefügter Abbildungen. Letztlich ist es mir ein Bedürfnis, auch dem viademica. Verleger Rolf Thieme für dessen besonderes Verständnis zu danken, mit dem er die vorliegende Nachauflage in schon bewährter Weise unterstützte.
Die Verwendung fossiler Kohlen als Heiz- und Brennstoff in Mitteleuropa ist mit Ausnahme vereinzelter Nachweise im Mittelalter noch sehr jung. Bis in das 18. Jahrhundert hinein war Holz der dominierende Brennstoff. In den Hüttenwerken der damaligen Zeit wurde ausschließlich Holzkohle zu Zwecken der metallurgischen Weiterverarbeitung verwendet.
Die erste Erwähnung von Braunkohlenfunden in unserer Region ist aus dem Jahr 1756 nachgewiesen, wo der Gutsbesitzer Georg Rudolf von Stranz einen Kohlenfund bei Petershagen anzeigte. Acht Jahre später ist der Bergbau in Petershagen bezeugt, um aber bald infolge der Wirren des Siebenjährigen Krieges wieder einzugehen. Erst fünfzig Jahre später begann vielerorts im heutigen Ostbrandenburg und in Nordostsachsen die Suche nach Braunkohlenvorkommen.
Eine große Zahl von Bergwerken entstand in Gebieten erfolgreicher Sucharbeiten. Im 20. Jahrhundert entwickelte sich der Braunkohlenbergbau in Verbindung mit der Elektrizitätserzeugung und der Brikettherstellung unaufhaltsam und in großem Stil. Und schließlich, zum Ende des Jahrhunderts, in der Lausitz, im mitteldeutschen Braunkohlenrevier, aber auch in den niederrheinischen Revieren als ein alle andere Industriezweige dominierender Komplex von Großtagebauen und Großkraftwerken. Nur schwer zu ertragende Umweltbelastungen und Identitätsprobleme der vom Bergbau lebenden wie von ihm betroffenen Menschen gehören zu dessen negativen Seiten. Die Auswirkungen auf das Leben der Menschen in unmittelbarer Nähe großer Tagebaue in der Niederlausitz und im Köln-Aachener Revier sind auch in der Gegenwart Beispiele dafür, dass die Gewinnung und Verarbeitung von Braunkohle mit gewaltigen Eingriffen in unsere Umwelt verbunden bleibt.
Autor: Dr. Klaus-Dieter Zimmermann, ISBN: 978-3-937494-89-0, Seiten: 208, Softcover im Colordruck. Erschienen 2009 in 2., erweiterter und verbesserter Auflage. Erstauflage erschienen 2003
Bild, Quelle und mehr: viademica.verlag Berlin
Eine Rezension zur 1. Auflage kann nachgelesen werden bei der: viademica.verlag Berlin

Von den industriellen Spuren des Braunkohlenbergbaus vergangener Tage in der Frankfurter Region sind nur noch wenige Erinnerungen lebendig geblieben. Auch trifft man in Brieskow-Finkenheerd, in Groß Lindow und in den nördlichen Ortsteilen von Frankfurt (Oder) nur noch selten Menschen an, die selbst im einst intensiv betriebenen Bergbau tätig waren. Einige Straßennamen erwecken unsere Aufmerksamkeit: in Groß Lindow der Knappenweg, in Brieskow-Finkenheerd die Georg-Schacht-Straße, die Glückauf-Straße, der Grubenweg und die Glückauf-Siedlung, im Stadtgebiet Frankfurt (Oder) die Grubenstraße in Seefichten.
Dazu sind Hochhalde, Katja- und Helenesee sowie die Margarethensiedlung in Brieskow-Finkenheerd allgemein bekannt, ihre bergbauliche Vergangenheit aber nur noch wenigen Bürgern geläufig. Mit der veränderten Energiepolitik nach der Wende und der damit verbundenen Stilllegung sowie dem Abriss unrentabler, vor allem aber luftschadstofferzeugender Braunkohlenkraftwerke, sind auch die letzten großen Zeugen des ehemaligen Bergbau-Energie-Komplexes Brieskow-Finkenheerd mit Kohlenlagerplatz, Kohlenverladeanlage und Kraftwerk verschwunden.
Die vorliegende Dokumentation ist im Zusammenhang mit der früheren geologischen Tätigkeit des Autors, seiner ehrenamtlichen Mitarbeit im Braunkohlenausschuss des Landes Brandenburg und infolge von Aktivitäten zur Braunkohlen-Altbergbausanierung entstanden. Von der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbauverwaltungsgesellschaft mbH wurden im Auftrag des Landes Brandenburg in den vergangenen Jahren maßgebliche Untersuchungen und Sicherungsarbeiten in den Frankfurter und Brieskow-Finkenheerder Altbergbaubereichen organisiert und vergeben.
Das Buch soll dazu beitragen, diesen wichtigen Teil unserer Heimatgeschichte im allgemeinen Bewusstsein wach zu halten. Das Zustandekommen der Publikation „Braunkohle an der Oder“ – Die Geschichte des märkischen Braunkohlenbergbaus in der Region Frankfurt (Oder) – fand unter den Fachkollegen des heutigen Landesamtes für Bergbau, Geologie und Rohstoffe des Landes Brandenburg, des Stadtarchivs Frankfurt (Oder), der Firmen Bergsicherung und Baugrundsanierung Frankfurt (Oder) GmbH, Bergsicherung Cottbus GmbH und Stadtwerke Frankfurt (Oder) GmbH eine positive Resonanz.
Anmerkungen des Autors Dr. Klaus-Dieter Zimmermann: Das Buch „Braunkohle an der Oder“ hat dank der vielen Sponsoren und Käufer schon in der 2003 erschienenen Erstauflage ein überaus gutes Echo gefunden.
Für viademica.verlag Berlin und Autor Klaus-Dieter Zimmermann ausreichender Ansporn, den Titel nunmehr in zweiter Fassung erscheinen zu lassen. Infolge von Mitteilungen und bisher mir nicht bekanntem Bildmaterial konnte das Thema weiter abgerundet, ergänzt und erweitert werden.
Besonderer Dank gilt daher Herrn Günter Schumann aus dem Frankfurter Ortsteil Booßen, Herrn Klaus Fechner aus Kliestow, Herrn Klaus Stieger aus Müncheberg, Herrn Ralf-Günter Wedde aus Frankfurt (Oder), Herrn Helfried Rentzsch aus Magdeburg und, wie bereits bei der Erstauflage, Herrn Geschäftsführer Wolfram Seiferth von der Firma Bergsicherung und Baugrundsanierung GmbH Frankfurt (Oder); ebenso dem Landesarchiv Magdeburg – Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt für weitere Hinweise wie auch für die Veröffentlichungsgenehmigung hinzugefügter Abbildungen. Letztlich ist es mir ein Bedürfnis, auch dem viademica. Verleger Rolf Thieme für dessen besonderes Verständnis zu danken, mit dem er die vorliegende Nachauflage in schon bewährter Weise unterstützte.
Die Verwendung fossiler Kohlen als Heiz- und Brennstoff in Mitteleuropa ist mit Ausnahme vereinzelter Nachweise im Mittelalter noch sehr jung. Bis in das 18. Jahrhundert hinein war Holz der dominierende Brennstoff. In den Hüttenwerken der damaligen Zeit wurde ausschließlich Holzkohle zu Zwecken der metallurgischen Weiterverarbeitung verwendet.
Die erste Erwähnung von Braunkohlenfunden in unserer Region ist aus dem Jahr 1756 nachgewiesen, wo der Gutsbesitzer Georg Rudolf von Stranz einen Kohlenfund bei Petershagen anzeigte. Acht Jahre später ist der Bergbau in Petershagen bezeugt, um aber bald infolge der Wirren des Siebenjährigen Krieges wieder einzugehen. Erst fünfzig Jahre später begann vielerorts im heutigen Ostbrandenburg und in Nordostsachsen die Suche nach Braunkohlenvorkommen.
Eine große Zahl von Bergwerken entstand in Gebieten erfolgreicher Sucharbeiten. Im 20. Jahrhundert entwickelte sich der Braunkohlenbergbau in Verbindung mit der Elektrizitätserzeugung und der Brikettherstellung unaufhaltsam und in großem Stil. Und schließlich, zum Ende des Jahrhunderts, in der Lausitz, im mitteldeutschen Braunkohlenrevier, aber auch in den niederrheinischen Revieren als ein alle andere Industriezweige dominierender Komplex von Großtagebauen und Großkraftwerken. Nur schwer zu ertragende Umweltbelastungen und Identitätsprobleme der vom Bergbau lebenden wie von ihm betroffenen Menschen gehören zu dessen negativen Seiten. Die Auswirkungen auf das Leben der Menschen in unmittelbarer Nähe großer Tagebaue in der Niederlausitz und im Köln-Aachener Revier sind auch in der Gegenwart Beispiele dafür, dass die Gewinnung und Verarbeitung von Braunkohle mit gewaltigen Eingriffen in unsere Umwelt verbunden bleibt.
Autor: Dr. Klaus-Dieter Zimmermann, ISBN: 978-3-937494-89-0, Seiten: 208, Softcover im Colordruck. Erschienen 2009 in 2., erweiterter und verbesserter Auflage. Erstauflage erschienen 2003
Bild, Quelle und mehr: viademica.verlag Berlin
Eine Rezension zur 1. Auflage kann nachgelesen werden bei der: viademica.verlag Berlin

Von den industriellen Spuren des Braunkohlenbergbaus vergangener Tage in der Frankfurter Region sind nur noch wenige Erinnerungen lebendig geblieben. Auch trifft man in Brieskow-Finkenheerd, in Groß Lindow und in den nördlichen Ortsteilen von Frankfurt (Oder) nur noch selten Menschen an, die selbst im einst intensiv betriebenen Bergbau tätig waren. Einige Straßennamen erwecken unsere Aufmerksamkeit: in Groß Lindow der Knappenweg, in Brieskow-Finkenheerd die Georg-Schacht-Straße, die Glückauf-Straße, der Grubenweg und die Glückauf-Siedlung, im Stadtgebiet Frankfurt (Oder) die Grubenstraße in Seefichten.
Dazu sind Hochhalde, Katja- und Helenesee sowie die Margarethensiedlung in Brieskow-Finkenheerd allgemein bekannt, ihre bergbauliche Vergangenheit aber nur noch wenigen Bürgern geläufig. Mit der veränderten Energiepolitik nach der Wende und der damit verbundenen Stilllegung sowie dem Abriss unrentabler, vor allem aber luftschadstofferzeugender Braunkohlenkraftwerke, sind auch die letzten großen Zeugen des ehemaligen Bergbau-Energie-Komplexes Brieskow-Finkenheerd mit Kohlenlagerplatz, Kohlenverladeanlage und Kraftwerk verschwunden.
Die vorliegende Dokumentation ist im Zusammenhang mit der früheren geologischen Tätigkeit des Autors, seiner ehrenamtlichen Mitarbeit im Braunkohlenausschuss des Landes Brandenburg und infolge von Aktivitäten zur Braunkohlen-Altbergbausanierung entstanden. Von der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbauverwaltungsgesellschaft mbH wurden im Auftrag des Landes Brandenburg in den vergangenen Jahren maßgebliche Untersuchungen und Sicherungsarbeiten in den Frankfurter und Brieskow-Finkenheerder Altbergbaubereichen organisiert und vergeben.
Das Buch soll dazu beitragen, diesen wichtigen Teil unserer Heimatgeschichte im allgemeinen Bewusstsein wach zu halten. Das Zustandekommen der Publikation „Braunkohle an der Oder“ – Die Geschichte des märkischen Braunkohlenbergbaus in der Region Frankfurt (Oder) – fand unter den Fachkollegen des heutigen Landesamtes für Bergbau, Geologie und Rohstoffe des Landes Brandenburg, des Stadtarchivs Frankfurt (Oder), der Firmen Bergsicherung und Baugrundsanierung Frankfurt (Oder) GmbH, Bergsicherung Cottbus GmbH und Stadtwerke Frankfurt (Oder) GmbH eine positive Resonanz.
Anmerkungen des Autors Dr. Klaus-Dieter Zimmermann: Das Buch „Braunkohle an der Oder“ hat dank der vielen Sponsoren und Käufer schon in der 2003 erschienenen Erstauflage ein überaus gutes Echo gefunden.
Für viademica.verlag Berlin und Autor Klaus-Dieter Zimmermann ausreichender Ansporn, den Titel nunmehr in zweiter Fassung erscheinen zu lassen. Infolge von Mitteilungen und bisher mir nicht bekanntem Bildmaterial konnte das Thema weiter abgerundet, ergänzt und erweitert werden.
Besonderer Dank gilt daher Herrn Günter Schumann aus dem Frankfurter Ortsteil Booßen, Herrn Klaus Fechner aus Kliestow, Herrn Klaus Stieger aus Müncheberg, Herrn Ralf-Günter Wedde aus Frankfurt (Oder), Herrn Helfried Rentzsch aus Magdeburg und, wie bereits bei der Erstauflage, Herrn Geschäftsführer Wolfram Seiferth von der Firma Bergsicherung und Baugrundsanierung GmbH Frankfurt (Oder); ebenso dem Landesarchiv Magdeburg – Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt für weitere Hinweise wie auch für die Veröffentlichungsgenehmigung hinzugefügter Abbildungen. Letztlich ist es mir ein Bedürfnis, auch dem viademica. Verleger Rolf Thieme für dessen besonderes Verständnis zu danken, mit dem er die vorliegende Nachauflage in schon bewährter Weise unterstützte.
Die Verwendung fossiler Kohlen als Heiz- und Brennstoff in Mitteleuropa ist mit Ausnahme vereinzelter Nachweise im Mittelalter noch sehr jung. Bis in das 18. Jahrhundert hinein war Holz der dominierende Brennstoff. In den Hüttenwerken der damaligen Zeit wurde ausschließlich Holzkohle zu Zwecken der metallurgischen Weiterverarbeitung verwendet.
Die erste Erwähnung von Braunkohlenfunden in unserer Region ist aus dem Jahr 1756 nachgewiesen, wo der Gutsbesitzer Georg Rudolf von Stranz einen Kohlenfund bei Petershagen anzeigte. Acht Jahre später ist der Bergbau in Petershagen bezeugt, um aber bald infolge der Wirren des Siebenjährigen Krieges wieder einzugehen. Erst fünfzig Jahre später begann vielerorts im heutigen Ostbrandenburg und in Nordostsachsen die Suche nach Braunkohlenvorkommen.
Eine große Zahl von Bergwerken entstand in Gebieten erfolgreicher Sucharbeiten. Im 20. Jahrhundert entwickelte sich der Braunkohlenbergbau in Verbindung mit der Elektrizitätserzeugung und der Brikettherstellung unaufhaltsam und in großem Stil. Und schließlich, zum Ende des Jahrhunderts, in der Lausitz, im mitteldeutschen Braunkohlenrevier, aber auch in den niederrheinischen Revieren als ein alle andere Industriezweige dominierender Komplex von Großtagebauen und Großkraftwerken. Nur schwer zu ertragende Umweltbelastungen und Identitätsprobleme der vom Bergbau lebenden wie von ihm betroffenen Menschen gehören zu dessen negativen Seiten. Die Auswirkungen auf das Leben der Menschen in unmittelbarer Nähe großer Tagebaue in der Niederlausitz und im Köln-Aachener Revier sind auch in der Gegenwart Beispiele dafür, dass die Gewinnung und Verarbeitung von Braunkohle mit gewaltigen Eingriffen in unsere Umwelt verbunden bleibt.
Autor: Dr. Klaus-Dieter Zimmermann, ISBN: 978-3-937494-89-0, Seiten: 208, Softcover im Colordruck. Erschienen 2009 in 2., erweiterter und verbesserter Auflage. Erstauflage erschienen 2003
Bild, Quelle und mehr: viademica.verlag Berlin
Eine Rezension zur 1. Auflage kann nachgelesen werden bei der: viademica.verlag Berlin

Ähnliche Artikel

Studio 2.0.- Christian Swiekatowski 

Forst feierte 25 Jahre Städtepartnerschaft mit Brody und Lubsko

1. Juli 2025

Mit einem festlichen Programmpunkt im Rahmen der Rosengartenfesttage haben Forst, Lubsko und Brody am Samstag ihr 25-jähriges Städtepartnerschaftsjubiläum begangen. Höhepunkte...

Feuerwehreinsatz nach Blitzeinschlag in Lauta. Gartenlaube in Flammen

Feuerwehreinsatz nach Blitzeinschlag in Lauta. Gartenlaube in Flammen

23. Juni 2025

Bei einem Gewitter in Lauta im sächischen Landkreis Bautzen sind am Montagnachmittag eine Gartenlaube und ein Schuppen durch die Folge...

Sorge um Vogelmalaria: Zoo Hoyerswerda gibt Pinguine nach Israel ab

Sorge um Vogelmalaria: Zoo Hoyerswerda gibt Pinguine nach Israel ab

13. Juni 2025

Die Brillenpinguingruppe des Zoo Hoyerswerda wird in den kommenden Wochen das Lausitzer Seenland verlassen und in den Haifa Educational Zoo...

Andreas Franke

Magische Filmnächte an der Krabat-Mühle Schwarzkollm starten im Juli

5. Juni 2025

Vom 17. Juli bis 17. August wird die historische KRABAT-Mühle erneut zur magischen Open-Air-Kulisse für die Filmnächte Schwarzkollm. Zwischen Mühlsteinen...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Cottbuser FerienSpaßPass 2025: Über 70 Tage Vorteile für Familien

17:58 Uhr | 1. Juli 2025 | 11 Leser

Erfolgreicher Heimwettkampf: ESV Forst überzeugt beim Rosengartenpokal

17:28 Uhr | 1. Juli 2025 | 11 Leser

Neue Bühne Senftenberg: Felsmann & Finkel wechseln 2027 nach Tübingen

17:15 Uhr | 1. Juli 2025 | 18 Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

17:08 Uhr | 1. Juli 2025 | 53 Leser

Ferienprojekt in Cottbus: “Kinderstadt” vergibt letzte Plätze

16:17 Uhr | 1. Juli 2025 | 32 Leser

Lebensgroße Sauriermodelle ziehen in Stadtmuseum Cottbus ein

15:41 Uhr | 1. Juli 2025 | 106 Leser

Meistgelesen

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 8.8k Leser

Senftenberg lädt erstmalig zur dreitägigen Rummelmeile

25.Juni 2025 | 8.2k Leser

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27.Juni 2025 | 8.2k Leser

Oberbürgermeister besuchte neue Ergotherapiepraxis in Cottbus

25.Juni 2025 | 6k Leser

Wie geht es weiter mit Ortsumfahrung Cottbus? Bürgerrunde in Kahren

26.Juni 2025 | 5.8k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 5.8k Leser

VideoNews

FC Energie Cottbus | Pele Wollitz nach den ersten drei Tests über Saisonvorbereitung & Transfers
Now Playing
Zurück aus der Sommerpause! Nach der ersten Trainingswoche und den ersten drei Testspielen in Südbrandenburg haben wir mit Trainer Claus-Dieter Wollitz über die aktuelle Saisonvorbereitungen, die Transfers und den weiteren ...Plan im NL-Videotalk gesprochen. Viel Spaß beim Reinschauen.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Stadthalle feiert 50. Jubiläum mit Festwoche & Gala, Einblicke in Ausstellung & Rückblick
Now Playing
Die Stadthalle Cottbus wird 50 Jahre alt und feiert das ganze Jahr über ihr Jubiläum. Höhepunkt ist eine Festwoche ab dem 19. September mit Konzerten, Kindertheater, einer Gala mit lokalen ...Künstlerinnen und Künstlern sowie der 30 Plus Party mit Ross Antony. Geschäftsführerin Daniela Kerzel spricht von einem besonderen Anlass: „Es ist keine Selbstverständlichkeit, dass ein Konzerthaus so lange erfolgreich besteht.“ Bereits jetzt kann in der Stadthalle eine Ausstellung mit Plakaten, Programmheften, Bühnenbildern und Erinnerungsstücken zur Geschichte des Hauses besucht werden. Tickets für die Festwoche sind im CottbusService erhältlich.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Sport | SpG Viktoria Cottbus / Drachhausen gewinnt Kreispokal der Frauen
Now Playing
Die diesjährigen Finalspiele der Damen und Herren um den Kreispokal Niederlausitz wurden in Guben ausgetragen. Zunächst setzten sich die Damen des FSV Viktoria Cottbus 1897 mit 2:0 gegen den SV ...Wacker 09 Cottbus Ströbitz durch. Für das 1:0 der Mannschaft von Trainer Jens Gorsitzki sorgte Nadine Domain in der 48.Spielminute, bevor die beste Torschützin der abgelaufenen Saison Sophie Marie Theres Ziemann (15 Tore) in der 64. Minute zum Endstand einschoss.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin