Der Landkreis Elbe-Elster teilte dazu mit:
1881 von Ernst Paul Lehmann in Brandenburg an der Havel gegründet, erwarb sich die Firma mit ihren originell gestalteten mechanischen Blechspielwaren rasch einen guten Ruf. Autos, Lastwagen, Luftschiffe und eine Fülle von witzig bewegten Tier- und Menschenfiguren – alle geschützt durch zahlreiche Patente – begeisterten über Jahrzehnte hinweg Kinder in aller Welt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Brandenburger Unternehmen verstaatlicht und als volkseigener Betrieb fortgeführt. Die enteignete Unternehmerfamilie startete 1950 in Nürnberg einen mühsamen Neuanfang. Mit der Entwicklung der Lehmann Großbahn (LGB) konnte die Firma ab 1968 an die alte Größe anknüpfen, bis ihr Konkurs 2006 einen Schlussstrich unter die 125-jährige Geschichte des traditionsreichen Familienbetriebs setzte.
Eintritt zum Vortrag inklusive Ausstellung 6,00 Euro, ermäßigt 3,00 Euro. Um Voranmeldung unter Tel. 035322 6888520 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wird gebeten.
red/Presseinfo
Bild: Dr. Helmut Schwarz